DE2165376C3 - Automatische Geldausgabevorrichtung - Google Patents

Automatische Geldausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE2165376C3
DE2165376C3 DE19712165376 DE2165376A DE2165376C3 DE 2165376 C3 DE2165376 C3 DE 2165376C3 DE 19712165376 DE19712165376 DE 19712165376 DE 2165376 A DE2165376 A DE 2165376A DE 2165376 C3 DE2165376 C3 DE 2165376C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
money
circuit
signal
cash
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712165376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165376B2 (de
DE2165376A1 (de
Inventor
Yoshihiro Shigemon Hideto Kitagami Hisashi Himeji Hyogo Hatanaka (Japan)
Original Assignee
Glory Kogyo K K, Himeji, Hyogo (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12164870A external-priority patent/JPS5031477B1/ja
Priority claimed from JP7586371A external-priority patent/JPS4842800A/ja
Application filed by Glory Kogyo K K, Himeji, Hyogo (Japan) filed Critical Glory Kogyo K K, Himeji, Hyogo (Japan)
Publication of DE2165376A1 publication Critical patent/DE2165376A1/de
Publication of DE2165376B2 publication Critical patent/DE2165376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165376C3 publication Critical patent/DE2165376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft eine automatische Geldausgabevorrichtung mit einer Befehlseingabe für einen auszugebenden Geldbetrag, einem die Eingabebefehle speichernden Speicher, einer Wertigkeitenauswahleinrichlung, die abhängig von den Speicherdaten die Wertigkeiten des auszugebenden Geldes festlegt, mehreren, das Geld nach den einzelnen Wertigkeiten getrennt enthaltenden Geldbehältern und einem Entnahme- und Transportmechanismus für Stücke der einzelnen Wertigkeiten.
Eine aus der US-PS 35 27 238 Dekannte Vorrichtung dieser Art sieht vor, nach einzelnen Wertigkeiten und entweder der geringstmöglichen Zahl von Stücken oder einer großen Zahl von Stücken, die über eine Diodenmatrix durch ein Tastenfeld durch Drücken der Tasten und damit Auswählen bestimmter Geldbeträge bestimmt sind, Einzelstücke aus Geldbehältern zu entnehmen, die für jede einzelne Wertigkeit mit Entnahmevorrichtungen ausgestattet sind. Mit Hilfe von Photosensoren wird die Arbeit der Entnahmevorrichtungen überprüft und gezählt, und die entnommenen Noten werden durch eine Fördervorrichtung gesammelt. Eine Einrichtung für die Eingabe eines Gesamtgeldbetrags, über die der insgesamt auszuzahlende Betrag eingegeben werden kann, fehlt, und ferner sind soviel Entnahmevorrichtungen wie Wertigkeiten erforderlich, was die bekannte Vorrichtung platz- und kostenaufwendig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Geldausgabcvorrichtung zu schaffen, die einen Antriebskreis enthält, der aufgrund eines eingegebenen Betrages, der nach bestimmten Wertigkeiten oder mit der geringsten Anzahl von Stücken ausgegeben werden soll, mit seinen Geldbehälterabschnitten der verschiedenen Wertigkeiten nacheinander in eine Geldausgabestellung gefahren wird, wo dann die einzelnen Stücke an einem einzigen Ausgabemechanismus entnommen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der eingangs charakterisierten automatischen Geldausgabevorrichtung durch einen die einzelnen Geldbehälter in eine Umlaufbewegung versetzenden Antrieb, eine Positioniereinrichtung zum Ausrichten ausgewählter Geldbehälter in bezug zu einem Geldentnahmeplatz und einen Steuerabschnitt für die Geldwertigkeitenauswahl, der die Geldbehälter nach den vorbestimmten Geldwertigkeiten auswählt, gelöst.
Wenngleich das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ein Banknotenausgabegerät ist, ist die Erfindung nicht auf Ausgabegeräte für Papiergeld beschränkt, sondern kann auch bei der Ausgabe von Münzen eingesetzt werden. Eine ins einzelne gehende Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels läßt das Prinzip der Erfindung deutlich oifenbar werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Ausrührungsbeispiels der automatischen Geldausgabevorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schaltungsausführung eines als Treiberschaltung bezeichneten Schaltungsblocks der Fig. i
Fig. 3 eine Schaltungsausführung der Wertigkeitenaus wahl vorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt ein Dezimaltastenl'eld 1 und eine Geldwertigkeitauswahl-Tastatur 2. Wenn das Geld mit einer minimalen Anzahl an Stücken ausgegeben werden soll, wird der Betrag über die Drucktasten des Dezimaltastenfcldes, mit der höchstwertigen Stelle beginnend, eingegeben, und der so eingegebene und auszugebende Geldbetrag wird in einem Speicherregister 3 festgehalten und auf einer Anzeige 4 angezeigt. Die Anzeige 4 ändert sich nicht mehr, auch wenn im Laufe des Ausgabevorgangs der Inhalt des Registers 3 verändert werden sollte.
Fair den Fall, daß das Geld in vorzugebenden Wertigkeiten ausgegeben werden soll, werden die Tasten im Dezimaltastenfeld J in der Zahl der auszugebenden Stücke einer bestimmten Wertigkeit und dann eine Taste in der Geldwertigkeittastatur 2 gedrückt, die beispielsweise den Wertigkeiten »10 000«, »5000«, »1000« und »500« entsprechen. Als Folge davon werden die mit dem Dezimaltastenfcld 1 eingegebenen Zahlen um die entsprechende Anzahl von Stellen verschoben bzw. auch multipliziert und so auf der Anzeigeeinheit angezeigt, während ein Geldwertigkeitensignal, das durch Druck auf die Gcklwertigkeittastatur aus den Signalen ba, c,, und da ausgewählt ist, die beispielsweise den Werten »5000«, »1000« bzw. »500« entsprechen, an einen Geldausgabetreiberkreis 5 gegeben. Ist z. B. beabsichtigt, 55 Scheine einer Zehntausendernote auszugeben, erscheint auf dem Anzeigenfeld 4 »550 000«, und einSignal b2 wird dabei an den Geldausgabetreiberkreis gegeben. Der am Anzeigefeld 4 angezeigte Betrag wird von einem Speicherprüfkreis erfaßt. Wenn die beiden oberen Stellen auf der Anzeige nicht »0« sind, d. h. der Inhalt »10 000« oder mehr ist, dann werden die Signale ;)| und :i2 an den Geldausgabetreiberkreis 5 gegeben. Ist die Ziffer der viertletzten Stelle »5« oder mehr, d. h. der Inhalt »5000« oder höher, dann erhält der Geldausgabetreiberkreis 5 ein Speichersignal b. Bei einer von »5« abweichenden Ziffer in der viertletzten Stelle, d. h. einen Inhalt von »1000« bis »9000« mit Ausnahme von »5000« bekommt der Geldausgabetreiberkreis 5 ein Speicherprüfsignal c. Wenn an der drittletzten Stelle »5« steht, was einem Inhalt »500« entspricht, wird ein Speicherprüfsigna! dan den Geldausgabetreibcrkrcis 5 abgegeben. Die Speicherprüfsignale a\, .12, b, c und d werden durch die Löschsignale A3a, A4a, B3a, C3a und D3a gelöscht, welche von den Relais A11, B11, Q1 und D., des Treiberkreises abegeben werden, wenn der Geldausea-
bevorgang beendet ist, was später noch beschrieben wird.
Auf Drücken oder Schließen eines Schalters 8 im Startkreis 7 wird ein Signal 5 erzeugt, durch das der Geldausgabetreiberkreis 5 gestartet wird. Das Signal S kann in noch zu beschreibender Weise durch ein Löschsignal Q2 gelöscht werden, welches von einem Relais Q iies Treiberkreises 5 erhalten wird. Trifft das Signal 5 im Treiberkreis 5 ein, so werden auch noch weitere Schaltkreise in Startstellung gebracht ,<,
Die Verwendung des in dem Speicherregister 3 gespeicherten Inhaltes in einem Koinzidenzkreis 9 erfolgt nach und nach und beginnt mit der höchstwertigen Stelle dieses Inhaltes, während ein Zählausgang von einem Notenzähler U einer Notenausgabevorrichtung an den Koinzidenzkreis 9 gelegt ist. Wenn der Zählausgang mit dem im Register 3 gespeicherten Inhalt gleich ist, werden Koinzidenzsignale PUi bis PU 5 an den Geldausgabetrciberkreis 5 gegeben.
Im Falle einer Geldausgabe in getrennt ausgegebenen Wertigkeiten erzeugt der Koinzidenzkreis 9 die Ausgangssignale PU 1 bis PU5, sobald der Inhalt in den beiden hohen Stellen des Registers 3 nvt dem des Zählers 11 übereinstimmt. Im Falle einer Geldausgabe mit einer minimalen Anzahl an Scheinen erzeugt der Koinzidenzkreis 9 ein Ausgangssignal PU 1, wenn der Inhalt in den zwei hohen Stellen mit dem des Zählers 11 übereinstimmt. Zugleich wird der Inhalt im Register 3 um eine Stelle nach oben verschoben, und die zweite Stelle des so verschobenen Inhaltes wird mit dem Inhalt des Zahlers U verglichen. Ist der Inhalt in der Stelle die numerische Ziffer »5« oder größer, gibt der Kreis 9 ein Ausgangssignal d ab, und ist die numerische Ziffer »4« ode-· wenige··, gibt der Kreis 9 einen Ausgang PU 2 ab. In ähnlicher Weise verlaufen die nachfolgenden Vot gänge des Kreises 9, so daß jeweils bei Koinzidenz der Kreis nach und nach die Ausgänge PUX PU4 und PU 5 erzeugt und zugleich der im Register 3 gespeicherte Inhalt jeweils um eins nach oben verschoben wird.
Die Geldausgabevorrichtung 10 besitzt eine Trommel 12, welche im Uhrzeigersinn durch einen Motor TM angetrieben wird, der im Treiberkreis 5 enthalten ist. Scheine von Zehntausender-Nolen MA. von Fünftausender-Notcn MB, von Tausender-Noten MC und von Fünfhundertcr-Noten MB. von Tausender-Noten MC und von Fünfhunderier-Noten MDsind an vorbestimmten Stellen auf der Trommel 12 angebracht. Wenn die Noten mit den unterschiedlichen Werten zu einer Ausgabeöffnung durch Drehen der Trommel bewegt worden sind, werden die Anzcigesignale LSI, LS 2, LSI und LS4 von einer Anzeigevorrichtung 14 un den freiberkreis 5 gegeben. Das oben Beschriebene stellt die Umrisse der Ausgabevorrichtung von Papiergeld dar, in welcher der Gddausgabelrciberkreis 5 verwendet wird.
Alle in der Fig. I dargestellten Signale, die entweder in den Treiberkreis 5 gegeben werden oder von diesem kommen, sind Signale, welche durch einen Kontakt fließen. In Fig. 2 sind diese Signalkontakte in dem Treiberkreis 5 als Kontakte mit Symbolen dargestellt, die den Symbolen ihrer Signale entsprechen, und in ähnlicher Weise sind die Kontakte aller Relais mit entsprechenden Symbolen versehen, um die Arbeitsweise des Treiberkreises 5 zu erläutern.
Der Geldausgabetreiberkreis 5 besteht aus: einem Geldwerteingabekreis 20, der die Relais hf cf und df entsprechend den Signalkontakten b\a, c\:, und d\,, besitzt; einem Geldwertprüfkreis 21, der die Relais A, B, C und D entsprechend den Geldwerten von »10 000«, »5000«, »1000« und »500« besitzt; einem Geldwertunterscheidungskreis 22, der die Relais Aa, Ba, Ca und Da entsprechend den Geldwerten »10 000«, »5000«, »!000« und »500« besitzt; einem Ausgabekreis 23 für Papiergeld, welcher aus dem oben erwähnten Motor TM, einem Rastmagnet SD für die Trommel 12 der Geldausgabevorrichtung 10, einem Noten-Fördermotor IM, einem Saugmotor und einem Magnetventil SM besteht; und einem Geldausgabetreiberkreis 24, der einen Geldausgabemotor M der Geldausgabevorrichtung 10 beinhaltet.
Zunächst soll der Fall erklärt werden, wo ein Geldbetrag von einem Notenwert 118.500 gemäß einem Verfahren ausgegeben wird, bei welchem die Ausgabe in einer minimalen Anzahl von Scheinen erfolgen soll. Dafür wird »118.500« in das Register 3 mittels des Dezimaltastenfeldes 1 eingegeben und erscheint auf der Anzeigeeinheit 4. Folglich werden die Signale U\, ;i2. b, c und d in den Kreis 5 von dem Speicherprüfkreis 6 aus eingegeben, wodurch die Kontakte an, «-121, b\, c\ und c/| des Geldwertprüfkreises 21 »ein«-geschaltet werden.
Wenn ein Startsignal 5 vom Kreis 7 durch Schließen eines Kontaktes S\ abgegeben wird, werden unter diesen Bedingungen die Relais A, B, Cund D durch den Kontakt S\ erregt und ziehen damit an.
Als Folge davon schalten an den Schaltstellen A\, B\, C\ und Di des Ausgabekreises 23 deren beweglichen Kontaktglieder von ihrer Ruhestrom-Kontaktseite »/*< auf ihre Arbeitsstrom-Kontaktseite »;?« um dadurch folgenden Stromkreis y\ zu bilden:
f Motor TM I
»Spg. Quelle 30 - A1 - X1 - LSn - i \- Spg. Quelle 31«.
( Spule SD j
Daraus folgt, daß der Motor TM und das Rastmagnet SD erregt werden. In diesem Fall ist durch die Erregung des Rastmagneten SDdie Sperrbedingung der Trommel 12 aufgehoben, und demgemäß wird diese Trommel 12 durch den Motor TMgedreht.
Diese Bedingung wird aufrechterhalten, bis der Zchntausender-Notenspcicher MA an der Ausgabeöffnung 13 ankommt. Dann wird ein Signal LSt vom Detektor 14 erzeugt, wodurch der Kontakt LSU von seiner Seite »Zx< auf »a« umgelegt wird. Damit wird die Schleife y\ in eine Schleife Z, nämlich »Kontakt LSn — LS5 Relais R — Spannungsquelle 31«, wodurch das Relais R erregt wird. Als Folge davon werden der Saugmotor IM und das Magnetventil SM über die Kontakte R\ und R2 des Relais R versorgt, wodurch die Zehntausender-Noten durch die Geldausgabeöffnung 13 ausgegeben werden. Zu dieser Zeit ist keim Erregung am Motor TM und der Spule SD. wodurch die Trommel 12 angehalten und gesperrt ist. In diesen Zusammenhang idt der Kontakt LS5 für eine Dauer aiii »an« geschaltet, für die der Rastmagnet SD nicht erregi ist.
Wenn sich die Anzahl der durch die Ausgabeöffnung 13 ausgegebenen Scheine auf 11 beläuft, dann Stimmer die beiden hohen Stellen oder »11« im Register 3 mi dem Inhalt im Zähler 11 überein, Wodurch eir
Koinzidenzsignal PLh vom Koinzidcnzkreis 9 abgegeben wird. Als Folge davon wird das Relais Aa im Unterscheidungskreis 22 über die Kontakle PUw und /-Su erregt, um es weiter angezogen zu halten, und außerdem wird das Relais A im Kreis 21 durch Öffnei des Kontaktes /lijCniregt.
Demgemäß wird die Schleife \ϊ geöffnet und dageget die neue Schleife V:gebildet:
»Spg. Quelle 30 - Kontakt A1 - P2 - B1 - LS21 Motor TM'
Spule SD
Spg. Quelle 31 <
wodurch die Sperre der Trommel 12 aufgehoben ist und diese wieder gedreht werden kann.
Wenn die Fünftausender-Noten MB zu der Ausgabestelle 13 gelangen, wird ein Signal LS* von der Detektoreinrichtung 14 erzeugt, und die Schleife y2 im Kreis 23 wechselt um auf die Schleife Z: »Kontakt LS2\ — /.55— Relais /?«. Damit wird die Trommel 12 angehalten und gesperrt, und die Fünftauscnder-Nolen können ausgegeben werden.
Wenn jetzt ein Koinzidenzsignal PLh erhalten wird so wird der inhalt im Register 3 nach oben verschoben, so daß der Inhalt an der zweiten Stelle »8« ist. Demgemäß wird, wenn nur ein Schein bei MB an der Ausgabeöffnung 13 abgegeben wird, ein Signal λ vom Koinzidenzkreis 9 erhalten, wodurch ein Relais Ba über die Kontakte d\ und LS22 im Kreis 22 erregt wird, so daß es anzieht, während das Relais öcniregt wird.
Demgemäß wird im Kreis 23 eine Schleife.! j gebildet:
»Spg. Quelle - Kontakte A1 - P2 - B1 - C1 - LS3, Motor TM
Spule SD \
- Spg. Quelle 31<
und die Schleifey2 ist geöffnet. Damit ist die Trommel 12 wieder entsperrt und kann gedreht werden.
In der gleichen Art gelangen sodann die Tausender-Noten zur Ausgabeöffnung 13. worauf ein Signal /.Sj erhalten wird und die Schleife υ des Kreises 23 überwechselt zur Schleife Z: »Kontakte /.S31 — l.S% — Reiais /?«. So werden die Tausender-Noten an der Ausgabeöffnung 13 abgegeben, und wenn die Anzahl der abgegebenen Scheine des Magazins MC drei erreicht, wird ein Koinzidenzsignal PLh erzeugt.
Fs sollte im Zusammenhang mit diesem Fall bemerkt werden, daß beim praktischen Ablauf, wenn das Ausgangssignal d bei der Ausgabe der Fiinftausender-Note erhalten wird, fünf Impulse vom Zähler 11 an den Koinzidenzkreis abgegeben werden, und wenn die Tausender-Noten ausgegeben werden, an diesen drei Impulse abgegeben werden, was aufgrund des Koin/i dcnzsignals PLJ1 vom Kreis9 erfolgt.
Bei der Urzeugung des Koinzidenzsignals PUt wird der Inhalt an der zweiten Stelle iin Register 3 »5«. w ird ein Relais O/ zur Aufrechterhaltung seiner Haltcbedin gung erregt und wird die Frregung des Relais ( aufgehoben. Daher wird im Kreis 23 eine Schleife ι ·, gebildet:
(Motor 7'Af
»Spg. Quelle 30 - Kontakte A1 - P2- B1 - C1 - D1 - /-.V41- J - Spg. Quelle 31«:
( Spule SD
die Trommel 12 dreht die Fünfhundcrter-Noien zur Ausgabestelle.
Wenn nur ein Fünfhunderter-Schein ausgegeben wird, erhält man ein Koinzidenzsignal Pik vom Koinzidenzkreis 9. In diesem Fall werden ebenfalls fünf Impulse vom Zähler Il an den Kreis 9 gegeben, um damit einen Vergleich mit dem Inhalt im Register 3 anzustellen.
Hei Zugang des Signals PLk wird nun ein Relais da erregt und zieht an, während das Relais /)enuegl wird, so wodurch im Kreis 23 eine Schleifey$gebildet wird:
»Spg. Quelle 30-Kontakte .Λ, - P;- B1 -C1- /Μ. Die so gebildete Schleife y-, dient dazu, den (ieldausgabemotor M und ein Relais C^ mittels des Kontaktes /'/Ai im Kreis 24 zu erregen und ilen Motor Mund das Relais Q s.s in ihren I laltebedingungen durch eine Schleife des Kontaktes Λ/.S'i zu halten, der in Verbindung mit dem Motor Λ/ steht. In diesem Fall wird, wenn ein Koinzidenz-Signal PLk im Kreis 9 erhalten wird, wie obm beschrieben, der Inhalt im Register durch dieses <'<> Koin/iden/signal nach oben verschoben, wodurch der so verschobene Inhalt mit dem Inhalt »0« im Zähler II übereinstimmt. Als Folge davon wird ein Signal PIk erhallen, wodurch der Koniakt /1Hi geschlossen gehalten wird. <vs
Damit ist der Betrag, nämlich 118.5OO einer Finheil, der aus der Ausgabeöffnung 13 ausgegeben werden soll, mil einem Minimum von Scheinen ausgegeben, d. h. elf Zehntauscndcr-Noten, eine FünftausenderNole. drei Tausender-Noten und eine Fünfhunderter-Note.
FJn Kontakt Q\ des Relais Q wird aufgrund der Erregung dieses Relais Q »ab«-gesehaltel. worauf die Haltcbcdingung der Relais Aa. Ba. Ca und Da aufgehoben wird. Zugleich wird ein l.öschsignal Q: an den Startkreis 7 gegeben, wodurch kein Signal S mehr erhalten werden kann, da der Kontakt Si geöffnet ist. Unter diesen Bedingungen wird die Frregung ties Relais Q aufgrund der Tatsache beendet, daß der Konlakl Λ/Si abgeschaltet wird, wenn eine Umdrehung des Motors M vollendet ist. Der gesamte Treiberkreis isi wieder 111 seinen ursprünglichen Zustand mit den in Fi1 ν.2 dargestellten Bedingungen versetzt.
Somit wird die auf der An/eigeneinheii 4 angezeigic Betrag mit der geringsten Anzahl an Scheinen ausgegeben.
Im folgenden wird der I all beschrieben, wenn Vi Scheine von Fünftauscnder-Noten ausgegeben werden, d.h. der- Fall iler (icldauyabc nach der Noimari
In diesem Fall wird »r>r).0(>()<( mittels des Divimalia-Menfcldcs I und des (icldweridruckknopfcs 2 in ihis Register } eingeschriebcn und erscheint auf der Aiveigeeinheil 4. Zugleich wird das Ccklwcrtsignal h, /um (!eklausgabelrcibcrkreis 5 geiiebm. um damit den Konlakl />i., des (ieldwerl-Finpaiigskiviscs 20 /11 schließe.!, und das Relais Λ/ΊΙιιινΙι ιΙι·η m ......1.1
Kontakt b\a erregt. Daraufhin sind das Relais A und dementsprechend das Relais P durch den Kontakt 6Λ des Relais bl erregt. Des weiteren werden die Signale u\ und ,1; vom Geldprütkrcis 6 an den Kreis 21 gegeben, woraul die Kontakte ;ήι und ;bi geschlossen sind. Unter diesen Bedingungen werden bei Anwendung eines Startsignals S vom Kreis 7 die Relais A und ßdurch den Kontakt S, erregt, und das Relais B hält seine Haltebedingung aufrecht. Damit wird im Kreis 23 eine Schleife vbgebildet:
I Motor 7Af I
»Spg. Quelle 30 - Kontakte .4, - Λ, - P1 - B1 - LS. - \ - Spg. Quelle 31«.
i Spule SD J
Dementsprechend drehl sich die Trommel 12 auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, und die Fünfiausender-Notcn MB werden in die Stellung der Geldausgabcöffnung 13 gebracht. Zugleich wird ein Signal LSj vom Detektor 14 angewendet, und die Schleife \t wechselt daher in die Schleife Z über: »Kontakt /.S21-/.S,-Relais««.
Als Folge davon werden die Fünftausender-Noten MB an der Ausgabeöffnung 13 abgegeben. Wenn die Anzahl der Noten MB die Zahl 55 erreicht, stimmt der Inhalt im Zähler 11 mit dem Inhalt in den beiden, nebeneinander liegenden Stellen jeweils miteinander und ebenso mit der höchsten Stelle im Register 3 überein, und vom Koinz.idenzkreis 9 wird ein Koinzidenz-Atisgangssignal PIh erzeugt.
Daher wird das Relais Bu erregt und hält seine Hallebedingung aufrecht, und die Erregung des Relais B wird in gleicher Weise, wie oben beschrieben.beendet.
Bei Beendigung der Erregung des Relais B wechselt die Schleife y,. über in eine Schleife »Kontakte Hi-Q-D]" im Kreis 21, wodurch der Geldausgabemoior Mund das Keims (Jdurch den Kontakt PUy1 des Kreises 24 erregt werden. Nach der vollständigen Durchführung, der Geldausgabe werden daher die in F i g. 2 gezeigten ltedingungen des Treiberkreises in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, wieder hergestellt. So werden durch Druck auf das Dez.imaltastenfeld 1 und die fieldwerii^keitsiastaiur 2 fünfundfünfzig Scheme von | unfiair.endcr-Noten ausgegeben.
Anhand der I i|' ( wird nun ein Diagramm einer Geldauswahl Sleiiei vin iichlung gemäß der Erfindung dargestellt, welche aus einem Geldspeicherabschnitt 1. einem Gcldiiii'.wahlUeuerabschmil 2 und einem Steuerabschnitt fur den (ic!daiis);abemechanismus 3 besieht.
Der Geldspeii hciabsc limit 1 hai eine Vielzahl von Speicherelementen, beispielsweise vier Fhp-llops Il bis //.. weh he der Anzahl der Geldwerte ansprechen. In gelosi hiem /iisiaiid der I lip I lops Il ■ bis IF, liegen ihre AiIS)MHt"1 / auf ··'·" wählend ihre Ausgange /auf "II" !i'i'en Wenn ι In- Vm walilmtoi m.ilionen .i bis ,j, von einet I uiiknmi'.l.isi1 (iiiihl )'ezeii't) entsprechend an die Vm w.ihlirilni ιιι,ιΙιίιι'. Klemmen S gegeben werden so \md dice I lip I lops der ar! i-ingeslelll. dal) die Λιι'.('.ιιι|"· / .in' ■■//" und 'lie Ausgange / auf ·■/." lu.-jMTi 1.1IiH ι ilieseii ll'diHl'illi)'!·!! Silul die I hp Mops l'elo·,' hl w ι-η η die '.p'-ic ) ι» r Ιί·,' lisi)'iiale / O Ii bis / ΟΙ, nai h i|i-m G'-Idvi '-r t i'i M etui ι. ί·Ι· ι ν, ι-πιι ι-Ui I clallo'i, ! si)cnal ΛΙ< an Ίΐ" I öse hU ne /c1 )'i ('elicli Sind
Ihr f ιί ΙΊ,ρι-.-λ aiii Ιί' ιί· ι ad'.' hliil I 2 hests'lil ,ims ι Hi' η, I '.ι Ki' r ί < hui ■ ι' ' ' ' ' D I οι en ι i: Ins ί /ι Min.! ,PC, · it,· r I ii'iΊ'■!·in.in ι· Λ'\ 'h' !mi rim: AiI)MLc el·."·, Hv 11· 1,1-, ·|. ι I ·,(!■ ί ,, I, ι ',, (M · ι,Ί,'Ί ISI Die MaIlK Λ ί.\ Im1SiI/' Ί,ι Ι,ι,ι ι/',Ιι'.-.Ι' Ii I ' HMHj" Il I, III', I, WIiVi)Il |C(|e
,-in. ι . ;Γ mil ■ in' ιπ I iiij'.iiii' ilii ι", ι HISpi ei helldei.
I ι ,ι. ·. .,/,Ι ,π|.|ι ι' ι si Π ιι,ιΐ ι met ',(..Uiriilllf S(|iit'lle I 11
ι |, ι ι ,ι,,ΐ·,. ,.//·. ,· il.Miel· ti e,i Mini ν er til" al-
I · ii.,·,," ι /π l,r. /IL1 Ίι' nil- c|i c K. !"minen / '.!ei
I ' ι, I -,;,·. / / Ιι/ ' / / Jl I . ■' 'S ,''1N'' HiHU1Il) Ί e r bl Hill·..11 sind. Dioden d stellen die Matrix bildenden Verbindungen her: (Α πι·). (A mi). (A m>). (h mi), (Ii rm) und (k m\). Die Ausgänge »Ην. der Tore Cji bis G, des Torkrcises G werden entsprechend als Auslese-Signale g\ bis gi für das auszugebende Geld verwendet.
Der Steuerabschnitt des Geldausgabemechanismus 3 besitzt vier Demodulations-F.inheiten Si bis S*. welche in der Lage sind, die vier Stellungen einer Trommel mit dem nach seinem Wert aufgeteilten Geld zu erkennen, und eine Treibereinheit Λ/. welche dazu dient, die Trommel anzutreiben.
In dieser Ausführungsform besitzt ein Geldausgabe-Mechanismus (nicht gezeigt), der durch den Treiber-Steuerteii angetrieben und gesteuert werden soll, eine Trommel mit Geld, die mit einer Vielzahl son Geld-Rahmen versehen ist. in welchen das auszugebende Geld entsprechend seinem Geldwert gehalten wird. Der Geldausgabe-Mechanismus ist derart angeordnet, dal}, wenn die Trommel gedreht wird, ein vorher bestimmter, das Geld umschließender Rahmen korrekt die Lage eines Geldausgabeabschnittes erreicht und dort anhält, das Geld in einer Anzahl von Scheinen, die getrennt registriert worden ist.durch den Geldausgabeabschnitt von dem unmittelbar vorher erwähnten Geldausgabe-Rahmen ausgegeben wird.
Die Demodulations-F.inheiten Si bis St erhalten über ihre Eingänge die Geld-Auslesesignale g\ bis gt von den Toren G, bis Gi. wobei jeder dieser Eingänge den Eingang einer eigenen Demodulations-Einheit darstellt. Wenn an den anderen Eingangen die Koinzidenz-Signale öi bis bi für die Lage der Trommel erhalten werden, erzeugen die Demodulations-Einhciien .V, bis Si die entsprechenden Ausgangs-Signale »//«. Dabei werden die Koinzidenz-Signale b< bis b, der Trommellage dann erhalten, wenn der Rahmen mit Geld genau an die Stelle des Geldausgabeabschnittes gebracht worden ist. Das so erhaltene Ausgangs-Signal »//« in den Demodulations-Finheiten S-, bis St wird über ein ODER-Tor an die Treiber·Linnen Λ/ der Geldtrommel als ein TrommeleinstellAbschluß Signal >■/>< gegeben. Wenn ein Standruckknopf PB einer Geldausgabe ohne das Signal »/« gedruckt wird, beginnt die Treiber-Einheit Ai zu arbeiten und die Geldtrommel nut Hilfe eines Startsignals SR fur die Geldausgabe zu drehen (dieses Signal ist geeignet, den Ablauf der Geldausgabe zu start'-n). und zwar vernuiiels des Druckknopfes PB Wenn dann die Treiber Einheil Λ/das Signal ■./« erhalt, wird die Geld-1 rommci gestoppt Danach, wenn das Signal »/·. mehl mehr an der Ί reiber! inheii A/vorliegt, wird die Geldirommel wieder angetrieben und dreht sich Die Treiber-Einheit \l 1 si su angeordnet wie oben beschrieben.
Wenn des weiteten die Ko'.'u'uleni' -Signale /' his l\ an den eingängen dei Denn .,IiI.ukmis Einheilen ν bzw Si erhalten werden und wenn die ( leldausgabe genial) den Geldwerten ν ulk rulei ist die den so erhaltenen Spulen '.(in der ( lehl'riiiimu'l ,ι" Jen ( ieUlaiist'abe.ib S(IiInIl enf.pvet he-n erhalt in.r ,11 ilen getrennt
vorgesehenen Erzeugerkreisen für Geldwert-Speicherlösch-Sigruile die Geldwert-Speicherlöseh-Signale EOT bis EOT*.
Wenn die Geldausgabe in verschiedenen Scheinen in jedem der verfügbaren Notenwerte erfolgen soll, werden Signale ;i\ bis ;i4 am alle die Hip-Flops F/Ί bis FF4 in dem .Speicherabschnitt I mittels einer getrennt vorgesehenen Funktionstaste eingegeben, wodurch die Flip-Flops FFi bis /F4 eingestellt werden. Als Folge davon erhalten die Ausgänge Fder Flip-Flops ΙΊ] bis FFa den Zustand »//« und werden an die Tore 6Ί bis C4 gegeben. Zugleich haben die Ausgange Fder Flip-Hops FFi bis FFi den Zustand »/.«, wodurch die Spannungen der horizontalen Leitungen h. h und /4 (ausgenommen /|) auf den »/.«-Pegel vermindert werden und der »//«-Ausgang der horizontalen Leitung l\ an das Tor (ΐ\ gegeben wird. Dadurch wird nur das G\ geöffnet und ein Ausgangssignal g\ an die Demodulalions-Einheit .S'i gegeben.
Wenn unter diesen Bedingungen der Startdruekknopf PBgedrückt wird und die Treiber-Einheit Λ/sodanndie Cjeldtromiiiel /u drehen beginnt, erhält die Demodulations-Einheit .S'i bald ein Koinzidenzsignal b\. Zugleich wird von der Demodulations-Einheit .S'i ein Abschlußsignal »/« erhalten, so daß die Treiber-Einheit Λ/ die Drehung der Trommel stoppt. Somit wird nur eine vorher bestimmte Anzahl von Geldscheinen mit einem dem Koinzidenzsignal ;)| entsprechenden Wert ausgegeben. Bei Vollendung dieses Geldausgabe-Vorganges erhält man das Geldwert-Speicherlösch-Signal FOT\.
Wenn das ΙΊίρ-Flop FFi durch das so erhaltene Löschsignal EOT gelöscht wird, wechselt der Ausgang des Hip-Flops Ff-] oder, er kehrt in den Zustand »/.« zurück. Als Folge davon wird das Tor Ci geschlossen und erzeugt daher kein Ausgangssignal g\. Dadurch kann auch die Treiber-Einheit das Signal »/« nicht empfangen, womit diese beginnt, die Geldtrommel von neuem zu drehen.
Wenn andererseits das Flip-Flop FFi gelöscht ist und sein Ausgang Fin den Zustand »//« zurückgekehrt ist, erhält man an der horizontalen Leitung /j der Matrix einen Ausgang »//«, worauf sich das Tor Gj öffnet. Damit laufen die nachfolgenden Vorgänge in der gleichen Weise ab. wie in dem Fall, wo das Tor 6Ί geöffnet war. Das bedeutet, wenn das Tor Cj geöffnet ist, daß Geld in einem dem Signal b> entsprechenden Wert ausgegeben wird, der Kreis Fl) gelöscht wird und, wenn das Tor Cj geschlossen wird, das Tor Ci zugleich geöffnet wird. Während das Tor C] geöffnet ist, wird CJeId in einem dem Signal b\ entsprechenden Wert ausgegeben. Des weiteren wird, wenn der Kreis FFi gelöscht und das Tor Ci geschlossen wird, das Tor C4 zugleich geöffnet und Gekl in einem dem Signal Im entsprechenden Wert wird alisgegeben, worauf der Kreis FFi gelöscht und das Tor Ci geschlossen wird.
Somit wird der gesamte, entsprechend seiner Noienwerte aufgeteilte Geldbetrag mich und nach durch die Ausgabeöffnung gemäß einem in der Matrix Λ/.Υ eingestellten Befehl ausgegeben. In diesem Fall
werden die Kreise FFi bis /'F4 durch ein getrenn zugeführtes Gesamtlöschsignal AR gelöscht, und dii ganze Geldauswahl-Steuervorrichtung ist wieder in ihn Ausgangsstellung zurückgeführt.
In der obigen Erklärung der Wirkungsweise ilei Geldauswahl-Steuervorrichtung ist nur der Fall bis jetzi beschrieben worden, wo die Vorwahlinformationen .) bis ;f4 an alle Flip-Flop-Kreise Fl] bis Fl] gegebei werden; wenn aber nur einige der Vorwahlinformationen für die Anwendung an die entsprechenden Kreise ausgewählt werden, kann das Geld nur in den Werter ausgegeben werden, die den so gewählten Eingangsinformat ionen entsprechen.
Wenn beispielsweise nur die Vorwahlinl'orniaiioner ;ίι und ;)4 an ihre entsprechenden Kreise gegeber werden, wird das Tor 6Ί durch Druck auf der Startdruckknopf PB geöffnet, wodurch das Geld in dem der Vorwahlinformation ;i\ entsprechenden Wert zuerst in der oben beschriebenen Art ausgegeben wird Unmittelbar nach dem Löschen des Kreises FFi wird sodann das Tor C4 geöffnet, wodurch das (JeId in dem der Vorwahlinlormation ;u entsprechenden Wen sodann ausgegeben wird.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann durch die Erfindung (JeId in bestimmten Werten entsprechend der an den Geldspeicherabschiiiti 1 gegebenen Vorwahlinformation gleichmäßig nacheinander gemäß einem vorher festgelegten Befehl ausgegeben werden, und zu diesem Zweck sind keine besonderen Vorrichtungen oiler Hilfsmittel mehr nötig. Mit einer Anordnung der oben beschriebenen Ausfühnmgsform erstreckt sich die Bedienung gerade darauf, den Siartdruckknopl PB für die Geldausgabe einmal nur /ti drücken; demgemäß kann behauptet werden, daß die Bedienung sehr einfach ist.
Des weiteren kann der Befehl für das in einer Vielzahl an Geldwerten auszugebende Geld nach Belieben verändert werden. Beispielsweise kann durch Veränderung der Verbindungspunkte der Dioden in der Befehlsbenennung-Dioden-Malrix Λ/Λ dies erreicht werden.
Der Fall mit vier auszuwählenden Geldwerten ist in der obigen Beschreibung erklärt worden; jedoch kann die Anzahl der Geldwerte damit verändert werden, wenn die Anzahl der Hip-Hop-Kreise und die Anzahl der I)ND-Tore entsprechend der Geklwert-Anzahl verändert werden.
Dazu ist in der obigen Beschreibung die Tor-Schaltung C mit UND-Kreisen beschrieben; jedoch ist es offensichtlich, daß diese UNDKreise durch NAND· Kreise ersetzt werden können.
Des weiteren wurde aus der obigen Beschreibung deutlich, daß die an den Speicherabschnill I gegebenen Vorwahl·Informationen durch eine Fiinklionstaste erhalten werden, jedoch ist es vorzuziehen, im Falle einer Geldausgabe mit einer minimalen Anzahl an Scheinen diese Vorwahl-Information vom Speieherprüikrcis zu erhallen.
I liei/ii } Wall /cichiiiiiiueii

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automatische Geldausgabevorrichtung mit einer Befehlseingabe für einen auszugebenden Geldbetrag, einem die Eingabebefehle speichernden Speicher, einer Wertigkeitenauswahleinrichtung, die abhängig von den Speicherdaten die Wertigkeiten des auszugebenden Geldes festlegt, mehreren, das Geld nach den einzelnen Wertigkeiten getrennt enthaltenden Geidbehältern und einem Entnahme- und Transportmechanismus für Stücke der einzigen Wertigkeiten, gekennzeichnet durch einen die einzelnen Geldbehälter (MA, MB, MC, MD) in eine Umlaufbewegung versetzenden Antrieb (M), eine Positioniereinrichtung zum Ausrichten ausgewählter Geldbehälter in bezug zu einem Geldenlnahmeplatz (13) und einen Sieuerabschmtt für die Geldwertigkeitenauswahl (2), der die Geldbehälter nach den vorbestimmten Geldwertigkeiten auswählt.
DE19712165376 1970-12-29 1971-12-29 Automatische Geldausgabevorrichtung Expired DE2165376C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12164870A JPS5031477B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29
JP12164870 1970-12-29
JP7586371 1971-09-30
JP7586371A JPS4842800A (de) 1971-09-30 1971-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165376A1 DE2165376A1 (de) 1972-07-27
DE2165376B2 DE2165376B2 (de) 1977-03-03
DE2165376C3 true DE2165376C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718876C2 (de)
DE2517540C3 (de) Steuervorrichtung für einen Warenverkaufsautomaten
DE3038578C2 (de)
DE3029657C2 (de) Steuerschaltung für einen Verkaufsautomaten
DE2633080B2 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE1944134A1 (de) Zugangsregelvorrichtung,insbesondere fuer die Ausgabe von Banknoten
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE2364080A1 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE2708833C3 (de) Restgeld- oder Wechselgeldausgeber für Münzen
DE1909411C3 (de) Steuereinrichtung für münzbetätigte Selbstverkäufer
DE1599016A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Geldausgabevorrichtungen
DE2333007B2 (de) Steuereinrichtung fuer verkaufsautomaten
DE2606288A1 (de) Geldzaehler
DE1449633C3 (de) Steuerschaltung für Kartenlocher oder Lochkartenprüfer mit einem Programmspeicher
DE2165376C3 (de) Automatische Geldausgabevorrichtung
DE3045350A1 (de) Steuerschaltung fuer selbstverkaeufer
DE2644679C2 (de) Überwachungseinrichtung für die Münzausgabe eines Münzspielgerätes
DE2165376B2 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
DE2304127A1 (de) Fahrkarten- und wechselgeldausgabesystem
DE2265213C3 (de) Automat zur Abgabe von Geldbeträgen
DE2648514C2 (de) Verkaufsautomat
DE1549529A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Zugangssteuergeraete,beispielsweise fuer Bank-Nachtschalterbetrieb
DE1599014A1 (de) Ausgabevorrichtung,insbesondere fuer Banknotenbuendel