DE2163987C3 - 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5äthylmalonylharnstoff - Google Patents

5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5äthylmalonylharnstoff

Info

Publication number
DE2163987C3
DE2163987C3 DE2163987A DE2163987A DE2163987C3 DE 2163987 C3 DE2163987 C3 DE 2163987C3 DE 2163987 A DE2163987 A DE 2163987A DE 2163987 A DE2163987 A DE 2163987A DE 2163987 C3 DE2163987 C3 DE 2163987C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
compound
carbethoxyaminophenyl
product
aminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163987A1 (de
DE2163987B2 (de
Inventor
Andre Les Lilas Allais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2163987A1 publication Critical patent/DE2163987A1/de
Publication of DE2163987B2 publication Critical patent/DE2163987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163987C3 publication Critical patent/DE2163987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung durch Einwirkung einer organischen oder anorganischen Base in ein Salz überführt. 3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch üblichen Träger- und/oder Zuschlagstoffen.
Die Erfindung betrifft 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5-äthylmalonylharnstoff der Formel I
C2H5OOCHN
(D
sowie die Salze dieser Verbindung mit anorganischen oder organischen Basen und ferner das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Chlorameisensäureäthylester in Gegenwart eines basischen Mittels mit 5-(m-Aminophenyl)-5-äthylmalonyI harnstoff der Formel II
NH2
(H)
Diese Wirkung ist um so überraschender, da Barbiturate, wie z. B. Phenobarbital, zusätzlich zu ihrer antikonvulsiven Wirkung eine depressive und hypnotische Aktivität ausüben, die die gleichzeitige
Verabreichung eines Amphetamins erforderlich macht.
Besonders bevorzugte Salze der erfindungsgemäßen
Verbindung sind insbesondere die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Diäthylaminsalze.
Die Kondensation des Chlorameisensäureesters mit dem 5-(m-Aminophenyl)-5-alkylharnstoff erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Aceton. Das verwendete basische Mittel ist vorzugsweise eine Verbindung, wie Pyridin, Triäthylamin, ein Kollidin, ein Lutidin oder Hexamethylphosphortriamid.
Die erfindungsgemäßen Produkte können zur therapeutischen Verwendung in Form einer zur Verabreichung auf bukkalem, parenteralem oder rektalem Weg geeigneten Formulierung, insbesondere in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, in Form von Tabletten, umhüllten Tabletten, Dragees, Gelkörnchen, Sirupen oder Suppositorien, vorliegen. Diese pharmazeutischen Formen werden nach den in der pharmazeutischen Industrie üblichen Verfahrensweisen hergestellt.
Pharmakologische Untersuchung des
5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5-äthylmalonyl-
harnstoffs
umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung durch Einwirkung einer organischen oder anorganischen Base in ein Salz überführt.
Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel, bestehend aus einer der vorstehenden Verbindungen und pharmazeutisch üblichen Träger- und/oder Zuschlagstoffen.
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen bemerkenswerte pharmakologische Eigenschaften. Sie besitzen insbesondere eine erhebliche antikonvulsive Wirkung, ohne eine Depression des zentralen Nervensystems noch eine hypnotische Wirkung hervorzurufen.
55 Bestimmung des antikonvulsiven Effekts
Durch das Pentamethylentetrazol erzeugte
Konvulsionen
Man benutzt Gruppen aus 10 weiblichen Mäusen. Das untersuchte Produkt, in Sodalösung verwendet, wurde intraperitoneal in Dosen von 20, 50 und 100 mg/kg verabreicht. Die Vergleichsgruppe erhält nur das Lösungsmittel.
Eine halbe Stunde nach der Injektion erfolgt an den Mäusen eine Perfusion einer Lösung von Pentamethylentetrazol in physiologischem Serum mit einer Konzentration von 3 mg pro Zentimeter, wobei die
Perfusion intravenös mis. einer Geschwindigkeit von 1 ecm pro Minute erfolgt
Während der Perfusion werden die Fortschritte der Intoxikation durch die drei nachfolgenden Kriterien bestimmt: S
a) Schwelle des konvulsiven Effekts (Myoklonie der Ohren),
b) Anfall der klonischen Konvulsionen,
c) Tonische Konvulsion mit Atemlosigkeit, im allgemeinen gefolgt vom Tod.
Die Pentamethylentetrazol-Dosen, die diesen Effekten entsprechen, werden bestimmt. Die nachfolgenden Tabellen geben die erhaltenen Ergebnisse wieder.
•5
Dosen Pentaraethylentetruzol-Dosen (mg/kg) tonischer
Anfell 20
(mg/kg) tonischer
klonischer
Anfall
70,2 klonischer Anfall
0 Myklonie 42,0 77,7 Anfall 64,3
Vergleich 20 mg/kg 37,1 40,7 100,8 39,2 73,8 35
Untersuchte 50 mg/kg 36,5 39,3 115,8 44,2 110,5
Substanz 100 mg/kg 35,2 43,3 Pentamethylentetrazol-Dosen 42,7 127,9
38,9 51,9
Dosen
Myklonie
35,4
0 38,5
Vergleich 2 mg/kg 39,5
Pheno- 5 mg/kg 48,8
barbital 10 mg/kg
Diese Ergebnisse zeigen an, daß die aktive Dosis 50 (DA50) etwa 50 mg/kg für das untersuchte Produkt und etwa 5 mg/kg IUr das Phenoba'-bital beträgt.
Bestimmung der hypnotischen Wirkung
Die »grenz-narkotische« Dosis von Phenobarbital an Mäusen beträgt bei intraperitonealer Verabreichung 20 mg/kg, bei der eine Koordinationsstörung der Bewegungen auftritt. Die gänzlich narkotische Dosis mit totalem Verlust des Wiederaufrichtungsreflexes beträgt 100 mg/kg.
Im Gegensatz dazu besitzt 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5-äthylmalonylharnstoff überhaupt keinen hypnotischen Effekt, unabhängig von der gebrauchten Dosis Man bemerkt bis zu den tödlichen Dosen keinen Verlust des Wiederaufrichtungsreflexes.
bei intraperitonealer Verabreichung und mehr als 2 g/kg bei oraler Verabreichung. Unter denselben Versnchsbedingungen beträgt die Dosis letalis 50% (DL50) des Phenobarbitals 250 mg/kg bei intraperitonealer Verabreichung und 300 mg/kg bei oraler Verabreichung.
Dem bekannten, ebenfalls wenig hypnotisch wirksamen Antiepileptikum Primidon (5-Phenyl-5-äthylhexahydropyrimidin-4,6-dion) gegenüber ist die erfindungsgemäße Verbindung wirkungsmäßig gleichwertig. Sie hat jedoch infolge ihrer geringeren Toxizität einen etwa 2,5mal größeren therapeutischen Index.
5-(m-Aminophenyl)-5-äthylmalonyIhanistoff kann gemäß dem Verfahren, das in dem Artikel von M. M. R i s i η g et coll., J. Am. Chem. Soc., 55, 2817 (1933), beschrieben, hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung erläutern.
Beispiel 1
Man löst 100 g 5-{m-Aminophenyl)-5-äthylmalonylharnstoff in 1000 ecm Pyridin, kühlt unter Rühren und unter inerter Atmosphäre auf —20° C ab und fügt 42 ecm Chlorameisensäureäthylester hinzu. Man läßt die Reaktionsmischung während 30 Minuten bei -15° C stehen, bringt dann im Verlauf von 15 Minuten auf Raumtemperatur und rührt während einer Stunde unter inerter Atmosphäre bei Raumtemperatur. Anschließend gießt man die Mischung in eine Lösung aus 5000 ecm Wasser und 1000 ecm Salzsäure (22°Be). Anschließend extrahiert man mit einer Methylenchlorid/Athanol-Mischung (4/1). Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie bis zur Neutralität mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, saugt ab und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man nimmt den Rückstand in 1830 ecm 50%igem Äthanol unter Rückfluß auf, filtriert und läßt das Filtrat, nachdem man die Kristallisation in Gang gebracht hat, über Nacht im Eisschrank stehen. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit 50%igem eisgekühltem Äthanol, trocknet und erhält so 89,8 g S-fm-CarbäthoxyaminophenylJ-S-äthylinalonylharnstoff vom F. = 1920C. Dieses Produkt liegt vor in Form von farblosen Kristallen, die in verdünntem Alkali löslich, in Chloroform wenig löslich und in Wasser und Äther unlöslich sind.
Analyse: C15H17N3O5 = 319,31.
Berechnet ... C 56,42, H 5,37, N 13,16%:
gefunden .... C 56,2, H 5,2, N 13,2%.
Bestimmung der axuten Toxizität
Die akute Toxizität wird an Gruppen von Mäusen des Stammes SWISS mit einem Gewicht von 18 bis 22 g bestimmt. 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5-äthyI-malonylharnstoff wurde in steigenden Dosen verabreicht, entweder oral oder intraperitoneal. Die Tiere werden 1 Woche unter Beobachtung gehalten. Unter den Versuchsbedingungen beträgt die Dosis letalis 50% (DL50) des untersuchten Produktes 750 mg/kg
I. Äthanol
UV-Spektrum
6o ).max 238 nm Ej* = 537,
280 nm E}* = 41,
Infl. bei 286 nm EJ* = 36.
2. Äthanol + NaOH 0,1 η
}.max 237 bis 238 nra E|* = 649,
max
Infl. um260nm
Infl. um 286 nm
EJ*
E|*
= 211,
= 47.
Beispiel 2
Man löst 5 g 5-(m-Aminophenyl)-5-äthylmalonylharnstoffin 10 ecm Pyridin und 20 ecm Aceton. Man kühlt die Lösung unter inerter Atmosphäre auf —20=C ab und gibt im Verlauf von 5 Minuten unter
Rühren 2,1 ecm Chlorameisensäureäthylester, gelöst in 24 ecm Aceton, hinzu. Man hält die Reaklionsmischung während 30 Minuten bei einer Temperatur unterhalb — 15CC und läßt dann die Temperatur im Verlauf von 15 Minuten auf Raumtemperatur ansteigen. Man rührt während e'ner Stunde und 30 Minuten bei Raumtemperatur und gießt dann in eine Lösung von 10 ecm Chlorwasserstoffsäure (22 Be) in 162,5 ecm Eiswasser.
Man rührt während einer Stunde bei OC, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn bis zur Neutralität und bi? zut Chloridfreiheit mit Wasser. Man trocknet das Produkt bei 90 C und erhält so 6,1 g 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl) - 5 - äthylmalonylharnstoff vom F. = 1900C.
Man reinigt das Produkt durch Auflösen in 90 ecm siedendem 50%igem Äthanol, filtriert in der Hitze und läßt nach in Gang gebrachter Kristallisation 1 Stunde im Eisschrank stehen.
Man saugt den kristallinen Niederschlag ab, wäscht ihn mit 50%igem eisgekühltem Äthanol, trocknet ihn im Vakuum und erhält so 5,8 g des mit dem Produkt des Beispiels 1 identischen reinen Produktes vom F. = 192° C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 - 5-(m-Carbäthoxyaininophenyl)-5-äthylmalonylharnstoff der Formel I
    C,H,OOCHN
    IO
    sowie die Salze dieser Verbindung mit anorganischen oder organischen Basen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Chlorameisensäureäthylester in Gegenwart eines basischen Mittels mit 5-(ra-Aminophenyl)-5-äthylinalonylharnstoff der Formel II
DE2163987A 1970-12-22 1971-12-22 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5äthylmalonylharnstoff Expired DE2163987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046213A FR2118847B1 (de) 1970-12-22 1970-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163987A1 DE2163987A1 (de) 1972-07-13
DE2163987B2 DE2163987B2 (de) 1974-05-16
DE2163987C3 true DE2163987C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=9066183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163987A Expired DE2163987C3 (de) 1970-12-22 1971-12-22 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5äthylmalonylharnstoff

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3749723A (de)
JP (1) JPS515393B1 (de)
AU (1) AU455153B2 (de)
BE (1) BE776965A (de)
CA (1) CA919184A (de)
CH (1) CH549577A (de)
DE (1) DE2163987C3 (de)
DK (1) DK126996B (de)
FR (1) FR2118847B1 (de)
GB (1) GB1333510A (de)
IL (1) IL38212A (de)
NL (1) NL7117243A (de)
SE (1) SE382982B (de)
ZA (1) ZA718045B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5480075U (de) * 1977-11-17 1979-06-06
JPS5833988U (ja) * 1981-08-26 1983-03-05 富士電機株式会社 オ−プンシヨ−ケ−ス
US5908546A (en) * 1997-07-02 1999-06-01 Mine Safety Appliances Company Detection of hydrogen chloride

Also Published As

Publication number Publication date
US3749723A (en) 1973-07-31
NL7117243A (de) 1972-06-26
FR2118847B1 (de) 1974-08-30
IL38212A0 (en) 1972-01-27
IL38212A (en) 1974-12-31
JPS515393B1 (de) 1976-02-19
AU3715771A (en) 1973-06-28
BE776965A (fr) 1972-06-20
DE2163987A1 (de) 1972-07-13
ZA718045B (en) 1973-01-31
CH549577A (fr) 1974-05-31
FR2118847A1 (de) 1972-08-04
AU455153B2 (en) 1974-11-21
DK126996B (da) 1973-09-10
DE2163987B2 (de) 1974-05-16
CA919184A (en) 1973-01-16
SE382982B (sv) 1976-02-23
GB1333510A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759885C2 (de) Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2163987C3 (de) 5-(m-Carbäthoxyaminophenyl)-5äthylmalonylharnstoff
DE2941288C2 (de)
DE2700552A1 (de) Derivate der 7-aminothiazolyl- acetamido-cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
US3753975A (en) Evomonoside derivative
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2123111A1 (de) Penicillansäure-Derivate
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2928183A1 (de) 1-n-alkylsisomicin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1620295C3 (de) Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one
DE2704712A1 (de) Derivate der 3-carbamoyloxymethyl- 7 beta- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-acetamido eckige klammer zu -cephalosporansaeure, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2729165A1 (de) Neue derivate der phenaethylamine, deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2213028B2 (de) Dl-3-formylaminothiacyclopentan-2- on-, verfahren zu dessen herstellung und dl-3-formylamino-thiacyclopentan-2-on und andere acylderivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2537294C3 (de) S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2012022C3 (de) Pivaloyloxymethyl- a -amino-phydroxybenzylpenicillinat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2511829C2 (de)
DE3308408C2 (de) 3"-Desoxystreptomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2154027C3 (de) alpha- (N-2-Pyrimidylf ormamidlno) benzylpenicillin sowie dessen nichttoxische Salze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie es enthaltende Arzneimittel
DE2006635C (de) löalpha, 17alpha (propen 2 yhden dioxy) 9 fluor 1 lbeta, 21 dihydroxy Delta hoch 1,4 pregnadiene bzw deren 21 Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als alleinigen Wirkstoff ent haltende pharmazeutische Mittel
DE2316914C3 (de) 4-(p-Chlorphenoxyacetylamino) benzoesäurediäthylamino-äthylester-pchlorphenoxyisobutyrat Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2831332A1 (de) Vinyloxyimino-derivate der 7-aminothiazolyl-acetamidocephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee