DE2164929A1 - Geschweisstes gehaeuse fuer absperrorgane in rohrleitungen oder dergleichen - Google Patents

Geschweisstes gehaeuse fuer absperrorgane in rohrleitungen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2164929A1
DE2164929A1 DE19712164929 DE2164929A DE2164929A1 DE 2164929 A1 DE2164929 A1 DE 2164929A1 DE 19712164929 DE19712164929 DE 19712164929 DE 2164929 A DE2164929 A DE 2164929A DE 2164929 A1 DE2164929 A1 DE 2164929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
housing
edges
pipelines
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712164929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164929B2 (de
Inventor
Gerhard Osterloh
Reinhart Sigwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE19712164929 priority Critical patent/DE2164929B2/de
Publication of DE2164929A1 publication Critical patent/DE2164929A1/de
Publication of DE2164929B2 publication Critical patent/DE2164929B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/10Welded housings
    • F16K27/105Welded housings for gate valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

(■Vierer? η we If
K α r, A Π r ο s e
c" '■ ": h
B-S'?- ■»■ : ;! . pll!!ach
1/au München-Pullach, 27. Dezember 1971
Firma SCHÖNEBECKER BRUNNENFILTER GMBH, 3000 Hannover-Kleefeld, Kirchröder Straße 10
Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane in Rohrleitungen oder dergleichen.
Die an Absperrarmaturen in Rohrleitungen oder dergleichen gestellten Betriebsbedingungen wie Druck, Temperatur etc. steigen ständig. Von den Überwachungs-Abnahmebehörden werden daher größere Sicherheitswerte vorgeschrieben und bestefende Vorschriften verschärft. In einigen Anwendungsgebieten - wie Fernleitungen, Kraftwerken, insbesondere Kernkraftwerken - wird
weitgehendst für geschweißte Absperrarmaturen 100 %-ige Durchstrahlungsmöglichkeit der druckbeaufschlagten Schweißnähte gefordert. Die Abnahmebedingungen sind niedergelegt in Vorschriften und Richtlinien nach RFF, TRD und der Planungsgesellschaften .
Bekannte Ausführungsformen geschweißter Schiebergehäuse für
Stahl-Rundschieber sind in den Schweißnähten nicht voll röntgenbar. Sie erfüllen daher nur teilweise die Forderungen an
derartigen Druckgehäusen. Nachteilig ist auch die vielfach
nicht kreuzungsfreie Anordnung der Schweißnähte bzw. die Ausbildung als überlappte Verbindungsnähte mit den bekannten FoI-
309829/0039
gen der Spaltkorrosion. Die anzustrebende ideale Zugbelastung für solche Schweißnähte ist ebenfalls nicht gegeben. Es treten Biegespannungen und besonders gefährliche Schubspannungen auf, die eine erhebliche Verminderung der Gehäusefestigkeit zur Folge haben. Auch besitzen die Schweißnähte häufig einen komplizierten dreidimensionalen Verlauf.
Weitere bekannte Schiebergehäuse, bei welchen der mittlere Gehäuseteil aus einem nahtlosen Rohr bestand, an dem die Anschlüsse für die Rohrstutzen durch Aushalsungen gebildet sind, haben den Nachteil einer sehr komplizierten und kostspieligen Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile aller bisher bekannten Gehäuse für Absperrorgane in einfacher, gewichtssparender Schweißkonstruktion aus gepreßten Halbschalen und gewalzten Ringen ein Gehäuse für Absperrschieber oder dergleichen zu schaffen, welches bei bestmöglichster Formgebung hinsichtlich der Festigkeit die ) Möglichkeit bietet, alle druckbeaufschlagten Schweißnähte hundertprozentig durchstrahlen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die AnSchlußstutzen mit Schweißborden für den Anschluß an die Ränder der seitlichen Durchtrittsöffnungen der Halbschalen durch Rundnähte versehen sind.
Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung in der Weise weitergebildet werden, daß die Schweißborde als in einer Ebene ver-■ laufende Ringborde ausgebildet/und die Ränder der seitlichen Durchtrittsöffnungen der Halbschalen in der gleichen Ebene liegen.
309829/0039
Eine besonders einfache Bauart des Gehäuses nach der Erfindung kann schließlich in der Weise geschaffen werden, daß die Halbschalen gepreßt und die Ränder der seitlichen Öffnungen der Halbschalen in einer ebenen Fläche ausgepreßt sind.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung beispielsweise näher erläutert ist.
Es zeigt:
Figur 1 einen Halbschnitt und eine Halbansicht eines erfindungsgemässen Schiebergehäuses;
Figur 2 einen Halbschnitt und eine Halbansicht in Seitenansicht auf das Schiebergehäuse und
Figur 3 eine teilweise Schnittdarstellung durch den Gehäuseprofilring in Draufsicht auf das Schiebergehäuse.
Das in Figur 1 gezeigte Schiebergehäuse für Stahl-Rundschieber besteht aus zwei gepreßten Halbschalen 1 mit seitlich rundem Ausschnitt, die zu einem Gehäuserumpf in der Längsnaht yi mit V-Stoß zusanrnengeschweißt sind. Gehäuseprofilringe 2 mit Schweißborden 5, welche in die seitlichen Öffnungen der Halbschalen 1 mit Rundnaht I einzuschweißen sind, bilden nach entsprechender Bearbeitung den Schiebersitz 6. Die Schweißborde 5 sind zweckmässig als Ringborde gleicher Höhe ausgebildet. Die Profilringe 2 sind nahtlos gewalzt bzw. aus starkwandigem Rohr hergestellt. Die Anschlußränder in den seitlichen Öffnungen der Halbschalen 1 sind zweckmässig bei der Herstellung der Halbschalen 1 derart geformt, daß sie in der
3 0 9 8 2 9/0039
gleichen Ebene wie die Schweißborde 5 liegen, so daß sich eine einwandfreie Rundnaht bei der Verbindung dieser Teile herstellen läßt und insbesondere Kehlnähte vermieden werden. Mit den äusseren Enden der Profilringe 2 sind die Anschweißflansche 4 durch Rundnähte III gleichfalls im V-Stoß verbunden.
Im gesamten ist das Gehäuse konisch geformt mit maximaler Weite in der Schieberachse. Hierdurch und durch die seitlich angepreßten Flächen im Bereich der Durchtrittsöffnungen der Halbschalen zum Einschweißen der Gehäuseprofilringe in die Gehäuseschalen wird erreicht, daß die Profilringe 2 mit Schweißborden 5 im V-Stoß als kreuzungsfreie Rundnaht verbunden werden können. Die Gehäusekonstruktion des Absperr-Schiebers nach der Erfindung ist so gestaltet, daß alle Schweißnähte des Gehäusekörpers in Wannenlage nach dem wirtschaftlichen MIG/MAG-Schweißverfahren hergestellt werden - siehe Figur 1 Rundnähte I bis IV und Längsnaht VI. Durch die günstige Schweißposition wird die Fehlermöglichkeit der Nähte auf ein Minimum reduziert. Sämtliche Schweißnähte können auf Anforderung 100 %-±g durchstrahlt werden. Bei der Konstruktion des druckbeaufschlagten Schiebergehäuses kann ohne große Schwierigkeiten auf Angleichung der Wandstärken geachtet werden. Die in den Schweißverbindungen auftretenden Zugbelastungen werden von den V-Stössen der Schweißnähte in idealer Weise aufgenommen. Die Ringborde der Anschlußstutzen bilden noch eine wünschenswerte Versteifung gegen die von den Schieberdichtflächen ausgehenden Schließkräfte.
Gehäusekörper nach der Erfindung können vorzugsweise auch aus warmfesten Stählen und auch aus austenitischen Stählen hergestellt werden. Wie erwähnt, werden die seitlichen Öffnungen in den Halbschalen zum Einschweißen der Gehäuseprofil-
3Ü3829/0G39
ringe in einem Arbeitsgang während des Preßvorganges als ebene Flächen bei der Herstellung der Halbschalen mit angepreßt.
Sämtliche in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung erläuterten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
:iÜ9829/0039

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (j\J Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane in Rohrleitungen " oder dergleichen, beispielsweise Absperrschieber, mit einem aus Halbschalen gebildeten Gehäusekörper und seitlich eingeschweißten Rohranschlußstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (2) mit Schweißborden (5) für den Anschluß an die Ränder der seitlichen Durchtrittsöffnungen der Halbschalen (1) durch Rundnähte (II) versehen sind. /
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schweißborde (5) als in einer Ebene verlaufende Ringbor-
    sind
    de ausgebildet/und die Ränder der seitlichen Durchtrittsöffnungen der Halbschalen (1) in der gleichen Ebene liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1) gepreßt und die Ränder der seitlichen Öffnungen der Halbschalen (1) in einer ebenen Fläche ausgepreßt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse in der Schieberachse die größte Weite besitzt.
    309829/0039
DE19712164929 1971-12-28 1971-12-28 Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane Withdrawn DE2164929B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164929 DE2164929B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164929 DE2164929B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164929A1 true DE2164929A1 (de) 1973-07-19
DE2164929B2 DE2164929B2 (de) 1976-01-02

Family

ID=5829427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164929 Withdrawn DE2164929B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164929B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444875A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Klein Schanzlin & Becker Ag Corps de robinet pour vanne d'arret

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847579A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Thyssen Industrie Verfahren zum herstellen von einem in der sicherheitstechnik - z.b. im kernreaktorbau - mit hoher und hoechster sicherheitsstufe einsetzbaren armaturengehaeuse aus metall, insbesondere aus stahl, vorzugsweise schiebergehaeuse, grosser bis sehr grosser nennweite, und nach diesem verfahren hergestellte armaturengehaeuse
JP6816872B2 (ja) * 2016-10-11 2021-01-20 株式会社ティクスIks ゲートバルブの構造とその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444875A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Klein Schanzlin & Becker Ag Corps de robinet pour vanne d'arret

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164929B2 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009671T2 (de) Silo und sein herstellungsverfahren
DE2657398C3 (de) Rohrverbindung für zwei Rohrstücke
DE2164929A1 (de) Geschweisstes gehaeuse fuer absperrorgane in rohrleitungen oder dergleichen
DE3121073C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweißenden Rohrstößen
AT143615B (de) Verfahren zur Schweißung von Stumpfstößen.
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE530015C (de) Flanschbefestigung an Leitungsrohren
DE1027019B (de) Rohrverbindung fuer Rohre ungleicher Dehnung bei Hochdruck-Heissdampfleitungen
DE3300645C2 (de)
DE266317C (de)
DE7623278U1 (de) Rohrflansch
AT94023B (de) Rohrschußverbindung.
DE561772C (de) Hochdruckrohrverbindung mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Befestigungskragen und zwei an den umgebogenen Raendern der Rohre anliegenden, aus mehreren Teilen bestehenden Ringen
DE967569C (de) Abzweigstueck fuer durch Druck und Temperatur beanspruchte Rohrleitungen
DE367186C (de) Muffenrohrverbindung
DE2914725A1 (de) Zusammengesetzter rohrkruemmer
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
DE576841C (de) Geschweisste Muffenrohrverbindung mit verstaerktem Schwanzende
DE1203942B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen grosser Laenge
DE828522C (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2559936C2 (de) Aufsteckschweißflansch
DE1061146B (de) Umschalt- und Mischvorrichtung
EP1531260A1 (de) Mehrschichtiges metallisches Hochdruckleitungsrohr
DE631843C (de) Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal