DE2164893A1 - Vorrichtung zum mechanischen abtragen von gewebsschichten des menschlichen oder tierischen koerpers - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen abtragen von gewebsschichten des menschlichen oder tierischen koerpers

Info

Publication number
DE2164893A1
DE2164893A1 DE19712164893 DE2164893A DE2164893A1 DE 2164893 A1 DE2164893 A1 DE 2164893A1 DE 19712164893 DE19712164893 DE 19712164893 DE 2164893 A DE2164893 A DE 2164893A DE 2164893 A1 DE2164893 A1 DE 2164893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
human
animal body
skin
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712164893
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Med Dr Phil Kutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712164893 priority Critical patent/DE2164893A1/de
Publication of DE2164893A1 publication Critical patent/DE2164893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Gewebsschichten des menschlichen oder tierischen Körpers Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Gewebsschichten des menschlichen oder tierischen Körpers.
  • s sind Vorrichtungen zum Abtragen einer Oberflächenschicht des menschlichen oder tierischen Körpers bekannt, beispielsweise von Warzen, Marbenrändern, Hautflecken, mittels eines rotierenden fräserartigen Werkzeuges. Um dabei eine Hautschädigung durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden, kann mit solchen Vorrichtungen nur sehr kurze Zeit gearbeitet werden. Die Arbeit mit diesen Vorrichtungen ist daher sehr zeitraubend und erfordert sehr große Sorgfalt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die mit Sicherheit eine unzulässige Schädigung der Haut auch bei längerem Arbeiten ausschließt. Bei der Lösung dieser Aufgabe#ist zu beachten, daß etwa eine längere gleichzeitige Kühlung der Haut zu einer Schädigung der Haut durch Unterkühlung führen kann.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch Abwandlung der vorgenannten Vorrichtung in doppelter Hinsicht gelöst, nämlich dadurch, daß mit der Halterung des rotierenden Werkzeuges eine Leitung zum Zuführen eines Stromes eines Kühlmittels und eine Hochfrequenzelektröde zum diathermischen Erwärmen des unmittelbar unterhalb der Oberflächenschicht liegenden Bereichs der Haut verbunden ist.
  • Dabei kann entweder eine an die Hochfrequenzquelle angeschlossene Elektrode im Bereich des Werkzeuges liegen oder das Werkzeug selbst kann als Elektrode dienen, indem es über seine Antriebswelle mit der Hochfrequenzquelle verbunden ist. Als Leitung zurn ZufUhren des Kühlmittsastromes kann die hohle Antriebswelle dienen.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausflii##ungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt im Längschnitt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine andere AusSührungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In einem als Halterung dienenden Kuntstoffschlauch 1 ist eine biegsame Welle 2 mittels Lagern 3, von denen nur zwei dargestellt sind, gelagert. Das eine Ende der Welle 2 ist mit einer Kupplung 4 versehen, durch die es an einen Motor angeschlossen werden kann. Dies Ende der Welle 2 ist über das dort vorgesehene Lager ) mit dem einen Pol einer Hochfrequenzquelle 5 verbunden, deren anderer Pol mit dem zu behandelnden Körper K verbunden ist. Diese zweite Elektrode kann beispielsweise in bekannter Weise aus einer Platte bestehen, die auf den Rücken der zu behandelnden Person gelegt wird,Z z nn Hautteile des Gesichtes oder der Brust behandelt werden sollen. Das andere Ende 2b der Welle 2- besitzt eine Steckkupplung, in die wahlweise fräserartige Werkzeuge 6 verschiedener Form eingesteckt werden können. Der Schlauch 1 trägt einen kleineren Schlauch 7, dessen eines Ende mit einem unter Druck stehenden Kühlmittel, z.B.
  • Kohlensäure, verbunden ist und dessen anderes Ende eine Düse 8 besitzt, die auf das Werkzeug 6 gerichtet ist.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Vor richtung nach Fig. 1 dadurch, daß die Welle 2 als Hohlwelle ausgebildet und an die Kühlmittelquelle angeschlossen ist, das Werkzeug 6 hohl und auf seiner unteren Seite mit Austritts-Öffnungen 6a versehen ist, und daß es von einer ringförmigen Elektrode 9 umgeben ist, die über einen Draht 10 mit der Hochfrequenzquelle verbunden ist.
  • Zum Abtragen von Oberflächenschichten der Haut wird das schnellrotierende fräserförmige Werkzeug 6 über die abzutragende Stelle der Haut geführt, so daß es die Oberflächenschicht abträgt. Der auf diese Weise behandelte Bereich der Haut würde in unzulässiger Weise erhitzt werden, wenn das Werkzeug 6 nicht ständig durch den Kohlensäurestrom auf eine Temperatur in der Nähe des Nullpunktes gekühlt würde. Diese Kühlung beschränkt sich aber auf den abzutragenden Teil der Hautoberfläche. Denn infolge der Hochfrequenz elektrode wird der unmittelbar unterhalb dieser Hautoberfläche liegende Teil der Haut und ggf. des Bindegewebes ausreichend warm gehalten. Die Tiefe der Diathermiewirkung kann in bekannter Weise durch Regelung im Hochfrequenzkreis geändert und entsprechend den Verhältnissen eingestellt werden.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 0 Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Gewebsschichten des menschlichen oder tierischen Körpers mittels eines rotierenden Werkzeugs, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit der Halterung (1) des Werkzeuges (6) eine Leitung (7) zum Zuführen eines Stromes eines Kühlmittels und eine Hochfrequenzelektrode zum diathermischen Erwärmen des unmittelbar unterhalb der vom Werkzeug behandelten Oberflächenschicht liegenden Bereichs der Haut verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Werkzeug (6) über seine Antriebswelle (2 )mit der Hochfrequenzquelle (5) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine zusätzliche5 an die Hochfrequenzquelle (5) angeschlossene Elektrode (8) im Bereich des Werkzeuges (1) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Antriebswelle (2) des Werkzeuges (6) hohl ist und die Leitung zum Zuführen des Kühlmittelstromes bildet.
DE19712164893 1971-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zum mechanischen abtragen von gewebsschichten des menschlichen oder tierischen koerpers Pending DE2164893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164893 DE2164893A1 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zum mechanischen abtragen von gewebsschichten des menschlichen oder tierischen koerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164893 DE2164893A1 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zum mechanischen abtragen von gewebsschichten des menschlichen oder tierischen koerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164893A1 true DE2164893A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5829398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164893 Pending DE2164893A1 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Vorrichtung zum mechanischen abtragen von gewebsschichten des menschlichen oder tierischen koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164893A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086048A2 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 David Christopher Auth Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eingeschlossenen Intra-Arterienablagerungen
EP0167927A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-15 Advanced Technology Laboratories, Inc. Abdichtung für therapeutische Rotationskatheter
WO1993016648A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Kensey Nash Corporation Electrosurgical catheter instrument with impacting working head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086048A2 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 David Christopher Auth Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eingeschlossenen Intra-Arterienablagerungen
EP0086048A3 (en) * 1982-02-04 1985-04-10 David Christopher Auth Method and apparatus for removal of enclosed intra-arterial deposits
EP0167927A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-15 Advanced Technology Laboratories, Inc. Abdichtung für therapeutische Rotationskatheter
WO1993016648A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Kensey Nash Corporation Electrosurgical catheter instrument with impacting working head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390567C2 (de)
DE2102820C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse
EP0071611B1 (de) Diamantschleifkörper
DE2164893A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen abtragen von gewebsschichten des menschlichen oder tierischen koerpers
DE725705C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Blechtafeln
DE2613778C3 (de) Sonde für die Verwendung in der Kryochirurgie
DE1566382B2 (de) Vorrichtung zur hypo oder hyperthermie des menschlichen oder tierischen koerpers oder bestimmter einzelner koerper teile durch das aussengewebe hindurch
DE2240511B2 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche von leder, haeuten u.dgl.
DE727432C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Buersten
DE751196C (de) Kammbearbeitungseinrichtung
DE330526C (de) Bleistiftspitzer
DE3150512A1 (de) "vorrichtung zur hyperthermiebehandlung von tumoren bei kleintieren"
DE449163C (de) Abhaeutemesser
DE689734C (de) Geraet zum Bearbeiten von Fussbodenflaechen o. dgl. in Verbindung mit einem Staubsaugermundstueck
DE582519C (de) Instrument fuer Hautimpfung
DE202013006456U1 (de) Gerät zur Entfernung unerwünschten Gewebes auf der Haut
DE3524561A1 (de) Vorrichtung zum schleifen
DE653433C (de) Vorrichtung zum Weichloeten hohlgepresster Metallbacken auf die Erle von Taschenmessern o. dgl.
DE805099C (de) Antriebsvorrichtung fuer handbediente umlaufende oder pulsierende Werkzeuge
DE1608324C (de) Verfahren zur lokalisierten elektrolytischen Erwärmung der Oberfläche eines Werkstückes aus Metall, insbesondere von Kohlenstoffstahl
AT158175B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Treibriemen aus Leder mit Ausnehmungen in der Lauffläche.
DE1741508U (de) Werkzeug zum materialabtragenden bearbeiten unter einwirkung mechanischer schwingungen.
DE332683C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinenwalzen an Schleifapparaten
DE1566382C (de) Vorrichtung zur Hypo oder Hyper thermie des menschlichen oder tierischen Korpers oder bestimmter einzelner Kor perteile durch das Außengewebe hindurch
DE654390C (de) Geblaesebrenner zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken aus Metall