AT46874B - Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT46874B
AT46874B AT46874DA AT46874B AT 46874 B AT46874 B AT 46874B AT 46874D A AT46874D A AT 46874DA AT 46874 B AT46874 B AT 46874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
liquid
gaps
steam
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kestner
Original Assignee
Paul Kestner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Kestner filed Critical Paul Kestner
Application granted granted Critical
Publication of AT46874B publication Critical patent/AT46874B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Konzentration von   Flüssigkeiten.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine zur Konzentration von Flüssigkeiten dienende, mit vertikalen Rohren versehene Vorrichtung, bei welcher die Flüssigkeit zuerst in einem Teil der Röhren ansteigt, worauf die Flüssigkeit in einer anderen Gruppe von Röhren mit dem bei der ersten Zirkulationsphase erzeugten Dampf nach abwärts steigt. Es ist dies das gleiche Prinzip, welches bei dem Verfahren nach der deutschen Patentschrift Nr. 199689 und der   österr.   Patentschrift Nr. 36220 angewendet wird. 



   In der zweiten Phase, bei welcher die Flüssigkeit nach abwärts geht, spielt der in der ersten Phase erzeugte Dampf eine äusserst wichtige Rolle, indem er die Flüssigkeit in einer dünnen Schichte auf die Röhren verteilt und auf diese Weise sichert, dass die Röhren auf ihrer ganzen Innenfläche benetzt werden. 



   Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, eine Vorrichtung zu schaffen, in welcher die angegebene Wirkung des Dampfes vollkommener ausgenutzt, wird und mit Hilfe weicher erzielt wird, dass die Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der Röhren gleich von Anfang an erfolgt. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, zu sichern, dass die Flüssigkeit in allen nach unten führenden Röhren gleichmässig verteilt wird. 



   Zur Erzielung des gewünschten Zweckes werden die nach abwärts verlaufenden Röhren   1U   das Innere der oberen Verteilungskammer der Vorrichtung hineingeführt und wird jede dieser Röhren am oberen Ende geschlossen und mit einer gleichen Anzahl von Spalten versehen, welche eine gleiche Breite und gleiche Höhe besitzen und deren untere Enden genau in derselben Höhe liegen. Durch diese Einrichtung erfolgt eine gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit auf alle Röhren und wird der Dampf gezwungen, durch dieselben Spalten wie die Flüssigkeit in die Röhren   einzudrmen.

   Um die Gleichmässigkeit   der Verteilung der Flüssigkeit in den Röhren noch zu erhühen, können gemäss der Erfindung die Spalten so ausgebildet werden, dass der Dampf tangential in die Rühren eindringt, so dass er eine rotierende Bewegung erhält, um auf diese Weise die Flüssigkeit gleichmässig auf die Innenfläche der Röhren zu verteilen. 



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt eines Verdampfers gemäss der Erfindung. Fig. 2 veranschaulicht den oberen Teil des Verdampfers gemäss der Fig. 1 im Schnitt und in einem grösseren Massstabe. 



  Fig. 3 zeigt   eine abgeänderte Ausführungsform   der nach unten führenden Röhren in einem Längsschnitt. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine weitere   Ausführungsform.   der nach unten führenden Röhren in einem   Längsschnitt   und in einem Querschnitt. Die Fig. 6 stellt die obere Verteilungskammer der Vorrichtung dar, wobei die Röhren gemäss den Fig. 4 und 5 verwendet sind. Fig. 7 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform der nach abwärts führenden Röhren. 



   In den dargestellten   Ausführungsformen   stellen 3, 3 die Röhren der ersten Zirkulationsphase dar, in denen die   FlüssIgkeit   nach   aufwärts steigt, während 4, 4 die Röhren   der zweiten Phase   veranschaulichen,   in denen die Flüssigkeit nach abwärts steigt. Die Röhren. 3 und 4 werden von dem   Uampfgehäuse 1 umschlossen,   welches mit dem Rohrstutzen 2 versehen ist.

   Zur Zuführung der zu konzentrierenden Flüssigkeit dient der Rohrstutzen 6, welcher mit der ringförmigen
Kammer 5 in Verbindung steht, durch welche die Flüssigkeit in die nach aufwärts führenden
Röhren 3 verteilt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zentrierte Flüssigkeit und der durch den Kana,   8 in   diese Kammer eintretende Dampf durch eine Zentrifugalplatte 9 voneinander getrennt werden. Diese Zentrifugalplatte 9 ist an dem unteren Ende des    Kanales-8   angeordnet und erteilt der konzentrierten Flüssigkeit und dem Dampf eine 
 EMI2.2 
 



  Sämtliche Röhren 3 und 4 sind in eine Platte 12 eingesetzt. Oberhalb dieser Platte 12 befindet sich eine zweite Platte   1fla, in welcher   sich an die Röhren 3 und 4 anschliessende Verlängerungen   3a     und 4a   befestigt sind. Die Verlängerungen 4a der nach abwärts führenden Röhren 4 besitzen Spalte    13.. deren   untere Enden genau in derselben Höhe liegen. Nachdem die Flüssigkeit in den Röhren 3 hochgestiegen ist, dringt sie durch diese Spalte 13 in die nach abwärts führenden Röhren 4 ein, und da diese Spalten genau in derselben Höhe liegen und an jedem Rohr in der gleichen Anzahl und in der gleichen Grösse angeordnet sind, empfängt jedes Rohr die gleiche Flüssigkeitsmenge. Das Flüssigkeitsniveau ist in den Fig. 2 und 3 durch die Linie   x-x   angedeutet. 



  Dieses Flüssigkeitsniveau bildet sich in der Verteilungskammer 7 oberhalb der Platte 12a. 



   Der Dampf dringt durch die gleichen Spalten 13 wie die Flüssigkeit in die Röhren 4 ein und verteilt die Flüssigkeit in den Röhren, indem er die Flüssigkeit gegen die gegenüber den Spalten liegende Wand wirft, auf der sich die Flüssigkeit ausbreitet. Um diese Wirkungsweise des Dampfes zu erleichtern, sind die Röhren zweckmässig an ihrem oberen Ende geschlossen, damit der ganze Dampf gezwungen wird, durch die Spalte 13 einzutreten. 



   Bei der Ausführungsform gemäss der Fig. 3 sind die Spalten 1 der nach abwärts führenden Röhren 4a an ihrem oberen Ende breiter als in ihrem unteren Teile. Diese Röhren   40   sind an ihrem oberen Ende durch Deckel 14 verschlossen, so dass der Dampf nur durch die Spalten   133   in die Röhren 4a eindringen kann. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4-6 werden die Spalten 13b dadurch gebildet, dass ein Teil 15 des Metalles der Röhren ausgeschnitten und nach aussen gedrückt wird. Infolge dieser Einrichtung wird der Dampf gezwungen, tangential in die Röhren einzudringen, wodurch dem Dampf eine rotierende Bewegung erteilt wird. Durch diese Bewegung wird eine bessere Verteilung der Flüssigkeit auf der Innenfläche der Röhren erzielt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss der Fig. 7 sind die aus den Röhren ausgeschnittenen Zungen   15   nach einwärts gebogen. Durch diese Einrichtung wird die gleiche Wirkung wie bei der Einrichtung gemäss der Fig. 5 erzielt. 



   Diese Spalten der nach abwärts führenden Röhren können auch in einer anderen Weise ausgebildet sein, um dieselbe Wirkung zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Konzentration von   Flüssigkeiten   mit vertikalen Röhren, bei welcher die   Flüssigkeit   zunächst in einem Teil der Röhren ansteigt und hierauf in einer anderen Gruppe von Rohren mit dem in der ersten Zirkulationsphase erzeugten Dampf nach abwärts steigt, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verteilung der Flüssigkeit in den nach abwärts verlaufenden Röhren diese Röhren in das Innere der oberen Verteilungskammer hineingeführt und am oberen Ende geschlossen werden und dass jede der Röhren mit einer gleichen Anzahl von Spalten versehen wird, welche eine gleiche Breite und gleiche Höhe besitzen und deren untere Enden genau in derselben Höhe liegen, so dass auf jede Röhre die gleiche   Flüssigkeitsmenge   verteilt und der Dampf gezwungen wird,

   durch dieselben Spalten wie die   Flüssigkeit   in die Röhren einzudringen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten so ausgebildet sind, dass der Dampf tangential in die Röhren eindringt, wodurch dem Dampf eine rotierende Bewegung erteilt wird, durch welche eine gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit auf die Innen- fläche der Röhren gesichert wird.
AT46874D 1910-03-10 1910-03-10 Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten. AT46874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46874T 1910-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46874B true AT46874B (de) 1911-03-10

Family

ID=3567123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46874D AT46874B (de) 1910-03-10 1910-03-10 Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230050A (en) * 1960-12-08 1966-01-18 John A Patterson Crystallization apparatus including a swirling film evaporator and a cyclone separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230050A (en) * 1960-12-08 1966-01-18 John A Patterson Crystallization apparatus including a swirling film evaporator and a cyclone separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132828B2 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer mischphase aus einer gasbzw. dampffoermigen und einer fluessigen komponente auf das oberende eines kontaktkoerperbettes
DE2615520A1 (de) Wasserabscheider der zyklonbauart fuer ein dampf/wassergemisch
DE1944420A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung eines Stromes einer gemischten Phase in Fuellkoerperboeden
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE2128818C3 (de) Schneckenförderer für einen kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkocher
DE1937521C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2642683A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer rohrbuendeltauscher
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE1223343B (de) Zylindrisches Spaltfilter
AT46874B (de) Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten.
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE232088C (de)
DE710383C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation und Rektifikation von Fluessigkeiten
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE2120901A1 (de) Destillationskolonne
DE2554071C3 (de) Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer
DE656813C (de) Mahlstaebe fuer Stabrohrmuehlen
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
DE2359954A1 (de) Verteilerboden fuer fuellkoerper- und rieselkolonnen
DE909942C (de) Fluessigkeitsverteiler zur Berieselung senkrechter, in einem Rohrboden befestigter Rohre
DE193737C (de)
DE1719458A1 (de) Fallstromverdampfer,insbesondere fuer Rektifizierkolonnen
AT164258B (de) Kochglocke für Austauschböden von Destillier- und Rektifizierapparaten
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
CH598856A5 (en) Filler body for liquid-gas reaction column