DE2166209B2 - Verfahren und vorrichtung zum ordnen eines ungeordneten stroms stehender zylindrischer gegenstaende zu gruppen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ordnen eines ungeordneten stroms stehender zylindrischer gegenstaende zu gruppen

Info

Publication number
DE2166209B2
DE2166209B2 DE19712166209 DE2166209A DE2166209B2 DE 2166209 B2 DE2166209 B2 DE 2166209B2 DE 19712166209 DE19712166209 DE 19712166209 DE 2166209 A DE2166209 A DE 2166209A DE 2166209 B2 DE2166209 B2 DE 2166209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
zone
flow
rows
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166209C3 (de
DE2166209A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ausscheidung aus: 21 29 995 Ganz, Robert H., Saddle River, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 21 29 995 Ganz, Robert H., Saddle River, N.J. (V.St.A.) filed Critical Ausscheidung aus: 21 29 995 Ganz, Robert H., Saddle River, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE2166209A1 publication Critical patent/DE2166209A1/de
Publication of DE2166209B2 publication Critical patent/DE2166209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166209C3 publication Critical patent/DE2166209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/14Folders forming part of, or attached to, conveyors for partially-wrapped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

fände vor der Gruppenbil-
wobei der äironi uti *->·-& " . , r,~
dung durch eine Durchgangszone geleitet wird, d.e etwa um einen halben Durchmesser der Gegenstande schmaler ist als die Abmessung der gewünschten Gruppe quer zur Stromrichtung, so daß eine regelmaß,-ee diagonal zur Stromrichtung verlaufende Re,hen anweisende Gegenstandsanordnung erzwungen wird, dta hSTanmählkSer Erweiterung der Durchgangszone in Stromrichtung zu einer erweiterten Zone mit der fur d"e Gruppe notwendigen Breite in die gewünschte Gruppenordnung überfuhrt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. V Em d räniges Verfahren ist bereits bekannt (DT-AS 12 67 592) Danach werden aufrecht stehende Flaschen mit in der Durchgangszone im wesentlichen willkürlicher Anordung dadurch reihenweise zu Gruppen geordnet. da3 die erweiterte Zone eine Reihe paralleler Trennwände aufweist, so daß sich die Flaschen zwischen den Trennwänden hinter einer Pufferleiste in Reihen stauen. Die mittleren Trennwände ragen gegenüber den äußeren Trennwänden weiter in Richtung der Durchfiangszone vor, wodurch sich die Gegenstandsanordnung mit diagonal zur Stromnchtung verlaufenden Reihen der Flaschen zwischen der Durchgangszone und der erweiterten Zone. d. h. unmittelbar vor dem Beginn der Trennwände, ergibt. Da die Flaschen in den fünf in Stromrichtung parallel zueinander verlaufenden Renen dicht aufeinanderfolgen, d. h. aneinander anstoßen, ,st es zur Bildung von Gruppen solcher Gegenstande erforderlich, Abstände zwischen den Flaschen benachbarter Gruppen herzustellen, wozu zusätzliche Aggregate wie Greiferorgane, erforderlich sind, d.e beispielsweise Flaschenpaare sämtlicher Reihen gemeinsam ergreifen und aus der erweiterten Zone herausführen
"^Darüber hinaus ist es bekannt (US-PS 27 56 553), zylinderförmige Packungen, die längs einer Fuhrungsbahn einer Verteilereinrichtung zugeführt werden, in der Verteilereinrichtung auf drei durch Trennwände unterteilte parallel verlaufende Transportbahnen zu verteilen Längs dieser Transportbahnen sind die Packungen ebenfalls dicht an dicht aufeinanderfolgend angeordnet. Um jeweils eine Gruppe von drei Packungspaaren in einer Sechseranordnung zu bilden. werden Leisten zwischen benachbarten Packungen eingeschoben, die dann den Abstand benachbarter Gruppen herstellen. Die hierfür erforderliche Apparatur mit geneigten Führungsbahnen ist jedoch verhältnismäßig kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren bzw. die Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu vereinfachen, daß die Gruppen kontinuierlich - auch ohne Greiferorgane - gebildet werden können. Die Lösung dieser Aufgabe ermöglicht die Vereinfachung von Verpackungsverfahren, bei denen zum Verpacken der jeweiligen Gruppe von Gegenständen ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen bestehen muß.
Die Erfindung besteht darin, daß bei Bildung von Gruppen mit drei Längsreihen die Gegenstände der mittleren oder der beiden äußeren Längsreihen mit größerer Geschwindigkeit als die Gegenstände der benachbarten I.ängsreihe oder Längsreihen in Strom-
richtung angetrieben werden.
Ohne die Verwendung schrittweise auf und ab »ewegbarer Sperrvorrichtungen oder Greiferorgane ist die obengenannte Aufgabe durch die Erfindung lösbar. Die unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeit sorgt nämlich dafür, daß die in der Durchgangszone benachbarten Gegenstände benachbarter Gruppen in der erweiterten Zone in Abstand zueinander gebracht werden.
Bei der Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer zum Abstützen und Transportieren der Gegenstände dienenden Transporteinrichtung und mit Führungsschienen zum seitlichen Begrenzen von Reihen der Gegenstände, bei der die Führungsschienen in de·" Durchgangszone in Stromrichtung etwa parallel verlaufen, anschließend zur Bildung einer divergierender. Zone divergieren und dann anschließend in der erweiterten Zone wieder parallel weiterlat/fen, weist die Transporteinrichtung Transportorgane, weiche die Gegenstände der mittleren Längsreihe in der divergierenden Zone schneller in Stromrichtung antreiben, als Sich dort die Gegenstände der äußeren Längsreihen in «der gleichen Richtung bewegen, oder Transportorgane •uf, welche die Gegenstände der äußeren Längsreihen in der divergierenden Zone schneller in Siromrichtung antreiben, als sich dort die Gegenstände der mittleren Längsreihe in der gleichen Richtung bewegen.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Führungsschienen vor der Durchgangszone zur BiLiung einer Stauzone bis zu einem Abstand von mehr als dem 2fachen und weniger als dem 3fachen Durchmesser der Gegenstände konvergieren. Es empfiehlt sich, die Führungsschienen in der Durchgangszone im Abstand (des 2,7- bis 2,75fachen Durchmessers der Gegenstände zu wählen.
Bei der Erfindung empfiehlt es sich im übrigen, die Führungsschienen in Stromrichtung vor der Durchigangszone in einem größeren Abstand als in der Durchgangszone anzuordnen, so daß sich dort im wesentlichen drei parallele Reihen der Gegenstände ergeben, die anschließend — in einer in Stromrichtung konvergierenden Zone — bis zu einem Abstand der Reihenmittellinien der äußeren der drei Reihen von weniger als dem doppelten Durchmesser der Gegenstände seitlich zusammengedrängt werden, so daß die Gegenstände der Mittelreihe in bezug zu den symmetrisch benachbarten Gegenständen der äußeren Reihen in die diagonale Reihenanordnung bzw. in eine rautenartig versetzte Stellung gelangen. Der Raum vor der Durchgangszone stellt hierbei im wesentlichen einen Stauraum dar, und die rautenartige Formation wird ohne Zwischenwände erzwungen.
Es hat sich gezeigt, daß die Erfindung den vorbekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen wesentlich überlegen ist, sofern in der konvergierenden bzw. Durchgangszone jeweils ein genügender Vorrat an Gegenständen vorhanden ist, die beispielsweise durch einen Förderer kontinuierlich oder abschnittsweise der konvergierenden Zone zugeführt werden, und sofern die obengenannten Bewegungsunterschiede zwischen den Gegenständen der mittleren Reihe in bezug zu den Gegenständen der beiden äußeren Reihen gesorgt wird, was zweckmäßigerweise durch solche Mittel geschieht, auf die die Gegenstände aufgesetzt sind.
Es empfiehlt sich, wenn die Transportorgane jeweils 6s ein Paar symmetrisch zu den jeweiligen Reihenmittellinien angeordnete Mitnehmer aufweisen. Außerdem ist es empfehlenswert, wenn die Gegenstände im Zuge ihres Transports über Sohlenplatien gleiten.
Beispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung, die nach detP. erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
F i g. 2 eine vereinfachte Teilansicht von Teilen einer Transporteinrichtung der Vorrichtung von Fig. 1.
F i g. 3 eine vereinfachte Draufsicht, im wesentlichen in der durch Pfeile 3-3 in Fig. 2 gekennzeichneten Blickrichtung gesehen,
F i g. 4 eine vereinfachte, schematische Draufsicht auf einen von einem gemeinsamen Motor abgeleiteten oberen und unteren Antrieb, gesehen aus der in F i g. 2 durch Pfeile 4a-4a und 4b-4b gekennzeichneten Bückrichtung.
Die Erfindung wird an Hand von (2 χ 3)-Sechserpakkungen beschrieben, wobei sechs gleiche zylindrische Konservendosen in zwei benachbarten Reihen zu je dreien nebeneinander, d. h. quer zur Bewegung der Gegenstände, ausgerichtet angeordnet sind.
Beschrieben wird ein neues Verfahren und eine Einrichtung, bei denen ein stetiger Strom von ankommenden Gegenständen, wie Behältern, aufgenommen und dieser Strom in die angedeutete Aufeinanderfolge von in regelmäßigen Abständen voneinander liegenden Gruppen umgewandelt wird.
Gemäß Fig. 1 wird die Gruppenbildung dadurch erzielt, daß die Vorwärtsbewegung entsprechender Gegenstände der äußeren Reihen zwangläufig beschleunigt wird, während eine Verzögerung oder ein Zurückfallen der Gegenstände in der mittleren Reihe zugelassen wird. Die dicken strichpunktierten Linien deuten die Reihenmittellinien 110-110' an, die beispielsweise geringfügig divergierenden und synchion angetriebenen Kettentrieben für die Förderung der Gegenstände durch die divergierende Zone 79 entsprechen können. Jedes dieser Kettensysteme weist in geeigneten Abständen angeordnete Paare von als Mitnehmern dienenden Transportorganen 111-111' für den Angriff an den Gegenständen der äußeren Reihen und für deren Transport mit der richtigen Geschwindigkeit und in der richtigen Richtung durch die divergierende Zone 79 auf. Ip. dieser können die Gegenstände bzw. Behälter der mittleren Reihe wahlweise einen Schubantrieb haben, wie er im Zusammenhang mit dem Schubantrieb 90-90' ( Fig.4) besprochen wird, oder die Gegenstände bzw. Behälter der Mittelreihe können bei ihrer Verzögerung in bezug auf die Bewegung der äußeren Kettentriebe längs der äußeren Reihenmittellinien 110-110' auf einer Gleit- oder Sohlenplatte 112 getragen sein. Am Austritt aus der divergierenden Zone 79 sind die querstehenden Reihen gruppierter Gegenstände einwandfrei ausgerichtet, und die Mitnehmer 85 der mittleren Kettentriebe 75 können anschließend die Beförderung der mittleren Gegenstände in den aufeinanderfolgenden Gruppen übernehmen und beeinflussen. Danach werden sämtliche Gegenstände mit der gleichen beschleunigten Geschwindigkeit angetrieben, die zur Bildung der gewünschten Zwischenräume Δ zwischen den Gruppen erforderlich ist.
Eine Abwandlung ist schematisch in Fig. 2, 3 und A dargestellt. Für den Fall, in dem der stetige Strorr ankommender Gegenstände mittels eines Förderers füi eine einzige Reihe herangefördert wird (linkes Ende det F i g. 3), weist dieser Förderer eine endlose Kette 45 von aneinander angelenkten Gliedern auf, deren oberes Trum 47 eine Auflagefläche für die Behälter 46 bildende Gegenstände bietet. Der Förderer 45 ist mittels in
Abständen voneinander an einer Welle 49 angeordneten Kettenrädern 48 mit einer Drehzahl entsprechend der Leistung der Maschine angetrieben. Ein solcher Antrieb ist schematisch durch den Motor 50 und durch eine geeignete Getriebeverbindung 49' mit der Welle 49 angedeutet. Die Behälter 46 werden mittels feststehender Seitenschienen 51-5Γ geführt, so daß ihre bereits beschriebene Bewegung in einer einzigen Reihe gewährleistet ist.
Die einreihige Zulieferung der Behälter 46 erfolgt in einem verbreiterten Bereich, der Stauzone. 52 des Fördersystems, an dem die Behälter 46 Gelegenheit haben, ihre Stellungen für die Anordnung in Querreihen entsprechend dem Fassungsvermögen der Stauzone 52 einzunehmen. Von diesem verbreiterten Bereich werden die Behälter 46 zu einem weiteren Abschnitt, der Durchgangszone, 58 des Fördersystems getragen und nach vorn zu, d. h. nach rechts (F i g. 2 bis 4), gedrängt. Wie in F i g. 4 gezeigt, besteht das Fördersystem, das die Stauzone 52 versorgt, aus zwei gleichen Förderern 53-53', die an gegenüberliegenden Seiten einer glatten Tisch- oder Sohlenplatte 54 in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind und die in gleicher Weise von einer gemeinsamen Welle 55 und einem geeigneten, mit dem Motor 50 verbundenen Getriebe 55' angetrieben sind.
Die Stauzone 52 weist Seitenwände oder Führungsschienen 57-57' auf, die in den verengten Bereich, der Durchgangszone, 58 konvergieren und als durchgehende Fortsetzungen der Führungsschienen 59-59' der Durchgangszone 58 angesehen werden können. In der Durchgangszone 58 nehmen die Behälter 46 eine Stellung an, in der sie wabenartig oder rautenartig eng nebeneinanderliegen; vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Führungsschienen 59-59', die die verengte Durchgangszone 58 begrenzen, größer als der doppelte, jedoch geringer als der dreifache maßgebliche Durchmesser der Behälter 46. Die Dichte, mit der die Behälter 46 in der verengten Durchgangszone 58 zusammengedrängt werden können, hängt natürlich von dem betreffenden Abstand der Führungsschienen 59-59' innerhalb der genannten Zone ab; die Dichte ist vorzugsweise so groß, wie sie in annehmbarer Weise in dem Mechanismus untergebracht werden kann, nämlich bei einem Abstand der Führungsschienen 59-59' in der engeren Durchgangszone 58 zwischen 2,5- bis 2,8mal dem maßgeblichen Durchmesser der Behälter 46. Noch spezieller bevorzugt ist der Bereich zwischen dem 2,7- und dem 2,75fachen für den Fall üblicher zylindrischer Dosen von 340 oder 450 g Inhalt.
In dem ganzen verengten Bereich, der Durchgangszone, 58 ist die die Behälter 46 tragende Fördereinrichtung 60 kontinuierlich wirksam, befindet sich jedoch in zwangläufigem und direktem, die Stellung der einzelnen Behälter 46 bestimmendem Eingriff mit diesen und gewährleistet auf diese Weise die Zwangsläufigkeit des Aufbaus der gewünschten rauten- bzw. wabenartigen Diagonalanordnung der Behälter 46 in diesem Bereich. Der Antrieb des Förderers 60 erfolgt über eine Welle 61. auf der mehrere Kettenräder aufgekeilt sind und die mittels des Motors 50 über ein geeignetes Getriebe 62' antreibbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform arbeiten in der Durchgangszone 58 drei getrennte Förderer, die alle von der gemeinsamen Welle 61 angetrieben sind. Der erste dieser Förderer ist in F i g. 4 mit 6Γ bezeichnet und weist zwei in einem Abstand voneinander liegende Kettenräder 62 mit entsprechenden Laufrädern 63 auf, die an einer vorderen Welle 64 frei drehbar sind. Die Kettenrädersysteme (62-bJ). die zu beiden Seiten der Fluchtlinie der Mittelpunkte der mittleren Behälter 66-66' in der verengten Durchgangszone 58 symmetrisch angeordnet sind, tragen endlose Gliederketten 65 in einem Abstand voneinander, der geringer ist als der Behälterdurchmesser. Zu jedem dieser Kettensysteme 65 gehören in Abständen voneinander angeordnete Mitnehmer an passenden Stellen entlang der beireffenden Ketten. Diese Stellen sind in Fig.4 durch kleine Kreise in einer Reihe strichpunktierter Linien dargestellt, die die Bahnlinien der Kettentriebe 65 darstellen. Die Mitnehmer bzw. Transportorgane 67 unmittelbar hinter jedem der Behälter 66 der mittleren Reihe wirken symmetrisch auf seitlich voneinander in einem Abstand befindliche Bereiche der hinteren Mantelhälfte jedes Behälters 46 der mittleren Reihe ein.
Das Fördersystem in der verengten Durchgangszone 58 weist zwei Paare von Kettentrieben 61" auf, deren jedes einer der beiden äußeren Behälterreihen (68-68' bzw. 69-69' von F i g. 3) zugeordnet ist. Abgesehen davon, daß die Kettentriebe 61" weiter auswärts angeordnet sind und sich auch in der Längs- bzw. Stromrichtung weiter erstrecken als die Kettentriebe 61', sind sie diesen in allen Hinsichten gleich und laufen über Laufkettenräder 70, die von einer weiteren Welle 71 getragen sind. Der Antrieb der Kettentriebe 61" kann über nicht bezeichnete Kettenräder erfolgen, die an der gleichen Welle 61 wie die Antriebskettenräder 62 aufgekeilt sein können. Die Kettentriebe 61" können ebenfalls in Abständen voneinander angeordnete Paare von Mitnehmern 72 für die Behälter 69, 69' der einen äußeren Behälterreihe und Mitnehmern 72' für die Behälter 68, 68' der anderen äußeren Behälterreihe tragen. Die Querausrichtung der Mitnehmer 72, 72' für einander zugeordnete Behälter 68, 68' und 69, 69 der beiden äußeren Behälterreihen sind in bezug auf die Transportorgane 67 bzw. Mitnehmer zum Vorwärtstreiben der Behälter 66, 66' der mittleren Behälterreihe gestaffelt oder gegen diese in der Längsrichtung versetzt. Der Grad des Versatzes ist derart, daß in der Durchgangszone 58, d. h. zwischen den Wellen 61 und 64, ein zwangläufiger Vortrieb für jeden Behälter gewährleistet ist. Obwohl jenseits der Welle 64 der mittlere Kettentrieb 61' endet, werden die Behälter 73. 73' der mittleren Reihe dennoch fortlaufend zwangläufig angetrieben, da ihre hintere Mantelfläche an symmetrischen Stellen mit je einem der Behälter 74-74' und 75-75' der beiden äußeren Reihen in Berührung steht.
Die verengte Durchgangszone 58 endet im wesentli chen an der Welle 71 an einer Stelle, an der ein neue: Paar zentral angeordneter Förderketten 76 die Mitnah me übernimmt Die Ketten 76 sind von in einen Abstand voneinander liegenden Kettenrädern 76 angetrieben, die an der Welle 71 aufgekeilt sind, dii ihrerseits über ein geeignetes Getriebe 71' vom Moto 50 angetrieben ist. Das andere Ende der Kettentriebe 71 läuft über antriebslose Kettenräder 77 an einer Well· 78, die diejenige Stelle darstellen kann, an der di geförderten Behältergruppen der Verpackungs- ode Einwickelzone der Maschine zugeliefert werden. Da Getriebe 7Γ für den Antrieb der Kettentriebe 76 ha vorzugsweise eine größere Abtriebsgeschwindigkeit al dasjenige, das die Förderbewegung durch die verengt Durchgangszone 58 bestimmt; diese höhere Geschwir digkeit gestattet die Entstehung des Zwischenraumes . zwischen den Gruppen in noch zu beschreibende
Weise.
Während der Zwischenraum Δ gebildet wird, werden die äußerea Behälter 80, 80', 80" in bezug auf die Behälter 83, 83' der mittleren Reihe verzögert, so daß die für die endgültige Gruppenbildung erforderliche Querausrichtung zu je drei Behältern nebeneinander erzielt wird. Dieser Vorgang erfolgt in einer divergierenden Zone 79, in der der zwangläufige Antrieb der äußeren Behälterreihen unterbrochen ist und die äußeren Behälter 80-80'-80" und 81-81-81" nur über die tragenden Sohlenplatten 82-82' gleiten oder dadurch geschleppt werden, daß der vorwärts gerichtete Schub, den die Behälter 83-83' der Mittelreihe auf sie ausüben, die äußeren Behälter 80,80', 80" und 81,8Γ, 81" gegen die Führungsschienen 84-84' der divergierenden Zone 79 auswärts drängt.
Bei den Kettentrieben 76 sind die Mitnehmer 85 für den Angriff an den Behältern in größeren Längsabständen voneinander angeordnet als bei den Kettentrieben 61 '-61". Dieser größere Abstand ist im wesentlichen gleich dem Abstand Δ zwischen den Behälterreihen zuzüglich der Zahl der Behälterdurchmesser, die der Zahl der gemeinsam als Gruppe einzuwickelnden Querreihen entspricht. Da also bei der dargestellten Ausführungsform Doppelreihen von Behältern verpackt (2 χ 3-Sechserpackungen hergestellt) werden sollen, ist der Längsabstand zwischen den Paaren von Mitnehmern 85 der Kettentriebe 76 im wesentlichen gleich dem doppelten Behälterdurchmesser zuzüglich des Abstandes Δ.
Im Verlauf der Bewegung durch die divergierende Zone 79 werden die gleitenden äußeren Behälter 80'-80" und 81 '-8I" durch den schnelleren Antrieb unter Zwischenschaltung der Behälter 83-83' der Mittelreihe schneller angetrieben, von diesen jedoch beiseite gedrängt und in bezug auf die zwangläufig bewegten Behälter 83-83' der mittleren Reihe wirksam verzögert, bis alle drei Behälter, wie 8O'-83-81' und 80"-83'-81", der beiden die Gruppenanordnung bildenden Reihen in Querrichtung fluchten. Dieser Zustand tritt dann ein, wenn die Divergenz zwischen den Führungsschienen 84-84' im wesentlichen den dreifachen Behälterdurchmesser erreicht hat. Von diesem Zeitpunkt an können auch die nun fluchtenden äußeren Behälterpaare zwangläufig angetrieben werden, so daß die Gruppenanordnung und die Ausrichtung aufrechterhalten bleiben.
F i g. 4 zeigt zusätzliche, übereinstimmende Förderkettentriebe 86-86' für die Mitnahme der Behälter der äußeren Reihen (mittels Mitnehmern 87-88, F i g. 3), die hinter der Antriebswelle 89 fluchten, und wegen der gegenseitigen Synchronisierung der Antriebe der Kettentriebe 76-86-86' sind beide Wellen 71-89 über das gleiche Getriebe 7V mit dem Motor 50 verbunden dargestellt.
Im Übergangsbereich zwischen dem Förderer 65 mit niedrigerer und dem Förderer 76 mit höherer Fördergeschwindigkeit können die zentral ausgerichteten Behälter durch eine nicht dargestellte feste Platte oder Gleitbahn oder durch einen zusätzlichen kurzen, mittigen Kettentrieb 90 getragen sein. Der Kettentrieb 90 läuft um Kettenräder an den Wellen 64-69, weist jedoch keine Mitnehmer auf. Der Kettentrieb ist von einer Welle 64 über ein gegebenenfalls dem Getriebe 62' entsprechendes Getriebe 64' angetrieben, so daß die in der Mitte angeordnete Behälterreihe keine Geschwindigkeitsänderungen erfährt.
In ähnlicher Weise können die Sohlenplatten 82-82' als Alternative angesehen und durch zusätzliche Kettentriebe 90' ersetzt werden, die um an den Wellen 64-89 angeordnete und ebenfalls von der Welle 64 angetriebene Kettenräder geführt sind. Ähnlich den Kettentrieben 90 sind auch die Kettentriebe 90' nicht mit an den Behältern angreifenden Mitnehmern ausgestattet und sind diese zwischen Förderkettenpaaren angeordnet, die der Ausrichtung der ihnen zugeordneten Behälterreihen dienen.
Natürlich dient die Welle 78 zur Lagerung der antriebslosen Kettenräder sämtlicher Kettentriebe 76-86-86' in dem Bereich, in dem die vollständig formierten »2 χ 3«-Gruppen in den Abständen Δ voneinander befördert werden. In diesem Bereich sind die im Abstand voneinander liegenden seitlichen Führungsschienen nicht erforderlich, da die Mitnehmer 85, 87, 88 voraussichtlich allein zur Beeinflussung der Gruppenanordnungen genügen. Vorzugsweise bilden die Führungsschienen 92-92' jedoch Verlängerungen der vorhergehenden, so daß der seilliche Halt ^er Gruppenformationen gesichert ist. Der Abstand zwischen den Führungsschienen 92-92' ist notwendigerweise im wesentlichen gleich dem Dreifachen des maßgeblichen Behälterdurchmessers zuzüglich einem geringen Spiel.
Die beschriebene Vorrichtung ist im Grunde ausreichend, um die gewünschte Wirkung des automatischen Formierens von Gruppen zu je drei Behältern in Querrichtung in jeder der zwei Reihen sicherzustellen, vorausgesetzt, daß die Zulieferung von Behältern 46 an der Eintrittsseite der konvergierenden Stauzone 52 ausreicht. Die Längsausdehnung der konvergierenden Stauzone 52 ist ausreichend, um sicherzustellen, daß die Behälter 46 der Mittelreihe nicht nur für sich ihre zentrale Ausrichtung beibehalten, sondern darüber hinaus die aufeinanderfolgenden Behälter zur rechten und linken Seite der Mittelreihe derart verteilen, daß in der konvergierenden Stauzone 52 jeweils ein vollständiger und ausreichender Vorrat an Behältern 46 verfügbar ist. Die Dichte, mit der die aneinanderliegenden Behälter 46 am Eintritt in die verengte Durchgangszone 58 aneinandergedrängt werden, hängt von dem jeweils gewählten Abstand zwischen den Führungsschienen 59-59' ab, und der Längsabstand zwischen den Paaren einander zugeordneter Mitnehmer 67 in den mittleren Kettentrieben 61' (wie auch zwischen den entsprechenden Paaren von Mitnehmern 72-72' an den äußeren Kettentrieben 61") wird natürlich entsprechend der durch den Abstand zwischen den Führungsschienen 59-59' gegebenen Verengung gewählt. Für die dicht zusammengedrängte Anordnung gemäß F i g. 3 sind die Mitnehmer 67 für den Antrieb der Behälter der mittleren Reihe im wesentlichen um den halben Abstand der betreffenden Mitnehmer 72-72' in den äußeren Kettentrieben 61" gegenüber diesen Mitnehmern versetzt.
Obwohl durch das beschriebene System die Gruppen in der beschriebenen Weise voneinander getrennt und formiert werden, können vorzugsweise im Interesse einer Erhöhung der Sicherheit für die Bildung der Gruppen und die Bestimmung der Lage der Behälter obere Kettentriebe vorgesehen sein, die den Kettentrieben unterhalb der Tragebene der durch die Anlage geführten Behälter entsprechen und mit diesen synchronisiert sind. Diese oberen Kettentriebe sind in der unteren Hälfte der F i g. 4 schematisch angedeutet und haben, wie dargestellt, gemeinsame Antriebsverbindungen mit den bereits beschriebenen Kettentrieben
unterhalb der Behälter. Beispielsweise sind in der verengten Durchgangszone 58 zwei im Abstand voneinander angeordnete Kettentriebe 94, 94' mittels Kettenrädern 95 angetrieben, die an der oberen Antriebswelle 96 aufgekeilt sind, die mit der unteren Antriebswelle 61 in der bei 97 angedeuteten Weise antriebsmäßig verbunden sind. Die Kettentriebe 94,94' sind weiter über antriebslose Kettenräder 99, 99' an einer oberen Welle 100 geführt, die direkt oberhalb der Welle 89 angeordnet ist. Die Mitnehmer 98, 98' an den Kettentrieben 94,94' liegen in Abständen voneinander, die denjenigen zwischen aufeinanderfolgenden Mitnehmern 72 und aufeinanderfolgenden Mitnehmern 72' entsprechen, so daß die Mitnehmer 98, 98' in der verengten Durchgangszone 58 an Mantelteilen der Behälter der äußeren Reihe angreifen. Es ist zu erkennen, daß, obwohl die Kettentriebe 94, 94' die divergierende Zone 79 übergreifen, in der die äußeren Behälter bei der Beschleunigung der Behälter der mittleren Reihe nach den Seiten gedrängt werden, dies keine Schwierigkeiten bereitet, da die Bewegung der äußeren Behälter in einer Richtung erfolgt, in der diese mit den Mitnehmern 98, 98' in dieser Zone außer Eingriff gelangen. Natürlich können weitere obere Förderkettentriebe mit Mitnehmern hinzugefügt werden, um eine noch sicherere Lagebestimmung für die Behälter zu gewährleisten, jedoch scheint dies unnötig. Ein mittleres Paar oberer Kettentriebe 101 überlappt ebenfalls die divergierende Zone 79. Diese Kettentriebe 101 sind von Kettenrädern angetrieben, die an einer Welle 107 aufgekeilt sind, die synchron antriebsübertragend mit der Welle 71 verbunden ist, und das hintere Ende dieser Kettentriebe 101 ist über antriebslose Kettenräder 102 an einer oberen Welle 103 oberhalb der Welle 78 geführt. An den Kettentrieben 101 angeordnete Mitnehmer 104 befinden sich in Abständen voneinander, die denjenigen zwischen den Mitnehmern 85 an den entsprechenden unteren Kettentrieben 75 entsprechen. Die Beschreibung des oberen Kettentriebssystems kann durch den Hinweis vervollständigt werden, daß mit den äußeren der Systeme 86, 86' abschließende äußere Kettentriebe 105, 105' fluchtend ausgerichtet sind und Mitnehmer 106,106' tragen, die in Querrichtung sowohl mit den Mitnehmern 104 als auch mit den Mitnehmern 85, 87, 88 der Kettentriebe unterhalb der Behälter ausgerichtet sind. Der Antrieb der Kettentriebe 105, 105' erfolgt durch ein nicht bezeichnetes Kettenrad an der oberen Antriebswelle 107, die direkt synchron antriebsübertragend mit der Antriebswelle 89 unter der Ebene der Behälterauflagerung verbunden ist, und diese Kettentriebe sind um antriebslose Kettenräder 108, 108' an der oberen Endwelle 103 geführt.
Mit den bisher beschriebenen Gruppenbildungssystemen wird die Gruppierung von Behältern in ausgerichteten Reihen von je dreien nebeneinander erzielt, indem eine Verzögerung der Behälter der äußeren Reihen ermöglicht wird, bei der diese in bezug auf die beschleunigte Vorwärtsbewegung der benachbarter Behälter der mittleren Reihe zurückbleiben odei abfallen, während der Behälterstrom durch die divergie rende Zone 79 hindurchtritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ί. Verfahren zum Ordnen eines ungeordneten Stromes stehender zylindrischer Gegenstände, insbesondere Behälter, zu Gruppen, die aus quer zur und längs der Stromrichtung verlaufenden Reihen von Gegenständen bestehen, wobei der Strom der Gegenstände vor der Gruppenbildung durch eine Durchgangszone geleitet wird, die etwa um einen halben Durchmesser der Gegenstände schmaler ist als die Abmessung der gewünschten Gruppe quer zur Stromrichtung, so daß eine regelmäßige, diagonal zur Stromrichtung verlaufende Reihen aufweisende Gegenstandsanordnung erzwungen wird, die bei allmählicher Erweiterung der Durchgangszone in Stromrichtung zu einer erweiterten Zone mit der für die Gruppe notwendigen Breite in die gewünschte Gruppenordnung überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung von Gruppen mit drei Längsreihen die Gegenstände der mittleren oder der beiden äußeren Längsreihen mit größerer Geschwindigkeit als die Gegenstände der benachbarten Längsreihe oder Längsreihen in Stromrichtung angetrieben werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer zum Abstützen und Transportieren der Gegenstände dienenden Transporteinrichtung und mit Führungsschienen zum seitlichen Begrenzen von Reihen der Gegenstände, bei der die Führungsschienen in der Durchgangszone in Stromrichtung etwa parallel verlaufen, anschließend zur Bildung einer divergierenden Zone divergieren und dann anschließend in der erweiterten Zone wieder parallel weiterlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung Transportorgane (76), welche die Gegenstänae (83, 83') der mittleren Längsreihe in der divergierenden Zone (79) schneller in Stromrichtung antreiben als sich dort die Gegenstände (80, 80', 81, 81') der äußeren Längsreihen in der gleichen Richtung bewegen, oder Transportorgane (111,111') aufweist, welche die Gegenstände der äußeren Längsreihen in der divergierenden Zone (79) schneller in Stromrichtung antreiben, als sich dort die Gegenstände der mittleren Längsreihe in der gleichen Richtung bewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (57,57') vor der Durchgangszone zur Bildung einer Stauzone (52) bis zu einem Abstand von mehr als dem zweifache" und weniger als dem dreifachen Durchmesser der Gegenstände konvergieren.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsschienen (59, 59') in der Durchgangszone (58) im Abstand des 2,7- bis 2,75fachen Durchmessers der Gegenstände befinden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportorgane jeweils ein Paar symmetrisch zu den jeweiligen Reihenmittellinien (110, 110') angeordnete Mitnehmer (85) aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände im 6s Zuge ihres Transportes über Sohlenplatten (82, 82', 112) gleiten.
    Die Erfindung bezieht s.cn auf ein Verfahren en eines ungeordneten Stromes stehender zyhndn- - Gegenstände, insbesondere Behälter, zu Gruppen, aus quer zur und längs der Stromnchtung au u - ■ - Gegenständen bestehen,
DE19712166209 1970-06-22 1971-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen eines ungeordneten Stroms stehender zylindrischer Gegenstände zu Gruppen Expired DE2166209C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4799670A 1970-06-22 1970-06-22
US4799670 1970-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166209A1 DE2166209A1 (de) 1973-05-24
DE2166209B2 true DE2166209B2 (de) 1976-02-12
DE2166209C3 DE2166209C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL170395C (nl) 1982-11-01
JPS5843294B2 (ja) 1983-09-26
ZA713929B (en) 1972-01-26
ATA533771A (de) 1975-05-15
NL7108515A (de) 1971-12-24
DE2129995C3 (de) 1975-01-23
CA962580A (en) 1975-02-11
JPS554604B1 (de) 1980-01-31
GB1355571A (en) 1974-06-05
DK141359B (da) 1980-03-03
AT324953B (de) 1975-09-25
CH556770A (fr) 1974-12-13
US3660961A (en) 1972-05-09
NL8102996A (nl) 1981-10-01
GB1355572A (en) 1974-06-05
SE398859B (sv) 1978-01-23
DK141359C (de) 1980-09-01
AT328371B (de) 1976-03-25
DE2129995B2 (de) 1974-05-30
JPS5597327A (en) 1980-07-24
DE2166209A1 (de) 1973-05-24
DE2129995A1 (de) 1971-12-30
NL170395B (nl) 1982-06-01
FR2099261A5 (de) 1972-03-10
SE360049B (de) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243010C1 (de) Packmaschine
DE4243008C1 (de) Packmaschine
EP0001967B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
EP1268319B1 (de) Fördervorrichtung mit packungsträger
DE69305606T2 (de) Vorrichtung zur Gruppierung von Gegenständen
EP0508082B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in eine Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE3221324C2 (de)
EP1439126A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen von Gegenständen
DE3151997A1 (de) Vorrichtung zur auswahl und bildung von mehrreihigenund mehrzeiligen gegenstandsgruppen
DE2711702A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1561975B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
DE1929600B2 (de) Vorrichtung zur Überführung von in einer Reihe in Längsrichtung stetig voranbewegten, zur Herstellung von Säcken bestimmten Werkstücken, in eine stetige Förderung in Querrichtung
DE2166209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen eines ungeordneten Stroms stehender zylindrischer Gegenstände zu Gruppen
DE69202096T2 (de) Förderer zum Transportieren von Behältern.
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE69410600T2 (de) Vorrichtung zum konditionieren von gegenständen
DE2166209B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen eines ungeordneten stroms stehender zylindrischer gegenstaende zu gruppen
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE10110787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE19715613C1 (de) Verfahren zur Herstellung von zu verpackenden Gruppen aus in mehreren Produktreihen nestend nebeneinander angeordneten zylindrischen Produkten
DE8214126U1 (de) Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten
DE2343425B2 (de) Fahrsteig zum Befördern von Personen
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE69109967T2 (de) Mechanisches Fördersystem zum Drehen und Aufteilen einer Reihe von Packungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee