DE1955699C3 - Magnetaufzeichnungsträger - Google Patents

Magnetaufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE1955699C3
DE1955699C3 DE19691955699 DE1955699A DE1955699C3 DE 1955699 C3 DE1955699 C3 DE 1955699C3 DE 19691955699 DE19691955699 DE 19691955699 DE 1955699 A DE1955699 A DE 1955699A DE 1955699 C3 DE1955699 C3 DE 1955699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic recording
magnetic
ferromagnetic
iron oxide
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955699
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955699B2 (de
DE1955699A1 (de
Inventor
Goro Akashi
Masaaki Fujiyama
Tatsuji Kitamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1955699A1 publication Critical patent/DE1955699A1/de
Publication of DE1955699B2 publication Critical patent/DE1955699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955699C3 publication Critical patent/DE1955699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • G11B5/70668Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
    • G11B5/70673Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Magnetaufzeichnungsträger, der aus einem Schichtträger und einer Magnetaufzeichnungsschicht aus einem Bindemittel und einem darin dispergierten ferromagnetischen Eisenoxydpulver besteht.
Magnetaufzeichnungsträger, die aus einem Schichtträger und einer Magnetaufzeichnungsschicht aus· in einem Bindemittel dispergiertem ferromagnetischiem Eisenpulver bestehen, sind bereits bekannt. Diese werden üblicherweise so hergestellt, daß man den Schichtträger mit einer Dispersion beschichtet, die aus einem Bindemittel und darin dispergierten tiadelförmigen oder körnigen ferromagnetischen Eiser.-oxydteüchen besteht und anschließend das Ganze trocknet. Aus »Journal of Applied Physics«, Bd. 32, Nr. 7, Juli 1961, S. 1269 bis 1274, ist es ferner bereits bekannt, daß Magnetaufzeichnungsträger unter Verwendung von Chromoxyd-Pulver hergestellt werden können. In der deutschen Patentschrift 8051511 ist außerdem bereits ein Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern aus feinverteilten magnetisierbaren Stoffen und Papier als Trägerstoff beschrieben, bei. dem man den magnetisierbaren Stoff in Form einer wäßrigen Lösung von Salzen der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom oder Aluminium, gegebenenfalls einer Kombination von Eisenchlorid und Kobaltchloirid, in den Papierbrei einarbeitet.
Auf Grund der raschen Entwicklung auf diesem technischen Gebiet in den letzten Jahren hat sich nun aber gezeigt, daß die bisher bekannten Magnetaiufzeichnungsträger hinsichtlich ihrer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften, insbesondere in bezug auf Signale mit einer kurzen Aufzeichnungsweilenlänge, den heute an sie gestellten Anforderungen nicht mehr genügen. Während es bisher ausreichte, wenn ein Magnetaufzeichnungsträger bei üblichen magnetischen Tonaufzeichnungen eine minimale A.uizeichnungswellenlänge des Signals von 15 μ aiufzeichnen kann, müssen die für die heutige Videobiildaufzeichnung verwendeten Magnetaufzeichnungsträger die Fähigkeit haben, auch Signale mit einer kürzeren Wellenlänge bis herunter zu 2 bis 3 μ aufzuzeichnen und wiederzugeben. Ferner ist es heute erforderlich, Magnetaufzeichnungen mit einer höheren Aufzeichnungsdichte durchzuführen. Bisher nahm man an, daß dies in einfacher Weise dadurch geschehen könne, daß man einfach die Koerzitivkraft der für die Magnetaufzeichnung verwendeten ferromagnetischen Substanz steigert. Bei näheren Untersuchungen auf diesem Gebiet hat sich jedoch gezeigt, daß Magnetaufzeichnungsträger, die den heute an sie gestellten erhöhten Anforderungen genügen, die fol· gende Kombination von Eigenschaften aufweisen müssen, die zum Teil gegenläufig sind, d. h., wenn man die eine Eigenschaft verbessert, verschlechtert sich die andere:
j dne hohe Koerzitivkraft,
2. eine ausgezeichnete Oberflachenglatte der Auf-
Zeichnungsschicht,
3_ e}ne nohe Packungsdichte der ferromagnetischen
Substanz und
4 ein hohes auadratisches Verhältnis ür/öm 111
der B-H-Kurve.
Das bisher üblicherweise verwendete ferromagnetische Eisenoxyd hat nun aber die Eigenschaft, daß sich das quadratische Verhältnis in der B-H-Kurve verschlechtert, wenn seine Koerzitivkraft erhöht wird, außerdem ist es sehr schwierig, daraus eine Magnetaufzeichnungsschicht mit den gewünschten Oberflächeneigenschaften herzustellen. Ähnliche Schwierigkeiten treten auch bei mit Kobalt und anderen Metallen modifiziertem y-Fe2Q3 und bei Fe3O4 oder mit Kobalt modifiziertem Fe3O4 auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuen Magnetaufzeichnungsträger anzugeben, der die obengenannten Bedingungen erfüllt und bei dem die bis·· her beobachteten Schwierigkeiten nicht auftreten.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst werden kann, daß man in dem zur Herstellung der Magnetaufzeichnungsschicht verwendeten Bindemittel neben dem ferromagnetischen Eisenoxydpulver noch ein ferromagnetisches Chromdioxydpulver in einem ganz bestimmten, auf das Gewicht bezogenen Mischungsverhältnis dispergiert.
Gegenstand der Erfindung ist ein aus einem Schichtträger und einer Magnetaufzeichnungsschicht aus einem Bindemittel und einem darin dispergierten ferromagnetischen Eisenoxydpulver bestehender Magnetaufzeichnungsträger, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Magnetaufzeichnungsschicht nzben dem ferromagnetischen Eisenoxydpulver noch ein ferroniagnetisches Chromdioxydpulver in einem au:E das Gewicht bezogenen Mischungsverhältnis von 1 :4 bis 4 :1 enthält.
Der Magnetaufzeichnungsträger der Erfindung hau gegenüber den bisher bekannten Magnetaufzeich· nungsträgern den Vorteil einer besseren Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere im Hinblick auf die: Glätte der Oberfläche und die Haftung der Magnet» aufzeichnungsschicht auf dem Schichtträger und eines, besseren quadratischen Verhältnisses in der B-H-Kurve. Außerdem kann er wirtschaftlich hergestellt werden und weist eine gute Wärmebeständigkeit auf. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird in dem Magnetaufzeichnungsträger der Erfindung ein ferromagnetisches Eisenoxydpulver verwendet, das mit
mindestens einem der Metalle Kobalt, Nickel, Chrom, Mangan und Zink dotiert ist.
Als Chromdioxydpulver kann außer dem reinen ferromagnetischen Chromdioxydpulver auch eic in üblicher Weise dotiertes ferromagnetisches Chrom- s dioxydpulver verwendet werden.
Die Teilchen der erfindungsgemäß verwendeten ferromagnetischen Pulver können nadeiförmig oder körnig sein, und ihr Durchmesser kann beliebig gewählt werden. xo
Bei dem in dem Magnetaufzeichnungsträger der Erflnduiig enthaltenen Bindemittel, in dem die ferromagnetischen Pulver dispergiert sind, kann es sich um irgendein synthetisches Harz, z. B. ein Vinylchlorid/Vinylaceta'i-Mischpolymerisat, ein Acrylharz, ein Celluloseharz, ein Epoxypolyamidharz, ein Polyurethanharz oder um eine geeignete Mischung davon, handeln.
Das ferromagnetische Eisenoxydpulver und das ferromagnetische Chromdioxydpulvtr liegen in der Magnetaufzeichnungsschicht in einem auf das Gewicht bezogenen Mischungsverhältnis von 1:4 bis 4:1 vor. Im übrigen kann der Magnetaufzeichnungsträger der Erfindung nach den üblichen Methoden hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.
Vergleichsbeispiel 1
32 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil des Bindemittels, 9 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und 100 g nadeiförmiges y-Fe2O3 (durchschnittliche Teilchengröße 0,6 X 0,1 X 0,1 μ) wurden zusammen mit Äthylacetat als Lösungsmittel in eine Kugelmühle eingebracht, und nach 4tägigem Rühren zum Dispergieren wurde die so erhaltene Beschichtungsmasse auf einen Polyäthylenterephthalatfilm einer Dicke von 24 μ in einer solchen Menge aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Trockenschichtdicke von 5 μ erhalten wurde. Der so hergestellte Magnetaufzeichnungsträger wurde mittels einer Oberflächenkalandrierwaize behandelt und anschließend zur Herstellung von Tonbändern geschlitzt.
Außerdem wurde nach der vorstehend beschriebenen Beschichtungsstufe der magnetische Träger, während die magnetische Schicht noch feucht war, einem Magnetfeld ausgesetzt, um die nadeiförmigen ferromagnetischen Teilchen zu orientieren, um eine maximale Empfindlichkeit in Aufzeichnungsrichtung zu erzielen. Die Charakteristik des dabei erhaltenen Magnetaufzeichnungsbandes ergab eine Koerzitivkraft von 310Oe und ein quadratisches Br/Bm-Verhältnis von 0,76, wobei das Band eine Ungleichförmigkeit in bezug auf die Oberflächenbeschaffenheit von 0,26 μ aufwies.
Bei der Prüfung der Wiedergabeempfindlichkeit dieses Magnetaufzeichnungsbandes bei einer Signalaufzeichnungswellenlänge von 3 μ in einem Videobandaufnahmegerät, das zum Aufzeichnen eines Videosignals bei einer Geschwindigkeit von 11 m/sec für einen Magnetkopf geeignet war, war die Wiedergabeempfindlichkeit niedriger als der gewünschte Wert von etwa —2 dB.
Vergleichsbeispiel2
Zur Verbesserung des quadratischen Verhältnisses und der Oberflächenbeschaffenheit eines Magnetaufzeichnungsträgers wurden andere Bindemittel und geeignete Dispergiermittel ausgewählt. Dabei wurde ein Magnetaufzeichnungsträger mit einem ferromagnetischen Eisenoxyd in Kombination mit einem oder mehreren Harzen als Bindemittel, die aus Epoxyharzen, Acrylharzen, Harnstoffharzen und Celluloseharzen ausgewählt wurden, und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln als Dispergiermittel, die aus quaternären Ammoniumsalzen und Alkylpyridiniumsalzen, Polyoxyäthylenalkyläthern, Polyoxyäthylenalkylestern, Estern von Sorbitan und aliphatischen Säuren und anionischen Alkyiphosphorsäureesiersalzen und Alkylschwefelsäuresalzen ausgewählt wurden, hergestellt, und die Charakteristik des so erhaltenen Magnetaufzeichnungsträgers wurde geprüft. Dabei betrug im besten Falle die Ungleichförmigkeit der Oberfläche etwa 0,2 μ, und das quadratische Verhältnis Br/Bm betrug nur etwa 0,77. Daher war die mit diesem Träger erzielte Wiedergabeempfindlichkeit bei einer Aufzeichnungswellenlämge von 3 μ nur um 1 dB höher, verglichen mit derjenigen des Vergleichsbeispiels 1.
Vergleichsbeispiel 3
32 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil des Bindemittels, 7 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und 100 g CrO2 mit einer Koerzitivkraft von etwa 320 Oe wurden zusammen mit 100 g Äthylacetat als Lösungsmittel in eine Kugelmühle eingebracht, und nach 4tägigem Dispergieren wurde die so erhaltene Masse auf einem Polyäthylenterephthalatfilm einer Dicke von 24 μ als Überzug aufgebracht, der nach dem Trocknen eine Trockenschichtdicke von 5 μ hatte. Der so erhaltene Träger wurde mittels eines Kalanders behandelt und danach zur Herstellung von Magnetaufzeichnungsbändern geschlitzt.
Außerdem wurde nach der vorstehend beschriebenen Beschichtung und vor dem Trocknen der Überzugsschicht der magnetische Aufzeichnungsträger einer magnetischen Orientierungsbehandlung unterworfen, wie sie gewöhnlich bei der Herstellung eines Magnetaufzeichnungsträgers ausgeführt wird. Die Charakteristik des dabei erhaltenen Magnetaufzeichnungsbandes ergab eine Koerzitivkraft von 320 Oe und ein quadratisches Br/Bm-Verhältnis von 0,90. Das Band besaß ;ine Ungleichförmigkcit der Oberflächenbeschaffenheit von 0,14 μ.
Die Wiedergabeempfindlichkeit bei einer Aufzeichnungswellenlänge von 3 μ wurde in gleicher Weise, wie vorstehend in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, gemessen, wobei festgestellt wurde, daß dieses Magnetband eine um 2 dB höhere Wiedergabeempfindlichkeit als in Vergleichsbeispiel 1 besaß und in dieser Hinsicht für ein Aufzeichnen bei hoher Dichte geeignet war. Jedoch wurde eine Abnahme der Wiedergabeempfindlichkeit beim Erhitzen beobachtet, die für CrO2 kennzeichnend ist, und es wurde gefunden, daß die Wiedergabeempfindlichkeit nach einer Stunde bei 90° C auf etwa die Hälfte des anfänglichen Wertes gesunken war.
Im Falle der Verwendung von CrO2, wie in diesem Vergleichsbeispiel, besteht daher, falls" nach de.m Aufzeichnen Wärme einwirkt, die Gefahr, daß es praktisch unmöglich wird, das aufgezeichnete Signal wiederzugeben.
Beispiel 1
32 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil des Bindemittels, 8 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und 100 g
955 699
eines magnetischen Pulvers wurden zusammen mit Temperaturen als auch bei erhöhter Temperatur an Äthylacetat als Lösungsmittel in einer Kugelmühle wendbar ist, bei einem Mischungsverhältnis CrO2 zu 4 Tage lang behandelt, als Überzug auf einen Poly- ^-Fe2O., im Bereich von 1:4 bis 4:1 erhalten werden. äthylenterephthalatfilm einer Dicke von 24 μ so auf- ß . .
gebracht, um nach dem Trocknen eine Trocken- 5 ei pie ι ζ
schichtdicke von 5 μ zu ergeben. Danach wurde die 32 g Nitrocellulose als Hauptbestandteil des Binde-Oberfläche des Überzugs mittels eines Kalanders be- mittels, 8 g Dibutylphthalat, 1 g Rizinusöl und jeweils handelt, worauf das Material zur Herstellung von 50 g von mit Co dotiertem J-Fe2O3 und CrO, mit je-Magnetaufzeichnungsbändern geschlitzt wurde. In weils einer Koerzitivkraft von 420Oe wurden in diesem Falle wurde das magnetische Pulver unter 10 einer Kugelmühle 4 Tage lant' behandelt und danach Verwendung eines Pulvers von nadeiförmigem als Überzug auf einen Polyäthylenterephthalatfilm 7-Fe0O3 mit einer durchschnittlichen Teilchengröße mit einer Dicke von 24 μ so aufgebracht, daß nach von 0,6 μ X 0,1 μ X 0,1 μ oder von CrO2-Pulver mit dem Trocknen eine Trockenschichtdicke von 5 μ ereiner Koerzitivkraft von 320 Oe allein oder unter halten wurde. Ferner wurde die Oberfläche des Verwendung einer Mischung von den beiden Pulvern 15 Überzugs mittels eines Kalanders behandelt und das auf eine Menge von 100 g gebracht, und es wurden Material zur Herstellung von Magnetaufzeichnungszehn Arten von magnetischen Beschichtungsmassen bändern geschlitzt. Nach dem Auroringen der magneunter Variieren des Mischungsverhältnisses dieser tischen Beschichtungsmasse wurde (kr Träger einer beiden Pulver für Magnetaufzeichnungsbänder her- magnetischen Orientierungsbehandlung vor der gestellt. Nach dem Aufbringen des Überzugs aus der ao Trocknung der Überzugsschicht in ähnlicher Weise magnetischen Beschichtungsmasse wurde der be- wie bei der Herstellung des gebräuchlichen magnetischichtete Träger einer magnetischen Orieniierungs- sehen Aufzeichnungsträgers unterworfen,
behandlung unterworfen, bevor die Überzugsschicht Die Charakteristik des so erhaltenen Magnetaufgetrocknet war, wobei dies in ähnlicher Weise wie zeichnungsbandes wurde gemessen, und dabei wurim Falle des gebräuchlichen Magnetaufzeiohnungs- »5 den eine Koerzitivkraft von 420 Oe und ein quadraträgers ausgeführt wurde. tisches Br/Bm-Verhäitnis von 0,86 erhalten, wobei
Die Charakteristika der so erhaltenen Magnet- das Band eine Ungleichförmigkeit in der Oberflächenaufzeichnungsbänder, nämlich die Oberflächen- beschaifenheit von 0,15 μ aufwies. Bei der Aufzeichbeschaffenheit, das quadratische Verhältnis in der nung eines Signals mit einer Wellenlänge von 3 u B-H-Kurve (Br/Bm) und die Erniedrigung der Wie- 30 zeigte das Band eine Wiedergabeempfindlichkeit von dergabeempfindlichkeit beim Erhitzen wurden ge- +2,1 dB, und es war somit für das Aufzeichnen mit messen Es wurden dabei die in den F i g. ί und 2 hoher Dichte geeignet,
der Zeichnung dargestellten Ergebnisse erhalten. Dagegen zeigte die Charakteristik von y-Fe.,0,,,
In den Fig. 1 und 2 zeigt die Abszisse 100°/p das kein CrO2 enthielt und mit Co dotiert war und
)-Feo03-Pulver auf der linken Endseite und 100 °/o 35 das in gleicher Weise hergestellt worden war, ein
CrOJ-Pulver auf der rechten Endseite, und sie zeigt quadratisches Br/Bm-Verhältnis von 0,705, eine Un-
das Mischungsverhältnis, bezogen auf Gewicht, der gleichförmigkeit von 0,23 μ und eine Wiedergabe-
beiden Pulver zwischen den beiden Endseiten an, empfindlichkeit von —1,2 dB.
während die Ordinate in F i g. 1 das quadratische Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich.
Verhältnis (Br/Bm) und die Oberflächenungleichför- 40 daß gemäß der Erfindung eine Verbesserung der
migkeit (Einheit: μ) anzeigt und die Ordinate in Charakteristika, wie Oberflächenbeschaffenheit eines
F i g. 2 die Empfindlichkeit (Einheit: dB) für das Magnetaufzeichnungsträgers und quadratisches Br'
Signal einer Aufzeichnungswellenlänge von 3 μ an- Bm-Verhältnis bei der B-H-Kurve, erzielt wird, die
zeigt. im Falle der Verwendung von ferromagnetischem
In F i g. 1 zeigt die Kurve (α) das quadratische 45 Eisenoxyd allein als magnetisches Pulver für einen
Verhältnis und die Kurve (b) die Oberflächen- Magnetaufzeichnungsträger nicht erhalten werden
ungleichförmigkeit an, und in F i g. 2 zeigt die Kurve kann, und daß eine Verbesserung hinsichtlich des
(a) die Empfindlichkeit vor dem Erhitzen und Kurve Nachteils der Abnahme der Wiedergabeleistung
(b) die Empfindlichkeit nach dem Erhitzen an. durch Erhitzen erzielt wird, die im Falle der Ver-Aus den in F i g. 1 dargestellten Ergebnissen ist er- 5° wendung von magnetischem Chromdioxyd allein
sichtlich, daß die Oberflächenungleichförmigkeit und nicht erzielt wird.
das quadratische Verhältnis des Magnetaufzeich- Die Tatsache, daß beim Erhitzen der Magnetauf-
nungsbandes mit zunehmendem Gehalt an CrO2 ver- zeichnungsträger unter Verwendung von Chromdi-
bessert wurden und bei dem Punkt von 20% des oxyd die Wiedergabeempfindlichkeit verschlechtert
Verhältnisses von 55 wird, geht auf den niedrigeren Curie-Punkt des
P Q ferromagnetischen Materials selbst zurück. Es wird
? angenommen, daß der Grund dafür, daß die Kombi-
γ - Fe2O3 + CrO2 nation der beiden ferromagnetischen Materialien
Eisenoxyd und Chromdioxyd gemäß der Erfindung
stärker an- bzw. abstiegen. Außerdem ist aus den 60 eine Verbesserung in bezug auf Wiedergabeempfindin Fig. 2 gezeigten Ergebnissen ersichtlich, daß die lichkeit beim Erhitzen ergibt, darauf beruht, daß die Wiedergabeempfindlichkeit, die nach dem A-fzeich- Magnetisierung des Eisenoxyds selbst auf Grund seinen eines Signals mit einer Aufzeichnungswellen- r.es hohen Curie-Punktes nicht erniedrigt wird und länge von 3 μ auf dem Magnetaufzeichnungsband daß Chromdioxyd während der Abkühlung auf unter anschließendem Erhitzen auf 90° C während 65 Raumtemperatur nach dem Erhitzen auf Grund sei-I Stunde gemessen wurde, durch das Mischen ver- ner niedrigeren Koerzitivkraft bei hoher Temperatur bessert wurde. Somit kann ein ausgezeichnetes Ma- rückmagnetisiert wird,
gnetaufzeichnungsband, das sowohl bei gewöhnlichen Außerdem kann der Magnetaufzeichnungsträger
4 76 7
gemäß der Erfindung durch das Mischen von verhältnismäßig billigem ferromagnetischem Eisenoxydpwlver billiger hergestellt werden, da die Herstellungskosten von ferromagnetischem Chromdioxyd hoch sind. S
Ein bemerkenswerter Vorteil, der gemäß der !Erfindung erzielt wird, besteht darin, daß die Wirkung des Mischens von Chromdioxydpulver und Eisenoxydpulver auf der Tatsache beruht, daß die Charakteristik sich nicht proportional dem Verhältnis der gemischten Pulver ändert, sondern im wesentlichen die positiven Eigenschaften von beiden Pulvern aufweist. Wie hi F i g. 1 gezeigt, bleiben das quadratische Br/Bm-Verhältnis und die Ungleichförmigkeit der Oberfläche nahezu auf der gleichen Höhe, selbst wenn dem Chromdioxyd eine beträchtliche Menge an Eisenoxyd zugegeben wird. Wie ferner uus F i g. 2 ersichtlich ist, fällt die Wiedergabeempfindlichkeit vor dem Erhitzen [Kurve (a)] aiiif Grund des Zusatzes einer beträchtlichen Menge an Eisenoxyd 2:um Chromdioxyd nicht sehr stark ab; die Wiederijabeempfindlichkeit nach dem Erhitzen [Kurve (b)] weist sogar ein Maximum in der Nähe des Mischungsverhältnisses von 40 zu 60 von CrO2 zu X-Fe2O3 auf. In den beiden Figuren sind die theoretisch" erwarteten Werte durch die gestrichelten Kurven angezeigt. Es ist ersichtlich, daß die gemäß der Erfindung erzielten bemerkenswerten Effekte daher völlig überraschend waren.
Es wird angenommen, daß diese Effekte darauf zurückzuführen sind, daß die Anwesenheit von CrO2-Teilchen mit einer guten Orientierung die Orientierung der Eisenoxydteilchen fördert und andererseits die Wärmestabilität der Eisenoxydteilchen eine Stabilisierung des dazwischen eingebrachten CrO2 bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409 633/300

Claims (3)

Patentanspriiche:
1. Magnetaufzeichnungsträger, bestehend aus einem Schichtträger und einer Magnetaufzeichnungsschicht aus einem Bindemittel und einem darin 'dispergierten ferromagnetischen Eisenoxydpulver, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetaufzeichnungsschicht neben dem ferromagnetischen Eisenoxydpulver noch ein ferromagnetisches Chromdioxydpulver in einem auf das Gewicht bezogenen Mischungsverhältnis von 1:4 bis 4:1 enthält.
2. Magnetaufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Eisenoxydpulver ein mit mindestens einem der Metalle Kobalt, Nickel, Chrom, Maingan und Zink dotiertes ferromagnetisches Eise«- oxydpulver ist.
3. Magnetaufzeichnungsträger nach An- ao spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fen«- magnetische Chromdioxydpulver ein mit minde- a · j w a 11 v t_ ix »τ· 1 1 w
stens einem der Metalle Kobalt, Nickel, Mangan und Zink dotiertes ferromagnetisches Chromdioxydpulver ist.
DE19691955699 1968-11-06 1969-11-05 Magnetaufzeichnungsträger Expired DE1955699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8106868A JPS5526528B1 (de) 1968-11-06 1968-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955699A1 DE1955699A1 (de) 1970-06-18
DE1955699B2 DE1955699B2 (de) 1974-01-17
DE1955699C3 true DE1955699C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=13736059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955699 Expired DE1955699C3 (de) 1968-11-06 1969-11-05 Magnetaufzeichnungsträger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5526528B1 (de)
DE (1) DE1955699C3 (de)
GB (1) GB1232337A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5311841B2 (de) * 1971-11-26 1978-04-25
JPS4955303A (de) * 1972-09-28 1974-05-29
JPS574013B2 (de) * 1974-07-31 1982-01-23
JPS54107709A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording material
DE3322746C2 (de) * 1983-06-24 1994-06-23 Basf Ag Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3825619A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers
DE3927622A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Magnetischer aufzeichnungstraeger
JPH10275332A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Tdk Corp 磁気記録媒体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955699B2 (de) 1974-01-17
DE1955699A1 (de) 1970-06-18
JPS5526528B1 (de) 1980-07-14
GB1232337A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710777C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2033782C3 (de) Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2904796A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3219779A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3148769C2 (de)
DE2749010C2 (de) Nadelförmige Teilchen, diese Teilchen enthaltende magnetische Aufzeichnungsträger sowie Verfahren zur Herstellung der Teilchen
EP0018009A1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2241801A1 (de) Quadruplex-fernsehaufzeichnungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE1955699C3 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE2533850C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3044770C2 (de)
DE3148766A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE3217211A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3709635A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3426676C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3434577A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3222778A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE1929376A1 (de) Magnettonmaterial
DE3534943A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
DE2434940A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsband
DE3025663A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2305247A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL