DE232088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232088C
DE232088C DENDAT232088D DE232088DA DE232088C DE 232088 C DE232088 C DE 232088C DE NDAT232088 D DENDAT232088 D DE NDAT232088D DE 232088D A DE232088D A DE 232088DA DE 232088 C DE232088 C DE 232088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tubes
steam
pipes
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232088D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE232088C publication Critical patent/DE232088C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-- M 232088 KLASSE 12«. GRUPPE
' PAUL KESTNER in LILLE, Frankr.
Gegenstand der Erfindung ist eine zur Konzentration von Flüssigkeiten dienende, mit vertikalen Rohren versehene Vorrichtung, bei welcher die Flüssigkeit zuerst in einem Teil der Rohre ansteigt, worauf die Flüssigkeit in einer anderen Gruppe von Rohren mit dem bei der ersten Zirkulationsphase erzeugten Dampf abwärts steigt. Es ist dies das gleiche Prinzip, welches z. B. bei dem Verfahren nach
to Patent 199689 angewendet wird.
In der zweiten Phase, bei welcher die Flüssigkeit abwärts geht, spielt der in der ersten Phase erzeugte Dampf eine äußerst wichtige Rolle, indem er die Flüssigkeit in einer dünnen Schicht auf die Rohre verteilt und auf diese Weise sichert, daß die Rohre auf ihrer ganzen Innenfläche benetzt werden..
Die vorliegende Erfindung hat nun den
Zweck, eine. Vorrichtung zu schaffen, in wel-
ao eher die angegebene Wirkung des Dampfes vollkommener ausgenutzt wird, und mit Hilfe welcher erzielt wird, daß die Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der Rohre gleich von Anfang an erfolgt. Ein weiterer
as Zweck der Erfindung besteht darin, zu sichern, daß die Flüssigkeit in allen nach unten führenden Rohren gleichmäßig verteilt wird.
Zur Erzielung des gewünschten Zweckes werden die abwärts verlaufenden Rohre in das Innere der oberen Verteilungskammer der Vorrichtung hineingeführt und wird jede dieser Rohre am oberen Ende geschlossen und mit einer gleichen Anzahl von Spalten versehen, welche eine gleiche Breite und gleiche Höhe besitzen und deren untere Enden genau in derselben Höhe liegen. Durch diese Einrichtung erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf alle Rohre, und wird der Dampf gezwungen, durch dieselben Spalten wie die Flüssigkeit in die Rohre einzudringen. Um die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Flüssigkeit in den Rohren noch zu erhöhen, können gemäß derv Erfindung die Spalten so ausgebildet werden, daß der Dampf tangential in die Rohre eindringt, so daß er eine rotierende Bewegung erhält, um auf diese Weise die Flüssigkeit gleichmäßig auf die Innenfläche der Röhren zu verteilen.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung 5" veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Vertikalschnitt eines Verdampfers gemäß der Erfindung. Fig. 2 veranschaulicht den oberen Teil des Verdampfers gemäß der Fig. 1 im Schnitt und in einem größeren Maßstabe. Fig. 3 zeigt eine abge- v änderte Ausführungsform der nach unten führenden Rohre in einem Längsschnitt. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der nach unten führenden Rohre in einem Längsschnitt und in einem Querschnitt. Die Fig. 6 stellt die obere Ver- . teilungskammer der Vorrichtung dar, wobei die Rohre gemäß den Fig. 4 und 5 verwendet sind. Fig. 7 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform der abwärts führenden Rohre. ?·.
In den dargestellten Ausführungsformcn stellen 3, 3 die Rohre der ersten Zirkulations-■ phase dar, in denen die Flüssigkeit aufwärts steigt, während 4,4 die Rohre der zweiten Phase veranschaulichen, in denen die Flüssigkeit abwärts steigt. Die Rohre 3 und 4 werden von dein Dampfgehäuse 1 umschlossen, welches mit dem Rohrstutzen 2 versehen ist. Zur Zuführung der zu konzentrierenden Flüssig-
\o keit dient der Rohrstutzen 6, welcher mit der ringförmigen Kammer 5 in Verbindung steht, durch welche die Flüssigkeit in die aufwärts führenden Rohre 3 verteilt wird.
An dem unteren Ende der Vorrichtung befindet sich eine Kammer 16, in welcher die konzentrierte Flüssigkeit und der durch den Kanal 8 in diese Kammer eintretende Dampf durch eine Zcntrifugalplatte 9 voneinander getrennt werden. Diese Zentrifugalplatte 9
ao ist an dem unteren Ende des Kanals 8 angeordnet und erteilt der konzentrierten Flüssigkeit und dem Dampf eine rotierende Bewegung. Der Dampf entweicht durch den Rohrstutzen 10, während die konzentrierte Flüssigkeit aus
der röhrenförmigen öffnung 11 ausfließt.
An dem oberen Ende der Vorrichtung ist die Verteilungskammer 7 angeordnet, welche die aufwärts führenden Rohre 3 mit den abwärts laufenden Rohren 4 verbindet. · Sämtliehe Rohre 3 und 4 sind in eine Platte 12 eingesetzt. Oberhalb dieser Platte 12 befindet sich eine zweite Platte 12", in welcher sich an die Rohre 3 und 4 anschließende Verlängerungen 3" und 4'1 befestigt sind. Die Verlängerungen 4'1 der abwärts führenden Rohre 4 besitzen Spalte 13, deren untere Enden genau in derselben Höhe liegen. Nachdem die Flüssigkeit in den Rohren 3 hochgestiegen ist, dringt sie durch diese Spalte 13 in die abwärts führenden Rohre 4 ein, und da diese Spalten genau in derselben Höhe liegen und an jedem Rohr in der gleichen Anzahl und in der gleichen Größe angeordnet sind, empfängt jedes Rohr die gleiche Flüssigkeitsmenge.
Das Flüssigkeitsniveau ist in den Fig. 2 und 3 durch die Linie.'*-* angedeutet. Dieses Flüssigkeitsniveau bildet sich in der Verteilungskammer 7.oberhalb der Platte 12".
Der Dampf dringt durch die gleichen Spalten 13 Wie die Flüssigkeit in die Rohre 4 ein und verteilt die Flüssigkeit in den Rohren/ indem er die Flüssigkeit gegen die gegenüber den Spalten liegende Wand wirft, auf der sich die Flüssigkeit ausbreitet. Um diese Wirkungsweise des Dampfes zu erleichtern, sind die Rohre zweckmäßig an ihrem oberen Ende geschlossen, damit der ganze Dampf gezwungen wird, durch die Spalte 13 einzu treten. ·
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 3
sind die Spalten 13·1 der abwärts führenden Rohre 4·' an ihrem oberen Ende breiter als in ihrem unteren Teil. Diese Rohre 4·' sind an ihrem oberen Ende durch Deckel 14 verschlossen, so daß der Dampf nur durch die Spalten 13'' in die Rohre 4'' eindringen kann.
Bei der Ausfülirungsforni gemäß den Fig. 4 bis 6 werden die Spalten 13^ dadurch gebildet, daß ein Teil 15 des Metalles der Rohre ausgeschnitten und nach außen gedrückt wird. Infolge dieser Einrichtung wird der Dampf gezwungen, tangential in die Röhren einzudringen, wodurch dem Dampf eine rotierende Bewegung erteilt wird. Durch diese Bewegung wird eine bessere Verteilung der Flüssigkeit auf der Innenfläche der Rohre erzielt.
Bei der Ausfiilmingsfonn gemäß der Fig. 7 sind die aus den Rohren ausgeschnittenen Zungen 15 einwärts gebogen. Durch diese Einrichtung wird die gleiche Wirkung wie bei der Einrichtung gemäß der Fig. 5 erzielt.
Diese Spalten der abwärts führenden Rohre können auch in einer anderen Weise ausgebildet sein, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
Bei Rieselverdampfern ist es bereits bekannt, zwecks gleichmäßiger Verteilung der zu verdampfenden herabrieselnden Flüssigkeit auf der Rohrinnenwandung die Rohre mit Kappen zu versehen, durch deren schlitzartige Öffnungen die Flüssigkeit in die Rohre eintritt. Bei diesen Rieselverdampfern sind die Kappen der Röhren oben offen, durch welche öffnungen der entgegen der Richtung der Flüssigkeit strömende Dampf austritt, während durch die in den Kappen vorgesehenen schlitzartigen öffnungen nur die Flüssigkeit eintritt. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind hingegen die in die Verteilungskammer ragenden Röhren oben geschlossen und tritt sowohl die Flüssigkeit als auch der Dampf gleichzeitig durch die in diesen Röhren vorgesehenen Spalten. ;

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Mit vertikalen Siederohren versehene , ; Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssig- ■'·■'■ keiten, bei welcher die Flüssigkeit in einem Teil der Rohre ansteigt und hierauf in *"■' einer anderen Gruppe von Rohren mit dem in der ersten Rohrgruppe erzeugten ■Dampf abwärts steigt, dadurch gekenn-■■;·. zeichnet, daß zwecks gleichmäßiger Verteilung der abwärts fließenden Flüssigkeit, die in das Innere der oberen, der eigentlichen Verdampfungskammer hineinragenden Rohre am oberen Ende geschlossen und je mit einer gleichen Anzahl von Spalten gleicher Größe und Höhenlage versehen sind, so daß die Flüssig- iao
    keitsmenge auf jedes [Rohr gleichmäßig verteilt und der Dampf gezwungen wird, durch dieselben Spalten wie die Flüssigkeit in die Rohre einzudringen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten mit
    tangentialen Eintrittsöffnungen für den Dampf und die Flüssigkeit versehen sind, so daß infolge der rotierenden Bewegung eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf die Inncnlläche der Rohre gesichert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    '■' ■',:■
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT232088D 1910-02-28 Active DE232088C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191005020T 1910-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232088C true DE232088C (de)

Family

ID=32491557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232488D Active DE232488C (de) 1910-02-28
DENDAT232088D Active DE232088C (de) 1910-02-28

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232488D Active DE232488C (de) 1910-02-28

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE232088C (de)
FR (1) FR423969A (de)
GB (1) GB191005020A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294466A (en) * 1979-10-04 1981-10-13 Molly Presley Weight redistribution apparatus
IT1163795B (it) * 1983-07-18 1987-04-08 Montedison Spa Apparecchio per lo strippaggio dell'ammoniaca dalle soluzioni provenienti dalla sintesi dell'urea

Also Published As

Publication number Publication date
GB191005020A (en) 1910-09-08
FR423969A (fr) 1911-05-02
DE232488C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256192B (de) Stoffaustauschkolonnenboden
DE1937521C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2642683A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer rohrbuendeltauscher
DE2557979A1 (de) Interferenzstrom-ruehrer
DE232088C (de)
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
AT46874B (de) Vorrichtung zur Konzentration von Flüssigkeiten.
DE69515877T2 (de) Kolonne zum kontaktieren von gas und flüssigkeit
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE102015122232A1 (de) Kaminboden für eine Kolonne zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen
DE2554071C3 (de) Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer
DE2916188C2 (de) Zeichenverfahren und Zeichengerät
DE2120901A1 (de) Destillationskolonne
DE2227280B2 (de) Hubboden fuer stoffaustauschkolonnen
DE1719458A1 (de) Fallstromverdampfer,insbesondere fuer Rektifizierkolonnen
DE2359954A1 (de) Verteilerboden fuer fuellkoerper- und rieselkolonnen
DE3419172C1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung bei Fallstromverdampfern
DE10210683B4 (de) Einsatzelement für Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE1260437B (de) Boden fuer eine Stoffaustauschkolonne
DE586801C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE3619265C2 (de)
DE2366292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres mit Kapillarnuten
DE267270C (de)
DE2456665B2 (de) Elektrode für Wasserstrahl-Elektrodendampferzeuger