DE2164144A1 - Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel - Google Patents

Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel

Info

Publication number
DE2164144A1
DE2164144A1 DE19712164144 DE2164144A DE2164144A1 DE 2164144 A1 DE2164144 A1 DE 2164144A1 DE 19712164144 DE19712164144 DE 19712164144 DE 2164144 A DE2164144 A DE 2164144A DE 2164144 A1 DE2164144 A1 DE 2164144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
tubular member
packing element
bed
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712164144
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Robert Mercer; Priestley Ronald; Birmingham; McKeown Kevin Joseph Blackbrook Newcastle Staffordshire; Ellis (Großbritannien). M BOIk 3-04
Original Assignee
Mass Transfer Ltd., Newcastle, Staffordshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mass Transfer Ltd., Newcastle, Staffordshire (Großbritannien) filed Critical Mass Transfer Ltd., Newcastle, Staffordshire (Großbritannien)
Publication of DE2164144A1 publication Critical patent/DE2164144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/3023Triangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/3023Triangle
    • B01J2219/30234Hexagon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
216A1U
DIPL. ING. WALTER MEISSNER DIPL. ING. HERBERT TlSCHER DIPL. ING. PETER E. MEISSNER MÖNCHEN DIPL. ING. H.-JOACH1M PRESTING
SERL1N 1Q. BEZ. 1971
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den HERBERTSTRASSE 22
io: 17 54-3
,.IASo !£RiJSSEJA JjItUTEU, Hewcastle/Staffordshire - England-Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel
Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für den Kontakt zweier strömungsmittel der Füllkörperart. (Das strömungsmittel kann gasförmig oder flüssig sein.)
Solche Geräte, die den gegenseitigen Kontakt von Gas (Dampf) und Flüssigkeit sowie von zwei Flüssigkeiten bewirken, sind allgemein bekannt.
Grundsätzlich besitzt ein Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel von der Füllkörperart einen Körper oder ein anderes Gebilde, das eine oder mehrere Bettungen gepackter Elemente und Mittel zum Einführen der Strömungsmittel besitzt, die in diesen Bettungen miteinander in Kontakt gebracht werden sollen. In einigen Fällen werden die Strömungsmittel in einer Gegenströmung in Kontakt gebracht, wobäi das dichtere Flüssigkeit (d.h. im Falle von Gas (Dampf) im Gas-(Dampf-) Flüssigkeits-Kontakt-Gerät) durch das gepackte Bett in Strömungsrichtung fließt, während das weniger dichte Strömungsmittel (d.h. das Gas oder der Dampf im Gas-(Daiüpf-)Flüssigkeits-Kontakt-Gerät) durch das Bett gegen die Strömung fließt. In beiden Fällen (z.B. in .^uerfluß-Kühl türmen) befinden sich im allgemeinen die Strömungen im rechten v/inkel zueinander, beispielsweise mit einer in Strömungsrichtung durch das Bett
—2—
209833/099A
Rinkkcnfo! W. Malesner, aerlii-.ar Bar.k Af?, ΠοϊΛ«36 Postscheckkonto: nA -.
*:s,ris.vH >·-■!-. ■... v-:'<■■■'--Λ<--:tei!ffiΓ.ν,!-:- t·· ?-■ f^vf; W. Meissner, Boruirvy-v,; 152 82 "AD
strömenden Flüssigkeit, während eine Gas- oder Dampfströmung quer zum Bett fließt. Ss ist nicht no tv/endig, daß "beide Strömungsmittel zwangsläufig in das Bett geführt werden und somit wird beispielsv/eise im Fall einer sogenannten ^bwasserfilterung das Abv/asser auf die Flache des gepackten Bettes gerieselt, durch das Luft durchdringen kann (gewöhnlich ohne gedrängte Strömung), um eine aerobische biologische Behandlung der Abwasser zu ermöglichen. Die Erfindung bezieht sich auf alle Geräte,-bei denen zwei verschiedene Strömungsmittel in einem gepackten Bett für eine Wirkung fc zwischen diesen zusammen gebracht werden.
Eine große Vielfalt gepackter Elemente ist für ein solches Gerät bekannt, z.3o zum Herstellen von Packungen wie Baschigringe oder Pallringe. Im Fall solcher Packelemente wie Raschigringe oder Pallringe können die Bettungen gestapelt werden, d.h. Bettungen, in denen die Elemente individuell an ihren Platz gebracht werden, oder geschüttete Bettungen, d.h. solche, in denen mindestens ein Teil der Elemente in situ in das Gerät geschüttet worden ist. Im Fall von Sätteln werden die Bettungen meistens immer "geschüttete" Bettungen sein.
Die Art des Packens beeinflußt die Ausbildung des Gerätes und es ist eine aufgäbe der Erfindung, ein Kontaktgerät für zwei Strömungsmittel."zu schaffen, das mit Packelernenten bepackt ist, die zu einem verbesserten Gerät dieser Art führen.
Die Erfindung besteht *im allgemeinen aus einem Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel"" mit einem gepackten Bett und einer Einrichtung zum Einführen der Strömungsmittel in dieses Bett für den Kontakt, bei dem mindestens ein Teil des Bettes ein aus geschütte-
-3-209833/0994
ORiGlSsSAL
-3- 2164H4
ten gepackten Gliedern gebildetes Bett ist, von denen jedes Glied ein offen endendes i-ohrförmiges Glied enthält, dessen größtes Quermaß in einer zur Länge (im folgenden als "Durchmesser" bezeichnet) senkrechten Ebene größer als das senkrechte Rohr desselben Querschnitts wie das rohrförmige Glied und mit derselben Fläche wie die vorspringende Fläche des rohrförmigen Gliedes an einem koaxialen aufrechten Rohr desselben Querschnitts zu seiner Länge (im folgenden als "Weite" bezeichnet) ist und das eine oder mehrere von der Innenseite der Jandung des Gliedes nach innen verlaufende Sippen oder Vorsprünge besitzt. Nach einer Abänderung der Erfindung besitzt das Eontaktgerät der beschriebenen Art auch Packeleiaente, die aus geschweißten Elementen gebildete Gitter enthalten, die einen größeren Durchmesser als ihre Länge auf?/eisen und dementsprechend eine oder mehrere Rippen oder VorSprünge besitzen, die von der Wandinnenseite der Elemente nach innen verlaufen. Aus der folgenden Beschreibung ergibt sich, daß Abänderungen der einzelnen Elemente und somit Abänderungen der aus ihnen gebildeten Gitter möglich sind.
Das Gerät nach der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Packelement mit teilweise nach innen gerichteten radialen Rippen;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein Packelement mit diametrischen Rippen;
Figur 3 ein diametrischer Schnitt durch ein Packelement mit teilweise nach innen geneigt verlaufenden und nach innen gerichteten Rippen;
Figur 4 ein diametrischer Schnitt durch ein Packelement
-4-
209833/0994
BAD ORiG|NAL
(die inneren Rippen sind weggelassen) mit konkaven Seitenwänden;
Figur 5 ein diametrischer Schnitt (die inneren Hippen sind weggelassen) durch ein Packelement mit konvexen Seitenwänden;
Figur 6 ein diametrischer Schnitt (die inneren Rippen sind weggelassen) durch ein Packelement mit kanalförmigen Wänden;
Figur 7 eis- diametrischer Schnitt durch ein Packele- ^ ment mit kreuzförmigen fanden;
Figur 8 eine Seitenansicht eines Packelementes mit
kreisförmigen Öffnungen in den ?/änden in derselben Form;
Figur 9 eine Seitenansicht eines Packelementes mit
rechteckigen Öffnungen in den Seitenwänden in verschiedenen Ebenen;
Figur 1o ein diametrischer Schnitt durch ein dickwandiges Packelement mit venturiähnlichen Öffnungen in den Wänden;
Figur 11 eine Seite-nansieht eines Packelementes mit angelappten Öffnungen;
Figur 12 eine Draufsicht auf das Packelement nach Figur 1o;
Figur 13 eine Draufsicht auf ein Packelernent mit gekrümmten angelappten Öffnungen;
Figur 14 eine Seitenansicht des Packelementes nach Figur 12;
Figur 15 eine Draufsicht auf ein Packelement, das auch nach außen gerichtete radiale Rippen besitzt;
Figur 16 ein diametrischer Schnitt (die inneren- Rippen sind weggelassen) durch ein Packelement mit sinusförmigen Kanten;
• 209833/0994
BÄD ORIGINAL
2164U4
ligur /17 ein diametrischer Schnitt (die inneren Hippen sind weggelassen) durch ein Packelement mit sägezahnförmigen Kanten;
3"igur 18 eine Seitenansicht eines Packelementes mit aufgerollten gezahnten oder spitzen Kanten und diametrischen Rippen^
Figur 19 eine Draufsicht auf das Packelement nach Figur 18;
Figur 2o eine Seitenansicht eines anderen Packelementes mit aufgerollten oder spitzen Kanten und diametrischen Rippen;
Figur 21 eine Draul'sicht auf das Packelement nach Figur 2o;
Figur 22 eine perspektivische Darstellung eines Packelementes mit einem verlängerten Knotenpunkt und mit diesem verbundenen radialen Rippen;
Figur 23 eine Seitenansicht eines Packelementes mit längs verlaufenden Rippen, die sich an der Längsachse des zylindrischen Gliedes treffen;
Figur 24- eine Draufsicht auf das Packelement nach Figur 23;
Figur 25 eine Seitenansicht eines Packelementes mit . längs verlaufenden Rippen, die mit Bünden verbunden sind;
Figur 26 eine Draufsicht auf das Packelement nach Figur 25;
Figur 27 eine Draufsicht auf ein Packelement mit einem in der Mitte gelegenen Bund, der durch radiale Rippen mit dem zylindrischen Element verbunden ist;
Figur 28 eine Seitenansicht des Packelementes nach Figur 27;
-6-
203833/0994
BAD ORIGINAL
2164U4
Sigur 29 ein diametrischer Schnitt durch ein anderes Packel einen t mit einem in der Mitte gelegenen Bund, der durch radiale Rippen mit dem zylindrischen Element verbunden ist; und
!figur 3o eine Draufsicht auf das Packelement nach Figur 29.
In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 das zylindrische Glied, 2 eine Öffnung in diesem, 5 eine Hippe oder einen Vorsprung, 4 einen Knotenpunkt und 5 fc einige weitere Ringe oder Bünde,
Die die Packelemente bildenden rohrförmigen Glieder, die in dem Gerät nach der Erfindung verwendet werden, können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, z.Bo kurvenförmig und/oder vieleckig sein, und ergeben eine geschlossene Kurve ohne Fläche mit einspringenden Winkeln. Beispielsweise kann somit ein rohrförmiges Element einen dreieckigen, rechteckigen (vorzugsweise quadratischen), sechseckigen, elliptischen oder kreisrunden Querschnitt aufweisen. In der Praxis wird im allgemeinen ein rohrförmiges Element mit einem kreisrunden Querschnitt bevorzugt (und der Einfachheit halber sind alle in der W Zeichnung dargestellten Elemente von kreisrundem Querschnitt).
Die Packelemente nach der Erfindung sind mit nach innen gerichteten und von ihren Innenwänden ausgehenden Rippen oder Vorsprüngen versehen und diese Rippen sind vorzugsweise mindestens in einer Abmessung flach.
Die nach innen gerichteten Sippen können über die ganze Länge des Packelementes oder nur über einen Teil davon von den Wänden aus radial oder in einem Winkel zu diesen
-1-
- 209833/0994
BAD ORIGINAL
verlaufen. Ferner können die Rippen diametral oder radial fortlaufende Rippen (Figur 2) sein oder sich nur über einen Teil der Strecke in den inneren Teil des Packelementes erstrecken (Figur 1). Die Rippen können zur Längsachse des Packelementes parallel oder senkrecht oder auch in einem V/inkel verlaufen (Figur 3).
Die nach innen gerichteten und teilweise oder ganz quer zum rohrförmigen Glied verlaufenden Rippen oder Vorsprünge verbessern die Ausrichtung der Packelemente in ihrem Bett, doh. sie erhöhen den Prozentsatz der Elemente mit im allgemeinen günstigerem Ausrichtung dadurch, daß einzelne Elemente am "Festsetzen" ineinander gehindert werden»
Außer den nach innen gerichteten Rippen können auch rohrförmige Glieder mit anderen Abänderungen vorgesehen sein, so daß ihre Ausbildungen von einem aufrechten Rohr desselben Querschnitts abweichen.
■tr*
Die physikalische Ausbildung der rohrförmigen Glieder kann ferner, wie folgt, modifiziert werden:
(a) durch Abändern der Form der Seitenwände des zylindrischen Gliedes;
(b) durch Einbringen von Löchern oder Öffnungen in die Wände des zylindrischen Gliedes;
(c) durch zusätzliche Rippen oder ähnliche Vorsprünge, die von den Jänden oder Kanten des zylindrischen Gliedes n8.cli außen verlaufen;
(d) durch Kanten des zylindrischen Gliedes mit nicht linearer Ausbildung; oder
(e) durch Aufrauhen der Fläche (η) der "„yände des zylindrischen Gliedes.
-S-
209833/0994 bad original
- c —
Bei ange ändert er Form der ,/and des rohrförmigen Glieder können die 'iäiide beispielsv/eise konkav (Figur 4-), konvex (Figur 5)> kanalförmig (Figur 6), kreuzförmig (Figur 7)> hyperbolisch oder parabolisch im )uerschnitt sein.
Löcher oder öffnungen in den ./ariden dee Packeleiiientes können beispielsweise kreisrund, 'elliptisch, quadratisch mder rechteckig sein (Figuren 6 unu. 9)· Bei einen dickwandigen Fackelement kann der Lochnuerschnitt in der Dicke der ./and variieren, so da..-, bicL
P eine venturiartige .anordnung ergibt (Figur 1o, die in neren. Hippen sind der ΐber&ichtlichkeit halber v/egelassen worden). Jer Füllkörper oaer das Fackelerneut kann entsprechend mit zwei oder mehreren Löchern in den ,fänden versehen sein und diese können entsprechend mit gleichen ^bständen am Umfang der ./and angeordnet sein una. sich in derselben radialen j^bene befinden oder auch nicht (Figuren ei unu 9). jie Lochex' oder Öffnungen in den ',/änaen können so groß sein, daii Flüssigkeit oder Dampf hindurchstroceri kann, oder so klein sein, daii nur Flüssigkeit hindurch übertragen 7;erden kann. Die Löcher oder Öffnungen können inneren
t .Rippen zugeordnet werden, d.h. bei einem metallischen Element können die Rippen die Form von ausgestanzten Ansätzen annehmen, die die Öffnungen in den '.fanden ergeben (Figuren 11, 12, Λ j und 14).
Die Rippen oder Vorsprünge, die von den V/än- :.en nach außen verlaufen, können die ganze Höhe oder Länge der '■'fände einnehmen und parallel oder vorzugsweise in einem V/inkel zur Längsachse des Packelementes verlaufen, nuch können die Rippen um die wände des zylindrischen Gliedes herumlaufen und beispielsv/eise kann das Packelement nach Figur 7 mit nach innen und nach außen gerichteten liandripj^en betrachtet
209833/0994
2Ί64Η4
Bei nicht-linearen Kanten der Packelemente können diese beispielsweise sägezahnförmig oder sinusförmig sein (Figuren 16 und 17)·
Die Packelemente mit sägezahnförmigen Kanten können eine aufgerollte Form besitzen, beispielsweise wie die Figuren 18 bis 21 zeigen, γ/obei jede Kante des zylindrischen Gliedes aufgerollte Spitzen besitzt und jedes Element mit zwei diametrischen Rippen versehen ist, die zwischen Spitzen verlaufen.
Die Packelemente nach der Erfindung können nach einer Kombination modifiziert sein, beispielsweise nach der Kombination von Öffnungen und den genannten Rippen oder "Vorsprüngen, wobei die Rippen selbst gerippt sein können (Figur 22). Das mit Rippen und/oder Öffnungen versehene Packelement kann auch eine nichtlineare, z.Bo sägezahnförmige Kante aufweisen, wie es bereits beschrieben worden ist.
Es ist oft nützlich, daß die nach innen gerichteten Rippen zusammentreffen, um einen Knoten zu bilden, der über der Ebene des Endes des rohrförmigen Gliedes (Figur 22) verläuft, da diese· Modifikation verhindert, daß sich die Elemente selbst unmittelbar aneinander ausrichten und dadurch einander verschließen. Der Knotenpunkt kann auch kürzer als der Abstand zwischen den Ebenen der Enden des rohrförmigen Gliedes sein oder nur ein Ende kann über der Ebene des Endes des rohrförmigen Gliedes verlaufen.
In ähnlicher //eise kann das Packelement mit länglichen Gliedern versehen sein, die von jedem Ende des rohrförmigen Gliedes aus und zur Längsachse dieses Gliedes geneigt verlaufen. Dementsprechend werden in
-1ο-
209833/0994
BAD ORIGlNAU
-ίο- 2164U4
diesem !"all zwei oder mehrere längliche Glieder von jedem Ende des zylindrischen Gliedes aus verlaufen. Die länglichen Arme enden hierbei nicht an einem Punkt an der Längsachse des zylindrischen Gliedes, sondern in einem Bund oder einem ringförmigen Glied, das mit dem rohrförmigen Glied koaxial verläuft und von diesem mit Abstand angeordnet ist. In diesem Fall brauchen an jedem Ende zwei Bünde nicht notwendigerweise im selben Abstand von der Mitte des rohrförmigen Hinges entfernt zu sein, sind es aber vorzugsweise in gleichem Abstand. Das Packelement, bei dem die längliehen Glieder in einem Ring oder in Bunden auslaufen, sind im allgemeinen mechanisch dauerhafter als solche, in denen die länglichen Glieder in einem Punkt enden.
Die Figuren 23 und 24- zeigen ein Füll- oder Packelement mit einem zylindrischen Glied 1, öffnungen 2 und von jedem seiner Enden ausgehende längliche Glieder 4-, die zu Spitzen 4 bzw. 4a führen.
Die Wände des rohrförmigen Gliedes können mit Löchern versehen sein und diese öffnungen besitzen Ansätze, die von dort wie in einem üblichen Fallring auslaufen, und ferner können diese Ansätze an die Längsachse des zylindrischen Gliedes angewinkelt sein.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist das zylindrische Element mit einem einzigen Mittelbund oder Zylinder versehen, der mit diesem durch radiale Rippen (Figuren 27 bis 3o) verbunden ist.
bereits erwähnt, ist bei dem im Gerät nach der Erfindung verwendeten Packelement der maximale Durchmesser größer als seine maximale Weite. Vorzugsweise
-11-
209833/0994 au, ORBMAL
2164UA
ist das Verhältnis des Durchmessers zur 'Veite größer als 1,5 : 1> aber vorzugsweise kleiner als 1o : 1. Yorteilhafterweise liegt das Verhältnis im Bereich von 2 : 1 bis 5 : 1 und insbesondere im Bereich von 2 : 1 bis 4:1.
Die 7/eite eines Elementes ist nicht notwendigerweise dieselbe wie seine Gesamt- oder Überalles-Länge und beispielsweise ist die Weite, wie die Figuren 16, 17, 18 und 2o zeigen, kleiner als ihre Gesamtlänge wie die des Elementes in den Figuren 22, 23 und 25, während die V/eite des Elementes in den Figuren 3, 4, 5, 6 und 7 dieselbe wie die dortige Gesamtlänge ist.
Die tatsächliche physikalische Grö3e der Packelemente hängt somit von der beabsichtigten Verwendung und dem Zweck ab, aber im allgemeinen kann ein Packelement als zweckmäßig bezeichnet werden, wenn das Verhältnis von Durchmesser zum Bett im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 3o liegt.
Die grundsätzliche Ausbildung der Packelemente, die im Gerät nach der Erfindung verwendet werden, führen zu Packungen des Elements in einem Gefäß oder einem Gestell, so daß sich die Packung selbst zu den Gefäßwandungen in solcher V/eise ausrichtet, daß die ■übertragung von der die Gestellwände herab in die Masse der Packung laufenden Flüssigkeit angeregt wird0 Außerdem verbessern die Füllpackelewente die Leistung eines gepackten Gestells dadurch, da^ die Flüssigkeit sw änderung zu den Gefäßwänden verringert wird. Ferner wird der Druckabfall verringert.
Es kann im allgemeinen gesagt werden, daß die Füllpackelemente, die im Gerät nach der Erfindung ver-
-12-
209833/0994
BAD ORIGINAL
-12- 2164H4
wendet werden, bei dem die V/eite ungefähr gleich der Gesamtlänge (d.h. bei dem der Durchmesser großer als die Gesamtlänge) ist, versuchen, sich selbst auszurichten, so daß ein größerer Prozentsatz von ihnen im allgemeinen horizontal ausgerichtet ist als bei der üblichen Packung, wobei das Verhältnis von Gesamtlänge zu Durchmesser größer als Eins ist. Das sich ergebende gepackte Bett zeigt im allgemeinen einen geringeren Druckabfall im Vergleich mit ähnlichen Bettungen konventioneller Packelemente und zeigt insbesondere eine fühlbar größere Kapazität. Die gepackten Bettungen von Elementen nach aen Figuren 13 und 14 zeigen eine bis zu 7jo % größere Kapazität im Vergleich mit vergleichbaren Bettunroij. gleicher .uicke üblicher pallringe von etwa demselben Durchmesser.
Die Füllpackelemente, bei denen die G-esa/utlänt-e des Elements fühlbar größer als die ,/eite ist (d.ho >o yi> größer und'mehr) , d.h. nach den Figuren 18 bis 21 und 23 bis 26, versuchen, sich auf eine ./eise selbst auszurichten, die von der verschieden ist, bei der ,/eite und Länge ungefähr gleich sind, oolche Elemente haben somit eine Form, die sich der eines regelmäßigen Polyhedrons nähert und somit ist ihre ausrichtung zufällig, aber gleichzeitig passen sie so zusammen, daß sie eine günstigere dreidimensionale Ausrichtung ergeben als die konventionellen Füllpackelemente.
Die beim Gerät nach der Erfindung verwendeten Füllpackelemente können aus einem entsprechenden Material bestehen, z„E. aus keramischem llaterial, plastischen Stoffen oder Metall oder mehrschichtiger Gaze oder daraus gebildeten Sieben. Bei Elementen aus keramischen otoffen werden diese im allgemeinen einen verhältnismäßig dicken Vfendquerschnitt aufweisen und in
-13-
209833/0994
BAD ORIGINAL
ähnlicher weise "besitzen die Sippen oder Vorsprünge eine ähnliche Dicke. Die Füllpackelemente nach der Erfindung aus plastischen Stoffen können beispielsweise durch eine Gießspritztechnik vorbereitet werden und das Material, aus dem sie bestehen, soll somit den Materialien widerstehen, mit denen das Packelement in Kontakt gebracht werden soll. Geeignete Materialien enthalten beispielsweise verstärkte oder unverstärkte thermoplastische Stoffe.
Füllpackelemente aus Metall, wie aus rostfreiem Stahl oder Flußstahl, haben im allgemeinen öffnungen und/ oder Kippen, die durch Stanzen oder Schneiden hergestellt werden und im allgemeinen von etwas dünnem Querschnitt sind.
Das Gerät nach der Erfindung kann eine beliebige Form annehmen, bei der gepackte Bettungen von Elementen zum Erzielen eines Kontakts zwischen zwei Strömungsmitteln verwendet werden» Beispielsweise kann es die Form von Destillation, Absorption, Desorption, Wasserkühlung, biologischer Behandlung (z.B. Abv/asserfilterung), Gasberieselung, Gasbefeuchtung, Flüssigkeit-Flüssigkeitsausziehgeräten, allgemeines mikrobiologisches .Vaschen oder einer Kombination von diesen annehmen.
ÜU& Bett oder die Bettungen von Packelementen im Gerät werden in einfacher //eise durch Einschütten der Elemente in das Bett vorbereitet. Bei einem .^ueratromungsgerüb kann es ratsam sein, die Elemente im Bett um 9o° zu drohen und dies kann durch physikalisches Drehen des Bebtos an einem entsprechenden Träger oder durch UberfIubeu des Goräbes erfolgen.
-14-
209833/0994
BAD ORIGINAL
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zum Kontaktieren eines Strömungsmittels mit einem anderen, bei dem die Strömungsmittel in einem Gerät nach der Erfindung in Kontakt miteinander gebracht werden.
209833/0994

Claims (8)

  1. - 15 - 20. DEZ. 1971
    Polio: 17 54-3
    MASS TRAHSPBR LIIiIgSD, Newcastle/Staffordshire - England
    Patentansprüche
    IiJ Kontaktgerät für zwei Strömungsmittel mit einem gepackten Bett tind einer Einrichtung· zum Einführen der Strömungsmittel in das Bett, in dem der Kontakt erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Bettes ein geschüttetes Bett ist, das von Packgliedern gebildet wird, von denen jedes ein offen endendes rohrförmiges Glied, vorzugsweise von kreisrundem querschnitt, besitzt und einen Durchmesser besitzt, der größer als seine Weite ist und einen oder mehrere Vorsprünge besitzt, die von der Innenseite der Wandung des Gliedes nach innen verlaufen.
  2. 2. Kontaktgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Packelement bildende rohrförmige Glied ein oder mehrere Löcher oder Öffnungen in seiner Jandung besitzt und bei dem die nach innen gerichteten Rippen den öffnungen als Ansätze zugeordnet sind, die von einer Seitenwand der Locher oder öffnungen ausgehen.
  3. 3· Kontaktgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Rippen an einem Knotenpunkt zusammentreffen, der vorzugsweise über den Ebenen der Enden des rohrförmigen Gliedes liegt.
  4. 4. IContaktgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der »7andungen des rohrförmigen Gliedes, das das Packelement bildet, eine nicht-lineare Porm besitzen.
    -16-
    209833/0994
    BAD ORIGINAL
  5. 5· Kontaktgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des das Packelement bildenden rohrförmigen Gliedes gekrümmt sind.
  6. 6. Kontaktgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Durchmesser zu Weite des zylindrischen Gliedes mindestens 1,5 : 1 und vorzugsweise nicht mehr als 1o : 1 ist.
  7. 7o Kontaktgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen 2 : 1 und 5:1» vorzugsp weise zwischen 2 : 1 und 4 : 1 liegt.
  8. 8. Abänderung des Kontaktgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die i-'akkung ein geschüttetes Bett aus Gittern ist, die aus mehreren Elementen mit einem größeren Durchmesser als ihre Weite besteht.
    9· Verfahren zum Kontaktieren eines otrömungsiiittels mit einem anderen, gekennzeichnet durch das Zusaminenbringen der Strömungsmittel in einem Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis'8.
    1o. Packelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein offen endendes rohrförmiges Glied mit einem größeren Durchmesser als seine Weite besitzt, das mehrere nach innen gerichtete Rippen aufweist, die an einem Knotenpunkt zusammentreffen, der sich über der Ebene der Enden der rohrförmigen Glieder befindet.
    209833/0994
    BAD ORIGINAL
    Lee rseite
DE19712164144 1970-12-18 1971-12-20 Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel Ceased DE2164144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6028070A GB1385672A (en) 1970-12-18 1970-12-18 Fluid-fluid contact apparatus
GB4616571 1971-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164144A1 true DE2164144A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=26265754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164144 Ceased DE2164144A1 (de) 1970-12-18 1971-12-20 Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5248947B1 (de)
CA (1) CA996464A (de)
CH (1) CH554527A (de)
DE (1) DE2164144A1 (de)
ES (1) ES398056A1 (de)
FR (1) FR2162795A5 (de)
GB (1) GB1385672A (de)
HK (1) HK56678A (de)
IE (1) IE37453B1 (de)
IT (1) IT943293B (de)
NL (1) NL160734C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500320A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Aaltosen Tehtaat Oy Element de remplissage pour filtres et colonnes de contact
WO1990001368A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-22 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Packung für eine stoff- und wärmeaustauschkolonne

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1541432A (en) * 1975-01-29 1979-02-28 Citten Ltd Dumped packings and apparatus comprising such dumped packings
PL101135B1 (pl) * 1976-03-31 1978-12-30 Osrodek Badawczorozwojowy Przemyslu Budowy Urzadzen Chemiczynch "Cebea" Te Krakow Polen Element wypelniajacy
US4303599A (en) * 1977-11-01 1981-12-01 Norton Company Tower packing
WO1983000323A1 (en) * 1981-07-24 1983-02-03 Kevin Joseph Mckeown Anaerobic fermentation
IT1190049B (it) * 1985-06-14 1988-02-10 Cottrell Res Inc Struttura di riempimento per torri di capacita' e rendimento elevati
GB2224341B (en) * 1988-10-13 1992-08-05 Regenerative Environ Equip Heat transfer or tower packing element
US6007915A (en) * 1998-09-22 1999-12-28 Norton Chemical Process Products Corporation Shaped packing element
EP2380659A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 De Dietrich Process Systems GmbH Füllkörper vom Pallringtyp
DE102018100337A1 (de) * 2018-01-09 2018-03-29 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder Bewuchskörper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR542902A (fr) * 1921-01-05 1922-08-24 Waffen Und Munitions Fabriken Corps de remplissage cylindrique en tôle pour laveurs de gaz, tours à réaction etappareils similaires
DE727276C (de) * 1939-06-16 1942-10-30 Ig Farbenindustrie Ag Fuellkoerper fuer Austauschkolonnen
DE853159C (de) * 1944-07-21 1952-10-23 Basf Ag Fuellkoerper
GB917906A (en) * 1960-01-22 1963-02-06 Basf Ag Improved cylindrical tower-packing of plastic
GB1087918A (en) * 1965-01-22 1967-10-18 Wingender B Making packing elements
US3266787A (en) * 1962-03-05 1966-08-16 Us Stoneware Co Pall ring
US3506248A (en) * 1968-02-21 1970-04-14 United Air Specialists Tower packing unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500320A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Aaltosen Tehtaat Oy Element de remplissage pour filtres et colonnes de contact
WO1990001368A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-22 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Packung für eine stoff- und wärmeaustauschkolonne

Also Published As

Publication number Publication date
NL160734C (nl) 1979-12-17
CA996464A (en) 1976-09-07
AU3703771A (en) 1973-06-21
NL7117409A (de) 1972-06-20
IE37453L (en) 1972-06-18
IT943293B (it) 1973-04-02
JPS5248947B1 (de) 1977-12-13
ES398056A1 (es) 1976-05-16
CH554527A (de) 1974-09-30
NL160734B (nl) 1979-07-16
IE37453B1 (en) 1977-08-03
FR2162795A5 (de) 1973-07-20
GB1385672A (en) 1975-02-26
HK56678A (en) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739236C2 (de) Füllkörper
DE3205299C2 (de)
DE2940665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen
DE2164144A1 (de) Gerät für den Kontakt zweier Strömungsmittel
DE2727070A1 (de) Turmbehaelter - dichtungselement
EP3454958A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE3539197A1 (de) Verbessertes tabakrauch-mundstueck und verfahren zur herstellung desselben
DE1544072A1 (de) Element zum Aufschuetten oder Fuellen von Fraktionierkolonnen
Lavin Über das problem des handelns
DE1773578A1 (de) Chromatographische Trennsaeule
DE3150216A1 (de) Fuellkoerper
DE2310652A1 (de) Fluidum-fluidum-kontaktapparat
EP1923133B1 (de) Gitterförmiger Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen
DE2823726A1 (de) Fuellkoerper
DE102013114772A1 (de) Behälter mit einem Behandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1525845A1 (de) Dichtung
DE2222282A1 (de) Rammfilterbrunnen
DE69310761T2 (de) Packungselemente
Giacomelli Übergänge und Übersetzungen: Kire-tsuzuki als „Schnitt-Kontinuum “zwischen Kunst und Natur
DE2203277A1 (de) Schmuckkette
DE489342C (de) Doppelwandiger Brunnenfilter
EP0522117A1 (de) Vorrichtung zur beschleunigung des wachstums
DE1932497A1 (de) Abfuellventil
DE3714489A1 (de) Loesungsmittel-extraktionssaeule
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection