AT16643B - Dampfniederschlags-Vorrichtung. - Google Patents

Dampfniederschlags-Vorrichtung.

Info

Publication number
AT16643B
AT16643B AT16643DA AT16643B AT 16643 B AT16643 B AT 16643B AT 16643D A AT16643D A AT 16643DA AT 16643 B AT16643 B AT 16643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
narrow
steam
precipitation device
hollow
steam precipitation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clara Hedwig Martini
Original Assignee
Clara Hedwig Martini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clara Hedwig Martini filed Critical Clara Hedwig Martini
Application granted granted Critical
Publication of AT16643B publication Critical patent/AT16643B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   N   16643. CLARA   A HEDWIG   MARTINI IN LEIPZIG. 



   Dampfniederschlags-Vorrichtung. 
 EMI1.1 
 dieselbe vordringenden Dampf durch Reibung und Abkühlung desselben niederschlägt. 



   Zu diesem   Zwecke worden Füllkörper verwendet,   durch welche enge (kapillare) Zwischenräume gebildet werden.   Diese Füllkörper   können in den verschiedensten Formen 
 EMI1.2 
 verschiedener Ausführungsformen. 



   Nach Abb. 1 besteht die Vorrichtung aus einem Rohre a, welches an seinen beiden Enden mit Verbindungsstücken d und d1 versehen ist, um dasselbe zwischen einen Dampf- 
 EMI1.3 
 schoben. Beide Enden der Hülse b1 sind mit durchlöcherten Deckeln m und n versehen und   dadurch   in geeigneter Weise abgeschlossen, so dass die   Fiillkörper   nicht herausfallen, wenn Luft und Wasser durchfliesst. Der mit einem überstehenden Flansch versehene 
 EMI1.4 
 wand derselben mit diesem Flansch überragt. Mittelst Stopfen i und   Druckfeder/'wird   die gefüllte Hülse b1 in das   Rohr n gedrückt, dabei   der Flansch des   Deckels nt   gegen die Stirnwand des Rohres a gepresst und dasselbe an dieser Stelle abgedichtet.

   Luft und Wasser aus dem   Dampfhchälter kann daher nur durch   den Hohlstab b1 entweichen, während vor-   dringender Dampf   in den engen (kapillaren)   Zwischenräumen,   die zwischen den kleinen Füllkörpern   ù   und der Innenwand der Hülse   b1   und den Füllkörpern c gebildet sind, 
 EMI1.5 
 Stäbe b2 zwischen diesen und der Innenwand des   Hohlstabes   gebildeten engen Zwischen-   räume verlaufen   in der Richtung der Längsachse des Rohres a.   Die Stäbe b2   können aus jedem zweckdienlichen Material bestehen, runde sowie auch polygonale Querschnittsformen haben und voll oder hohl sein. In den Abb. 5 bis 12 sind eine Anzahl Querschnitte der Vorrichtung mit verschiedenen Querschnittsformen der Füllstäbe b2 dargestellt.

   In Abb. 5 sind dünne Drähte, in Abb. 6 eine Füllung mit dünnen Röhrchen, in und zwischen denen ausserdem noch dünne Drähte angeordnet sind, angedeutet. Abb. 7 zeigt einen von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dünnen   Drahtes   und von mit Drähten gefüllte Röhrchen umgebenen Vollstab. Abb. 8 zeigt eine Reihe von dünnen Platten oder Flachstäben, die durch zwischengelegte Drähte oder Blechstreifen in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden, während Abb. 9 einen von Drähten umgebenen Vollstab oder Hohlstab zur Darstellung bringt. 



   In Abb. 10 sind viereckige und. dreieckige Stäbe mit Drähten, in Abb. 11 ineinander geschobene   Hohlstäbe,   wobei der   mittelste   entweder an einem oder an beiden Enden verschlossen ist und somit in seiner Wirkung einen Vollstab   vertritt   und in Abb. 12 nur ein solcher Füllstab, welcher entweder voll oder hohl und geschlossen sein kann, dargestellt. Diese hohlen   Füllstäbe   sind, um sie in dem nötigen Abstand vom Hohlstabe   b1   und voneinander zu halten, mit Nasen versehen, so dass die durch diese ineinander geschobenen Hohlstäbe b2 gebildeten engen Zwischenräume ringförmig und in gleichen Abständen verlaufen. 



   Eine zweite Gruppe von Ausführungsformen ergibt sich, wenn der Hohlstab bezw. die Hülse b1 weggelassen und die Füllkörper unmittelbar in das Niederschlagswasserrohr eingeführt werden, wie dies beispielsweise in den Abb. 13-16 dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dampfniederschlags-Vorrichtung mit engen (kapillaren) Zwischenräumen für Dampfheizkörper, Kochkessel oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass diese engen Durchgangsräume in der Niederschlagswasserableitung durch lose in diese entweder unmittelbar oder mittelst einer Hülse (bi) eingefügte Füllkörper gebildet werden, derart, dass diese engen Zwischen- räume sowohl zwischen diesen Füllkörpern als auch zwischen letzteren und der Wand des sie umschliessenden Rohres liegen, wobei die Füllkörper von abnehmbaren Verschlüssen aus zugänglich gemacht sind.
AT16643D 1903-02-11 1903-02-11 Dampfniederschlags-Vorrichtung. AT16643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16643T 1903-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16643B true AT16643B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16643D AT16643B (de) 1903-02-11 1903-02-11 Dampfniederschlags-Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728407A (en) * 1952-04-09 1955-12-27 Specialties Dev Corp Dehydrating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728407A (en) * 1952-04-09 1955-12-27 Specialties Dev Corp Dehydrating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16643B (de) Dampfniederschlags-Vorrichtung.
DE305385C (de)
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE348439C (de) Ausgleichvorrichtung
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE472749C (de) Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen
CH625813A5 (en) Process for the continuous polymerisation of lactams
DE1932497A1 (de) Abfuellventil
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
AT128712B (de) Federringisolator.
AT137496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaum auf mechanischem Wege.
DE619247C (de) Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren
DE2018558B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE1452318C3 (de) Rollensatz zum Verformen von durchlaufendem, strangförmigen Stabmaterial
AT46874B (de) Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten.
AT155223B (de) Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
DE2537193C2 (de) Trockenzylinder
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
DE449756C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
AT16531B (de) Stöpsel.
AT58080B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen, Gläsern und Gefäßen aller Art.
AT29807B (de) Elektrischer Induktionsofen.
AT48420B (de) Vorrichtung zum Pressen von Glasringen.