DE2815027A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE2815027A1
DE2815027A1 DE19782815027 DE2815027A DE2815027A1 DE 2815027 A1 DE2815027 A1 DE 2815027A1 DE 19782815027 DE19782815027 DE 19782815027 DE 2815027 A DE2815027 A DE 2815027A DE 2815027 A1 DE2815027 A1 DE 2815027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
dispersant
magnetic recording
weight
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815027C2 (de
Inventor
Hendrikus Frederikus Huisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2815027A1 publication Critical patent/DE2815027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815027C2 publication Critical patent/DE2815027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/7013Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dispersing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • Y10T428/31996Next to layer of metal salt [e.g., plasterboard, etc.]

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PHN. 8769.
N.V. riliiip' ".- -'- . ■-■■ ■■- ·■■■■ - --■■■■· 10.10.1977.
va/evh.
-3-
Magnetisches Aufzeichnungsmedium
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das einen nichtmagnetischen Träger
sowie einen auf dem Träger angebrachten magnetisierbaren Überzug enthält, der ein Bindemittel sowie ein darin mit Hilfe eines Dispergiermittels feinverteiltes magnetisches Pigment enthält.
309843/0681
PHN. 8769- - $ - 10.10.77.
if
Der Träger besteht meistens aus einem Kunststoff, ■wie Polyester oder Polyvinylchlorid, er kann aber auch aus Papier, Glas oder Metall bestehen. Der Träger kann die Form eines Bandes, einer Platte, einer Scheibe u. dgl. aufweisen.
Um eine gute Aufzeichnungsdichte und somit eine zuverlässige Wiedergabe oder Aufnahme von Signalen zu erhalten, ist es von grosser Bedeutung, dass das magnetische Pigment (d.h. die magnetisierbaren Teilchen) im Bindemittel optimal dispergiert ist.
Die für diesen Zweck üblichen Dispergiermittel können in zwei Gruppen unterteilt werden, und zwar die niedermolekularen und die hochmolekularen Dispergiermittel. Die niedermolekularen Mittel, wie z.B. das Naturprodukt Lecithin, weisen den Nachteil auf, dass ein Überschuss erforderlich ist, um die zu dispergierenden Teilchen völlig zu bedecken. Zusätzliche Stoffe müssen hinzugefügt werden, um einer Wanderung dieses Überschusses entgegenzuwirken. Weiter lässt sich schwer feststellen, ob die zusätzlichen Stoffe den erwünschten immobilisierenden Effekt bewirken. Die genannte Hinzufügung zusätzlicher Stoffe, wie z.B. eines trocknenden 01s, ist u.a. in der US-PS 34 71 415 beschrieben.
Die hochmolekularen Dispergiermittel, wie sie z.B.
in der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 65 11 OI5
809843/0681
2 §71^Q 2 7
10.10.77-
beschrieben sind, weisen den Nachteil auf, dass wegen ihrer ungünstigen Benetzungseigenschaften auch Agglomerate von Teilchen mit Dispergiermittel überzogen werden. Es ist nicht gut oder nur unter Verwendung einer grossen Energiemenge möglich, diese Agglomerate in gesonderte Teilchen zu zerlegen.
Es wurde nun ein magnetisches Aufzeichnungsmedium der eingangs·genannten Art entwickelt, das die obenerwähnten "Nachteile nicht aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, - . dass das Dispergiermittel ein N-Acylsarcosinderivat; is,t.
Der Verteilungsgrad des magnetischen Pigments im Bindemittel ist optimal, so dass eine verbesserte elektromagnetische Qualität des Aufzeichnungsmediums nach der Erfindung erhalten wird und eine zuverlässige Aufnahme oder Wiedergabe von Signalen möglich ist. Weiter hat sich herausgestellt, dass die Anwendung eines Überschusses des Dispergiermittels, um möglichst schnell eine vollständige Bedeckung des Pigments mit Dispergiermittel zu erhalten, nicht - nachteilig ist. Ein Überschuss an"Dispergiermittel und die damit gepaarte Wanderung des Dispergiermittels wirken im Gegenteil gerade günstig, weil·· der Dispergiermittelüberschuss als Schmiermittel wirkt und dabei die Transport- und Abnutzungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums, z.B. eines Magnetbandes, verbessert. Es ist naturgemäss möglich, ein zusätzliches Schmiermittel hinzuzufügen, dies ist aber nicht unbedingt notwendig.
309843/0681
ORIGINAL INSPECTED
PHN. 8769.
- H - · 10.10.77.
ic
Vorzugsweise werden in dem Aufzeichnungsmedium nach der Erfindung N-Acylsarcosinderivate, die der Formel
R _ C - N - CH - COOH
H { * (Formel 1)
0 CH3
entsprechen, oder Salze derselben verwendet, wobei in dieser Formel R eine aliphatisch^ oder olefinische Kohlenwasserstoffkette mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für sehr gut brauchbare aliphatische oder olefinische Kohlenwasserstoffgruppen sind die Lauryl-, Cocoyl-, Oleyl-, Linoleyl- oder Stearylgruppe.
.10 . Bei einer günstigen Ausführungsform des Aufzeichnungsmediums nach der Erfindung werden die Salze der durch die Formel 1 dargestellten Carbonsäure als Dispergiermittel verwendet, und zwar insbesondere Metall-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Aminsalze. Beispiele für dieselben sind Na-, Li-, Ca-, Zn-, Cu-, Pb-Salze, Salze aliphatischer oder olefinischer Amine mit längeren Kohlenwasserstoffketten, wie Linoleylamin, Oleylamin, Laurylamin, Palmitylamin, Stearylamin,· Amylamin, Kokosfettamin, Salze heterocyclischer Amine, wie Morpholin, Salze von Aminen, die mehrere Aminogruppen pro Molekül enthalten, wie Hexamethylentetramin, Salze aromatischer Amine, z.B. alkylsubstituiertes Anilin, sowie Salze tertiärer Amine, wie Trialkanolamine, z.B. Triäthanolamin, und Trialkylamine, wie Triäthylamin.
309843/0601
PHN. 8769. - 5 - 10.10.77.
Besonders geeignete Salze sind vor allem das Natriumsalz und Aminsalze, die von einem aliphatischen oder olefinischen Amin mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und von Triäthanolamin abgeleitet sind. Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform des Aufzeichnungsmediums nach der Erfindung wird ein Überschuss an Dispergiermittel verwendet. ¥ie oben erwähnt wurde, wird damit der Vorteil erhalten, dass die Dispergierzeit kürzer ist und ausserdem der überschuss infolge von Wanderung als Schmiermittel wirkt.
Eine geeignete Dispergiermittelmenge beträgt,
auf die Menge des magnetischen Pigments bezogen, 1 bis 10 Gew.$ vorzugsweise 2 bis 5 Gew.$.
Die im Aufzeichnungsmedium nach der Erfindung anzuwendenden Bindemittel sind von der üblichen Art.
Beispiele für geeignete Bindemittel sind z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylate, Polyester, Polyesteramide, Polyurethane und Copolymere mindestens zweier Monomere, die aus der durch Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, Vinylalkohol, Vinylbutyral und Vinylidenchlorid gebildeten Gruppe' gewählt sind. Gut brauchbare Bindemittel sind insbesondere Polyurethane und teilweise hydrolysierte Copolymere> von Vinylchlorid und Vinylacetat.
Die im Bindemittel vorhandenen magne'ti si erbaren Teilchen sind gleichfalls von üblicher Art. So können als
809843/068!
- ζ - 10.10.77.
magnetisierbare Teilchen z.B. verwendet werden: Fe-Pulver, Fe2O-TeIJcIiGn und CrOp-Teilchen.
Die Teilchen sind im allgemeinen nadeiförmig mit einer Länge von 0,1 bis 1 /um und einer Dicke von 0,1 bis O,2,um.
Im Bindemittel können ausser den magnetisierbaren Teilchen und dem Dispergiermittel noch andere Hilfsstoffe, wie. z.B. ein Schmiermittel, gelöst oder dispergiert sein. Brauchbare Schmiermittel sind z.B. Ölsäure, Mineralöle, Fettsäureamide oder Gemische derselben.
Die Herstellung des Aufzeichnungsmediums nach der Erfindung kann auf übliche Weise dadurch erfolgen, dass z.B. die magnetisierbaren Teilchen, das Dispergiermittel und ein Teil des Bindemittels mit Hilfe einer Kugelmühle gründlich in einem Lösungsmittel für das Bindemittel gemischt werden. Der verbleibende Teil des Bindemittels, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, und das Schmiermittel werden dann zugesetzt und danach wird das Ganze einige Stunden in der Kugelmühle weitergemahlen. Als Lösungsmittel für das Bindemittel können organische Flüssigkeiten, wie Ester, z.B. Athylacetat, Äther, z.B. Tetrahydrofuran, Ketone, wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie 1 ,2-Dichl.oräthan, verwendet werden. Es ist auch möglich, den vorgenannten Vorgang in einem einzigen Schritt durchzu-
S09843/O681
PHN. 8769.
führen, wobei alle Bestandteile gleichzeitig der Kugelmühle zugegeben werden. Die Schmiermi11elmenge beträgt in der Regel 0,1 bis 10 Gew.^, bezogen auf die Bindemittelmenge. Die Menge magnetisierbarer Teilchen (Pigment) beträgt etwa 60 bis 86 Gew.^, bezogen auf den gesamten magnetisierbaren Überzug.
Nachdem die Dispersion in der Kugelmühle gut gemahlen worden ist, werden die gegebenenfalls noch vorhandenen grösseren magnetisierbaren Teilchen ausgesiebt und der erhaltene magnetisierbare Überzug wird in einer gleichmassigen Schicht auf dem Träger angebracht. Der Träger kann, wie oben bereits bemerkt wurde, die Form eines Bandes, einer Platte, einer Scheibe u. dgl. aufweisen und, abhängig von dem Material, aus dem der Träger besteht, gegebenenfalls mit einer geeigneten Haftschicht für den auf dem Träger anzubringenden magnetisierbarer! Überzug versehen werden. Ausser der Haftschicht können andere Schichten, z.B. eine antistatische Schicht, angebracht werden. Das Ganze wird dann getrocknet, wobei das Lösungsmittel verdampft und auf dem Träger eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 2 bis 10yum zurückbleibt.
Diese Schicht kann gegebenenfalls zur Vergröss,erung der Abriebfestigkeit noch gehärtet und ausserdem einem Kalandriervorgang unterworfen werden, wobei·die Oberfläche der Schicht glatter wird.
3098A3/06Ö1
PHN. 8769.
2B 15Π27
10.10.77.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 : Herstellung eines magnetisierbarer! Aufzeichnungsmediums mit Eisenoxidpigment In eine Glasperlenmühle, die 6OO Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm enthält, werden die nachstellenden Bestandteile eingeführt:
100 Gewichtsteile ^-Fe2O„-Teilchen 2,5 Gewichtsteile des Na-Salzes von Laurylsarcosin 108 Gewichtsteile einer I8,5$igen Lösung des Terpolymers
Vinylchiorid-Vinylacetat-Vinylalkohol in einem Gemisch von Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Toluol 1:1:1
3 Gewichtsteile Polyester-Weichmacher (Handelsname "Paraplex" von Rohm and Haas) 6,h Gewichtsteile epoxidiertes Sojaöl 113 Gewichtsteile eines Gemisches von Methyläthylketon,
Methylisobutylketon und Toluol 1:1:1
Das eingeführte Gemisch von Bestandteilen wird bei hoher Drehgeschwindigkeit der Perlenmühle 1,5 Stunden lang gemahlen. Der erhaltene magnetisierbare Uberzugslack wird anschliessend durch ein Filter mit einer Porenweite von 5/Um hindurchgegeben und auf einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 12 ,um angebracht. Nach Trocknung und Kalandrierung ist ein Aufzeichnungsmedium entstanden, bei dem der Träger (Polyesterfolie) mit einem magnetisierbaren Überzug mit
009843/0641
PHN. 8769.
& - 10.10.77.
einer Schichtdicke von etwa 5/uni versehen ist.
Auf gleiche Weise wird eine Reihe magnetisierbarer Aufzeichimngsmedien (Magnetband) hergestellt, die in bezug auf die Wahl des verwendeten Dispergiermittels voneinander verschieden sind. Bei gewissen Bändern sind ausserdem 5 Gewichtsteile elektrisch leitenden Russes zusätzlich hinzugefügt, um den elektrischen Widerstand der Oberfläche des Bandes herabzusetzen.
Mit jedem der hergestellten Bänder wurden die üblichen elektromagnetischen Standardmessungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der nachstehenden Tabelle in der Spalte 3 aufgeführt. Die Messungen umfassen eine Bestimmung des "Maximum Output Level" bei 10 KHz und 333 Hz , der relativen Bandempfindlichkeit bei 333 Hz und 12,5 KHz, und des Vormagnetisierungsrauschens. Das Ergebnis jeder Messung wurde mit der Messung eines DIN-Norm-Referenzbandes verglichen, wobei der Unterschied in dB ausgedrückt ist. Die Summe der dB-Unterschiede aller Versuche ist in der Spalte 3 unter dem Begriff ER (Electro-acoustical Response) angegeben. Dieser ER-Wert stellt ein vollständiges Bild der elektroakustischen Eigenschaften des Bandes dar. Ein höherer ER-Wert bedeutet ein höheres (besseres) Niveau
der elektroakustischen Eigenschaften.
In der Spalte 2 ist die Zusammensetzung des Magnetbandes durch Angabe des verwendeten Dispergiermittels
309843/0681
- ro -
PHN. 8769.
2815027 10.10.77.
sowie der gegebenenfalls zugesetzten Menge elektrisch leitenden Russes aufgeführt.
Tabelle: Elektroakustische Eigenschaften
Band Nr. I 4 Dispergiermittel ER-Wert
1 Na-SaIz von Laurylsarcosin + 1,5
2 5 Lecithin - 3,1
3 Laurylsarcosin sowie
5 Gew.-Teile Russ + O, 1
Salz von Oleylsarcosin und Kokosfettamin
sowie 5 Gew.-Teile Russ + 1 ,0
Lecithin sowie 5 Gew.-Teile Russ - 4,0
Beispiel 2: Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
mit Eisenpulverpigment
In einem sogenannten "High Speed Dissolver", d.h. in eine Mischvorrichtung mit einem Rührwerk, das durch eine drehbare kreisförmige Platte gebildet wird, die am Rande mit abwechselnd auf der Ober- und auf der Unterseite der Fläche der Platte hervorragenden Zungen versehen ist, werden die folgenden Bestandteile eingeführt: 38 Gewichtsteile einer 17$igen Lösung eines Polyesterurathanharzes, das aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4-Di-isocyanodi-
phenylmethan erhalten worden ist, (Handelsname "Estane") in Tetrahydrofuran
809843/0681
PHN. 8769.
5,5 Gewichtsteile einer 3O$igen Lösung von Ph.enoxyh.arz
(Typ PHKJ von Union Carbide) in Tetrahydrofuran
1,8 Gewichtsteile Silan (Typ A 143 von Union Carbide) und 300 Gewichtsteile Tetrahydrofuran
t Das Ganze wird 2 Stunden lang gerührt, wobei dem Gemisch noch die folgenden Bestandteile allmählich zugesetzt werden:
175 Gewichtsteile Fe-Pulver
h Gewichtsteile Al^O^
6,5 Gewichtsteile elektrisch leitenden Russes 7 Gewichtsteile Na-SaIz von Laurylsarcosin
Nachdem alle Bestandteile im Laufe der vorgenannten 2 Stunden zugesetzt worden sind, wird noch 30 Minuten lang weitergerührt, wonach das Ganze in einer Perlenmühle mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm gemischt' und gemahlen wird. .
Der sich drehenden Perlenmühle werden weiter
150 Gewichtsteile der vorgenannten Polyesterurethanharzlosung sowie 22 Gewichtsteile der vorgenannten Phenoxyharzlösung zugegeben, wonach noch 2k Stunden lang gemahlen wird.
Der erhaltene magnetisierbare Uberzugslack wird durch ein Filter mit einer Porenweite von 3/um gesiebt und auf einer Polyesterfolie mit einer Dicke· von 12 ,um angebracht. Nach Trocknung und Kalandrierung werden die elektroakustischen
309843/0681
PHN. 8769.
Eigenschaften des erhaltenen Magnetbandes gemessen. Durch Standardversuche werden der "Maximum Output Level" bei 333 Hz und 3 $ Verzerrung, die relative Bandempfindlichkeit bei 333 Hz und 12,5 kHz; die Sättigung bei 12,5 kHz und das Vormagnetisierungsrauschen bestimmt. Das Ergebnis jeder Messung wird mit der Messung eines CrOp-Referenzbandes mit einer Vormagnetisierungseinstellung von +3 dB verglichen, wobei der Unterschied in dB ausgedrückt wird.
Die Summe der dB-Unterschiede aller vorgenannten Versuche beträgt +14,5 dB.
Ein Eisenpulverband, das auf die oben bereits erwähnte Veise erhalten worden ist, mit der Massgabe, dass statt des Na-Salzes von Laurylsarcosin als Dispergiermittel Natriumoleat verwendet wird, wird ebenfalls elektroakustisch nach den obenstehenden Standarsversuchen geprüft.
Der erhaltene dB-Unterschied beträgt +10,4 dB. Bei Anwendung von Lecithin als Dispergiermittel wird kein stabiler magnetisierbarer Überzug und daher kein messbares Band erhalten.
809843/0681

Claims (2)

  1. PHN. 8769. 10.10.77.
    PATENTANSPRÜCHE;
    [I .j Magnetisches Aufzeichnungsmedium, das einen nichtmagnetischen Träger sowie einen auf dem Träger angebrachten magnetisierbaren überzug enthält, der ein Bindemittel sowie ein darin mit Hilfe eines Dispergiermittels feinverteiltes magnetisches Pigment enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel ein N-Acylsarcosinderivat ist.
  2. 2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel der Formel 1 R _ C - N - CH0 - COOH
    Ii I ■
    0 CH3
    entspricht, oder aus Salzen dieser Stoffe besteht, wobei in dieser Formel R eine aliphatische oder olefinische Kohlenwasserstoffkette mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist. 3· Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel ein Metall-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Aminsalz der durch die Formel 1 dargestellten Carbonsäure ist. k. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass es ein Natriumsalz oder ein Aminsalz, das von einem aliphatischen oder olefinischen Amin, wobei die aliphatische oder olefinische Kohlenwasserstoffkette 12 bis 22 C-Atome enthält, oder von Triäthanolamin abgeleitet ist, enthält.
    80984 3/0 6-81
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN. 8769. 2, 10.10.77.
    5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Überschuss an Dispergiermittel enthält.
    •009843/0681
DE2815027A 1977-04-18 1978-04-07 Magnetisches Aufzeichnungsmedium Expired DE2815027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7704183A NL7704183A (nl) 1977-04-18 1977-04-18 Magnetisch registreermedium waarin als disper- geermiddel een n-acylsarcosine derivaat wordt toegepast.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815027A1 true DE2815027A1 (de) 1978-10-26
DE2815027C2 DE2815027C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=19828374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815027A Expired DE2815027C2 (de) 1977-04-18 1978-04-07 Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4153754A (de)
JP (1) JPS5923007B2 (de)
BE (1) BE866051A (de)
DE (1) DE2815027C2 (de)
FR (1) FR2388362A1 (de)
GB (1) GB1572590A (de)
NL (1) NL7704183A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948140A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Tdk Electronics Co Ltd Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55117739A (en) * 1979-03-03 1980-09-10 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS5898833A (ja) 1981-12-07 1983-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS5982633A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Sumitomo Chem Co Ltd 親油性表面を有する磁気記録用研磨剤
US4584243A (en) * 1982-11-01 1986-04-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Abrasive, production thereof and use thereof in magnetic recording medium
GB8402801D0 (en) * 1984-02-02 1984-03-07 Ici Plc Dispersion
JPS6153368A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 Nippon Zeon Co Ltd 磁性塗料
EP0208041B1 (de) * 1985-01-22 1991-05-15 Imperial Chemical Industries Plc Dispergiermittel enthaltende Zusammensetzung
CA1288881C (en) 1985-10-04 1991-09-10 Ismael Colon Phosphorylated reaction products and compositions incorporating such products
JPS6289220A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
CA1278399C (en) * 1985-10-15 1990-12-27 Charles Neale Merriam Vinyl chloride resins and compositions incorporating such resins
EP0244024A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 PD Magnetics B.V. Magnetischer Aufzeichnungsträger
WO1990014672A1 (en) * 1989-05-26 1990-11-29 Wyman John E Superparamagnetic fluids and methods of making superparamagnetic fluids
US5064550A (en) * 1989-05-26 1991-11-12 Consolidated Chemical Consulting Co. Superparamagnetic fluids and methods of making superparamagnetic fluids
US5114798A (en) * 1991-06-19 1992-05-19 Aluminum Company Of America Memory disc lubricated by N-acyl sarcosine derivative
US5916355A (en) * 1998-08-11 1999-06-29 Sony Corporation Corrosion inhibitor for magnetic media
CA2434032A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Wastewater Biological Solutions Corp. Apparatus and method for biological treatment of environmental contaminants and waste
TWI310570B (en) * 2004-07-30 2009-06-01 Jfe Mineral Co Ltd Ultrafine metal powder slurry
DE102005049136A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Degussa Ag Zubereitung, enthaltend ein polymerisierbares Monomer und/oder ein Polymer und darin dispergiert ein superparamagnetisches Pulver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929171C3 (de) * 1969-06-09 1979-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammträger
US3647539A (en) * 1970-02-09 1972-03-07 Ampex Magnetic recording tape and method for preparing the same
US3804810A (en) * 1970-12-30 1974-04-16 Du Pont Cross-linked polyurethanes based on aromatic/aliphatic copolyesters
JPS5133758A (de) * 1974-09-17 1976-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd
JPS585454B2 (ja) * 1975-05-06 1983-01-31 株式会社東芝 ジキキロクバイタイ
US4020236A (en) * 1975-07-22 1977-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing a magnetic material and magnetic recording medium containing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAP.KOKAI 51-130202 (Kurzauszug) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948140A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Tdk Electronics Co Ltd Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53129606A (en) 1978-11-11
BE866051A (fr) 1978-10-17
JPS5923007B2 (ja) 1984-05-30
FR2388362B1 (de) 1985-02-15
NL7704183A (nl) 1978-10-20
FR2388362A1 (fr) 1978-11-17
GB1572590A (en) 1980-07-30
DE2815027C2 (de) 1985-08-01
US4153754A (en) 1979-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815027A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2754883C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungselement
DE2033782C3 (de) Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper
DE3219780C2 (de)
DE3123458C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3148769C2 (de)
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3128004C2 (de)
DE3138278C2 (de)
EP0027640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2410517B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben
DE3217211A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE3934266A1 (de) Magnetplatte
DE3323596C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2556188B2 (de) Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger
DE3541857C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3618116C2 (de)
DE3327499C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3441980A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1953459A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3922912C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3812658A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE3628874C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee