DE2163862A1 - Antrieb fuer walzwerke - Google Patents

Antrieb fuer walzwerke

Info

Publication number
DE2163862A1
DE2163862A1 DE19712163862 DE2163862A DE2163862A1 DE 2163862 A1 DE2163862 A1 DE 2163862A1 DE 19712163862 DE19712163862 DE 19712163862 DE 2163862 A DE2163862 A DE 2163862A DE 2163862 A1 DE2163862 A1 DE 2163862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
reversing
motors
hydraulic motor
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163862
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut H Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712163862 priority Critical patent/DE2163862A1/de
Publication of DE2163862A1 publication Critical patent/DE2163862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B2035/005Hydraulic drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Antrieb für Walzwerke Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb fur Walzwerke, der insbesondere für den Antrieb der Walzen eines Duo-Reversiergerüstes zum Warmwalzen Verwendung finden soll. Aufgabe der Erfindung ist es; einen Antrieb zu schaffen, der nicht nur preisgünstiger als die für diesen Zweck bisher bekanntgewordenen Antriebe ist, sondern auch den Zeitbedarf für das Reversieren der Walzen beachtlich kürzt.
  • Um die Walzen von Duo-Gerüsten zum Warmwalzen anzutreiben, sind bereits verschiedene Wege beschritten worden. In der Regel erfolgt der Antrieb der Walzen entweder über ein Zwischengetriebe und Kammwalzen von einem einzigen nicht regelbarer Elektromotor aus oder es ist für jede Walze ein nicht regelbarer Elektromotor und ein entsprechendes Zwischengetriebe vorgesehen. Auch ist bereits bekannt, die Walzen unmittelbar durch je einen regelbaren Elektromotor anzutreiben.
  • Ii den beiden ersten Fällen sind zwar die Anlagekostel für den bzw. die Elektromotoren geringer als beim Einsatz von regelbaren Elektromotoren für den unmittelbares Antrieb der Walzen.
  • Dieser Vorteil wird aber durch die Kosten für Zwischengetriebe bzw. Kammwalzen aufgehoben. Hinzu kommt, dass der Zeitbedarf für das Reversieren der Walzen unerwünscht hoch ist, so dass man beim Warmwalzen nur eine relativ geringe Anzahl von Stichen in einer Hitze durchführen kann, wodurch in vielen Fällen eine Zwischenerwärmung notwendig wird.
  • Beim Einsatz von regelbaren Elektromotoren zum unmittelbaren Antrieb der Walzen sind zwar die Reversierzeiten kürzer als in den vorgenannten Fällen, sie sind aber trotzdem noch relativ hoch. Wesentlicher Nachteil dieser Antriebsard sind Jedoch die hohen Anlagekosten.
  • Nach der Erfindung wird zur Vermeidung der genannten Nachteile vorgeschlagen, für den unmittelbaren Antrieb der Walzen eines Duo-Reversiergerüstes zum Warmwalzen einen an sich bekannten reversierbare hydromotor mit hohem Drehmoment (mit z.3.
  • U maximal 50 Mpm) und geringer Drehzahl (0-50 m) einzusetze@.
  • Dieser Antrieb hat den erhebliches Vorteil, das er wesentlich billiger als ein, von der Antriebsleistung her zu betrachtender, regelbarer Elektromotor ist. Hinzu kommt, dass die Reversierzeit noch beachtlich geringer sein kann als sie bejk einem Yergleichbaren regelbaren Gleichstrommotor möglich ist. Wenn die Reversierzeit bei den Gleichstrommotoren etwa 2,5 sec beträgt, so ist sie, gleiche Walzengröße vorausgesetzt, bei dem Motor nach der Erfindung etwa nur 0,5 sec.
  • Obschon der nach der Erfindung vorgeschlagene Hydromotor bereits seit längerer Zeit in vielen Bereiches mit Erfolg eingesetzt wird, ist die Fachwelt offensichtlich bisher nicht dazu angeregt worden, ihn für den nach der Erfindung vorgeschlagenen Zweck vorzuschen.
  • Anhand der Zeichnung, die im den Fig, 1 und 2 schematisch den Antrieb nach der Erfindung zeigt, ist dessen Anordnung nicht stehend näher erläutert: Die igur 1 zeigt die Anordnung der Hydromotoren und der Antriebsspindeln in einem Ständer. In Figur 2 ist der Hydraulikplan dargestellt.
  • Auf der Bodenplatte 1 sind zur Aufnahme der Hydromotoren 5,,5a und der Antriebsspindeln 6,6a für die Walzen eines nicht dargestellten Duo-Gerüstes Tragsäulen 2 und 3 befestigt. Die Spindeln 6,6a sind in Lager 7,7a bzw0 8,8a abgestützt und die Hydromotoren mit den Hebelarmen 4 bzw. 4a drehfest verbunden. Mit 9,9a sind Oelpumpen bezeichnet, die durch den gemeinsamen Motor 10 angetrieben werdent Sie saugen das Oel durch die Leitungen 11,11a aus dem Tank 12 an, Mit den Oelpumpen 9,9a sind über die Leitungen 13,13a zwei elektromagnetische betätigbare Steuerschieber 14,14a verbunden, die ihrerseits über die Leitungen 15,15a sowie 16,16a mit den Hydromotoren 5 bzw, 5a in Verbindung stehen.
  • In der gezeichneten Stellung der Steuerschieber 14,14a fördern die Pumpen 9,9a das Druckoel über die Leitungen 13,15a bzw. 13a, 16a zu den Motoren 5 bzw, 5a, die so angeschlossen sind, dass sie die durch die Pfeile gekennzeichnete Drehrichtung haben. Das Aboel kann dann durch die Leitungen 17 bzwO 17a in den Tank zurückfliessen.
  • Zum Reversieren der Walsen werden die Steuerschieber 14,14a in eine solche Stellung gebracht, dass die Leitung 13 mit der Leitung 15, die Leitung 13a mit der Leitung 16 verbunden wird0 Das Aboel kann dann über die Leitungen 15a bzw, 16a und die Leitungen 17 bzw. 17a in den Tank zurückfliessen0 Aufgrund der kleinen Massen der bewegten Teile der Motoren 5,5a und des beim Anfahren voll zur Verfügung stehenden maximalen Drehmomentes ist der Zeitbedarf für das Reversieren äußerst gering, Die Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. So kann selbstverständlich der Antrieb der Walzen auch von beiden Seiten gleichzeitig erfolgen, Außerdem kann die Lage der Hydromotoren zueinander beleibig gewählt werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Antrieb für Walzwerke, insbesondere für den Antrieb der Walzen eines Duo-Reversiergerüstes zum Warmwalzen' gekennzeichnet durch die Verwendung von an sich bekannten Hydromotoren (5,5a) mit geringer Drehzahl und hohem Drehmoment zum unmittelbaren Antrieb der Walzen bzw. Antriebsspindeln (6,6a)0
DE19712163862 1971-12-22 1971-12-22 Antrieb fuer walzwerke Pending DE2163862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163862 DE2163862A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Antrieb fuer walzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163862 DE2163862A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Antrieb fuer walzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163862A1 true DE2163862A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5828878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163862 Pending DE2163862A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Antrieb fuer walzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108557A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-16 Kennecott Corporation Warmwalzwerk mit direktem hydraulischen Antrieb der Walzen
EP0110556A2 (de) * 1982-10-26 1984-06-13 Kennecott Corporation Walzverfahren für ein Duo-Warmwalzwerk und Schmalbanderzeugnis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108557A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-16 Kennecott Corporation Warmwalzwerk mit direktem hydraulischen Antrieb der Walzen
EP0110556A2 (de) * 1982-10-26 1984-06-13 Kennecott Corporation Walzverfahren für ein Duo-Warmwalzwerk und Schmalbanderzeugnis
EP0110556A3 (de) * 1982-10-26 1986-01-15 Kennecott Corporation Walzverfahren für ein Duo-Warmwalzwerk und Schmalbanderzeugnis
EP0108557A3 (de) * 1982-10-26 1986-01-15 Kennecott Corporation Warmwalzwerk mit direktem hydraulischen Antrieb der Walzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910879A1 (de) Richtmaschine fuer langgestreckte Werkstuecke wie Stangen oder Rohre mit kreisfoermigem oder von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE2163862A1 (de) Antrieb fuer walzwerke
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE7200954U (de) Antrieb für Walzwerke
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE534050C (de) Aus Kugelpaaren bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke
DE569804C (de) Maschine zur Herstellung von Filzen
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE569313C (de) Furnierpresse
DE65689C (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Tafelglas
DE561801C (de) Foerdervorrichtung mit Zahnstangenantrieb fuer Walzwerke u. dgl.
DE613061C (de) Einzelantrieb der Walzen von Walzwerken zum Einformen von Walzgut in eine Matrize
DE510835C (de) Holzbiegemaschine
DE1452910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Blechabschnitten
DE175063C (de)
DE895139C (de) Maschine zum Anbiegen der Blechkanten an Schlitzrohren
DE645359C (de) Stickrahmenantrieb fuer Stickmaschinen
DE630121C (de) Vorrichtung zum Herausheben der Wendeschrauben aus der Keimgutschuettung bei Schraubenwendern fuer Kastenmaelzereien
DE95688C (de)
DE661274C (de) Dreiwalzendoppelmangel
DE484564C (de) Vorrichtung zum Beledern von Walzen fuer Textilmaschinen
DE320037C (de) Schaltvorrichtung fuer zwei durch Bandanschlaege unterbrochen gesteuerte Reklamebaender