DE2165320C2 - Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten

Info

Publication number
DE2165320C2
DE2165320C2 DE2165320A DE2165320A DE2165320C2 DE 2165320 C2 DE2165320 C2 DE 2165320C2 DE 2165320 A DE2165320 A DE 2165320A DE 2165320 A DE2165320 A DE 2165320A DE 2165320 C2 DE2165320 C2 DE 2165320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
tetrahydroindan
butoxy
group
mercaptan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165320A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Sauer
Ulrich Dr. 1000 Berlin Eder
Helmut Dr. 4750 Unna Häuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793252D priority Critical patent/BE793252A/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2165320A priority patent/DE2165320C2/de
Priority to CH1820672A priority patent/CH576434A5/xx
Priority to DK634572A priority patent/DK141166C/da
Priority to IE1025/76A priority patent/IE37024B1/xx
Priority to IE1773/72A priority patent/IE37023B1/xx
Priority to CS7200008800A priority patent/CS186217B2/cs
Priority to DD167799A priority patent/DD105439A5/xx
Priority to ZA729047A priority patent/ZA729047B/xx
Priority to GB3476975A priority patent/GB1419630A/en
Priority to GB5923972A priority patent/GB1419629A/en
Priority to US05/317,549 priority patent/US4008253A/en
Priority to SE7216910A priority patent/SE411344B/xx
Priority to FI3647/72A priority patent/FI57928C/fi
Priority to ES409966A priority patent/ES409966A1/es
Priority to HUSCHE419*1A priority patent/HU167383B/hu
Priority to AR245821A priority patent/AR200121A1/es
Priority to AT1100672A priority patent/AT321884B/de
Priority to NL7217629A priority patent/NL7217629A/xx
Priority to IL41155A priority patent/IL41155A/en
Priority to JP48004436A priority patent/JPS4868558A/ja
Priority to FR7246152A priority patent/FR2169856A1/fr
Priority to AU50552/72A priority patent/AU470534B2/en
Publication of DE2165320A1 publication Critical patent/DE2165320A1/de
Priority to AT310574*7A priority patent/AT326625B/de
Priority to US05/754,000 priority patent/US4072716A/en
Priority to US05/753,997 priority patent/US4051188A/en
Priority to US05/753,996 priority patent/US4202991A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2165320C2 publication Critical patent/DE2165320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

(D)
worin X, Y, Q und Ri die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen, in Gegenwart eines tertiären Amins mit Formaldehyd und einem Alkyl-, Aryl- oder Aralkylmerkaptan umsetzt
i I s I
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung von Bicycloalkan-thio-Derivaten der allgemeinen Formel I
R1I X
(I)
CH2-S-R2
worin
X ein Wasserstoffatom und
Y eine Hydroxy-, niedere Alkoxy-, Tetrahydropyr-
anyloxy-, Benzyloxy- oder Acyloxygruppe oder
X und Y gemeinsam eine Oxo-, niedere Alkylendioxy-
oder Arylendioxygruppe,
Q eine Methylen- oder Äthylengruppe,
Ri eine niedere Alkylgruppe und
R2 eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe
bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(Π)
25
30
35
40
worin X, Y, Q und Ri die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen, in Gegenwart eines tertiären Amins mil Formaldehyd und einem Alkyl-, Aryl- oder Aralkylmerkaptan umsetzt
Verbindungen der Formel I sind bisher nicht bekannt geworden.
Unter einer niederen Alkylgruppe oder niederen Alkoxygruppe gemäß Ri sollen solche Gruppen verstanden werden, deren Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstof fätome besitzen. Als Alkylreste seien beispielsweise genannt; der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, lsopropyl-, Butyl- oder terf.'Butylrest, Bevorzugte Alkylreste sind der Methyl4 und der Äthylrest; bevorzugte Alkoxyreste sind der Methoxy* und der tert-Butoxyrest
Unter Acyloxygruppen sollen solche Gruppen verstanden werden, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ableiten. Beispielsweise genannt seien der Formyloxy-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Dimethvlacetoxy-, Trimethylacetoxy-, Pentanoyloxy-, Hexanoyloxy-, Benzoyloxy-, Hexahydrobenzoylöxy- oder Octanoyloxyrest; bevorzugt sind der Acetoxy-, Trimethylacetoxy- und der Benzoyloxyrest
Unter einer Alkylgruppe (vgl. Definition für R2) soll vorzugsweise eine Gruppe verstanden werden, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt. Unter einer Arylgruppe soll vorzugsweise eine Gruppe verstanden werden, deren Ar-Irest ein gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder Nitro substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist. Als Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen seien beispielsweise genannt: die Methyl-, Äthyl-. Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl·. Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Phenyl-, ο-, m- und p-Methylphenyl- oder die α- oder jS-Naphthylgruppe.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird, wie bereits angegeben, in der Weise durchgeführt, daß man die Verbindungen der Formel II in Gegenwart eines tertiären Amins mit Formaldehyd und einem Alkyl-, Aryl- oder Aralkylmerkaptan umsetzt. Als Merkaptane, die sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, seien beispielsweise genannt: Methylmerkaptan, Äthylmerkaptan, Propylmerkaptan, Isopropylmerkaptan, Butylmerkaptan, Amylmerkaptan, Is· »amylmerkaptan, Hexylmerkaptan, Heptylmerkaptan, Octylmerkaptan, Phenylmerkaptan, o-, m- und p-Thiokresol, Benzylmerkaptan und α- cJ.er jJ-Thionaphthol. Zur Durchführung dieses Reaktionsschrittes können als f°rtiäre Amine Trialkylamine, wie zum Beispiel Trimethylairun, Triäthylamin oder Diisopropyläthylamin, Trialkanolamine, wie zum Beispiel 'Triäthanolamin, oder Dialkylarylamine. wie zum Beispiel Dimethylanilin, oder auch nicht aromatische heterocyclische Amine, wie N-Methylpiperidin oder N-Methylmorpholin, verwendet werden.
Den zur Umsetzung benötigten Formaldehyd kann man als wäßrige Formaldehydlösung oder vorzugsweise in Form des Paraformaldehyd anwenden.
Ais Lösungsmittel kann man das tertiäre Ätnin üslbst anwenden. Es ist äbef auch möglich, der Reaiktionsmischung noch zusätzliche Lösungsmittel zuzusetzen. Beispielsweise seien genannt: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Benzol, Toluol oder Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Methylertchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetra-
45
50
55
60
chloräthan oder Chlorbenzol, oder Äther, wie zum Beispiel Diäthyläther, Di-isopropyläther, Di-butyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glycoldimethyläther, Diäthylenglycoldimethyläther, Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Butanol, oder Wasser.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 200C bis 200° C durchgeführt werden, vorzugsweise arbeitet man bei 50° C bis 1600C.
Es ist für den Fachmann überraschend, daß man die Verbindungen der Formel II mit Formaldehyd und Merkaptanen selektiv an der Doppelbindung alkylieren kann. Führt man nämlich diesen ersten Reaktionsschritt in Abwesenheit von Merkaptanen durch, so verläuft die Reaktion nicht mehr selektiv, sondern man erhält ein Gemisch, welches aus zahlreichen Verbindungen besteht.
Die Bicycloalkan-thio-Derivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte, die sich insbesondere zur Totalsynthese von Steroiden eignen. Die Thioäther tlsr Formel I kann man mit einer Enolatvcrbindung der allgemeinen Formel III
10 Benzol oder Toluol, Äther wie zum Beispiel Diäthyläther, Di-isopropyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glycoldimethyläther, polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid oder Alkohole, wie Äthanol, Butanol, tert.-Butanol oder Isopropanol bei einer Reaktionstemperatur zwischen 200C und 150° C umsetzen.
Dabei erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel A.
15
20
(A)
C-CO-R3
(IH)
25
30 Die Enolatverbindung der allgemeinen Formel III erhält man aus der entsprechenden Carbonylverbindupg der allgemeinen Formel IV
H2C-COR3
(IV)
R3 eine niedere Alkoxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe und Z eine Nitril-, niedere Alkoxycarbonyl-, niedere Acyl-, niedere Alkylsulfinyl- oder niedere Alkylsulfonylgruppe darstellen und B® ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder quartäres Ammoniumka-on bedeutet, in einem gegenüber den Reaktionspartnern unter den angewendeten Bedingungen inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan,
worin Z und R3 die obengenannte Bedeutung besitzen, durch Umsetzung mit einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriumhydrid, Alkalialkoholat oder Natriumamid in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzo!, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel A lassen sich ihrerseits gemäß folgendem Schema in die bekannten Verbindungen B und C überführen:
CH2CH2-CO-R3
(C)
So kann man beispielsweise die Carbonylverbindungen (A) durch Hydrierung in die Verbindungen der Formel B überführen, deren Weiterverarbeitung zu Steroiden in der DE-Offenlegungsschrift 19 50012 beschrieben wird. Andererseits kann man den Substituenten Z der Carbonylverbindungen A eliminieren und erhält die Verbindungen C. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß man die Nitril- oder nieder-Alkyloxycarbonylgruppe Z verseift und die gebildete Carbonsäure decarboxyliert. Niedere Acylgruppen Z lassen sich unter den Bedingungen, wie sie für die Ketonspaltung von jS-Diketonen üblich sind, eliminieren. Die niederen Alkylsulfinylgruppen und die niederen Alkylsulfonylgruppen können mittels Hydrierung eliminiert werden.
Die so erhaltenen Verbindungen C und ihre Umwandlung in Steroide ist ebenfalls bekannt
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
3,0 g 7a/J-Methyl-5,6,7,7a-tetrabydroindan-l,5-dion werden mit 30 ml Äthanol, 2,52 ml Thiorhencl, 1,6 ml Triäthanolamin und 2 ml 30prozentige Formaldehydlösung versetzt und 16 Stunden unter RücKtluß erhitzt Anschließend wird das Reaktionsgemisch in eine auf 500C erwärmte Lösung aus 20 g BIei-(II)-acetat in 150 ml 50prozentigem wäßrigem Äthanol eingegossen. Nach etwa 30 Minuten wird das abgeschiedene Bleimercaptid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft Der Rückstand wird zwischen Wasser und Essigester verteilt die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet Man erhält so 4,94 g 7aj3-Methyl-4-(phenyl-thio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-l,5-dion a!s Öl, das nach Umkristallisieren aus Diisopropyläther bei 93 — 96° Schmilzt; Ausbeute 3,2 g.
[<%]d = +214°(l%;Chloroform);
ε25ο = 14 000; IR: 5,75 μ
6.0 μ
Beispiel 2
5.55 g l^-t-Butoxy-7«ß-methyl-5,6,7.7a-tetrahydroindan-5-on. 2.75 ml Phenylmerkaptan und 0,75 g Paraformaldehyd werden in 8,5 ml Triäthanolamin gelöst und 16 Stunden auf 110° erhitzt Die dunkle Mischung fießt man in 25 ml In Natronlauge und extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase neutral, trocknet mit Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel im Vakuum »b. Die Rohausbeutr von 8.6 g eines gelben Öles löst man in Äthanol und erhält 5,2 g kristallines lj9-t-Butoxy-
7aj3-methyl-4-(phenyl-thio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on. Aus der Mutterlauge lassen sich nach Einengen weitere 2,5 g gewinnen. Die Gesamtausbeute beträgt 7.7 g vn m Schmelzpunkt 103 - 106° C.
[ä] = +43° (Chloroforms = 1%)
E253 = 14 000
Die gleiche Reaktion kann au< h in der Weise durchgeführt werden, daß man anstelle von Triäthanolamin ein Gemisch von Triäthylamin und Äthanol Verwendet.
Weiterverarbeitung der nach Beispiel 2 hergestellten Verbindung: Beispiel 2a
In 15 ml D'imr.thoxyäthan löst man 0,86 g 10-t-Buto-■xy-7äj?-methyI-4-(phenyl4hio-methyl)-5,6J7,7anetrahyi
droindan-5-on und fügt eine Lösung von 60 mg Natriumhydrid in 1,5 ml Acetessigester zu. Man erhitzt 24 Stunden unter Rückfluß, nimmt dann in 20 ml CHCl3 auf und schüttelt mit 10 ml In Natronlauge, dann mit Wasser aus und trocknet die organische Phase mit Natriumsulfat. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt und man erhält 0,60 g lj3-t-Butoxy-7a/?-methyl-4-(3'-oxo-2'-äthoxy-carbonylbutyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als Sirup, [&]d = 0° (1%; Chloroform)
UV: 6250 = 11800;
Nach Zugabe von In Natronlauge 8250 = 9800,
Schulter bei 285 nm.
IR-Banden bei 5,75,5,80 und 6,0 μ.
B e i s ρ i e 1 2b
In 15 ml Dimethoxyäthan löst man 0,86 g 10-t-Butoxy-7a^-methyl-4-(phenyl-thio-methyl)-5>617,7a-tetrahydroindan-5-on. Dazu gibt man die Lösung von 60 mg Natriumhydrid in 1 ml Malonsäurediäthylester und erhitzt 24 Stunden unter Rückflu.. Man nimmt in 20 ml Chloroform auf und schüttelt mit l0.nl in Natronlauge und mit Wasser aus. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert Es werden 0,68 g reines
1;.' Butoxy-7aj3-methyl-4-(2'^'-bis-äthoxy-carbonyI-äthyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als ein hellgelbes öl erhalten.
8248 = 1 1 200
IR-Banden bei 5,80 und 6,00 μ [et]-T = +22° (Chloroform;c= 1%)
Beispiel 2c
0,56 g lj3-t-Butoxy-7aj3-methyl-4-(phenyl-thio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on löst man in 10 ml Dimethoxyäthan. Dazu gibt man die Lösung von 1,0 ml Acetylaceton und 60 mg Natriumhydrid in 5 ml Dimethoxyäthan. Man hält 24 Stunden untei Rückfluß und arbeitet dann wie im Beispiel 2a beschrieben auf. Rohausbeute 0,6 g. Chromatographie an Kieselgel nefert 0,35 g l/J-t-Butoxy-7aß-methyl-4-(3'-oxo-2'-acetyI-buiyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als öl.
IR-Banden bei 5,75 und 6,03 μ ε2« = 11 300;
[λ] = +14° (Chloroform;c =1%)
Beispiel 2d
0.86 g l/?-t-Butoxy-7aj3-methyl-4-(phenyl-thio-methyl)-5.6,7,7a-tetrahydroindan-5-on löst man in 15 ml Äthylenglycoldimethyläther, gibt eine Lösung von 60 mg Natriumhydrid in 1 g 7-Chlor-3-oxo-6-octensäun'allylester zu und rührt 16 Stunden unter Rückfluß. Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt wie im Beispiel 2a bet,t.hrieben. Aus 1,6 g Ronprodukt srhält man 0,75 g reines l/?-t-Butoxy-7aj?-methyl-4-(7'-chior-S'-oxo^'-äthoxy-carbonyl-ö-octenylJ-S.ejya-tetrahydroindan-5-on als öl.
B2W = 10 900;ε3ιι = 1 360
lR-Bäiiden bei 5,75,5,82 und 6,0 μ
B.eispi.el 2e
0,86 g l^-t-Butoxy-7a/3-methyl-4'(phenyl-thio^methyl)-5,6,7,7ajtetfHhydr6indan^5-on, 1 ml 7,7-Äthylendi' oxy-3-oxo-octansäure'äthylester und 60 mg Natriumhy-
drid werden in 15 ml Äthylengiycoldimethyläther gelöst und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Aufarbeitung und Chromatographie erfolgen wie im Beispiel 2a. Aus 1,5 g Rohausbeute erhält man 0,68 g reines l/?-t-ButoXy-7a/?-methyl-4-(7',7'-äthyIendioxy-3'-oxo-2'-äthoxycar- bonyloctyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als Öl.
£249 = JO 800; £310 = 1 100
IR-Banden bei 5,75,5,80 und 6,0 μ
[«]-= +6° (Chloroform;c= t%)
Beispiel 2f
0,86 g 1 |?-t-Butoxy-7a/?-methyl-4-(phenyl-thio-methyI)-5,6,7,7a-iietrahydroindan-5-on, 1 ml Cyanessigsäureäthylester und 60 mg Natriumhydrid werden in 15 ml Äthylenglycofdimethylester gelöst und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt wie im Beispiel 2a; aus 1,2 g Rohprodukt werden 0,59 g reines, öliges iß-t-Butoxy^ajS-methyl^-
(2'-äthoxy-carbonyl-2'-cyano-äthyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on erhalten.
ε2« = 10 600
IR-Banden bei 5,75 und 6,0 μ.
25
Beispiel 2g
0.86 g l/l-t-Butoxy-7a/?-methyl-4-(phenyI-thio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on, 1 g Methyl-sulfonyl-2-propanon und 60 mg Natriumhydrid werden in 15 ml Äthylenglycoidimethyläther 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt Die Aufarbeitung und Chromatographie wird wie im Beispiel 2a durchgeführt und man erhält aus 13 g Rohprodukt 03 g reines jS-Butoxy-7a/?-methyl-4-(2'-methyI-sulforiyl-3'-oxo-butyl)-5,6,7.7 a-tetrahydroindan-5-on.
£250 = 11 100
IR-Banden bei 5,8 und 6,0 μ.
Beispiel 3
0,83 g 1^-Hydroxy-7ajJ-methyl-5.6,7,7a-tetrahydroindan-5-on. 035 ml Phenylmerkaptan und 0,15 g Paraformaldehyd werden in 1.7 ml Triäthanolamin gelöst und 8 Stunden auf 110° erhitzt Man versetzt mit 5 ml In Natronlauge, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit Natriumchlorid-Lösung neutral und trocknet mit Natriumsulfat Nach Einengen der Ätherphase im Vakuum erhält man 1,25 g 10-Hydroxy-
7a/?-methyI-4-(phenyl-thio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als Rohprodukt Das Produkt kann über eine Kieselgelsäule gereinigt werden und ergibt ein öliges Reinprodukt mit den physikalischen Daten 55 a)
[«]? = -i-34° (Chloroform^= 1%)
S251 = 13 500
Beispiel 4
1,25 g l^-Trimethylacetoxy-7ajS-methyI-5,6,7,7a-tetrahydromdan-5-on, 0,6 ml Phenylmercaptan und 0,15 g Paraformaldehyd werden in 2 ml Triäthanolamin gelöst b) and 16 Stunden bei 110° unter Stickstoff gerührt Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 3. Das Rohprodukt (£2 g) wird an Kieselgel Chromatographien, man erhält reines ly-TrimethyIacetoxy-7af?-meihyI-4-{phenyl-thio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan'5-on. Die Substanz ist ölig.
£249 = 13 700
IR-Banden bei 5,75 und 6,02 μ
Weiterverarbeitung
0,75 g l/?-Trimethylacetoxy-7a/i-methyl-4-(phenylthio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-önj 1 ml Malonsäurediäthylester und 60 mg Natriumhydrid werden in 15 ml Äthylengiycoldimethyläther gelöst und 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt wie im Beispiel 2a. Aus 1,5 g Rohprodukt werden 0.57 g reines, öliges lß-Trimethylacetoxy-7ap-methyl-4-(2',2'-bis-äthoxycarbonyl-äthyl)-5,6,7,7 a-tetrahydroindan-5-on isoliert.
£244 = H IUO
IR-Banden bei 5,75 und 6,0 μ
Beispiel 5
0,9 g l,l-(2',2'-DirnethyI-propylendioxy)-7a£-melhyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on, 0,6 g Phenylmercaptan und 0,15 g Paraformaldehyd werden in 2 ml Triäthanolamin gelöst und 16 Stunden bei 110° unter Stickstoff gerührt Öie Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt wie im Beispiel 3. Man erhält aus 2,6 g Rohprodukt 1,5 g reines 1,1 -(2\2'-Dimethyl-propylendioxy)-7a/?-methyI-4-(phenyl-thio-methyl· 5.6,7.7 a-tetra'nydroindan-5-on, das aus Diisopropyläther umkristallisiert den Schmelzpunkt 73-74°C besitzt
£251 = 15 400
Weiterverarbeitung
0,75 g l,l-(2\2'-Dimethyl-propylidendioxy)-7a0-methyl-4-(phenyI-thio-methyI)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on, 1 ml Acetessigester und 60 mg Natriumhydrid werden in 15 ml Äthylengiycoldimethyläther gelöst und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt wie im Beispiel 2a; aus 13 g Rohprodukt werden 035 g reines 1,1-(2',2'-Dimethyl-propylendioxy)-7a/?-methyl-4-(3"-oxo-2"-äthoxycarbonyl-butyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als Öl erhalten.
£250 = 10 100
IR-Banden bei 5,75,5,80 und 6,0 μ Beispiel 6
60 5,0 g reines 730#
dion-1,5 werden in 100 ml Benzol mit 10 g Neopentylglycol und 20 mg p-TöIuoIsulfonsäure 2 Stunden unter Rückfluß am Wasserabscheider erhitzt Nach Chromatographie an Kieselgel erhält man 13 g l,l-(2',2'-Dimethyl-propyIendioxy)-7a/?- äthyI-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on.
£250 = 14 000
1,06 g U-(2',2'-Diinethyl-propyIendioxy)-7a0-äthyI-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on, Op ml Thiophenol und 0,12 g Paraformaldehyd werden in 1,6 ml Triäthanolamin 16 Stunden auf 110° erhitzt Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt
wie im Beispiel 3. Aus 1,53 g Rohprodukt erhält man 0,91 g reines 1,l-(2\2'-Dimethyl-propylendioxy)-7aj9-äthyl-4-(phenylthiomethyl)-5,6,7,7a-tetfahydroindan 5-on.
£25. = 13 800
IR-Bandebei6,03μ
Beispiel 7
a) 6,0g Sa^-Methyl-S^e.Sa-tetrahydro-l.efiHjH]- ίο haphthalindion werden in tOO ml Benzol gelöst und mit 12 g Neopentylglycol und 20 mg p-Toluolsulfonsäure 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, wobei das gebildete Wasser abgeschieden wird. Nach Chromatographie an Kieselgel erhält man 1,8 g l.l-(2',2'-Dimethyl-propylendioxy)-8a/?-methyl-
l,23,4,8,8a-hexahydro-6[7H]-naphthalänonI
Schmelzpunkt 98 -10 Γ C.
fc'244 = 1 ί 200
b) 1,32 g l,l-(2',2'-Dimethyl-propylendioxy)-8a0-me-
thyI-l,23,4,8,8a-hexahydro-6[7H]-naphthalinon,
0,6 ml Phenylmercaptan und 0,i5g Paraformaldehyd werden in 2 ml Triäthanolamin 16 Stunden auf 110° erhitzt. Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt wie im Beispiel 3. Aus 2,0 g Rohprodukt werden 1,23 g reines l,l-(2',2'-DimethyI-propylen-
dioxy)-8a0-methyl-5-(phenylthiomelhyl)-1,2,3,4,8,8a-hexahydro-6[7H]-naphthalinon erhalten.
6245 = 1 1 000
IR-Bande bei 6,0 μ
Beispiel 8
1,11 g l^-t-Butoxy-7a]3-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on, 1,0 ml l-Hexylmercaptan und 03 g Paraform-
20
25
30
35 aldehyd werden in 2 ml Triäthanolamin gelöst und 20 Stunden auf 110° erhitzt. Die Aufarbeitung und Chromatographie wird wie in Beispiel 3 durchgeführt und man erhält aus 1,6 g Rohprodukt 1,1 g reines
li?-t-Butoxy-7ajS-methyl-4-(l'-hexyl-thio-melhyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als Öl.
6250 => 12 700
IR-Bande bei 6,0 μ
Weiterverarbeitung
0,86 g lj?-t-Butoxy-7a0-methyl-4-(r-hexyl-thio-methyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on, 1 ml Malonsäurediäthylester und 60 mg Natriumhydrid werden in 15 ml Äthylglycoldimethylester gelöst und 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung und Chromatographie erfolgt wie im Beispiel 2a, aus 1,3 g Rohprodukt werden 0,5 g reines l/M-Butoxy-7aJ?-methyl-4-(2',2'-bis-
äthoxy-carbonyl-äthyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on
als öl erhalten.
6248 = 11 200
IR-Banden bei 5,80 und 6,0 μ
[«] S- = + 22° (Chloroform; c = 1 Vo)
Beispiel 9
1,11 g lß-t-Butoxy-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on; 1,0 ml 3-Hexylmercaptan und 0,3 g Paraformaldehyd werden in 2 ml Triäthanolamin gelöst und 20 Stunden auf 110° erhitzt. Die Aufarbeitung und Chromatographie wird wie im Beispiel 3 durchgeführt und man erhält aus 1,5 g Rohprodukt 1,1 g reines lj3-t-Butoxy-7aj3-methyl-4-(3'-hexylthiomethyl)-5,6,7,7atetrahydroindan-5-on als öl.
6250= 12 500
IR-Bande bei 6,0 μ

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten der allgemeinen Formel 1
    10
    CH2-S-R2
    worin
    X ein Wasserstoffatom und
    Y eine Hydroxy-, niedere Alkoxy-, Tetrahydropyr-
    anyloxy-, Benzyloxy- oder Acyloxygruppe oder X und Y gemeinsam eine Oxo-, niedere Alkylendi-
    oxy- oder Arylendioxygruppe,
    Q eine Methylen- oder Äthylengruppe,
    Ri eine niedere Alkylgruppe und
    R2 eine Alkyl-, Aryl- oder eine Aralkylgruppe
    bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
DE2165320A 1971-12-24 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten Expired DE2165320C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793252D BE793252A (fr) 1971-12-24 Nouveaux derives de dicycloalkane et leur procede de preparation
DE2165320A DE2165320C2 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten
CH1820672A CH576434A5 (de) 1971-12-24 1972-12-14
DK634572A DK141166C (da) 1971-12-24 1972-12-19 Fremgangsmaade til fremstilling af 5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on-derivater eller 1,2,3,4,8,8a-hexahydro-6(7h)-naftalenon-derivater
IE1025/76A IE37024B1 (en) 1971-12-24 1972-12-19 New bicycloalkane derivatives and their manufacture
IE1773/72A IE37023B1 (en) 1971-12-24 1972-12-19 New bicycloalkane derivatives and their manufacture
CS7200008800A CS186217B2 (en) 1971-12-24 1972-12-20 Process for preparing derivatives of bycicloalkane
ZA729047A ZA729047B (en) 1971-12-24 1972-12-21 New bicycloalkane derivatives and their manufacture
GB3476975A GB1419630A (en) 1971-12-24 1972-12-21 Bicycloalkane derivatives and their manufacture
GB5923972A GB1419629A (en) 1971-12-24 1972-12-21 Bicycloalkane derivatives and their manufacture
DD167799A DD105439A5 (de) 1971-12-24 1972-12-21
ES409966A ES409966A1 (es) 1971-12-24 1972-12-22 Procedimiento para la preparacion de derivados de bicidoal-canos.
SE7216910A SE411344B (sv) 1971-12-24 1972-12-22 Sett att framstella nya bicykloalkanderivat
FI3647/72A FI57928C (fi) 1971-12-24 1972-12-22 Nya saosom mellanprodukter vid framstaellning av steroidhormoner anvaendbara bicykloalkanderivat och foerfarande foer deras framstaellning
US05/317,549 US4008253A (en) 1971-12-24 1972-12-22 Bicycloalkanes
HUSCHE419*1A HU167383B (de) 1971-12-24 1972-12-22
AR245821A AR200121A1 (es) 1971-12-24 1972-12-22 Nuevas 5,6,7,7a tetrahidroindanonas carentes de accion terapeutica que constituyen valiosos productos intermedios para la sintesis total de esteroides y procedimiento para su produccion
AT1100672A AT321884B (de) 1971-12-24 1972-12-22 Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen bicycloalkenonen
NL7217629A NL7217629A (de) 1971-12-24 1972-12-23
IL41155A IL41155A (en) 1971-12-24 1972-12-24 Bicycloalkane and 9,10-seco-estratetraen-9-one derivatives and their manufacture
JP48004436A JPS4868558A (de) 1971-12-24 1972-12-25
FR7246152A FR2169856A1 (de) 1971-12-24 1972-12-26
AU50552/72A AU470534B2 (en) 1971-12-24 1972-12-28 New bicycloalkane derivatives and their manufacture
AT310574*7A AT326625B (de) 1971-12-24 1974-04-12 Verfahren zur herstellung neuer bicycloalkenone
US05/754,000 US4072716A (en) 1971-12-24 1976-12-27 Bicycloalkane derivatives
US05/753,997 US4051188A (en) 1971-12-24 1976-12-27 Novel bicycloalkane derivatives and the production thereof
US05/753,996 US4202991A (en) 1971-12-24 1976-12-27 Novel bicycloalkane derivatives and the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2165320A DE2165320C2 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2165320A1 DE2165320A1 (de) 1973-08-02
DE2165320C2 true DE2165320C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=5829598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165320A Expired DE2165320C2 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4868558A (de)
AU (1) AU470534B2 (de)
DE (1) DE2165320C2 (de)
ZA (1) ZA729047B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018004045A (es) 2015-10-05 2018-08-01 M Technique Co Ltd Particulas de oxido de metal y metodo para producir las mismas.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA977351A (en) * 1968-10-04 1975-11-04 Zoltan G. Hajos Tricyclic compounds and their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
AU5055272A (en) 1974-07-04
ZA729047B (en) 1973-09-26
JPS4868558A (de) 1973-09-18
AU470534B2 (en) 1974-07-04
DE2165320A1 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651292A5 (de) Bicyclo(3,3,0)octan-derivate.
DE2130053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f][l]-benzopyran-derivaten
DE2165320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-thio-Derivaten
EP0061418B1 (de) 7-Alpha-Alkoxycarbonyl-15-beta.16-beta-methylen-4-androstene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2260303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnansäurederivaten
DE2404947C2 (de) Steroidspirolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1618825C3 (de) 3,5-Diketale von 3,5,17-Trioxo-13beta-alkyl-4,5,-seco-gonanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932402C3 (de) 1-Isopropyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)chinazolinonderivate und deren Weiterverarbeitung zu 1-Isopropyl-4-phenyl-2(1H)chinazolinonen
DE2264003C2 (de) Neue Pregnansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
DE2319479C2 (de) Pregnansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2449031C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13&amp;beta;-Alkyl-4-gonen-3,17-dionen
DE2110140C3 (de)
DE2516544A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-decalin-derivaten
AT321884B (de) Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen bicycloalkenonen
DE2020560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2221704A1 (de) Neue bicycloalkan-derivate und ihre herstellung
DE1543418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3,4-Trimethoxy-5-(2&#39;-carboxyäthyl)-6oxo-5,6,8,9-tetrahydro-7H-benzocyclohepten
AT369021B (de) Verfahren zur herstellung neuer steroidketale
AT271753B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden
DE2441284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnansäure-Derivaten
CH627764A5 (en) Process for the preparation of cholestadiene derivatives
CH626635A5 (en) Process for the preparation of pregnan-21-oic acid derivatives
DE2254175A1 (de) Neue 9,10-seco-oestran-derivate
DD149216A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(omega-carboxy-alkyl)cyclammoniumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation