DE2164465C2 - Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichungs- und Wiedergabeköpfe - Google Patents

Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichungs- und Wiedergabeköpfe

Info

Publication number
DE2164465C2
DE2164465C2 DE19712164465 DE2164465A DE2164465C2 DE 2164465 C2 DE2164465 C2 DE 2164465C2 DE 19712164465 DE19712164465 DE 19712164465 DE 2164465 A DE2164465 A DE 2164465A DE 2164465 C2 DE2164465 C2 DE 2164465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
ferrites
apparent
noise
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164465A1 (de
Inventor
Fujio Kanagawa Sato
Hisashi Watanabe
Isao Yamaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akai Electric Co Ltd
Original Assignee
Akai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akai Electric Co Ltd filed Critical Akai Electric Co Ltd
Publication of DE2164465A1 publication Critical patent/DE2164465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164465C2 publication Critical patent/DE2164465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe, bei welchen die Ferrit-Eigenschaften durch Sn-Zusatz beeinflußt sind. Solche Mn-Zn-Ferrite sind bereits aus der DE-AS 12 23 734 bekannt
Die genannte Veröffentlichung beschreibt einen ferromagnetischen Mn-Zn-Ferrit welcher zwecks Verminderung der durch ihn hervorgerufenen Verluste als Zusatzmittel Sn-Oxid enthält, wobei bei dem bekannten Ferrit die Zinnionen zum Einsatz zweiwertiger Eisenionen in das Ferrit-Kristallgitter eingebaut sind. Auf diese Weise sollen der Elektronenaustausch zwischen zwei- und dreiwertigen Eisenionen sowie die Grundverlusie, d h. der Verlustfaktor für kleinste Frequenzen vermindert werden.
Ein derartiger zinnoxidhaltiger Mn-Zn-Ferrit zeigt jedoch ein recht hohes Ferritrauschen bei seiner Verwendung in magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen.
Aus der GB-PS 10 71 611 ist ein Spinellferrit mit hoher magnetischer Permeabilität und hoher Dichte bekannt, bei welchem eine Vielzahl verschiedener Zusatzstoffe, wie auch Zinnoxid, enthalten sein können. Der Einbau der in der Veröffentlichung beschriebenen Zusatzstoffe in das Ferritgefüge führt jedoch zu keinen vorhersehbaren Effekten im Hinblick auf das Ferritrauschen.
Aus der DE-AS 10 80 919 sind ferner ferromagnetische Ferrite bekannt, die in den Korngrenzen der Ferritkristallite Kalzium-Ausscheidungen aufweisen.
Der Durchmesser dieser Ferritkristallite, in deren Grenzen die genannten Kalziuinausscheidungen vorliegen, liegt zwischen 5 und 20 μηι, um eine gute Permeabilität zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe, bei welchen die Ferrit-Eigenschaften durch Sn-Zusatz beeinflußt sind, zu schaffen, welche sich durch ein besonders geringes Ferritrauschen auszeichnen. Diese Aufgabe wird für polykristalline Mn-Zn-Ferrite durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale für Einkristall-Mn-Zn-Ferrite gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, daß eine spürbare Verminderung des Ferritrauschens dadurch ermöglicht wird, daß den Ferritkristalliten ein mittlerer Durchmesser von weniger als 30 μιτι erteilt wird, wenngleich im Interesse einer hohen Verschleißfestigkeit vergleichsweise große Ferritkristallitdurchmesser erforderlich sind.
Beim Gegenstand nach der Erfindung sind jedoch überraschenderweise die Vorteile vergleichsweise großer Kristallitdurchmesser im Bezug auf die Verschleißfestigkeit mit den Vorteilen kleiner Ferritkristallitdurchmesser im Hinblick auf die angestrebte Verminderung des Ferritrauschens miteinander vereinigt so Zu diesem Zweck sind in die im Interesse einer hohen Verschleißfestigkeit vergleichsweise großdimensionierten Kristallkörner durch Einbau einer Vielzahl von unmagnetischen Dispersionsphasen in eine Vielzahl von scheinbar kleinen Ferritkristalliten unterteilt Dadurch sind in mechanischer Hinsicht große Kristallkörner und in bezug auf die elektromagnetischen Eigenschaften gleichzeitig kleine Kristallkörner vorhanden.
Mithin ist der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt in erster Linie darin zu sehen, daß
sowohl bei polykristallinen Mn-Zn-Ferriten wie auch bei Einkristall-Zn-Ferriten das Ausbilden verhältnismäßig kleiner magnetischer Domänen innerhalb vergleichsweise großen Kristallkörner bewußt herbeigeführt worden ist, indem innerhalb des Kristallkornes eines Vielzahl von unmagnetischen Dispersonionsphasen hervorgerufen worden ist.
Durch die erzielte Verkleinerung des mittleren scheinbaren Ferritkorndurchmessers auf weniger als 30 μιη
wird das Ferritrauschen deutlich herabgesetzt, weil das Magnetisierungsverhalten der Kristalle über eine derartige Herabsetzung des scheinbaren Ferritkorndurchmessers steuerbar ist Mit Hilfe der Erfindung sind somit polykristalline Mn-Zn-Ferrite geschaffen, deren mittlerer Ferritkristalldurchmesser in der Tat mehr als 30 μπι beträgt, deren mittlerer scheinbarer Ferritkorndurchmesser jedoch weniger als 30 μπι beträgt, wobei diese scheinbaren Durchmesser durch Ausscheiden von Dispersionsphasen (SnOj) im Inneren der Fei ritkristall körner mittels Dotierung. Zusatz oder Diffusion hervorgerufen sind.
Im Fall von Einkristall-Mn-Zn-Ferriten schafft die Erfindung mittlere scheinbare Ferritkorndurchmesser von weniger als 30 μπι, wobei dieser scheinbare Korndurchmesser durch Ausscheiden von Dispersionsphasen (SnO2) in dem Einkristall mittels Dotierung, Zusatz oder Diffusion hervorgerufen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der scheinbare Ferritkorndurchmesser nicht kleiner als 5 μητ.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
In dieser zeigt:
F i g. 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Messung des Ferritrauschens,
Fig.2 eine graphische Darstellung, die das Ferritrauschen von Ferriten unterschiedlicher Korngröße in Abhängigkeit der Magnetbandspannung zeigt,
F i g. 3 eine graphische Darstellung des Ferritrauschens in Abhängigkeit der Korngröße der Ferritkristalle und
F i g. 4 und 5 eine Mikrofotographie und eine JZlektronen-Mikro-Photographie eines gemäß der Erfindung behandelten einzigen Ferritkristalls.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung zur Messung des Ferritrauschens wird ein Magnetband 3 in einer durch den Pfeil angegebenen Richtung von einer Zuführungsspule 1 an eine Aufwickelspule 2 gegeben, wobei ein Magnetkopf 4 zwischen den Spulen 1 und 2 in Berührung mit dem Band 3 angeordnet ist Der Magnetkopf 4 enthält einen magnetischen Kern, der aus einem hochdichten Ferrit oder einem einkristallinen Ferrit besteht. Die Zuführungsspule ! wird von einem Elektromotor M angetrieben, der mit einer Steuerschaltung 7 für die Bandspannung versehen ist, so daß die dem Magnetband 3 erteilte Bandspannung gesteuert werden kann. Das vom Magnetkopf 4 kommende Rauschsignal wird über einen Verstärker 5 an eine Anzeigeeinrichtung 6, z. B. ein Röhrenvoltmeter gegeben.
Bei der vorliegenden Erfindung wurden hochdichte Mangan-Zink-Ferrite, wie heißgepreßte Ferrite und vakuumgesinterte Ferrite und nach der Bridgman-Methode hergestellte einkristaliine Mangan-Zink-Ferrite als Versuchsobjekte benutzt.
Bei den Versuchen wurden Magnetköpfe benutzt, die Magnetkerne aus hochdichten Mangan-Zink-Ferritmaterialien, den Proben Nr. 1 bis 5, und ein einkristallines Mangan-Zink-Ferritmaterial, der Probe Nr. 6, aufwiesen, deren Korndurchmesser und magnetische Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind:
Eigenschaften Korngröße Durchmesser (μηι)
Sättigung
Flußdichte
Bs(Gauß)
Koerzitiv-Kraft
Hc (Oersted)
Permeabilität
μ(1 KHz)
45
55 60
10,5 4800 0,13
18,5 4100 0,02
37,5 3400 0,02
54,0 3500 0,02
70,0 4800 0,06
Einkristall 5200 0,02
3 000
5 050
10 000
10 000
3 300
3 800
Die Magnetköpfe wurden in einem Tonbandgerät verwendet und die Messung wurde mit der in Fig. i dargestellten Anordnung zur Messung des Ferritrauschens durchgeführt, um die Abhängigkeit zwischen der Spannung des Magnetbandes und dem von den Magnetkernen der Magnetköpfe erzeugten Ferritrauschens herauszufinden. Die Messungen des Signal-Rausch-Verhältnisses wurden nach den N. A. B.-Vorschriften bei einer Bandgeschwindigkeit von 19 cm'sec mit einem Ampex-Testband Nr. 01 -31321 -01 durchgeführt.
Die Versuchsergebnisse sind in F i g. 2 dargestellt.
Daraus ergibt sich, daß das Ferritrauschen mit wachsender Magnetbardspannung ansteigt und diese Steigung sehr viel größer ist für einen Einkristallferrit, der Probe Nr. 6, als für hochdichte Ferrite, den Proben Nr. 1 bis 5.
Mit Rücksicht darauf, daß die Bandspannung normaler Bandgeräte etwa bei 250 g liegt, wurde für diesen Spannungswert die Abhängigkeit des Signal-Rausch-Verhältnisses von der Korngröße der Ferritkristalle in F i g. 3 dargestellt.
Aus den Fi g. 2 und 3 ist leicht zu erkennen, daß das Ferritrauschen mit wachsender Korngröße der Ferritkristalle ansteigt. Da der höchste Wert für den Rauschpegel vorzugsweise niedriger als — 63 db für das Signal-Rausch-Verhältnis gewöhnlicher Bandgeräte ist, ist aus F i g. 3 zu ersehen, daß ein Korndurchmesser der Ferritkristalle möglichst kleiner als 30 μπι sein soll.
Andererseits konnte durch Versuche festgestellt werden, daß Ferritkristalle mit einem Korndurchmesser von weniger als 5 μηι nur schwer die für Magnet'.:öpfe erforderlichen magnetischen Eigenschaften noch aufbringen können und daß die Herstellung von für Magnetköpfe geeigneten Ferriten infolge der Abtrennung von Kristalliten von der Oberfläche des Ferritkristalls während dessen Reibung an dem umlaufenden Magnetband schwierig wurde.
Es ist allgemein bekannt, daß der Korndurchmesser der Ferrite möglichst groß gewählt werden soll, z. B. zwischen 30 und 200 μΐη, um eine Abtrennung von Kristalliten von der Oberfläche der Ferrite zu vermeiden. Aus den vorstehend erläuterten Versuchsergebnissen ergibt sich jedoch, daß andererseits das Ferritrauschen mit wachsendem Durchmesser der Korngröße der Kristalle ansteigt. Erfindungsgemäß können beide Bedingungen dadurch erfüllt werden, daß die scheinbare Korngröße der Ferritkristalle kleiner gemacht wird, obwohl deren tatsächliche Korngröße groß genug ist, damit keine Abtrennung von Kristalliten von der Kristalloberfläche auftritt. Dieses wird durch Injektion bzw. Dotierung, Addition oder Diffusion bestimmter Elemente, wie Zinn, in das Ferritkristall erreicht, wodurch eine dispergiertc Ausscheidung unterschiedlicher Phasen in dem Kristall stattfindet.
So wurde /. B. ein hochüichtes Mangen-Zink-Ferrit, dessen Korndurchmesser zwischen 50 um und 200 μηι
betrug, einer solchen Dotierungsbehandlung mit einem bestimmten Element unterworfen, wodurch innerhalb des Kristalls sich eine sehr große Zahl sehr kleiner unterschiedlicher Phasen ausgeschieden haben. Die scheinbare Korngröße des Ferrits betrug danach nur noch 10 bis 17 μΐη. Die Rauscheigenschaften dieses hochdichten Ferrites fielen dann in den in F i g. 2 durch schräge Striche angedeuteten Bereich. Daraus ergibt sich, daß das noch auftretende Rauschen so klein war, daß dieser Ferrit in Magnetköpfen sehr gut verwendet werden konnte.
In ähnlicher Weise wurde ein einkristalliner Mangan-Zink-Ferrit einer Dotierungs- oder Diffusionsbehandlung mit einem bestimmten Element ausgesetzt, damit sich in diesem unterschiedliche Phasen dispergiert ausschieden, z. B. Zinnoxyd, von denen jede 0,2 μΐη breit und einige μίτι lang war. Auf diese Weise wurde als Beispiel ein Einkristall-Ferrit erhalten, der einen scheinbaren, durchschnittlichen Korngrößendurchmesser von 10 μηι hatte. Der so erhaltene Ferrit hat eine Anfangspermeabilität von mehr als 1000 (kHz) und sein Ferritrauschen war annähernd gleich dem der Proben 1 und 2, wie es in F i g. 2 gezeigt ist.
Fig.4 zeigt eine Mikrofotografie eines einkristallinen Ferrits, wobei die unterschiedlichen ausgeschiedenen Phasen in diesem durch eine Vielzahl sehr kleiner schwarzer Flecken zu erkennen sind. Fig.5 zeigt eine Elektronen-Mikro-Fotografie einer vergrößerten Kristallstruktur, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist, wobei die längli- !5 chen Phasen in weiß dargestellt sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß dispergierte Ausscheidung unterschiedlicher Phasen in Kristallen nicht nur durch Dotierung, Addition oder Diffusion bestimmter Elemente in diesen erreicht werden kann, sondern genauso durch eine atmosphärische Behandlung, wie eine Wärmebehandlung der Ferritkristalle zur Bildung von Alpha-Hemalite oder Wüstite-Phasen erreicht werden kann. Dieses letztere Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß Ferritkristalle gegenüber einer atmosphärischen Behandlung empfindlich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochdichte Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe, bei welchen die Ferrit-Eigenschaften durch Sn-Zusatz beeinflußt sind, gekennzeichnet durch einen mittleren
Durchmesser der in den Ferriten enthaltenen Ferritkristallkömer von mehr als 30 μπι und einen mittleren
scheinbaren Ferritkorndurchmesser von weniger als 30 μπτ, wobei diese scheinbaren Durchmesser durch Ausscheiden von Dispersionsphasen (SnO2) im Inneren der Ferritkristallkörner mittels Dotierung, Zusatz oder Diffusion hervorgerufen sind.
2. Einkristall-Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfe, bei welchen die Ferriteigenschaften durch Sn-Zusatz beeinflußt sind, gekennzeichnet durch einen mittleren scheinbaren Ferritkorndurchmesser von weniger als 30 μητ, wobei dieser scheinbare Korndurchmesser durch Ausscheiden von Dispersionsphasen (SnOz) in dem Einkristall mittels Dotierung, Zusatz oder Diffusion hervorgerufen ist
3. Ferrite nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der scheinbare Ferritkorndurchmesser nicht kleiner ist als 5 μιη.
DE19712164465 1970-12-27 1971-12-24 Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichungs- und Wiedergabeköpfe Expired DE2164465C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12592870 1970-12-27
JP4793871 1971-06-30
JP4827271 1971-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164465A1 DE2164465A1 (de) 1972-12-21
DE2164465C2 true DE2164465C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=27293134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164465 Expired DE2164465C2 (de) 1970-12-27 1971-12-24 Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichungs- und Wiedergabeköpfe

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA949777A (de)
DE (1) DE2164465C2 (de)
FR (1) FR2119091A1 (de)
GB (1) GB1373390A (de)
NL (1) NL173158C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54121108A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Akai Electric Mnnzn ferrite monocrystal magnetic head and method of fabricating same
US4443825A (en) * 1981-12-30 1984-04-17 North American Philips Corporation Magnetic head pole piece mount of TiO2 -CaO

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1110334A (fr) * 1954-07-13 1956-02-10 Perfectionnements aux matériaux ferromagnétiques du genre
NL135865C (de) * 1963-07-26
GB1071611A (en) * 1964-06-15 1967-06-07 Sumitomo Special Melts Company Process for producting ferrites

Also Published As

Publication number Publication date
NL173158C (nl) 1983-12-16
NL7117868A (de) 1972-06-29
CA949777A (en) 1974-06-25
GB1373390A (en) 1974-11-13
FR2119091A1 (de) 1972-08-04
DE2164465A1 (de) 1972-12-21
NL173158B (nl) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219779C2 (de)
DE1907236A1 (de) Mit Kobaltoxyd modifizierte,nadelfoermige Eisenoxydteilchen fuer Magnetaufzeichnungsband
DE3219780A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3148769C2 (de)
DE2749010C2 (de) Nadelförmige Teilchen, diese Teilchen enthaltende magnetische Aufzeichnungsträger sowie Verfahren zur Herstellung der Teilchen
DE1118483B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungstraeger
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2815027A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2440920A1 (de) Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE3342682A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial unter verwendung von plattenfoermigen ferromagnetischen teilchen
DE2410517A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und magnetisches aufzeichnungsband mit einem gehalt desselben
DE2235383B2 (de) Ferromagnetische nadeiförmige Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2413429A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums, nach diesem verfahren hergestelltes aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2164465C2 (de) Mn-Zn-Ferrite für magnetische Aufzeichungs- und Wiedergabeköpfe
DE3709635A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3219778A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3323596A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE1955699C3 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
DE2434940A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsband
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE3426117C2 (de)
DE19822783A1 (de) Einkristallines Ferritmaterial auf Mn-Zn-Basis sowie Magnetkernanordnung für einen Hochfrequenz-Magnetkopf
DE4138466C2 (de) Einkristallferrit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee