DE2166563C3 - Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von e-CaprolactamInfo
- Publication number
- DE2166563C3 DE2166563C3 DE2166563A DE2166563A DE2166563C3 DE 2166563 C3 DE2166563 C3 DE 2166563C3 DE 2166563 A DE2166563 A DE 2166563A DE 2166563 A DE2166563 A DE 2166563A DE 2166563 C3 DE2166563 C3 DE 2166563C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- catalyst
- oxide
- water
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/94—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/02—Preparation of lactams
- C07D201/08—Preparation of lactams from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. hydroxy carboxylic acids, lactones or nitriles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(A) jeweils 100 Gewichtsteile eines Oxyds aus der Gruppe von Titandioxyd, Alurniniumoxyd, AIuminiumoxyd-Siliciumdioxyd
oder Siliciumdioxyd und
(B) 0,5 bis 200 Gewichtsteile metallisches Kupfer sowie
(C) gegebenenfalls metallisches Nickel und/oder Chromsesquioxyd
enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen Katalysator verwendet,
der durch Dispergieren des Oxyds (A) in einer wäßrigen Lösung einer Kupferverbindung oder
einer wäßrigen Suspension einer Kupferverbindung, Ausfällen der Kupferverbindung, Abtrennen einer
Mischung der festen Kupferverbindung und des Oxyds aus dem wäßrigen Medium, Calcinieren der jo
Mischung bei 200 bis 6000C und Reduzieren derselben, bis wenigstens die Oberfläche des
erhaltenen Materials im wesentlichen in metallisches Kupfer übergeführt ist, hergestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen Katalysator
verwendet, der
(A) 100 Gew.-Teile Titandioxyd vom Anatas-Typ
und
(B) O^ bis 200 Gew.-Teile metallisches Kupfer in
enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen
Katalysator verwendet, der
(A) 100 Gew.-Teile Titandioxyd vom Anatas-Typ, 4r,
(B) metallisches Kupfer und
(C) metallisches Nickel und/oder Chromsesquioxyd enthält, wobei die Summe der Mengen von
metallischem Kupfer (B) und metallischem Nickel und/oder Chromsesquioxyd (C) im Bereich von 0,5 -,n
bis 200 Gew.-Teilen liegt und das Atomverhältnis der Komponente (C), ausgedrückt als Nickel
und/oder Chrom, zu metallischem Kupfer im Bereich von 0,001 bis 1 liegt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von F-Caprolactam durch Inberührungbringen eines
niederen Alkylesters mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von f-Hydroxycapronsäurc mit Wasserstoff und Ammoniak
und gegebenenfalls Wasser in der Dampfphase bei 200 bis 32O°C mit einem festen Katalysator.
F-Caprolactam wird bekanntlich technisch in großen Mengen als Ausgangsmaterial für Poly-fi-Capronamid
60 hergestellt und ist eine sehr wichtige Verbindung. Es waren bisher verschiedene Verfahren zur Herstellung
von ε-Caprolactam vorgeschlagen worden. Viele der technischen Verfahren ergeben jedoch große Mengen
an Amnioniumsulfat als Nebenprodukt. Früher wurde Ammoniumsulfat als sehr wertvoll und brauchbar für
den Gebrauch in chemischen Düngemitteln angesehen. Da es jedoch bei seiner Anwendung die Erde sehr sauer
macht, wurde es allmählich von Harnstoff und anderen Verbindungen ersetzt. Somit ist der Wert von
Ammoniumsulfat als Düngemittel stark herabgesetzt, und die Frage der Verwertung oder Beseitigung des als
Nebenprodukt gebildeten Ammoniumsulfats stellt ein großes und nachteiliges Problem dar. Es besteht daher
großes technisches Interesse an der Entwicklung eines technischen Verfahrens, das von der Bildung des
Nebenprodukts Ammoniumsulfat frei isL
Es sind bereits Verfahren zur Bildung von s-Cüprolactam
bekannt, die von der Nebenprodukterzeugung von Ammoniumsulfat frei sind, wie dies z. B. aus der
US-Patentschrift 30 00 880 ersichtlich ist. in welcher ein
Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam durch Erhitzen von ε-CaproIacton in einer wäßrigen Lösung
von Ammoniak beschrieben ist. Diese Verfahren erfordern jedoch außerordentlich hohe Temperaturen
und Drücke und sind großtechnisch nicht durchführbar. Überdies haben sich die nach diesem Verfahren
erhaltenen Produkte nicht als zufriedenstellend erwiesen.
Aus der britischen Patentschrift 11 09 540 ist ein
Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam aus ε-Caprolacton durch Dampfphasenreaktion mit Ammoniak
in Gegenwart von Wasserstoff bekannt, wobei ein Kupfer-Chromit-Katalysator verwendet wird. Bei dem
bekannten Verfahren wird ausdrücklich vorgeschrieben,
daß der Katalysator auf Kupfer-Chromit- oder Kupfer-Chromoxid-Katalysatoren
beschränkt ist.
Versuche haben ergeben, daß bei dem aus der britischen Patentschrift bekanntgewordenen Verfahren
die Herabsetzung der katalytischen Aktivität bei Anwendung der Kupfer-Chromit-Katalysatoren im
Verlauf der Zeit außerordentlich groß isL
Schließlich beschreibt die FR-PS 13 88 284 ein Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam, wobei
L. B. ε-Hydroxycapronsäuremethylester mit Ammoniak
bei einer Temperatur von 200 bis 400"C in Gegenwart eines Katalysators, welcher ein Edelmetall, Nickel oder
Kobalt enthält, erhitzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von ε-Capru/actam in einer
Stufe durch katalytische Dampfphasenreaktion, bei dem kein Ammoniumsulfat als Nebenprodukt erhalten wird
und hohe Umwandlungen und Selektivitäten bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und Drücken
und langer Katalysatorlebcnsdauer erhalten werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von ε-Caprolactam durch Inberührungbringen eines
niederen Alkylesters mit I bis 4 Kohelenstoffatomen von ε-Hydroxycapronsäure mit Wasserstoff und Ammoniak
und gegebenenfalls Wasser in der Dampfphase bei 200 bis 3209C mit einem festen Katalysator ist
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendender
(A) jeweils 100 Gcwichtsteile eines Oxids aus der
Gruppe von Titandioxid, Aluminiumoxid. Aluminiumoxid-Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid
und
(B) 03 bis 200 Gewichisteile metallisches Kupfer sowie
(C) gegebenenfalls metallisches Nickel und/oder Chromsesquioxid
enthält
Vorteilhafterweise verwendet man einen festen Katalysator, der durch Dispergieren des Oxids (A) in
einer wäßrigen Lösung einer Kupferverbindung oder einer wäßrigen Suspension einer Kupferverbindung,
Ausfällen der Kupferverbindung, Abtrennen einer Mischung der festen Kupferverbindung und des Oxids
aus dem wäßrigen Medium, Calcinieren der Mischung bei 200 bis 600° C und Reduzieren derselben, bis
wenigstens die Oberfläche des erhaltenen Materials im wesentlichen in metallisches Kupfer übergeführt ist,
hergestellt worden ist.
Ausgangsmaterialien
Gemäß der Erfindung werden wenigstens ein niederer Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von
ε-Hydroxycapronsäure oder eine Mischung von 2 oder mehreren von diesen Estern als Ausgangsmaterialien
verwendet. Als Nebenprodukt der Reaktion wird gemäß der Erfindung ein Alkohol, d.h. einer der
Bestandteile des Esters gebildet, wobei eine besondere Stufe zur Gewinnung des Alkohols erforderlich ist.
Die als Ausgangsmaterial dienenden Ester von ε-Hydroxycapronsäure sind solche mit I bis 4
Kohlenstoffatomen i™ Alkoholrest. Mit zunehmender
Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen die Ester einen höheren Siedepunkt, wodurcii die Ausführung der
Dampfphasenreaktion gemäß der Erfindung erschwert wird. Bisweilen muß die Ausführung bt. verringertem
Druck ausgeführt werden, und es werden sowohl die Leistung der Anlage als auch das Ausmaß der Bildung
von Lactam verringert. Daher sind der Methyl- und Äthylester besonders geeignet.
Die Ci- bis C»-Alkylesier von ε-Hydroxycapronsäure,
die gemäß der Erfindung verwendet werden, können beispielsweise durch Veresterung von ε-Hydroxycapronsäure
oder von ε-Caprolacton mit niederen Alkoholen mit I bis 4 Kohlenstoffatomen mühelos
hergestellt werden.
ε-Hydroxycapronsäure kann z. B. in hoher Ausbeute
durch Luftoxidation von Cyclohexan oder von einer Mischung desselben mit Cyclohexan oder Cyclohexanol
in Abwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt werden (vgl. zum Beispiel britische Patentschrift 9 35 029 und
französische Patentschrift 12 75 952).
Die vorliegende Erfindung besitzt den großen Vorteil, daß ε-Caprolactam in hoher Ausbeute ohne die Bildung
von Ammoniumsulfat als Nebenprodukt hergestellt werden kann.
2u
J5
40
>5
Katalysator
Wie vorstehend angegeben, umfaßt der feste t,o
Katalysator grundsätzlich die angegebenen zwei Komponenten (A) und (B).
Untersuchngen zeigten, daß die Oxid-Komponente
A und die Cupfer-Komponente B bei getrennter Anwendung wenig oder keine katalytische Aktivität bei bi
der Umsetzung zur Herstellung von F-Caprolaetam
gemäü der Erfindung zeigen, jedoch bei Vereinigung miteinander unter Bildung des Katalysatorsysteins
gemäß der Erfindung eine sehr starke katalytische Aktivität aufweisen. Wenn der Gehalt an metallischem
Kupfer außerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs ist, wird die Ausbeute an ε-Caprolactam als
Produkt in ungünstiger Weise herabgesetzt Das gemäß der Erfindung zu verwendende bevorzugte Katalysatorsystem
umfaßt vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteile und insbesondere 10 bis 70 Gewichtsteile von
metallischem Kupfer(Komponente B).
Der gemäß der Erfindung zu verwendene Katalysator soll vorzugsweise eine Mischung sein, in welcher das
metallische Kupfer in innige Berührung mit den Teilchen und/oder agglomerierten Teilchen des genannten
Oxids mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bit 100 Mikron, vorzugsweise 10 bis 50 Mikron,
gelangt, insbesondere eine Mischung, in welcher das metallische Kupfer auf die Oberflächen der genannten
Teilchen oder agglomerierten Teilchen des Oxids abgeschieden ist. Die Angabe »mittlerer Teilchendurchmesser«,
wie hier verwendet, bezieht sich auf einen mittleren Durchmesser, der in Übereinstimmung mit der
nachfolgenden Formel, beschrieben auf der Basis der Sedimentationsgeschwindigkeit, berechnet wird, wobei
die Sedimentationsgeschwindigkeit nach dem allgemein angewendeten Sedimentationsverfahren, beispielsweise
Pipettenverfahren, Sedimentationsrohrverfahren, Sedimentationsgleichgewichti-verfahren
oder zentrifugalen Sedimentationsverfahren bestimmt wird. Vorzugsweise besitzen wenigstens 50 Gcw.-%. insbesondere wenigstens
80 Gew.-Vo, der gesamten Teilchen und/oder agglomerierten Teilchen des Oxids einen Teilchendurchmesser
im Bereich von 5 bis 100 Mikron, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 Mikron, wobei
überdies der »mittlere Durchmesser« der gesamten Teilchen innerhalb dieses Bereiches liegen soll. Im
allgemeinen werden Materialien mit einer engen Größenverteilung bevorzugt.
Der mittlere Teilchendurchmesser der Teilchen und/oder agglomerierten Teilchen d.s Oxids als
Komponente A wird gemäß der nachstehenden Stokeschen Gleichung bestimmt.
Hierin bedeutet
De den mittleren Teilchendurchmesser in cm,
μ den Viskositätskoeffizienten eines Mediums in g/cm ■ see,
o,, die Dichte der Teilchen in g/cm',
ρ die Dichte des Mediums in g/cmJ,
g die Erdbeschleunigung (980 cm/sec2),
h den Abstand, über welchen die Teilchen
ρ die Dichte des Mediums in g/cmJ,
g die Erdbeschleunigung (980 cm/sec2),
h den Abstand, über welchen die Teilchen
scdimenlieren, in cm und
ι die Zeitdauer in see, die für die Sedimentation über den Abstand h erforderlich ist.
ι die Zeitdauer in see, die für die Sedimentation über den Abstand h erforderlich ist.
Die Beziehung zwischen der Sedimentationsgeschwindigkeit und dem Teilchendurchmesser von
Titandioxid (TiO?) vom Anatas-Typ (Dichte 3.84) in reinem Wasser wurde gemäß der vorstehend angegebenen
Gleichung bestimmt. Die Sedimentationsgeschwindigkeit ν wird erhalten, indem man h/t in den
Sedimentationsabstand oder in die Sedimentationsstrecke (cm/min) je Minute umwandelt. Die Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tempe- Teilchendurchmesser
ratur
ratur
5 μ 10 μ 20 μ 30 μ 40 μ 50 μ
OC | 0,12 | 0,5 | 2,1 | 4,6 | 8,3 | 13,4 |
14Χ | 0,19 | 0,8 | 3,1 | 7,0 | 12,5 | 20,0 |
24C | 0,25 | ι,ο | 4,1 | 9,2 | lb,3 | 25,4 |
30 C | 0,30 | 1,2 | 4,6 | 10,7 | 18,7 | 30,0 |
50Χ | 0,41 | 1,7 | 6,7 | 15,0 | 26,8 | 41,9 |
8O0C | 0,65 | 2,6 | 10,3 | 23,1 | 41,1 | 65,7 |
100"C | 0,85 | 3,3 | 13,0 | 28,4 | 51,7 | 83,5 |
Somit kann die mittlere Teilchengroße von Titandioxid
mühelos bestimmt werden, indem man die Ausfällgeschwindigkeit (Sedimentationsgeschwindigkeit)
von Titandioxid in reinem Wasser mißt. Der mittlere Teilchendurchmesser von anderen Oxiden kann
ebenfaiis nach dem gleichen einfachen Versucn unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Gleichung
bestimmt werden.
Titandioxid (TiO3) ist als Oxid (A) geeignet, und ein
Titandioxid vom Anatas-Typ ist besonders vorteilhaft. Das Titandioxid vom Anatas-Typ wird auch bevorzugt,
da es mühelos zu Teilchen oder agglomerierten Teilchen mit einer engen Größenverteilung und dem vorstehend
beschriebenen bevorzugten Teilchendurchmesserbereich verarbeitet werden kann. Aluminiumoxid (AI2Oi).
Aluminiumoxid-Siliciumdioxid (Al2Oj-SiO,) oder Siliciumdioxid
(SiOj), die als Oxidkomponente (A) verwendet werden, können von solcher Art sein, wie sie
gewöhnlich als Katalysatoren oder als Katalysatorträger zur Anwendung gelangen. Das bevorzugte Aluminium-Siliciumdioxid
besitzt ein Gewichtsverhältnis von AI2O3/S1O2 von 1 oder darüber, und ein gewöhnliches
Siliciumdioxidgel wird als Siliciumdioxid verwendet.
Die Herstellung des festen Katalysators gemäß der Erfindung, der im wesentlichen aus dem Oxid (A) und
metallischem Kupfer (Komponente B) besteht, wird beispielsweise ausgeführt, indem man das Oxid in einer
wäßrigen Lösung einer Kupferverbindung oder einer wäßrigen Suspension der Kupferverbindung dispergiert,
die Kupferverbindung daraus ausfällt, wenn die wäßrige Lösung der Kupferverbindung verwendet wird,
ein Gemisch aus der festen Kupferverbindung und dem Oxid von dem wäßrigen Medium abtrennt, dieses
Gemisch bei einer ausreichenden Temperatur für die Umwandlung der Kupferverbindung in Kupferoxid,
wobei die Temperatur vorzugsweise jedoch nicht ausreicht, um das sich ergebende Kupferoxid zu sintern,
beispielsweise bei einer Temperatur von 200 bis 8000C. bevorzugt von 250 bis 6000C, während einer geeigneten
Zeitdauer calciniert (Calcinierungsstufe) und danach das Gemisch reduziert, bis wenigstens die Oberfläche des
genannten Kupferoxids im wesentlichen in metallisches Kupfer übergeführt ist (Reduktionsstufe).
Die Reduktion von Kupferoxid wird unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels, vorzugsweise
Wasserstoff, bei 170 bis 3500C, vorzugsweise 170 bis
2700C, bewirkt. Die Reduktionsreaktion kann fortgesetzt
werden, bis die Erzeugung von Wasser infolge der Reduktion von Kupferoxid im wesentlichen vervollständigt
ist. Da dip Reaktion gewöhnlich exotherm ist, wird zweckmäßig darauf geachtet, daß das sich ergebende
metallische Kupfer rV:ht gesintert wird.
Das Gemisch von Kupferoxid, das in der Calcimcrungsstufe
gebildet wurde, und dem Oxid als Komponente A Ikann erwünschtenfalls vorder Reduktionsstijfe
/u einer geeigneten Größe verarbeitet werden. Eine ι derartige Verarbeitung ist nicht immer notwendig, da
der Kaiiiilysator gemäß der Erfindung in Form eines
Wirbelschichtbetles, wie nachstehend beschrieben, zur Anwendung gelangen kann.
Bei der Herstellung des Kataysators gemäß der ίο Erfindung kann irgendeine wasserlösliche oder wasserunlösliche
Kupferverbindung verwendet werden, die bei der vorstehend beschriebenen Calcinierungsstufe (Slufe
zur Erzeugung von Kupferoxid) in Kupferoxid übergeführt werden kann. Beispiele für die Kupferverbindun-ι·5
gen umfassen wasserlösliche oder wasserunlösliche anorganische und organische Säuresalze von Kupfer,
z. B. anorganische Säuresalze von Kupfer, wie Kupfernitrat,
Kupfersulfat, Kupferchlorid oder Kupferbromid und organische Säuresalze von Kupfer, wie Kupferacetat,
-benzolsulfonat oder -toluolsulfonat, wasserlösliche
Kupferkomplexe, z.B. wasserlö'idier Kupferamminkompiex,
und andere wasserlösliche K jpferkomplexsalze.
Die Sedimentation auf den Oxidteilchen der Komponente A inner derartigen wasserlöslichen Kupferverbindung
durch Ausfällen derselben aus ihrer wäß'igen Lösung kann nach einem geeigneten an sich
bekannten Verfahren ausgeführt werden, z. B. durch Erhitzen und Konzentrieren einer wäßrigen Lösung der
wasserlöslichen Kupferverbindung und/oder durch in Zusatz von Alkali. Die vorstehend beschriebenen
wasserlöslichen Kupferverbindungen können unmiiielbar
in Kupfcroxid in der Calcinierungsstufe übergeführt werden, oder eine Kupferverbindung. die durch
Umsetzung der wasserlöslichen Kupferverbindung mit j5 Alkali, wie vorstehend beschrieben, gebildet wurde,
kann bei der Calcinierungsstufe in Kupferoxid übergeführt
werden. Als Alkali für den Gebrauch zum Ausfällen einer Kupferverbindung aus einer wäßrigen
Lösung der wasserlöslichen Kupferverbindung werden verschiedene Verbindungen verwendet, z. B.
Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
wäßriges Ammoniak, Ammoniumcarbonat,
Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
wäßriges Ammoniak, Ammoniumcarbonat,
Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und
Ammoniumbicarbonat.
Zum Zeitpunkt der Zugabe der Alkaliverbindung kann die wäßrige Lösung der Kupferverbindung in
geeigneter Weise erhitzt werden. Wenn die Kupferverbindung durch Zusatz von Alkali ausgefällt wird, wird
vorzugsweise das wasserlösliche Salz, das durch den Zusatz von Alkali gebildet wird, durch ein geeignetes
Verfphren, z. B. durch Waschen, vor der Calcinierungsstufe entfernt.
Solche wasserunlöslichen Kupferverbindungen, wie vorstehend angegeben, die bei der Calcinierungsstufe in
Kupfero'xid umgewandelt werden können, sind z. B. Kupferhydroxid, hydratisiertes Kupferoxid, Kupfercavbonat,
basische; Kupfercarbonat und Kupfe-oxalat. Bei Verwendung der wasserunlöslichen Kupfei verbindung
wird dis:se in Pulverform oder in Form einer wäßrigen Suspension mit dem Oxid (Komponente A) gemischt,
und falls erwünscht, nach dem Abtrennen von Wasser.
hi wird die Mischung calciniert und in der vorstehend
beschriebenen Wjise reduziert.
Wie vorsiehend beschrieben, wird die Herstellung des
Katalysators gemäß der Erfindung ausgeführt, indem
man die Kupferverbindung auf die Oberflächen der Teilchen oder agglomerierten Teilchen des Oxids
(Komponente A) abscheidet oder sedimentiert, unter geeigneten Temperatur- und Zeitbedingungen wie
vorstehend angegeben diese dann calciniert, um die ■> Kupferverbindung in Kupferoxid zu überführen, und
vorzugsweise die größtmögliche Fläche des Kupferoxids reduziert, um wenigstens die Oberfläche des
Kupferoxids in metallisches Kupfer (Komponente B) umzuwandeln. Zweckmäßig wird der mittlere Teilchen- m
durchmesser des genannten Oxids (Komponente A) auf den vorstehend beschriebenen Bereich eingeregelt.
Untersuchungen haben gezeigt, daß ein Katalysator von langer Lebensdauer und hoher Aktivität erhalten
werden kann, indem man geringe Mengen von r, metallischem Nickel und/oder Chromsesquioxid (CriOi)
(nachstehend als Komponente C bezeichnet) dem Katalysator gemäß der Erfindung zusetzt.
dieser Komponente C in die Komponenten A und B ><
> wird ein sehr aktiver Katalysator mit einer längeren Katalysatorlebensdauer als der Katalysator, der aus den
beiden Komponenten A und B allein erhalten wird, erhalten.
Die Menge von metallischem Nickel und/oder _>■>
Chromsesquioxid (Komponente C) ist derartig, daß die Summe der Mengen von metallischem Kupfer (Komponente
B) und metallischem Nickel und/oder Chromsesquioxid (Komponente C) 0.5 bis 200 Gew.-Teile,
vorzugsweise 5 bis 100 Gew.-Teile. insbesondere 10 bis m
70 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile von wenigstens einem Oxid (Komponente A) aus der Gruppe von Titandioxid.
Aluminiumoxid. Aluminiiimoxid-Siliciumdioxid und Siliciumdioxid,
beträgt und daß die Komponente C 0.001 bis I Atom, insbesondere 0.005 bis 0.25 Atom, berechnet als ;>
Nickel und/oder Chrom je I Atom Kupfer ausmacht.
Die Herstellung des Katalysators gemäß der Erfin dung, der die Komponente C enthält, wird ausgeführt,
indem man eine gemischte wäßrige Lösung von einer wasserlöslichen Kupferverbindung und einer wasserlös- in
liehen Nickelverbindung und/oder wasserlöslichen Chromverbindung herstellt, die gemischte wäßrige
Lösung erhitzt und konzentriert oder Alkali der gemischten wäßrigen Lösung zusetzt, um dadurch die
Nickclverbindung und/oder Chromverbindung als was- -r>
serunlösliche Verbindung zusammen mit der Kupferverbindung auszufällen, anschließend diese zusammen mit
der Komponente A aus Wasser abtrennt und diese Verbindungen calciniert und reduziert, um die genannte
Kupferverbindung in metallisches Kupfer und gleichzei- vi
tig die genannte NickeKcrbindung und/oder Chromverbindung in metallisches Nickel und/oder Chromsesquioxid
(Komponente C) zu überführen. Jede Nickelverbindung und/oder Chromverbindung kann verwendet
werden, die in metallisches Nickel bzw. Chromsesquioxid durch die Calcinierungs- und Reduktionsstufen
übergeführt werden können, und wasserunlösliche Verbindungen von Nickel oder Chrom können ebenfalls
zur Anwendung gelangen.
Von den Arbeitsweisen zur Herstellung des Katalysa- bo
tors gemäß der Erfindung wird das sogenannte Sedimentationsverfahren bevorzugt, bei welchem das
Oxid als Komponente A in einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen Kupferverbindung oder einer wäßrigen
Lösung derselben zusammen mit einer wasserlöslichen b5
Nickeiverbindung und/oder wasserlöslichen Chromverbindung
suspendiert wird und Alkali zur Ausfällung der genannten Kupferverbindung oder der genannten
Kupferverbindung und der Nickclverbindung und/oder Chromverbindung zugegeben wird.
Vorteilhaft verwendet man also einen festen Katalysator,
der
(A) 100 Gew.-Teile Titandioxid vom Anatas-Typ und
(B) 0,5bis200Gew.-Teilevon metallischem Kupfer
enthält.
in einer speziellen Ausführungsform verwendet man einen festen Katalysator, der
(A) 100 Gew.-Teile Titandioxid von Anatas-Typ,
(B) 0,5 bis 200 Gewichtsteile metallisches Kupfer und
(C) metallisches Nickel und/oder Chromsesquioxid
enthält, wobei die Summe der Mengen von metallischem Kupfer (B) und Nickel und/oder Chromsesquioxid
(C) im Bereich von 0,5 bis 200 Gew.-Teilen liegt und
das atomare Verhältnis der Komponente (C), ausge-
inrl/nrlnr /""* It Pnm
Kupfer im Bereich von 0.001 bis I liegt.
Bei der Herstellung von f-Caprolactam nach dem Verfahren gemäß der Erfindung beträgt die verwendete
Menge Wasserstoff zweckmäßig 5 bis 70 Mol, vorzugsweise 10 bis 50 Mol. je I Mol des F-Hydroxycapronsäureestcrs
mit niederer Alkylgruppe. Mengen unterhalb dieses Bereiches verursachen eine Abnahme in der
Selektivität der t-Caprolactambildung. und Mengen
oberhalb diiv:s Bereichs ergeben keine Erhöhung der Selektivität. Die geeignete Menge von Ammoniak liegt
im Bereich von I bis 50 Mol. vorzugsweise 2 bis 25 Mol. je I Mol des niederen Alkylesters der f-Hydroxycapronsäure.
Mengen außerhalb des genennten Bereiches führen zu einer Abnahme in der Selektivität der
ι Caprolactambildung
Zusätzlich zu den vorgeschriebenen Mengen von Wasserstoff und Ammoniak, bezogen auf die Menge des
niederen Alkylesters von f-Hydroxycapronsäure, wird die Menge Wasserstoff je Mol Ammoniak mit 0.2 bis 30
Mol, vorzugsweise 0,5 bis 15 Mol. heranzuziehen, so daß f-Caprolactarr mit der günstigsten Selektivität erhalten
werden kann. Wenn das Verhältnis von Ammoniak zu Wasserstoff außerhalb dieses Bereiches liegt, nimmt die
Selektivität derf-Caprolactambildung ab.
Die Anwesenheit von Wasser in dem Reaktionssystem ist möglich. Dabei werden Nebenreaktionen
gehemmt, und f -Caprolactam kann in hoher Selektivität
hergestellt werden. Überdies wird in Gegenwart von Wasser die Lebensdauer des Katalysators verlängert.
Die für diesen Zweck verwendete Menge Wasser beträgt 0 bis 50 Mol, vorzugsweise 5 bis 30 Mol, je Mol
niederem Alkylester von f-Hydroxycapronsäure. Me:
gen oberhalb 50 Mol sind technisch und wirtschaftlich nicht erwünscht, da die Raumzeitausbeute von ε-Caprolactam hierdurch verringert wird.
gen oberhalb 50 Mol sind technisch und wirtschaftlich nicht erwünscht, da die Raumzeitausbeute von ε-Caprolactam hierdurch verringert wird.
Die Reaktionstemperatur bei dem Verfahren gemäß der Erfindung beträgt 200 bis 320° C, insbesondere 220
bis 3100C. Bei Temperaturen unterhalb 220°C, insbesondere
unterhalb 200° C, findet die Reaktion zur Bildung von ε-Caprolactam nicht in ausreichendem
Ausmaß statt, und es ist ein hoher Grad von Druckverminderung notwendig, um das Reaktionssystem
dampfförmig beizubehalten. Außerdem ist die Raum-Zeit-Ausbeute von ε-Caprolactam verringert.
Andererseits ist das Auftreten von Nebenreaktionen bei Temperaturen von oberhalb 3100C, insbesondere
oberhalb 320" C, sehr verstärkt, und die Lebensdauer des Katalysators wird verkürzt.
Der Reaktionsdruck ist von der Reaktionstemperatur
abhängig; er liegt jedoch gewöhnlich im Hereich von 0,01 bis 2 nt. vorzugsweise von 0,1 bis 1,2 at.
Die Raiimströmungsgeschwindigkeit wird von Faktoren
wie der Reaktionstemperatur, dem Keaktionsdriick
oder der Lebensdauer des Katalysators bestimmt. Sie liegt gewöhnlich im Bereich von 70 bis 3600 Liter/Std.
Liter, vorzugsweise 200 bis 900 Liter/Std. Liter. Die
Raum^'./omungsgeschwindigkit ist die Volumengeschwindigkeit
(Liter/Std.) von Gas, berechnet je eingefülltes Katalysatorvolumen (Liter) in normalem
Zustand.
|ede Apparatur kann bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Anwendung
gelangen, wie sie gewöhnlich bei katalytischen Dampfphasenreaktionen
verwendet wird. Das Inberührungbringen der Reaktionsteilnehmcr mit dem Katalysator
kann in einem festen Bett, einem Wirbelschichtbett oder einem Fließbett erfolgen.
Die iliiS uci~M l\CäKiiön5gCiau augCgCwCPiC gciSiGriTtigC
Reaktionsmischung wird gekühlt und kondensiert, wobei ein hellgelbes, flüssiges Material erhalten wird.
Dieses Material enthält unumgesetzte Substanzen. Zwischenprodukte und/oder Nebenprodukte, z. B. F-Caprolacton,
e-Hydroxycapronamid oder Cyclopentanon, neben F-Caprolactam als Hauptprodukt. ε-Caprolactam
wird von der kondensierten Flüssigkeit abgetrennt und gewonnen.
Bei Verwendung des niederen Alkylesters von E-Hydroxycapronsäure wird ein dem genannten Ester
entsprechender Alkohol zusammen mit Wasserstoff und Ammoniak erhalten. Wenn das Gas den Alkohol enthält,
wird der Alkohol abgetrennt, und Wasserstoff und Ammoniak werden mit oder ohne Trennung im
Kreislauf zurückgeführt.
Bei der Reaktion gemäß der Erfindung wird, wie
verstehend angegeben, t-Hydroxycapronamid als Nebenprodukt zusammen mit f-Caprolactam gebildet.
Regenerierung des Katalysators
Der Katalysator dessen Aktivität durch Gebrauch während langer Zeitdauern bei der Umsetzung zur
Bildung von ε-Caprolactam verringert worden war. kann z.B. durch (1) Wasserdarnpfbehandlung oder (2)
durch Oxidations-Reduktionsreaktion aktiviert werden.
(1) Die Wasserdampfbehandlung wird ausgeführt,
indem man den Katalysator mit Wasserdampf bei 100 bis 5000C, vorzugsweise 200 bis 4000C, während 20
Minuten bis zu 20 Stunden in Berührung bringt. Der so regenerierte Katalysator kann unmittelbar für die
Umsetzung verwendet werden, er wird jedoch wirksamer, wenn Wasserstoff dun:h ihn bei 170 bis 3500C vor
Gebrauch durchgeleitet wird.
(2) Die Oxidations- Readuktionsbehandlung wird ausgeführt, indem man den Katalysator mit einem
molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas bei 100 bis 8000C vorzugsweise 150 bis 5000C, während 20
Minuten bis zu 20 Stunden in Berührung bringt und ihn dann mit Wasserstoffgas bei 170 bis 3500C, vorzugsweise
170 bis 270° C, in Berührung bringt Bei dieser Behandlung kann die Anwesenheit von Wasserdampf in
dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und/ oder Wasserstoffgas zugelassen werden. Nach diesem
Verfahren kann der Katalysator bis zu einem solchen Ausmaß regeneriert werden, daß die Aktivität im
wesentlichen die gleiche wie die anfängliche Aktivität wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele 1 bis 4
Kupfernitrat-trihydrat wurde in einer Menge von 121.6 gin 1 Liier Wasser gelöst, und 160 gTitanoxidpulver
wurden in dieser wäßrigen Lösung suspendiert. Unter gutem Rühren wurde allmählich eine wäßrige
10%ige Lösung von Natriumcarbonat tropfenweise zu
der Lösung bei Raumtemperatur während 50 Minuten zugegeben, um den pH-Wert der Lösung auf 7.5
in einzuregeln. Das Rühren wurde während einer weiteren
Stunde fortgesetzt und die Lösung wurde über Nacht stehengelassen. Die Lösung wurde dann filtriert, und das
Filtrat wurde gründlich mit Wasser gewaschen und dann bei 90 bis 1100C getrocknet. Das sich ergebende Pulver
ti wurde durch Hitze in einem Behälter aus rostfreiem
Stahl unter gutem Rühren vorsichtig zersetzt. Die Zusammensetzung des sich ergebenden, calcinicrten
Produkts entsprach 20 Gew.-% CuO und 80 Ciew.%
»o Reduktion mit Wasserstoff entsprach 0,20. Dieses
pulverförmige, calcinierte Produkt wurde mit Wasser geknetet, getrocknet und pulverisiert.Teilchen mit einer
Größe entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,981 bis 1,397 mm wurden gcsam-
r> melt.
Die Reaktionsapparatur bestand aus einem Vorerhitzungsrohr mit einer Länge von 500 mm und einem
Innendurchmesser von 24 mm und einem Reaktionsrohr mit einer Länge von 600 mm. Das Vorerhitzungsrohr
in wurde an dem oberen Teil und das Reaktionsrohr an dem unteren Teil beide unter einem Neigungswinkel
von 30" angeordnet, wobei die beiden Enden verbunden wurden. Das Vorerhitzungsrc.hr wurde mit 180cm'
Glaskugeln mit einem Durchmesser von 3 mm gepackt.
j-, Etwa bei der Mitte des Vorerhitzungsrohres wurde eine
öffnung vorgesehen, durch welche Wasser zugegeben werden soll, und an einem Ort, etwa 1A von der
gesamten Länge von dem oberen Ende entfernt, wurde eine Öffnung für die Zuführung der Ausgangsmateria-
4(i lien vorgesehen. Das Reaktionsrohr wurde, beginnend
an dem Verbindungsteil mit dem Vorerhitzungsrohr, mit 120 cm' Glaskugeln mit jeweils einem Durchmesser von
3 mm, 80 cm3 (68 g) des vorstehend hergestellten Katalysators und 20 cm2 Glaskugeln in der genannten
Reihenfolge gepackt. Ein Thermometer wurde bei etwa der Mitte der Katalysatorschicht eingesetzt. Ein
Banderhitzer wurde um das Vorerhitzungsrohr und das Reaktionsrohr herumgewickelt und ein Asbestband
wurde daraufgewickelt.
-,n Stickstoffgas wurde von dem oberen Ende des
Vorerhitzungsrohrs eingeleitet, und nach gründlichem Ersatz der Innenatmosphäre durch Stickstoffgas wurde
eine gasförmige Mischung von 0,02 bis 0,04 Liter/min Wasserstoffgas und 030 Liter/min Stickstoffgas durch
das Rohr während 5 Stunden bei 170 bis 2500C geleitet,
worauf 020 Liter/min Wasserstoffgas während 2
Stunden bei 2500C durchgeleitet wurden. Danach wurde
die Temperatur des Vorerhitzungsrohrs und diejenige des Reaktionsrohrs auf 2500C eingestellt.
so Wasserstoffgas wurde bei einer Strömungsgeschwindigkeit
von 0,23 Liter/min von dem oberen Ende des Vorerhitzungsrohres her eingeleitet, und während der
Einleitung von Ammoniakgas bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,05 Liter/min (berechnet für diese
Gase.unter Normalbedingungen) von dem oberen Ende des Reaktionsrohres her wurde Methyi-s-hydroxycaproat
(abgekürzt MHC) tropfenweise von der Materialbeschickungsöffnung her zugegeben.
Der in Beispiel 3 verwendete Katalysator wurde in
folgender Weise hergestellt:
235,Og Kupfernitrat-lrihydrai und 43,2 g Chrornnitrat-nonahydrat
wurden in Wasser zur Bildung einer wäßrigen Lösung von 2,5 Liter gelöst. 200 g Titandioxidptilver
wurden der wäßrigen Lösung zugegeben, und die Lösung wurde während 30 Minuten gerührt.
Unter Rühren der wäßrigen Suspension wurde eine wäßrige Lösung von Natriumcarbonat mit einer
Konzentration von 1,0 Mol/Liter tropfenweise bei Raumtemperatur im Verlauf von 30 Minuien zugegeben,
um den pH-Wert der Lösung auf 9,5 einzustellen. Nach fortgesetztem Rühren während weiterer 30
Minuten wurde die Lösung über Nacht stehengelassen. Die erhaltene Ausfällung wurde mit Wasser gewaschen,
filtriert und dann bei 90 bis 110"C getrocknet. Das Pulver wurde unter gutem Rühren in einem Gefäß aus
rostfreiem Stahl calcinicrt. Das calcinierte Produkt besaß eine Zusammensetzung von 70,1 Gew.-%
Titanoxid, 27,0 Gew.-'·''·' Kupferoxid und 2,9 Gew.-1'/»
Chromoxid. Nach Reduktion mil Wasserstoff betrug das Cicwichtsverhältnis von Kupfer und Chromoxid zu
Titandioxid 0,35 und das atomare Verhältnis von Chrom zu Kupfer war 0,1.
Das pulverförmigc. calcinierte Produkt wurde mit Wasser geknetet, getrocknet und pulverisiert, und
Teilchen mit einer Größe entsprechend einem Sieb mit einer lichten Masehenweitc von 1,981 bis 1,397 wurden
gesammelt.
Der in den Beispielen 2 und 4 verwendete Katalysator
wurde in gleicher Weise wie die Herstellung des in Beispiel 1 verwendeten Katalysators, jedoch mit einer
unterschiedlichen Zusammensetzung, wie nachstehend in Tabelle Il angegeben, hergestellt.
Unter Verwendung des so erhaltenen Katalysators wurde das Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt,
wobei Methyl-f-hydroxycaproat (abgekürzt MHC) als
Ausgangsmatenai zur Anwendung gelangte.
Bei- Aus- Katalysatorzusammen- Reaktionsbedingungen spiel gangs- setzung
Nr. material
Nr. material
Reaktionsergebnissc
MHC | Cu+Cr2O,/ | Cr/Cu | Reak | Raum- | Hj/MHC | NH1/ | H2O/ | Aus | Um | Selek | |
MHC | TiO2 | tionstem | strri- | MHC | MIIC | beute | wand | tivität | |||
MHC | peratur | mungsge- | lung | ||||||||
MHC | schwindig- | ||||||||||
keit | |||||||||||
(Gew.-Ver | (Atom | ( C) | (1/Std. I) | (Molver | (Molver | (Molver | (%) | (%) | (%) | ||
hältnis) | verhält | hältnis) | hältnis) | hältnis) | |||||||
nis) | |||||||||||
1 | 0,34 | 0,01 | 260 | 368 | 20 | 8 | 20 | 82 | 97 | 85 | |
2 | 0,35 | 0,05 | 260 | 368 | 20 | 8 | 20 | 83 | 97 | 86 | |
3 | 0,35 | 0,10 | 260 | 368 | 20 | 8 | 20 | 83 | 99 | 84 | |
4 | 0.35 | 0.20 | 260 | 368 | 20 | 8 | 20 | 82 | 98 | 84 | |
Beispiele 5 und
Diese Beispiele zeigen die Ergebnisse bei dem Verfahren gemäß der Erfindung, das unter Verwendung
von Siliciumdioxidgel, Aluminiumoxid-Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, einem aus Kupfer und Nickel
bestehenden Katalysator oder einem aus Kupfer und Chromoxid bestehenden Katalysator ausgeführt wurde.
Der in Beispiel 5 verwendete Katalysator wurde in folgender Weise hergestellt:
121,6 g Kupfemitrattrihydrat wurden in 1 Liter Wasser gelöst und 160 g aktives Aluminiumoxid, das
mittels einer Kugelmühle unter Entfernung von feineren und größeren Teilchen ausreichend fein zerkleinert
worden war, wurden zugegeben. Unter gutem Rühren wurde eine wäßrige lOgew.-°/oige Lösung von Natriumcarbonat
bei Raumtemperatur tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben, um
den pH-Wert der Lösung auf 7,5 einzustellen.
Nach fortgesetztem Rühren während einer weiteren Stunde wurde die Lösung über Nacht stehengelassen.
Die Lösung wurde dann filtriert, und das Filtrat wurde gründlich mit Wasser gewaschen und bei 90 bis 1100C
getrocknet. Unter gutem Rühren in einem Gefäß jiis
rostfreiem Stahl wurde das erhaltene Pulver sorgfältig calciniert Das calcinierte Produkt besaß eine Zusam-
60 mensetzung von 20 Gew.-% CuO und 80 Gew.-% AbO).
und das Gewichtsverhältnis von CuAAI2Oi nach der
Reduktion mit Wasserstoff entsprach 0,20.
Als Backmittel für das Formen des Katalysators wurden 47,5 g Säureton (Verhältnis von Säureton/Katalysator
betrug 0,25, bezogen auf Gewicht) zu 190 g des pulverförmigen, calcinierten Produkts zugegeben, und
die Mischung wurde gut gerührt und dann mit Wasser geknetet Die geknetete Mischung wurde getrocknet
und pulverisiert Teilchen mit einer Größe entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,981 bis
1397 mm wurden gesammelt.
Der Nickel oder Chromoxid enthaltende Katalysator wurde in der gleichen Weise, wie bei der Herstellung des
in Beispiel 5 verwendeten Katalysators beschrieben wurde, hergestellt wobei eine gemischte wäßrige
Lösung von Kupfernitrat und Nickelnitrat oder Chromnitrat anstelle der wäßrigen Lösung von
Kupfernitrat verwendet wurde.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wurde in gleicher Weise, wie bei Beispiel 1 angegeben, unter
Verwendung von Methyl-E-hydroxycaproat (abgekürzt
MHC) ausgeführt Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind
in der nachstehenden Tabelle HI aufgeführt
13
Bei | Aiis- | Katalysatorzusammensetzungsverhältnis | B+C7 | C/B | Reaktionsbedingungen | Raum- | H2/Aus- | NH3/ | H2O/ | Reaktionsergebnisse | Um | Selek |
spiel | gangs- | A | strö- | gangs- | Aus | Aus | wand | tivität | ||||
Nr. | material | mungs- | material- | gangs- | gangs- | lung | ||||||
Zusammensetzung des | Reak- | ge- | material | material | Au: | |||||||
Katalysators | lions- | schwin- | beute | |||||||||
temp. | digkeit | |||||||||||
(Gew.- | (I/Std. I) | (MoI- | (Mol | (MoI- | (%) | (%) | ||||||
Ver- | ver- | ver | ver- | |||||||||
hült- | hältnis) | hältnis) | hiiltnis) | |||||||||
(Λ) (B) (C) | nis) | (Al;om-( C) | (%) | |||||||||
ver | ||||||||||||
hält | ||||||||||||
nis) | ||||||||||||
MHC Aluminium- Cu Ni oxid
fvlHC Silicium- Cü Cf2
dioxid/ Aluminiumoxid
0,34 0,0:> 260 368
20
76 97 78
Beispiel 7 bis IJ
Diese Beispiele zeigen die Ergebnisse von Versuchen,
tlic unter Verwendung von verschiedenen Ausgangs· materialien erhalten wurden.
Ein Katalysator, bestehend aus Tilandioxid und Kupfer, und ein Katalysator, bestehend aus Titandioxid.
Kupfer und Nickel, wurden in der gleichen Weise, wie in
Beispiel 1 angegeben, hergestellt, linier Verwendung
von verschiedenen f-l hdrowcapronsäureestcrn als
Ausgangsmatcrialien wurde das Verfahren gemäß der [■rfindting in gleicher Weise, wie in Beispiel I
angegeben, ausgeführl. Die Ergebnisse sind in tier nachsiehenden Tabelle IV aufgeführt.
Bei | Aus | Katalysatorzusammen- | Ni/Cu | Reaktionsbcdingungen | H;/Aus- | NH;/.\US- | II:O/Aus- | Ergebnis der Reaktion |
spiel | gangs- | setzung | gangs- | gangs- | j..ings- | |||
Nr. | material | material | material | material | ||||
Cu+Ni/ | Reaktion*- Raumströ- | Aus- Um- Selek- | ||||||
TiO | temperatur mungs- | heulc wand- tivität | ||||||
(Atomver | gc- | (Molver | (Molver | (Molver | lung | |||
hältnis) | schwindig- | hältnis) | hältnis) | hältnis) | ||||
kcit | ||||||||
(Gcw.- | ( C) (I/Std. I) | CM ("ν"; ("..Ι | ||||||
Verhält- | ||||||||
nis) | ||||||||
MHC
EHC
IPHC
NBHC MHC EHC
NBHC
0,34 0.34 0,34 0,34 0,34 0,34 0,34
0,052
0,052
0,052
250 250 260 270 260 260 280
368 368 368 368 368 368 368
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20 | 71 | 86 | 82 |
20 | 67 | 88 | 76 |
20 | 64 | 88 | 73 |
20 | 61 | 91 | 67 |
20 | 78 | 94 | 83 |
20 | 73 | 93 | 79 |
20 | 64 | 97 | 67 |
MHC: (Methyl-f-hydroxycaproat)
EHC: (Äthyl-r-hydroxycaproat)
IPHC: (Isopropyl-c-hydroxycaproat)
NBHC: (n-Butyl-f-hydroxycaproat)
Beispiele 14 und 15
Diese Beispiele zeigen die Ergebnisse der Ausführung der Umsetzung gemäß der Erfindung unter Änderung
der Molverhältnisse von Wasser zu dem Ausgangsmatcrial.
h5 Das Verfahren gemäß der Erfindung wurde in
gleicher Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung von Methyl-f-hydroxycaproat (abgekürzt
MHC) als Auseanesmaterial und des in gleicher Weise
wie in Beispiel 1 hergestellten Katalysators ausgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle V aufgeführt.
Um die Wirkung von Wasser zu bestimmen, wurden
die Raumströmungsgeschwindigkeiten in den Beispjs len 14 und 15 jeweils unter Verwendung vo
Stickstoff gas anstelle von Wasser gleichgemacht.
Tabelle V | Aus | Katalysatorzusam | Cr/Cu | Reaktionsbedingungen | Raum- | Hi/Aus- | NH3/ | H2O/ | N2/Aus | Ergebnisse der |
Bei | gangs- | mensetzung | strö- | gangs- | Aus | Aus | gangs- | Reaktion | ||
spiel | material | mungs- | material | gangs- | gangs- | material | ||||
Nr. | Cu+Cr2O3/ | Reak- | ge- | material | material | Aus- Um- Selek | ||||
TiO2 | tions- | schwin- | beute wand- tivitäi | |||||||
tempe- | digkeit | lung | ||||||||
(Atom | ratur | (I/Std. I) | (Molver | (Molver | (Molver | (Molver | ||||
verhält | hältnis) | hältnis) | hältnis) | hältnis) | ||||||
nis) | ||||||||||
(Gew.-Ver- | 0,05 | ( C) | 368 | 20 | 8 | 20 | 0 | (%) (%) (%) | ||
hältnis) | 0,05 | 368 | 20 | 8 | 0 | 20 | ||||
MHC | 0,34 | 260 | 82 96 85 | |||||||
14 | MHC | 0,34 | 260 | 63 91 69 | ||||||
15 | ||||||||||
809 633/1;
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactani
durch Inberührungbringen eines niederen Alkylesters mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von ε-Hydroxycapronsäure
mit Wasserstoff und .Ammoniak und gegebenenfalls Wasser in der Dampfphase bei 200
bis 3200C mit einem festen Katalysator, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000870 | 1970-03-09 | ||
JP3101270 | 1970-04-10 | ||
JP3207470 | 1970-04-15 | ||
JP8877370 | 1970-10-12 | ||
JP9006070 | 1970-10-15 | ||
JP45102166A JPS4813559B1 (de) | 1970-11-19 | 1970-11-19 | |
JP12395370A JPS5238038B1 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166563A1 DE2166563A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2166563B2 DE2166563B2 (de) | 1977-12-08 |
DE2166563C3 true DE2166563C3 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=27563891
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2111216A Expired DE2111216C3 (de) | 1970-03-09 | 1971-03-09 | Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam |
DE2166563A Expired DE2166563C3 (de) | 1970-03-09 | 1971-03-09 | Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2111216A Expired DE2111216C3 (de) | 1970-03-09 | 1971-03-09 | Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3888845A (de) |
CA (1) | CA987320A (de) |
CH (1) | CH558360A (de) |
DE (2) | DE2111216C3 (de) |
FR (1) | FR2081804A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140654A (en) * | 1976-04-16 | 1979-02-20 | Mitsui Petrochemical Industries Ltd. | Catalyst composition with support comprising titanium oxide and clay mineral for vapor phase reduction of nitrogen oxides |
JPS6045938B2 (ja) * | 1981-04-30 | 1985-10-12 | 宇部興産株式会社 | シュウ酸ジエステルの水素添加触媒の製造法 |
DE4422610A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Lactamen |
DE60021081T2 (de) * | 2000-10-27 | 2006-05-04 | Dairen Chemical Corp. | Verfahren zur Herstellung von Lactamen |
DE102012006946A1 (de) | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Stratley Ag | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2817646A (en) * | 1955-12-06 | 1957-12-24 | Shell Dev | Process for preparing lactams and amides |
NL132671C (de) * | 1960-02-09 | |||
GB1052681A (de) * | 1963-03-07 | 1900-01-01 | ||
NL126890C (de) * | 1963-03-07 | 1900-01-01 | ||
FR1576183A (de) * | 1968-08-09 | 1969-07-25 |
-
1971
- 1971-03-05 US US121550A patent/US3888845A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-09 DE DE2111216A patent/DE2111216C3/de not_active Expired
- 1971-03-09 FR FR7108109A patent/FR2081804A1/fr active Granted
- 1971-03-09 CH CH346871A patent/CH558360A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-09 CA CA107,314A patent/CA987320A/en not_active Expired
- 1971-03-09 DE DE2166563A patent/DE2166563C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2111216C3 (de) | 1979-02-08 |
DE2111216A1 (de) | 1971-09-30 |
FR2081804A1 (en) | 1971-12-10 |
DE2111216B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2166563B2 (de) | 1977-12-08 |
US3888845A (en) | 1975-06-10 |
CH558360A (de) | 1975-01-31 |
DE2166563A1 (de) | 1974-10-10 |
CA987320A (en) | 1976-04-13 |
FR2081804B1 (de) | 1974-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
EP0300347B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethylestergemischen | |
DE69408662T3 (de) | Verfahren zur herstellung von aminosäuresalzen | |
DE69920379T2 (de) | Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE1418750B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure | |
DE3042686C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators | |
DE2058004A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nitrils | |
DE3153351C2 (de) | ||
WO1998013140A1 (de) | Katalysator zur dehydrogenierung von aminoalkoholen zu aminocarbonsäuren oder von ethylenglykol(derivaten) zu oxycarbonsäuren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2941341C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE4428595A1 (de) | Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren | |
DE2447952A1 (de) | Verfahren zur katalytischen ammoxidation von olefinen zu nitrilen | |
DE3125982C2 (de) | ||
DE69003771T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Mangandioxydkatalysators zur Hydrierung von Cyanhydrinen. | |
DE3226204C2 (de) | ||
DE2166563C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam | |
DE2533209A1 (de) | Katalysator zur oxidation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1518697C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein oder Propylen | |
DE3007139C2 (de) | Kupferchromit-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Alkoholen aus ungesättigten Aldehyden | |
EP0494898B1 (de) | Verfahren zur herstellung von säurefesten katalysatoren für die direkte hydrierung von carbonsäuren zu alkoholen | |
DE2641846A1 (de) | Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator | |
DE2430504B2 (de) | Oxidationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE69718777T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Vanadium Antimonoxid Oxidierungs- und Ammoxidierungskatalysatoren | |
DE1518702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
EP2297039B1 (de) | Verfahren zur herstellung kupfer- und chromhaltiger mischoxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |