DE2165948A1 - Verfahren und anordnung zur bremsung von auf bremswiderstaende arbeitenden reihenschlussmaschinen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur bremsung von auf bremswiderstaende arbeitenden reihenschlussmaschinen

Info

Publication number
DE2165948A1
DE2165948A1 DE19712165948 DE2165948A DE2165948A1 DE 2165948 A1 DE2165948 A1 DE 2165948A1 DE 19712165948 DE19712165948 DE 19712165948 DE 2165948 A DE2165948 A DE 2165948A DE 2165948 A1 DE2165948 A1 DE 2165948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
field windings
shunt
field
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165948
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ciessow
Helmut V Dipl Ing Moellendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712165948 priority Critical patent/DE2165948A1/de
Publication of DE2165948A1 publication Critical patent/DE2165948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Bremsung von auf Bremswlderstande arbeitenden Reihenschlußmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bremsung von auf Bremswiderstände arbeitenden Reihenschlußmaschinen.
  • Für Widerstandsbromsung finden vor allem zwei Grundverfahren in z.T. abgewandelten Ausführungen Anwendung; die eigenerregte und die fremderregte Bremse. Die eigenerregte Bremse zeichnet sich dadurch aus, daß Ankerstrom und Feldatrom gleich sind.
  • Die Bremskraft wird durch Änderung des Bremswiderstandes eingestellt. Als Vorteil der eigenerregten Bremse ist noch zu werten, daß man keine Hilfsspannungsquellen braucht, um das Feld zu erregen. Jachtoilig ist der verzögerte und von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängige Einsatz der Bremse, die darüber hinaus nicht bis zum Stillstand wirksam ist.
  • Bei der fremderregten Widerstandsbremse kann der Feldstrom abhängig von der Geschwindigkeit oder vom Ankerstrom vorteilhaft so geändert werden, daß sich eine konstante Bremskraft über einen großen Geschwindigkeitsbereich bei gleichbleibendem Widerstand ergibt. Nachteilig dagegen ist die erforderliche Hilfserregung.
  • Durch die Erfindung sollen die Vorteile beider Bremsarten zweckmäßig kombiniert werden. Diese Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Feldwicklung der Maschine zunächst ein erheblicher Teil des Ankerstroms über einen variablen Shunt entzogen wird, daß der Shunt mit Abnahme der Maschinendrehzahl in seinem Widerstandswert erhöht und vom Zeitpunkt des die Feldwicklung voll durchfließenden Änkerstroms der Bremswiderstand in verringert wird.
  • In-*iner Anordnung zur Durchtihrung des Verfahrens findet als variisrbarr Shunt ein über einen Thyristor getakteter Nebenschlußwiderstand Verwendung. Vorteilhafte Schaltungsmöglichknien und lusgestaltungen gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Anhand von schematischen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 Motorstromverläufe beim Bremsvorgang, Fig. 2 eine einmotorige Bremsschaltung, Fig. 3 eine zweimotorige verkreuzte Bremsschaltung, Fig. 4 eine zweimotorige Bremsschaltung mit reihengesohalteten Feldern, Fig. 5 eine Schaltung mit Direktpulsung der Felder.
  • Fig. 1 zeigt den Verlauf verschiedener Motorströme I in Abhängigkeit von der abnehmenden Geschwindigkeit beim Bremsen. Dabei stellt IA (Vollinie) den sich einstellenden Ankerstrom und 1F (gestrichelt) den erforderlichen Feldstrom dar, um zu einem dem gewünschten, über einen weiten Geschwindigkeitsbereich konstanten Bremsmoment entsprechenden Bremsstrom 1B (strichpunktiert) zu gelangen. Von einer eigenerregten Bremse eines Reihenschlußmotors ausgehend, bei dem 1A stets gleich Ip ist, muß hierzu, wie ersichtlich, bei höheren Geschwindigkeiten der Feldstrom IF wesentlich kleiner als 1A gehalten werden. Mit abnehmender Geschwindigkeit muß er dagegen bis zu einem Wert gesteigert werden, an dem beide Ströme wieder gleich sind. Der Differenzstrom zwischen 1A und 1F wird nach der Erfindung über einen kennliniengefuhrten Regler dem Feld entzogen.
  • Fig. 2 zeigt eine nach diesem Prinzip arbeitende Schaltung für eine einmotorige Bremse. Darin ist mit 1 der Anker und 1' die zugehörige Feldwicklung eines Reihenschlußmotors bezeichnet, der bei Bremsung auf einen in Stufen unterteilten Bremswiderstand 10 arbeitet. Mit 11 sind die zugehörigen Stufenschütze für die Bremswiderstandsvariationen angedeutet. Der Feldwicklung 1 1' ist ein Nebenschlußwiderstand 5 parallelgeschaltet, der von einem in Reihe liegenden Thyristor 6 getaktet wird. Das Verhältnis von Einschalt- zur Ausschaltiauerbestimmt dabei den Widerstandswert des Nebenschlußwiderstandes, über den der zu Fig. 1 bereits zitierte Differenzstrom zwischen 1A und 1F vom Feld abgezogen wird. Der den Thyristor 6 beeinflussende Regler ist nicht näher dargestellt. Hier sind bekannte typen einsetzbar. Bis zum Punkt X1 in Fig. 1 wird der Wert des Nebenschlußwiderstandes 5 allmählich vergrößert. Der Feldstrom IF erreicht schließlich den Wert des Änkerstroms IA Der Ankerstrom 1A ist jedoch stark abgesunken und hat die Bremskraft vermindert. War bis dahin der Bremswiderstand 10 voll eingeschaltet, so muß er nun, um die Bremskraft aufrechtzuerhalten, stufenweis verringert werden. Es wird deshalb eine Stufe des Breiswiderstandes mit einem Stufenschütz 11 kurzgeschlossen. Der Ankerstrom 1A springt daraufhin wieder auf einen höheren Wert und fällt nach der Notorkennlinie allrmahlich ab. Der Feldstrom IF wird dabei erneut zur Bremsmomentkonstanz variiert. Der Vorgang ist mehrfach wiederholbar. Bei Punkt 12 ist 1F wieder gleich IA, der Motor bei vollem Feld jedoch bereits kurzgeschlossen. Da keine Bremswiderstandsverkleinerung oder Feldbeeinflussung mehr möglich ist, gehen nun 1F - IA gegen Null. Von diesem Punkt, d.h. ab einer gewissen Minimalgeschwindigkeit, ist daher das Bremsmoment nicht mehr auf seinem Wert zu halten und fällt ab. Ersichtlich wird jedoch die weite KOnstanz des Bremsmoments.
  • Fig. 3 zeigt eine verkreuste Bremsschaltung für zwei Motoren, Dabei sind für gleiche Bauelemente wldEr gleiche Bezugszeichen vorgesehen. Mit 1 und 1' sind Anker und Feldwicklung des einen Motors, mit 2 und 2' die des anderen Motors bezeichnet.
  • 7 und 8 zeigen übliche Ausgleichswiderstände, in deren mittleren Anschlußpunkt nunmehr der taktende Thyristor 6 angeschlossen ist. Der Thyristor 6 beeinflußt hierbei gleich die Felder 1' und 2' beider Motoren, wobei die Ausgleichswider stände 7 und 8 als getaktete Nebenschlußwiderstände dienen.
  • 10 ist der Bremswiderstand, 11 sind die Stutenschitze. Die Funktion der Schaltung entspricht praktisch der nach Fig. 2 und braucht nicht widerholt zu werden. Die Schaltung kann sich zwar selbst erregen; man muß Jedoch dafür Sorge tragen, daß der Löschkondensator des Thyristors 6 (die Löscheinrichtungen sind der ¢bersichtlichkeit wegen fortgelassen) stets geladen bleibt, weil sonst die Takteinrichtung nicht arbeitet. Für schnelleres Ansprechen der Schaltung kann diese im übrigen auch mit einer bekannten Vorerregung aus Batterien ausgestattet werden. Eine besonders einfache Schaltung hierzu ist der Fig. 4 zu entnehmen. Bei dieser Zweimotorenschaltung (Motoren 1,1' und 2,2') liegen die Feldwicklungen 1' und 2' in Reihe zu den parallelgeschalteten Ankern 1 und 2. Parallel zu den Feldwicklungen liegt der Nebenschlußwiderstand 5, der vom Thyristor 6 getaktet wird. Bei dieser Schaltung läßt sich in ganz besonders einfacher Weise die Vorerregungsbatterie 3 einfügen. In diesem Zweig sind mit 4 ferner ein Stromabgrenzungswiderstand und mit 9 eine Sperrdiode angegeben. 10 stellt wieder den Bremswiderstand, 11 die zugehörigen Stufenschütze dar. Als spezieller Vorteil läßt sich für diese Schaltung anfahren, daß man zur Speisung der Feldwicklungen 1' und 2' den doppelten Ankerstrom 1A der parallelen Notoranker 1,2 zur Verfügung hat. Das bedeutet, daß noch bis zu recht kleinen Fahrgeschwindigkeiten genügend Ankerstrom vorhanden ist, um das Feld voll zu erregen. Auch hat das Taktgerät, das eine gewisse Betriebsspannung braucht, etwas mehr Spannungszur Verfürung. Die Funktion dieser Schaltung entspricht ebenfalls den schon beschriebenens In manchen Anwendungsfälien ist es jedoch günstiger, nicht einen parallelen Pfad zu der oder den Feldwicklungen zu schaffen, Jeil starke Feidschwächung im oberen Drehzahlbereich fast den gesamten Ankerstrom über den Gleichstromsteller fließen läßt. Dieser muß deshalb für hohe Ströme ausgelegt sein. Bei sehr hohen Bremsströmen ist es unter Umständen gunstiger, den Feldstrom direkt zu steuern, wie es Fig. 5 zeigt.
  • Diese Figur stellt eine modifizierte Schaltung der Fig. 4 dar. AuBer den gleichen Bauelementen wie in Fig. 4, die das gleiche Bezugszeichen tragen, ist nunmehr ein taktender Ehyristor 12 den Feldwicklungen 1', 2t direkt vorgeschaltet, und es ist ein Freilaufventil 13 für die Strompausen vorgesehen. Mit 14 ist noch ein Parallelwiderstand angegeben, der den Ankerstrom auch während der Feldpausen aufrechterhält.
  • Durch die Erfindung können die Vorteile einer eigenerregten Bremse mit denen der fremderregten Bremse in günstiger Weise kombiniert werden.
  • 7 Seiten Beschreibung 7 Patentansprüche 2 31. Zeichnungen

Claims (7)

  1. Pat entansrüche 1. Verfahren zur Bremsung von auf Bremswiderstände arbeitenden Reihenschlußinaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldwicklung (1') der Maschine zunächst ein erheblicher-Teil des lnkerstroms über einen vartierbaren Shunt entzogen wird, daß der Shunt mit Abnahme der Maschinendrehzahl in seinem Widerstandswert erhöht und vom Zeitpunkt des die Feldwicklung voll durchfließenden Ankerstroms der Bremswiderstand (10) verringert wird.
  2. 2.) Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Shunt ein über einen hyristor (6) getakteter Nebenschlußwiderstand (5) Verwendung findet.
  3. 3.) Inordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zweimotorige verkreuzte Bremsschaltung mit Äusgleichsquerwiderstand (7,8) der taktende Thyristor (6) zwischen den Ausgleichswiderstanden (7,8) und die Verbindung der Feldwicklungen (1', 2S) gelegt ist (Fig. 3).
  4. 4.) Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zweimotorige Bremsschaltung mit parallelgeschalteten Ankern (1,2) und reihengeschalteten Feldwicklungen (1',2') beide Feldwicklungen gemeinsam durch einen getakteten Nebenschlußwiderstand (5) überbrückt sind (Fig. 4).
  5. 5.) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorerregungsbatterie (3) den Feldwicklungen (12 7 2') parallelgeschaltet ist.
  6. 6.) Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrdiode (9) Kreisströme von der Batterie (3) über die Feldwicklungen (1', 2') verhindert.
  7. 7.) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklungen (1', 2') von einei Thyristor (12) direkt getaktet werden, wobei der Reihenschaltung von Feldwicklungen (1', 2') und Thyristor (12) ein Parallelwiderstand (14) und den Feldwicklungen (1', 2') ein Freilaufventil (13) parallelgeschaltet ist.
    L e e r s e i t e
DE19712165948 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren und anordnung zur bremsung von auf bremswiderstaende arbeitenden reihenschlussmaschinen Pending DE2165948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165948 DE2165948A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren und anordnung zur bremsung von auf bremswiderstaende arbeitenden reihenschlussmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165948 DE2165948A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren und anordnung zur bremsung von auf bremswiderstaende arbeitenden reihenschlussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165948A1 true DE2165948A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5829924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165948 Pending DE2165948A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren und anordnung zur bremsung von auf bremswiderstaende arbeitenden reihenschlussmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636555A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Schroecker Rainer Schaltungsanordnung zum bremsen eines kollektormotors
WO2021028862A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 PEČA ELEKTRONIK Frančišek Pečoler s.p. Electro-mechanical braking system, its operation procedure and its application procedure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636555A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-11 Schroecker Rainer Schaltungsanordnung zum bremsen eines kollektormotors
WO2021028862A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 PEČA ELEKTRONIK Frančišek Pečoler s.p. Electro-mechanical braking system, its operation procedure and its application procedure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546877A1 (de) Bremsregelschaltung fuer einen elektrischen traktionsmotor
DE2165948A1 (de) Verfahren und anordnung zur bremsung von auf bremswiderstaende arbeitenden reihenschlussmaschinen
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE642199C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bestimmten Drehzahlcharakteristik, insbesondere zur Aufhebung des Drehzahlabfalles bei Motoren
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0007510B1 (de) Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE3338318C2 (de)
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung
DE605925C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Hilfsnetzspannung auf dieselelektrischen Fahrzeugen
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2751299A1 (de) Antriebssystem fuer ein fahrzeug
DE516389C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Gleichstrommaschinen
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
DE1638599A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE572277C (de) Einrichtung zur Regelung der Lastverteilung zwischen zwei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen
DE655038C (de) Schaltung fuer Reihenschluss- und Verbundmaschinen
DE660147C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Drehzahl von mehreren durch einen gemeinsamen Leonardgenerator gespeisten, einzeln mit Ankervorschaltwiderstaenden versehenen Nebenschlussmotoren
DE709902C (de) Steuerung fuer einen durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen fremderregten Generator, insbesondere fuer brennkraftelektrische Fahrzeugantriebe
DE640560C (de) Schaltung zum selbsttaetigen Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrombahnmotoren
DE2646893A1 (de) Elektrischer regelantrieb
DE870429C (de) Elektrische Lokomotive mit eigener Stromquelle
DE427867C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Reglung von Elektromotoren veraenderlicher Spannung bei gleichbleibendem Strom
DE839063C (de) Steuerungsanordnung fuer Gleichstrommaschinen, deren Felderregung von einem Steuergenerator geregelt wird