DE2165711A1 - Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff - Google Patents

Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff

Info

Publication number
DE2165711A1
DE2165711A1 DE19712165711 DE2165711A DE2165711A1 DE 2165711 A1 DE2165711 A1 DE 2165711A1 DE 19712165711 DE19712165711 DE 19712165711 DE 2165711 A DE2165711 A DE 2165711A DE 2165711 A1 DE2165711 A1 DE 2165711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
zone
ammonia
urea
ammonium carbamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165711C3 (de
DE2165711B2 (de
Inventor
Johan Diedrich Geleen Logemann (Niederlande). P'
Original Assignee
Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande) filed Critical Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande)
Publication of DE2165711A1 publication Critical patent/DE2165711A1/de
Publication of DE2165711B2 publication Critical patent/DE2165711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165711C3 publication Critical patent/DE2165711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Kennzeichen 2372
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
STAMICARBON N.V., HEERLEN (Niederlande) Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd.
Werden Ammoniak und Kohlendioxyd unter geeignetem Druck
(125 - 350 at) und bei geeigneter Temperatur (170 - 250 C) in eine Synthesezone geleitet, so bildet sich zuerst Ammoniumcarbamat, das anschliessend zum Teile in Harnstoff umgesetzt wird. In welchem Masse letztere Umsetzung verlauft ist u.a. davon abhängig, wie hoch der Ubermass an Ammoniak ist. Als Reaktionsprodukt fallt dabei eine Lösung an, welche im wesentlichen aus Harnstoff, Wasser, Ammoniumcarbamat und nicht-gebundenem Ammoniak besteht. Ammoniumcarbamat und Ammoniak sind aus der Lösung zu entfernen und werden entweder zu Nebenprodukten verarbeitet oder in die Synthesezone zurückgeführt.
Gemäss einem bekannten Verfahren wird dazu die Syntheselösung unter hohem Druck erhitzt und gleichzeitig mit gasförmigem Kohlendioxyd in Kontakt gebracht. Bei dieser sog. Abtreibbehandlung zersetzt sich der grösste Teil des Ammoniumcarbamats und werden die daboi anfallenden Ammoniak- und Kohlendioxydmengen und das bereits anwesende freie Ammoniak zusammen mit der Gleichgewichtsmonge Wasserdampf aus dor iySf.ung ausgetrieben. Das so erhaltene Gasgemisch wird in einer Kondensationszone unter hohem Druck zum Teile
209828/ 1?nß
kondensiert. Aus der dem Abtreibvorgäng unterzogenen Syntheselösung werden nach Entspannung noch weitere Ammoniak- und Kohlendioxydmengen abgeschieden, welche anschliessend durch Kondensation in wässeriger Flüssigkeit in eine Ammoniumkarbamatlösung umgesetzt werden, die in die Hochdruckstufe des Verfahrens zurückgeführt wird. Bei der Kondensation des durch den Abtreibvorgang ausgeschiedenen Gasgemisches werden Ammoniak und Kohlendioxyd in Ammoniumkarbamat umgesetzt. Dabei wird eine betrachtliche Menge Kondensationswärme frei, weil die Bildung von Ammoniumkarbamat stark exotherm verläuft. Die auf diese Weise verfügbare Wärme kann für die Dampferzeugung oder zum Erhitzen der Prozessflüssigkeiten verwertet werden. Die von der Niederdruck-
^ stufe stammende Ammoniumkarbamatlösung wird stets über die Kondensationszone in die Synthesezone zurückgeführt. Das in dieser Zone anfallende Ammoniumkarbaraat löst sich nämlich hierin auf, was zur Folge hat, dass die Gleichgewichtstemperatur erhöht wird und die Kondensationswärme auf höherem Temperaturniveau anfällt, während zugleich die Gefahr einer Auskristallisation festen Ammoniumkarbamats vermieden wird und somit auch keine Anwüchse und Verstopfungen auftreten können. Der Kondensationszone wird, gleichfalls zur Erhöhung der Gleichgewichtstemperatur, ein Teil des im Prozess benötigten frischen Ammoniaks zugeführt.
Die Kondensation des Gasgemisches wird gewöhnlich nicht in ihrem Ganzen in der Kondensationszone durchgeführt. Von der Kondensationszone aus fliesst ein Gas/Flüssigkeit Gemisch der Synthesezone zu, in der sich noch solche Mengen freies Ammoniak und Kohlendioxyd befinden, dass durch weitere
ψ Kondensation zu Ammoniumkarbamat genügend Wärme frei wird, um den Wärmebedarf der endothermen Umsetzung des Ammoniumkarbamats in Harnstoff völlig decken zu können.
Beim oben geschilderten Verfahren befindet sich in der Synthesezone neben der Flüssigkeitsphase auch eine Gasphase,, bestehend aus relativ grossen Mengen Ammoniak, Kohlendioxyd und ferner Inertstoffen, welche sich teilweise als Verunreinigungen in den Reaktionskomponenten befinden, aber im Falle einer Anwendung einer korrosionsfesten Stahlapparatur, die mit Hilfe von Sauerstoff dauernd passiviert wird, auch in Form von Luft in das System eingebracht werden können. Dieses Gasgemisch wird aus der Synthesezone abgeführt, worauf in einer Abtrennungszone das mitgeführte Ammoniak und Kohlendioxyd zurückgewonnen werden. Das verbliebene Inertgas wird aus dem System abgelassen.
209828/1206
Bekanntlich sind ammoniumkarbamathaltige Lösungen sehr korrosiv und erosiv. Aus diesem Grunde werden beim Verfahren von der obengenannten Art solche Lösungen gewöhnlich gemäss einem natürlichen Kreislaufsystem befördert, das dadurch hervorgerufen wird, dass die Abtreibzone unterhalb des Niveaus angeordnet wird, auf dem sich Synthesezone und Kondensationszone befinden. Dabei sind Pumpen, welche unter extremen Bedingungen arbeiten müssten und die Ursache vieler Störungen bilden könnten, überflüssig. Auch das in der Abtrennungszone für die Inertgase gebildete flüssige oder gelöste Ammoniumkarbamat wird durch die Wirkung der Schwerkraft zum Eintrittsteil der Synthesezone zurückgeführt. Dazu ist diese Abtrennungszone höher . angeordnet als die Synthesezone.
In der Praxis werden Ammoniak und Kohlendioxyd durch Waschung von dem Inertgas getrennt, weil bei Auskühlung die Gefahr besteht, dass sich Leitungen und Apparatur durch festes Ammoniumkarbamat verstopfen. Als Waschflüssigkeit wird Wasser benutzt. Es wäre dabei ein Nachteil, die aus der Niederdruckstufe zurückzuführende AmmoniumkarbamatlÖsung, wie dies bei anderen Ausführungen des Harnstoffstrippverfahrens der Fall ist, als Waschflüssigkeit zu benutzen, weil diese dann ohne Durchgang durch die Kondensationszone in die Synthesezone geführt werden müsste, wodurch die Gleichgewichtstemperatur herabgesetzt würde. Der Grund hierfür ist, dass der Druck in der Kondensationszone so hoch ist, dass es zur Erreichung eines ausreichenden statischen Drucks für die Verdrängung der Flüssigkeit notwendig wäre, die Vorrichtung mit der Waschzone ziemlich hoch Über der Synthesezone anzuordnen. Weil die Synthesezone selbst schon eine beträchtliche Höhe aufweist, sind mit dieser Aufstellung Schwierigkeiten praktischer Art verbunden, die sich u.a. bei der Montage deutlich zeigen.
Der Gebrauch von Wasser als Waschflüssigkeit hat aber den Nachteil, dass eine zusätzliche Menge Wasser in. die Hochdruckstufe des Prozesses eingeführt wird, welche letzten Endes in die Synthesezone gerät und die Umsetzung von Ammoniumkarbamat in Harnstoff beeinträchtigt.
Die Erfindung verschafft nunmehr eine Massnahme, wodurch nicht nur die obengenannten Nachteile vermieden werden, sondern zugleich einige besondere Vorteile zu verzeichnen sind.
Näher definiert betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd unter geeigneten Druck- und
209828/ 12 U 6
Temperaturverhältnissen, wobei sich das in der anfallenden Syntheselösung befindliche Ammoniumkarbamat unter hohem Druck weitgehend zersetzt und das danach vorhandene Ammoniak und Kohlendioxyd ausgetrieben und anschliessend mit dem mitgeftfhrten Wasserdampf unter Zufuhr von Ammoniak gleichfalls unter hohem Druck in einer Kondensationszone wenigstens teilweise kondensiert werden, worauf das so erhaltene Gas/Flössigkeit Gemisch einer Synthesezone zufliesst, während aus der verbliebenen Syntheselösung unter niedrigerem Druck Ammoniak und Kohlendioxyd entfernt werden, die zu einer wässerigen Ammoniumkarbamatlösung verarbeitet werden, welche zurückgeführt wird und wobei ferner aus der Synthesezone ein Gasgemisch abgeführt wird, das die in den Prozess eingeführten inerten Bestandteile enthält, und aus dem Ammoniak und Kohlendioxyd in einer Waschzone entfernt werden, wonach die so erhaltene Lösung gleichfalls zurückgeführt wird.
Erfindungsgemäss wird das Gasgemisch, in dem sich die inerten Bestandteile befinden, mit Hilfe der von der Niederdruckstufe stammenden Ammoniumkarbamatlösung gewaschen und die bei diesem Waschvorgang anfallende Lösung zusammen mit einer Menge aus der Synthesezone stammender harnstoffhaltiger Lösung der Kondensationszone zugeführt mittels einer Flüssigkeitsstrahlpumpe, welche mit dieser Zone zufliessendem Ammoniak angetrieben wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeigt mehrere Vorteile: es wird kein zusätzliches Wasser in die Hochdruckstufe eingeführt, weil zum Waschen des inertgashaltigen Gasgemisches eine Lösung benutzt werden kann, welche immerhin schon in der Hochdruckstufe verarbeitet werden muss. Die beim Waschen anfallende Absorptions- und Kondensationswärme kann jetzt zur Erhitzung dieser Lösung bis auf die in der Kondensationszone gewünschte Gleichgewichtstemperatur verwertet werden. Einerseits kommt dadurch ein betrachtlich grösserer Teil der in der Kondensationszone anfallenden Wärme für die Dampfproduktion oder die Erhitzung der Prozessströme zur Verfügung und andererseits geht nur ein geringer Teil der in der Waschzone entstehenden Wärme über das Kühlwasser ab.
Weil die Strahlpumpe derart bemessen sein muss, dass auch bei stark ermässigter Produktionskapazität der Anlage eine ausreichende Förderhöhe erreichbar ist, wird letztere bei maximaler Belastung infolge des dann höheren Nutzeffekts der Strahlpumpe grosser sein als zum Befördern der Ammoniumkarbamatlösung von der Wasch in die Kondensationszone notwendig ist.
209828/ 1206
Indem man erfindungsgemäss diese zusatzliche Förderhöhe zum Ansaugen von harnstoffhaltiger Lösung aus der Synthesezone verwertet, wird harnstoff haltige Lösung in die Kondensationszone eingeführt. Weil sich Ammoniumkarbamat auch in Harnstoff löst, nimmt dadurch ebenfalls die Gleichgewichtstemperatur zu und kann die Kondensationswärme mithin auf höherem Temperaturniveau benutzt werden, so dass man sich für eine bestimmte Dampfproduktion mit einer kleineren Wärmeübergangsflache begnügen kann.
Wird das erfindungsgemässe Verfahren in einem Verfahren angewandt, bei dem im Hochdruckteil der Harnstoffsynthese zugleich eine aus einer Melaminanlage stammende Ammoniumkarbamatlösung verarbeitet wird, so kann auch diese Lösung ganz oder teilweise als Adsorptionsmittel der Waschzone zugeführt werden.
Die Erfindung wird jetzt anhand der beiliegenden Figur erläutert, in der schematisch eine Ausführungsform dargestellt ist.
In dem Synthesereaktor 1 bildet sich eine Syntheselösung, welche ausser Harnstoff und Wasser Ammoniumkarbamat und nicht-gebundenes Ammoniak enthält. Diese Lösung fliesst über einen Überlauf und die Leitung 2 in eine Abtreibkolonne 3, der z.B. mittels Dampf indirekt Wärme zugeht. Zugleich wird in dieser Kolonne die Syntheselösung mit durch die Leitung 4 herangeführtem Kohlendioxyd in Kontakt gebracht. Durch diese Abtreibbehandlung zersetzt sich ein sehr grosser Teil des Ammoniumkarbamats in Ammoniak und Kohlendioxyd und werden die freiwerdenden und die gelösten Gase aus der Lösung ausgetrieben. Die verbliebene Lösung verlässt die Abtreibkolonne durch die Leitung 5 und wird nach Entspannung durch Reduzierventil 6 in die Rektifizierkolonne 7 geleitet, wo eine Abscheidung des bei der Entspannung anfallenden Gasgemisches erfolgt. Das Sumpfprodukt der Rektifizierkolonne wird in Wärmeaustauscher 8 erhitzt, wodurch noch anwesendes Ammoniumkarbamat dissoziiert. Es bilden sich dabei Ammoniak und Kohlendioxyd, welche Stoffe zusammen mit der unter den vorherrschenden Bedingungen mit ihnen im Gleichgewicht befindlichen Wasserdampfmenge im Scheider 9 abgeschieden werden. Dieses Gasgemisch tritt über die Leitung 10 unten in die Rektifizierkolonne ein. Das darin hochsteigende Gasgemisch wird durch die hinunterfliessende abgetriebene Syntheselösung gekühlt, so dass ein wichtiger Teil des Wasserdampfs kondensiert. Die aus dem Scheider abgehende Harnstofflösung wird zur weiteren Verarbeitung durch die Leitung 11 z.B. einer Eindampf- oder einer Kristallisationsanlage zugeführt.
209828/1206
Das aus dem Kopf der Rektifizierkolonne 7 abgehende Gasgemisch, das aus Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasserdampf besteht, wird durch die Leitung 12, ggf. mit über die Leitung 13 herangeführter wässeriger Prozessflüssigkeit in den Kondensator 14 geleitet, wo sich eine verdünnte AmmoniumkarbamatlOsung bildet. Diese Lösung wird mittels Pumpe 15 über die Leitung 16 in den Hochdruckteil der Anlage gepumpt.
Aus dem Kopf der Abtreibkolonne 3 entweicht durch die Leitung 17 ein aus Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasserdampf bestehendes Gasgemisch, das darauf im Kondensator 18 zum Teile kondensiert wird, wobei ein Gemisch aus wässeriger AmmoniumkarbamatlOsung und nicht-gebundenem Ammoniak und Kohlendioxyd erhalten wird, das durch die Leitung 19 unten in den Synthesereaktor 1 fliesst. Hier wird die Bildung von Ammoniumkarbamat unter Zufuhr frischen Ammoniaks durch die Leitungen 20 und 21 beendet und zugleich der grösste Teil des Ammoniumkarbamats in Harnstoff und Wasser umgesetzt. Im Kopf des Reaktors 1 sammeln sich die inerten gasförmigen Bestandteile, welche hauptsächlich mit den frischen Reaktionskomponenten in den Prozess eingebracht werden, sowie grosse Mengen gasförmiges Ammoniak und Kohlendioxyd. Um diese wertvollen Bestandteile zurückgewinnen zu können, wird dieses Gasgemisch über die Leitung 22 in die Waschkolonne 23 eingeführt, welche mit der durch die Leitung 16 aus dem Niederdrucksystem herangeführten verdünnten AmmoniumkarbamatlOsung und ggf. mit durch die Leitung 24 aus einer Melaminherstellungsanlage herangeführter AmmoniumkarbamatlOsung berieselt wird. Das im Inertgasgemisch befindliche Ammoniak und Kohlendioxyd werden fast ganz in der Waschflüssigkeit gelöst und kondensiert. Die dabei anfallende Absorptions- und Kondensationswärme wird zu einem solchen Teil über durch die Kühlspirale 25 strömendes Kühlmittel abgeführt, dass die durch die Leitung 26 dem Kondensator 18 zuzuführende AmmoniumkarbamatlOsung etwa die darin gewünschte Kondensationstemperatur aufweist. Das nicht kondensierte Inertgasgeraisch wird über die Leitung 27 mit Expansionsventil 28 aus dem System abgelassen.
Der Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitsspiegel im Sumpf der Waschkolonne 23 und der Eintrittsöffnung des Kondensators 18 ergibt nicht genügend statischen Druck, damit die AmmoniumkarbamatlOsung aus der Waschkolonne in den Kondensator ablaufen kann. Es ist nun gewünscht, dass das Molarverhältnis zwischen den Ammoniak- und Kohlendioxydmengen im Kondensator bei gegebenem Druck auf einem bestimmten Wert aufrechterhalten wird, damit
209828/1206
eine optimale Gleichgewichtstemperatur erreicht wird. Dazu wird durch die Leitung 29 ein Teil des für die Harnstoffsynthese erforderlichen Ammoniaks dem Kondensator zugeführt. Erfindungsgemäss wird nun die Energie des durch die Leitung 29 herangeführten flüssigen Ammoniaks dazu benutzt, die unzureichende Druckhöhe mit Hilfe der Strahlpumpe auszugleichen und zugleich durch die Leitung 31 eine geringe Menge des im Reaktor befindlichen Flüssigkeitgemisches anzusaugen. Der Effekt dieser Massnahme auf die Wirkung des Kondensators wird bedingt durch den Umsetzungsgrad der über die Leitung 31 herangesaugten Lösung. Ist die Leitung 31 an den unteren Teil des Synthesereaktors angeschlossen, so ist die Konzentration an Harnstoff niedrig und wird die Kondensationstemperatur nur geringfügig erhöht. Wird dahingegen eine Menge Lösung aus dem oberen Reaktorteil herangesaugt, so wird zwar die Kondensationstemperatür beträchtlich erhöht und kann die anfallende Wärme über eine kleinere wärmeaustauschende Oberfläche abgehen, da aber die ganze Harnstoffmenge durch die Leitung 19 zusammen mit dem anraioniumkarbamathaltigen Gas/Flüssigkeit Gemisch wieder unten in den Reaktor eingeführt wird, entsteht ein RUckmisch-Effekt, der die Umsetzung von Ammoniumkarbamat in Harnstoff merklich herabsetzt. Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, die Lösung auf einem zwischenliegenden Niveau anzusaugen.
Zur Erläuterung der Wirkung der erfindungsgemässen Massnahme folgt nachstehend ein Beispiel, das sich auf eine Harnstoffanlage mit einer Tageskapazität von 1000 t bezieht. Der Druck im Hochdruckteil dieser Anlage beträgt 140 at.
Aus dem Synthesereaktor 1 wird über die Leitung 22 ein Gasstrom abgeführt, der aus 3620 kg/h C0o, 4630 kg/h NH , 264 kg/h Wasserdampf und 1180 kg/h nicht-kondensierbaren Gasen besteht. In der Waschkolonne 23 werden das Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasser vollständig kondensiert.
Beim eingangs geschilderten bekannten Verfahren werden stündlich 2200 kg Wasser zugeführt. Bei der Absorption und Kondensation in der Waschkolohne werden 2.900.000 kcal/h frei; ein kleiner Teil (220.000 kcal/h)
ο 'wird zur Erhitzung des Wassers von 70 auf 170 C benutzt, der Rest (2.68O.OOO kcal/h) muss über das Kühlwasser abgeführt werden. Von dieser letzten Wärmemenge ist wegen der niedrigen Temperatur von etwa 100 C nur ein kleiner Teil brauchbar. Die aus der Waschkolonne austretende Lösung tritt unten in den Synthesereaktor ein. Bei diesem Verfahren wird die
209828/1206
aus der Niederdruckstufe herangeführte verdünnte Ammoniumkarbamatlösung direkt in den Kondensator 18 geführt. Diese aus 4700 kg/h NH , 5780 kg/h CO und 4400 kg/h H0O bestehende Lösung wird mit einer Temperatur von 80 C herangeführt und muss im Kondensator auf eine Kondensationstemperatur von etwa 170 C erhitzt werden. Es werden hierfür 1.380.000 kcal/h der anfallenden Kondensationswärme benutzt.
Bei Anwendung der erf indungsgemä'ssen Massnahme wird statt Wasser diese Ammoniumkarbamatlösung als Waschflüssigkeit benutzt. Jetzt nimmt die Lösung in der Waschkolonne die 1.38Ο.ΟΟΟ kcal/h-Einheiten auf, welche
ο dazu erforderlich sind, die Temperatur auf etwa 170 C zu bringen. In diesem
Fall beträgt die aus der Waschkolonne über das Kühlwasser abzuführende m Wärmemenge nur 1.520.00 kcal/h.
Die aus der Waschsäule abzuführende Ammoniumkarbamatlösung, insgesamt 23.390 kg/h, wird mit Hilfe der Flüssxgkeitsstrahlpumpe 30 in den Kondensator 18 befördert. Diese Pumpe wird durch eine Menge van 11.600 kg/h flüssiges Ammoniak angetrieben und saugt zugleich etwa 20.000 kg/h Lösung aus dem Synthesereaktor in den Kondensator.
Weil die Ammoniumkarbamatlösung aus der Waschkolonne bereits auf eine Temperatur von 170 C gebracht worden ist, muss diese nicht mehr, wie früher, im Kondensator erhitzt werden. Im Kondensator sind also 1.380.000 kcal/h mehr zur weiteren Verwertung verfügbar. Mit dieser Wärmemenge kann z.B. zusätzlicher Niederdruckdampf von 3 bis 4 atü in einer Menge von 2700 kg/h erzeugt werden. Dies entspricht je Tonne Harnstoff einer Menge von 65 kg. Ferner ist die Temperaturdifferenz zwischen der Ammoniumkarbamat- und der Dampfseite der Kondensatorrohre jetzt um 3 grosser, also 15 % der ursprünglichen Temperaturdifferenz von 20 . Zur Abfuhr derselben Wärmemenge genügt beim erfindungsgemässen Verfahren also eine um 15 % kleinere Wärmeübergangsoberflache als früher. Es wird ferner über die Waschkolonne kein zusätzliches Wasser unten in den Synthesereaktor eingeleitet. Hierdurch steigt die Umsetzung von Ammoniumkarbamat in Harnstoff um 2 bis 3 % an. Es muss im Stripper deshalb weniger Ammoniumkarbamat zersetzt und weniger Gas abgetrieben werden, was eine Einsparung an Hochdruckdampf (20 atü) von 75 kg je Tonne Harnstoff ergibt.
In einer gemäss dem Abtreibverfahren betriebenen Harnstoffanlage mit einer Tageskapazität von 1000 Tonnen ergibt die erfindungsgemässe Massnahme somit folgende Vorteile; eine zusätzliche Produktion von Niederdruckdampf von 65 kg je Tonne Harnstoff, eine Einsparung an Hochdruckdampf von 75 kg je Tonne Harnstoff und eine Verringerung der WSrmeübergangsoberflache im Hochdruckkondensator von 15%. 209828/1206

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd unter geeigneten Druck- und Temperaturverhältnissen, wobei sich das in der anfallenden Syntheselösung befindliche Ammoniumkarbamat unter hohem Druck weitgehend zersetzt und das danach vorhandene Ammoniak und Kohlendioxyd ausgetrieben und anschliessend mit dem mitgeführten Wasserdampf unter Zufuhr von Ammoniak gleichfalls unter hohem Druck in einer Kondensationszone wenigstens teilweise kondensiert werden, worauf das so erhaltene Gas/Flüssigkeit-Gemisch einer Synthesezone zufliesst, während aus der verbliebenen Syntheselösung unter niedrigerem Druck Ammoniak und Kohlendioxyd entfernt werden, die zu einer wässerigen Ammoniumkarbamatlösung verarbeitet werden, welche zurückgeführt wird und wobei ferner aus der Synthesezone ein Gasgemisch abgeführt wird, das die in den Prozess eingeführten inerten Bestandteile enthält, und aus dem Ammoniak und Kohlendioxyd in einer Waschzone entfernt werden, wonach die so erhaltene Lösung gleichfalls zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch, in dem sich die inerten Bestandteile befinden, mit Hilfe der von der Niederdruckstufe stammenden Ammoniumkarbamat lösung gewaschen und die bei diesem Waschvorgang anfallende Lösung zusammen mit einer Menge aus der Synthesezone stammender harnstoffhaltiger Lösung der Kondensationszone zugeführt wird mit Hilfe einer Flüssigkeitsstrahlpumpe, welche mit dieser Zone zufliessendem Ammoniak angetrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harnstoffhaltige Lösung aus der unteren Hälfte der Synthesezone stammt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Waschzone zugleich eine bei der Herstellung von Melamin aus Harnstoff gebildete Ammoniumkarbamatlösung als Waschflüssigkeit benutzt wird.
  4. 4 as und anhand d9E bwili<ag o nflc'Ti s*!*^ftmas e^rit
    209828/1206
    Leerseite
DE2165711A 1970-12-31 1971-12-30 Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff Expired DE2165711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7019056,A NL168506C (nl) 1970-12-31 1970-12-31 Werkwijze voor de bereiding van ureum.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165711A1 true DE2165711A1 (de) 1972-07-06
DE2165711B2 DE2165711B2 (de) 1973-06-28
DE2165711C3 DE2165711C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=19811940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165711A Expired DE2165711C3 (de) 1970-12-31 1971-12-30 Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3867442A (de)
JP (1) JPS511691B1 (de)
AT (1) AT319965B (de)
BE (1) BE777470A (de)
BG (1) BG26665A3 (de)
BR (1) BR7108671D0 (de)
CA (1) CA973564A (de)
CS (1) CS171245B2 (de)
DE (1) DE2165711C3 (de)
ES (1) ES398493A1 (de)
FI (1) FI54914C (de)
FR (1) FR2121068A5 (de)
GB (1) GB1365707A (de)
HU (1) HU168681B (de)
IT (1) IT945737B (de)
NL (1) NL168506C (de)
NO (1) NO135246C (de)
PL (1) PL90701B1 (de)
RO (1) RO63722A (de)
SE (1) SE420719B (de)
SU (1) SU651692A3 (de)
YU (1) YU39704B (de)
ZA (1) ZA718580B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092358A (en) * 1968-09-03 1978-05-30 Snamprogetti S.P.A. Process for the production of urea having a low carbamate content
BE790015A (fr) * 1971-10-19 1973-04-12 Mavrovic Ivo Synthese de l'uree avec conversion et recuperation de chaleur ameliorees
CA1017535A (en) * 1974-03-29 1977-09-20 Charles Vydra Method and apparatus for the continuous condensation of a gaseous mixture of ammonia, carbon dioxide and water vapour
NL7612162A (nl) * 1976-11-03 1978-05-08 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van een ureum- oplossing uit nh3 en co2.
SE446978B (sv) * 1977-05-05 1986-10-20 Montedison Spa Isobariskt dubbelatercirkulationsforfarande for syntetisering av urea under bildning av ammoniumkarbamat som mellanprodukt
JPS55119464A (en) * 1979-03-09 1980-09-13 Ee K Deyuaru Kk Sealant coating device to screw thread of joint and valve
NL8101174A (nl) * 1981-03-11 1982-10-01 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
NL8104040A (nl) * 1981-09-01 1983-04-05 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
NL8104039A (nl) * 1981-09-01 1983-04-05 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
NL8201652A (nl) * 1982-04-21 1983-11-16 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
NL8303888A (nl) * 1983-11-13 1985-06-03 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.
RU2164912C2 (ru) * 1994-12-23 2001-04-10 Уреа Касале С.А. Способ модернизации установки для получения мочевины (варианты) и установка для получения мочевины (варианты)
IT1275451B (it) 1995-06-30 1997-08-07 Snam Progetti Procedimento per la sintesi dell'urea comprendente due separate zone di reazione
JP3987607B2 (ja) * 1996-10-07 2007-10-10 東洋エンジニアリング株式会社 改良された尿素合成方法および装置
EP1491526A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Urea Casale S.A. Verfahren und Anlage für die Herstellung von Harnstoff
US7238231B1 (en) * 2006-11-16 2007-07-03 Tronox Llc Process for manufacturing zirconia-treated titanium dioxide pigments
DE102010009502A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Spawnt Private S.À.R.L. Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
CN110590605B (zh) * 2019-10-11 2021-08-24 重庆化工职业学院 一种氨基甲酸甲酯的生产方法
CN114733336A (zh) * 2022-04-08 2022-07-12 华润电力(宁武)有限公司 一种防止尿素溶液输送管路堵塞的系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310376A (en) * 1963-09-09 1967-03-21 Chemical Construction Corp Process for combined production of ammonia and urea
US3406201A (en) * 1965-06-18 1968-10-15 Exxon Research Engineering Co Urea synthesis
US3503970A (en) * 1967-07-19 1970-03-31 Mitsui Toatsu Chemicals Integrated process for producing urea and melamine

Also Published As

Publication number Publication date
ES398493A1 (es) 1974-08-16
YU332671A (en) 1982-02-28
CS171245B2 (de) 1976-10-29
IT945737B (it) 1973-05-10
PL90701B1 (de) 1977-01-31
BG26665A3 (de) 1979-05-15
JPS511691B1 (de) 1976-01-20
US3867442A (en) 1975-02-18
NO135246B (de) 1976-11-29
CA973564A (en) 1975-08-26
SE420719B (sv) 1981-10-26
BE777470A (fr) 1972-06-29
NO135246C (de) 1977-03-09
FR2121068A5 (de) 1972-08-18
FI54914C (fi) 1979-04-10
RO63722A (fr) 1978-12-15
DE2165711C3 (de) 1974-01-31
AT319965B (de) 1975-01-27
HU168681B (de) 1976-06-28
AU3730171A (en) 1973-06-28
NL168506B (nl) 1981-11-16
NL168506C (nl) 1982-04-16
FI54914B (fi) 1978-12-29
SU651692A3 (ru) 1979-03-05
YU39704B (en) 1985-04-30
ZA718580B (en) 1972-09-27
DE2165711B2 (de) 1973-06-28
NL7019056A (de) 1972-07-04
GB1365707A (en) 1974-09-04
BR7108671D0 (pt) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165711A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff
DE60133445T2 (de) Verfahren zur Synthese von Harnstoff
DE2424897A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus reaktorabgasen
DE2740358A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DD150601A5 (de) Verfahren zu der reinigung von harnstoffhaltigem abwasser
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE2126776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxyd aus dem Abgas einer Harnstoffsynthese
DE69200785T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit hoher Energieausbeute.
DE2241148C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2809474C2 (de)
DE1618730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2329733A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1568845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd
DE2132081A1 (de) Verfahren zur Harnstoffsynthese
DE2424618A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff aus ammoniak und kohlendioxyd
DE2559112C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird
DE2448056A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigem schwefeldioxyd
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
CH377800A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff-Reaktionsschmelzen
DE2748640C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH&amp;darr;3&amp;darr; und CO&amp;darr;2&amp;darr; aus einer wässrigen Harnstoffsyntheselösung
DE2143583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1277841B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen
DD202535A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1592349B1 (de) Verfahren zur Trennung eines Ammoniak-Kohlendioxid-Gasgemisches
DE3135161A1 (de) &#34;verfahren zur synthese von harnstoff&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee