DE2163816A1 - Zierbandmaterial und Verfahren zum Anfertigen einer Dekorationsschleife - Google Patents
Zierbandmaterial und Verfahren zum Anfertigen einer DekorationsschleifeInfo
- Publication number
- DE2163816A1 DE2163816A1 DE19712163816 DE2163816A DE2163816A1 DE 2163816 A1 DE2163816 A1 DE 2163816A1 DE 19712163816 DE19712163816 DE 19712163816 DE 2163816 A DE2163816 A DE 2163816A DE 2163816 A1 DE2163816 A1 DE 2163816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- threads
- pulling
- decorative
- pull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 7
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims description 5
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 claims description 5
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 3
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241001077673 Mylon Species 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D67/00—Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04D—TRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D04D7/00—Decorative or ornamental textile articles
- D04D7/04—Three-dimensional articles
- D04D7/10—Decorative bow structures
- D04D7/105—Decorative bow structures made by means of a drawstring or drawstrip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
jit 3064 '
PATENTANWÄLTE
Or-lfig/HAMSRüSCHKE DipUnrj. ί \e:nZ AGULAR
Or-lfig/HAMSRüSCHKE DipUnrj. ί \e:nZ AGULAR
1EERLlM 33-
99
iäJLflme©Difca !dialing and JManu£a©turing Gssmpany, Saint Paul,
Jidiimessrcfca 55101 (V. St-
und
.anfertigen ce~uner
.anfertigen ce~uner
Die Erfindung betrifft allgemein die Technik des Verpackens von G-eschenken unter Verwendung eines üandmaterials, aus diesem
angefertigte Zierschleifen und ein Verfahren zum Anfertigen
solcher Dekorationsschleifen.
Die Geschenkverpackungsindustrie sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, ästhetisch gefällige und einzigartige Produkte anzubieten,
so dass die Käuferschaft solche Produkte an persönlichen Geschenken und Verpackungen benutzt» Die Produkte müssen
individualistisch aussehen und trotzdem in großen Mengen und in verhältnismäßig kurzer Zeit herstellbar sein, so dass sie
zu einem angemessenen Preis verkauft werden können. Im allgemeinen
sind die Massenherstellung einerseits und individualistische und künstlerisch aussehende Schleifenprodukte andererseits
sich gegenseitig ausschließende Ziele. Die Erfindung bezweckt,
diese scheinbar antagonistischen Ziele mit einander
2098 2 7/0728
2163818
in Einklang zu bringen.
Die erfindungsgemäßen Bandmaterialien sind netzartige lockere Materialien aus mit einander verbundenen geschmeidigen Jj'äden.
Die Fäden sind locke, jedoch regelmäßig verteilt, so dass der
größte !Teil des Bandmaterials aus offenen Zwischenräumen besteht.
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
ein Zugfaden mit dem lockeren Bandmaterial in Abständen seiner iiängserstreckung verbunden, der in dessen Mitte verläuft.
Die Erfindung ermöglicht die Uu as seilherstellung einer großen
Anzahl von vorgefertigten Schleifenformen. Diese können/als
einzelne Vorschleifen angefertigt oder in Form von Wickeln geliefert
werden, von denen die Vorschleifen abgetrennt werden,
wenn diese benötigt werden.
Der Versand und die Handhabung der Vorschleifen in jeder Form kann ohne Anwendung besonderer Verfahren durchgeführt werden
und ohne Beeinträchtigung des ästhetischen Wertes der fertigen
Schleifen.
Das Verfahren zum Anfertigen der endgültigen Schleifen ist
so einfach, dass zum Binden gefällig aussehender Schleifen in
kürzester Zeit nur eine durchschnittliche Geschicklichkeit erforderlich
ist.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den W beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig.1 eine Draufsicht auf Vorschleifen aus Zierband nach der
'-eic·: Erfindung in Form eines Wickels,
Fige2 eine schaubildliche Darstellung einer Dekorationsschleife,
die aus dem in der Fig»1 dargestellten Material hergestellt ist,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung- einer anderen Ausführung
einer .Dekorationsschleife aus dem in der Fig.1 dargestellten
Material,
Fig.4-6 je eine schaubildliche Darstellung einer Verfahrensstufe bei der Herstellung der in der Fig<
>2 dargestellten Dekorationsschleife,
2098 27/0728 BÄD ORIGINAL.
Fig«, 7 eine Onteransieht der in der Pig·6 dargestellten Dekoration^
schleife, und die
Fig.,8 eine vergrößert gezeichnete schaubildliche Darstellung
einer bevorzugten Ausführung des Bandmaterial nach der
Erfindung, des Zugfadens und dessen Verbindung mit dem
Zierband.
Das in der S1Ig0I dargestellte Zierband 10 besteht aus einer
Vielzahl Fäden 11 in lockerer, Jedoch regelmäßiger Verteilung, die an den Kreuzungspunkten mit einander verbunden sind, und
aus einem Zugfaden 12, der mit den Fäden 11 an deren Kreuzungspunkten verbunden ist, oder der von den Fäden auf andere Weise
festgehalten wird. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht
der Zugfaden aus einer ütylon-Azetat-Zusammensetzung und zwar
aus einem 210-6Z-Jsylongarn 13» das mit zwei Enden eines
300-.LTDZ-80- Zelluloseazetatgarns 14 mit 3»6 Windungen pro cm
umwickelt ist. Der Zelluloseazetatbestandteil 14 des Zugfadens ermöglicht die Erzeugung einer großen Anzahl verschiedener
Muster des Bandmaterials, da der Zugfaden 12 beim Verlassen der Spinndüsen an jeder beliebigen Stelle im Bandmaterial angeordnet
werden kann. Die Spinnlösung, d.he die i'äden 11 dringen in das
Zelluloseazetatgarn 14 ein und werden an diesem durch einen Lösungsmittelverband festgehalten.
kit dem Bandmaterial 10 nach der Erfindung können die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Schleifen nach einem äußerst
einfachen und zuverlässigen Verfahren angefertigt werden, das
später noch, beschrieben wird.
Das erfindungsgemäße Bandmaterial muss die nachfolgend
mit A und B bezeichneten Merkmale aufweisen und soll erwünschtermaßen
die nachfolgend mit C und D bezeichneten Merkmale aufweisen, -. ---. ' ;
(A) Das Band 10 muss parallel zum Zugfaden 12 unterschiedlich
zusammendrückbar sein, so dass der am Zugfaden gelegene
Teil leichter zusammengedrückt werden kann als der vom Zugfaden entfernt gelegene Teil. Diese unterschiedliche Zusammendriickbarkeit
kann entweder eine Folge einer kumulativen Erhöhung des Kompressionswiderstandes sein oder die Folge
209827/0 720
einer einfachen stetigen Erhöhung, dieses Widerstandes.
(B) Die quer zum Zugfaden 10 verlaufenden einzelnen Fäden 11 des .Bandes 10 müssen in bezug auf den Zugfaden 12 drehbar
oder verdrillbar sein.
(G) Das .Band 10 soll dem Zusammendrücken quer zum Zugfaden 12
einen Widerstand entgegensetzen und
(D) der Zugfaden 12 soll dem Herausziehen in der Längserstreckung
des ±iandes 10 einigen Widerstand entgegensetzen. Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform besteht dieser Widerstand an den
Befestigungspunkten des Azetatgarns 14 mit den einzelnen Fäden 11 und dem Gleitwiderstand des iMylongarns 13 in- der
Azetatgarnumwicklung 14.
Wie bereits ausgeführt, kann mit dem Band 10 eine Dekorationsschleife nach den Figuren 2 und 3 ohne Schwierigkeiten angefertigt
werden. Lie in der I1Ig02 dargestellte Schleife in Form einer
Rose wird erzeugt, wenn der Zugfaden 12 angezogen wird, wobei das Bandmaterial, das aus verhältnismäßig leicht zusammendrückbaren
und mit einander verbundenen Fäden 11 nahe am Zugfaden besteht, zu einem liest zusammengedrückt wird, während die die
Außenkanten bildenden Fäden 11 dem Zusammenziehen einen Widerstand entgegensetzen und von der kitte als Folge der Quersteife
der Fäden 11 entfernt gehalten werden. Diese rosenförmige Zierschleife
wird offenbar dadurch erzeugt, dass die auf den Zugfaden
12 ausgeübte geradlinige Zugkraft innerhalb der sich ent-"'
wickelnden Schleife in eine Drehbewegung umgewandelt wird und anscheinend abhängig ist von der unterschiedlichen tatsächlichen
Kraft, die für die Bildung eines Wickels erforderlich ist, im
ΰ-egensatz zu einer gefalteten rüschenförmigen Schleife. Da nach
dem Merkmal J3 die Fäden 11 des Bandes bei Fehlen einer behindernden
Kraft um den Zugfadeden 12 herum verhältnismäßig frei drehbar sind, so wird die rosenförmige oder gewickelte Schleife nach
der Figo2 gebildet.-Wird jedoch diese Drehung des Bandes 10
z.B. durch Auflegen auf eine ebene Unterlage verhindert, oder wird der Zugfaden rasch angezogen, so dass die Luftreibung oder
die Trägheit eine Drehung behindern, bo wird die in der Fig.3
dargestellte rüschenförmige Schleife erzeugt,
209 827/0728
Man könnte vermuten, dass die Tendenz des Bandes 10, sich
rosenförmig einzurollen, der Umwicklung 14 am Mylon-Zugfaden 13
zuzuschreiben sei. Es wurde jedoch festgestellt, dass das Band
10 sich nach jeder Sichtung einrollt, wenn dieses Einrollen erst
einmal begonnen hat. Dieses Einrollen kann dem Zufall überlassen oder absichtlich gelenkt werden. Dieser Umstand führt daher zu
dem Schluss, dass das .Band 10 selbst und nicht die spiralige
Umwicklung 14- für das Einrollen verantwortlich ist. ■
Wie aus der Fig«.1 zu ersehen ist, verlaufen die Faden 11
an den Kanten des Landes hauptsächlich parallel zum Zugfaden 12
und überlappen sich. Diese im wesentlich geradlinig orientierten Fäden führen zu einer Struktur, die dem Zusammendrücken
einen Widerstand entgegen setzt, wenn auf den Zugfaden 12 ein
Zug ausgeübt wird«, Im y-egensatz hierzu verlaufen die Fäden 11
im mittelteil des Bandes 10 allgemein senkrecht zum Zugfaden 12
und setzen dem Zusammendrücken nur einen geringen Widerstand entgegen, wenn auf den Zugfaden 12 ein Zug ausgeübt wird,.
Das Ausgangsmaterial 10 für die Schleife nach der Erfindung
besteht aus einer .Länge eines sehr lockeren .Bandmaterials aus
mit einander verbundenen schmiegsamen Fäden 11, die locker,
jedoch regelmäßig verteilt sind, so dass der größte Teil des
Bandmaterials aus offenen Zwischenräumen besteht und einen Zugfaden 12 enthält, der in der !»ängserstreckung des Bandes verläuft.
Der Zugfaden 12 könnte zwischen zwei Lagen des gespennenen Fadenmaterials
eingeschlossen sein oder in das Fadenmaterial eingewebt, oder der Zugfaden könnte auch einfach mit den Fäden verbunden
sein, wie in der Figeö dargestellte Bei der in der Figo8
dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden die Bandfäden
11 aus einer Azetatlösung von einer sich in einem Kreis bewegenden
Spinndüse auf ein sich bewegendes Förderband aufgelegt. Der Zugfaden 12 wird zuerst auf das Förderband aufgelegt und mit
den Azetatfäden 11 überdeckt, wobei eine iiösungsmittelverbindung
mit der Azetatumwicklung 14 auf dem Jüylon-Zugfaden 13 hergestellt
wird. v?ie sich ergeben hat, kann ein sehr befriedigender zusammengesetzter Zugfaden in der V/eise erzeugt werden, dass auf das
Förderband ein schlangenlinienförmiges Muster mindestens eines und vorzugsweise von zwei Azetatfäden 11 aufgelegt wird, auf den
2 09827/0728
den jsylon-Zugfaden 15 und auf diesen die ü'äden 11 gelegt werden.
Dieses Verfahren kann auch in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt werden, so dass das Schlangenlinienmuster zuletzt aufgelegt
wird. Das erfindungsgemäße Aüsgangsmaterial 10 für die
Schleife weist im allgemeinen eine .bange von 30 - 45 cm bei
einer Breite von 7,62 cm auf und ist mindestens an einem Ende mit einer Klammer für den Zugfaden versehen» Die erfindungsgemäßen uänder können praktisch in jeder .Breite hergestellt werden,
wobei natürlich die Mnge entsprechend größer bemessen werden muss, während für schmalere Bänder nur eine kürzere Lange benötigt
wird, damit die fertigen Schleifen ein gefälliges Aussehen
erhalten. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein Tropfen
15, 15a auf den Zugfaden 12 aufgetragen, um diesen mit dem Bandmaterial
zu verbinden und an diesem zu befestigen. Das Auftragen des unter Hitzeeinwirkung schmelzen! en Klebstoffes kann mittels
eines mit zwei Öffnungen versehenen Schmelzkopfes oder mittels
zwei, nur eine einzige Öffnung aufweisenden Schmelzköpfe erfolgen, die mit einem Abstand von ungefähr 13 nun. von einander angeordnet
sind und zugleich zwei Tropfen 15a des Klebstoffes auf
den Zugfaden 12 in gewünschten Abständen am Band auftragen,, Wie
bereits erwähnt, kann das Ausgangsmaterial 10 für je eine Schleife
geliefert werden, in welchem i'alle das-Bandmaterial zwischen
den Kleb stoff s teil en 15a durchgeschnitten wird, um die Anfertigung der Schleifen zu erleichtern, können an den Enden eines
jeden Ausgangsmaterials 10 für eine Schleife'Einschnitte vorgesehen
werden, wie in den Zeichnungen dargestellt. Soll das Ausgangs material in Form von Hollen oder Wickeln geliefert werden,
so wird das Bandmaterial mit den aufgetragenen Klebstofftropfen einfach zu einem Wickel zusammengerollt. Die allgemein dreieckigen
Teile des Bandmaterials an den Klebstoff tropf en 15 und 15a können aus dem Bandmaterial herausgeschnitten werden zugleich
bei dem Auftragen des Klebstoffes oder beim Aufwickeln.
Zum Anfertigen der rosenförmigen Schleife nach der Erfindung wird das Ausgangsmaterial 10 vom Daumen und dem Zeigefinger
einer Hand unmittelbar unter dem Tropfen 15 (Fig.4) erfasst,
so dass das freie Ende des Ausgangsmaterials 10 frei herabhängt. Danach wird der Zugfaden 12 am Tropfen 15 mit dem Daumen und
209827/0 72 8
dem Zeigefinger der anderen Hand erfasst und rasch "bis zu ungefähr
einem Drittel seiner Länge herausgezogen. Erfolgt das
Herausziehen des Zugfadens 12 rasch, so bilden sich die Falten 21, da die Azetat-Umwicklung 14 des Zugfadens 12 und die an der
Azetat-Umwicklung 14 befestigten Bandfäden 11 sich vom aylon-Zugfaden
13 lösen und sich unmittelbar vor dem Daumen und dem Zeigefinger zusammenbauschen. Danach wird der Zugfaden 12 vorsichtig
und stetig herausgezogen, wobei die Fäden 11 sich um den Zugfaden herum nach dem Merkmal B zusammenwickeln, wie in
den Figuren 5-7 dargestellte Dieser Vorgang wird später noch beschrieben« Bs wird daran erinnert, dass düe Fäden 11, die
in dem an den Zugfaden 12 unmittelbar angrenzenden .Bezirk zusammengedrückt
werden, immer noch eine Steife in der Querrichtung gemäß Merkmal C aufweisen und die beiden Kanten des Bandes
von einander entfernt zu halten suchen. Da das .Band frei
drehbar ist, und da der Zugfaden vorsichtig und stetig herausgezogen
wird, so beginnen die Kanten sich um den Zugfaden herum zu drehen. Wird das Herausziehen des Zugfadens 12 fortgesetzt,
so setzt sich auch das Zusammenrollen fort. Ist der Zugfaden 12
vollständig herausgezogen, so wird der Tropfen 15a in die Mitte des Wickels hineingezogen und befindet sich unmittelbar an dem
das Band erfassenden Daumen und Zeigefinger. Hiernach wird der
Zugfaden 12 am unteren Teil der Schleife mit Hilfe eines nicht dargestellten kleinen quadratischen Kartonstückes befestigt,
das ungefähr in der kitte mit einem Schlitz versehen ist. Um
dieses Kartonstück wird der Zugfaden herumgewickelt und in den Schlitz eingeführt, in dem der Faden durch die Reibung festgehalten
wird· Das Kartonstück kann an der einen Seite mit einem Selbstklebebelag unter einer Schutzfolie versehen werden, mit
dem die rosenförmige Schleife 20 an einer Verpackung befestigt
werden kann·
Die raschenförmige Schleife 30 wird in der gleichen Weise
angefertigt wie die rosenförmige Schleife 20 mit der Ausnahme, dass der Zugfaden 12 bis zur vollen iiähge rasch ausgezogen wird,
wobei das Band auf einer Unterlage flach aufgelegt wird, während
,die Schleife angefertigt wird.
Bei Untersuchungen mittels einer Instron-Maschine zum Bestimmen
209827/0728
der Zugkraft, die zum Herstellen der rosenförmigen Schleife 20
und der Rüschenschleife 30 erforderlich ist, wurde ermittelt,
dass für die Anfertigung der Rüschenschleife 30 ungefähr eine
ui 10ji stärkere Zugkrait benötigt wurde als für die Anfertigung
der rosenförmigen Schleife 20. .
Es wurde ferner herausgefunden, dass jiänder, bei denen der
Zugfaden an einer Kante verläuft, sich immer noch eintrollen, wenn der nahe am Zugfaden gelegene Teil des .Bandes leichter
zusammendrückbar war als der in der JLitte oder an der entgegengesetzte
Teil des Bandes. Untersuchungen haben ferner bestätigt, dass ein dem Zusammendrücken einen hohen Widerstand entgegensetzendes
.Band an der Kante bei weichen Quergliedern sich in der Kitte zusammenzufalten sieht, wobei die beiden Kanten zusammengeführt
werden. Auch ein solches zusammengefaltetes .Band, dessen Zugfaden längs einer Kante verläuft, bildet immer noch
einen wickel.
Sind die Querglieder des Landes zu steif, um sich biegen
zu können, so wird eine rüschenförmige Schleife gebildete Dieses Ergebnis kann durch den Umstand erklärt werden, dass bei einer
wickel- oder rosenförmigen Schleife die Kanten, die anfangs parallel zu dem in der Mitte gelegenen Zugfaden verlaufen, sich
zu einer Spirale unter einem Yiinkel von 90° zum Zugfaden formen,
so dass die Querglieder verdrillbar sein müssen»
Um bestimmen zu können, ob bestimmte Werte für die Parameter
für eine sich selbst wickelnde Schleife festgesetzt werden können,
w wurde eine Eeihe von bändern mit einem Eisenbahnschienenmuster
aus 150-denier-Azetatfasern parallel zum Zugfaden und versponnenen
Azetat-Querfasern hergestellt, die den Zugfaden mit den
geradlinig verlaufenden Azetatfasern verbanden. Auf diese Weise waren die quer verlaufenden Fäden nicht mit einander verbunden
und setzten einem Zusammendrücken keinen Widerstand entgegen. Die Lage und die Anzahl der geradlinig verlaufenden Azetatfäden
konnte sorgfältig kontrolliert werden«,
Es wurde ermittelt, dass nur eine 150-denier-Azetatfaser
an jeder Kante oder an einer Kante zu einem Zusammenwickeln des Bandes führt. Der Abstand war von untergeordneter Bedeutung,
209 8 27/07 28
BAD ORIGINAL
da bei einem. Abstand der Azetatfaden von 3,175 min oder 88,9 mm
vom Zugfaden in jedem Falle zu einem. Zusammenwickeln des JBandes
führte.
Bei einer anderen Reihe von Untersuchungen mit einem eisenbahnschienen
Aufbau der Bänder wurden 150-denier-Fäden innerhalb von 6,35 mm des Zugfadens eingelegt, wobei die nachstehenden
Ergebnisse erhalten wurden:
a) 2 laden in der Mitte, 1 Faden an der Kante - das Band bildet
nur Kuschen, .
b) 2 Fäden in der Mitte, 2 Fäden an der Kante - das Band knüllt
sich innen zusammen und bildet an der Außenseite sporadische i/ickel,
c) 2 Fäden in der Mitte, 3 Fäden an der Kante - das Band bildet
einen Wickel mit zusammengeknüllter Mitte, keine starke
!Tendenz zur Wickelbildung»
Diese Untersuchungen zeigen, dass nur geringe Unterschiede
bei den Eigenschaften zu bestehen brauchen, um eine Schleife zu
erzeugen; weobei es jedoch wesentlich ist, dass die Hauptmerkmale A und B vorhanden sind.
Es ist erwünscht, dass das Band dem Herausziehen des Zugfadens
einen gleichmäßigen Widerstand entgegensetzt» Dieser V/iderstand bewirkt, dass das Band zu einem ordnungsgemäßen
Wickel zusammengedrückt wird. Besteht zwischen Teilen des Bandes und dem Zugfaden eine unterschiedliche Seibung, so besteht die
tfefahr, dass die Schleife an mehr als einer Stelle mit unterschiedlichen
Drehrichtungen zusammengedrückt wird, so dass eine
rüschenförmige Schleife erzeugt wird.
Bei Kenntnis der Eigenschaften oder der Parameter, die für
die Erzeugung einer gewickelten Schleife erforderlich sind, können neue Konstruktionen entwickelt werden, die zur Erzeugung
einer selbstwickelnden Schleife führen. Es wurden Bänder aus
den nachstehend angeführten materialien hergestellt?
tfewebte Bänder Es können selbstwickelnde Bänder hergestellt
werden unter Anwendung von Web- oder Strickverf anren oder- ähnlicher
Verfahren. Von einem Stück grober Leinwand wurde ein
209 827/0728
BA0
7ρ62 cm breiter Streifen abgeschnittene Die geradlinig verlaufenden
fäden im Mittelteil des Streifens wurden entfernt, wobei in der Mitte ein einzelner Ji'aden als Zugfaden zurückgelassen
wurde. Wurde auf den Zugfaden ein Zug ausgeübt, so bildete der Streifen einen Wickel.
In'einem anderen jj'alle wurde ein i\iylongeflecht in 5»08 cm
breite Streifen zerschnitten. In dem 25,4 mm breiten Mittelteil
des Streifens wurden alle in der Längserstreekung verlaufenden Fäden mit einer Easierkleinge durchschnitten, während die Querfäden
undurchschnitten blieben« Kur die 12,7 mm breiten .Bänder
der Lämgsfäden an den Kanten konnten dem Zusammendrücken einen
Widerstand entgegensetzen. Wurde auf einen zwischen die Querfäden eingewebter Zugfaden ein Zug ausgeübt, so bildete dieses
Band einen Wickel.
Laminierte Bänder Es wurden wickelbildende Bänder hergestellt
durch Einziehen eines Zugfadens in ein zusammendrückbares Band und durch Ansetzen von Streifen an den Kanten, die
dem Zusammendrücken einen Widerstand entgegensetzen. Dies stellt ein Beispiel für den Aufbau dar. In einem anderen .Falle wurde
ein Zugfaden unter Anwendung von Hitze mit der Mitte eines lockeren, nicht gewebten Bandes (Garnettkrempel) verbunden,
und unter Anwendung von Hitze wurden mit den Kanten schmale Saeheen-Bandstreifen verbunden. Diese Anordnung stellt ein weiteres
Beispiel für wickelbildende Bänder dar.
Ausgestanzte Bänder Ss wurden wickelbilde Bänder hergestellt
aus einer steifen Poiypropylenfolie und Azetat, die die Parameter für eine gewickelte oder eingerollte Schleife aufwiesen.
An den Kanten wurden geradlinige Streifen zurückgelassen,
die dem Zusammendrücken einen Widerstand entgegensetzen. Es wurden Querglieder abgetrennt, so dass der Zugfadensektor
zusammendrückbar war, und zwischen den Längs- und den Quergliedern wurde eine Verbindung stehengelassen, die eine Drehung
zuließ. Es wurden Bänder mit einem sowie mit zwei Längs elementen
hergestellt. Durch ein geeignetes Zuschneiden oder durch Zusammenschichten der einen Ausführung mit einer anderen können
blütenartige Schleifen angefertigt werden.
2 0 9827/0728
Die Folie kann mit einer Prägung und mit dekorativen Ausstanzungen
versehen werden. Die Zugfäden wurden durch Löcher an den Quergliedern hindurchgezogen, oder es wurde ein verdrilltes
Band mit einer Folie vereinigt, an eiern der Zugfaden
angebracht war.
Die .bänder in dieser Ausführung können nicht nur für dekorative
VerpackungsOrnamente benutzt werden sondern auch als Tischdekorationen,
Lampenschirme, Hutbänder sowie für Wandschirme oder Raumteiler« In allen Fällen kann die Form einfach dadurch
verändert werden, dass auf einen Zugfaden ein Zug ausgeübt oder dieser nachgelassen wird.
Zusammengesetzte Anordnungen Sich selbst einrollende ü-ebilde
wurden zusammengesetzt aus Metallstreifen, Schnur und Leim. Ähnliche Gebilde könnten hergestellt werden aus Holzstreifen
oder unter Anwendung eines Druck- oder Spritzgussverfahrens aus thermoplastischen Kunststoffen. Solche Gebilde könnten als
Dekorationsmittel oder als Spielzeug verwendet werden.
Obwohl die erfindungsgemäßen Zierschleifen nach der Beschreibung besonders zum Schmücken von Geschenkverpackungen geeignet
sind, so ist deren Verwendung nicht nur auf diesen Zweck beschränkt sondern bleibt der Phantasie des Benutzers überlassen.
Beispielsweise wurden außerordentlich attraktive Korsagen hergestellt
unter Verwendung von 3 bis 12 roseiiförmigen Schleifen
20, die mit einem grünen litzenartigen .bandmaterial unterlegt waren und an ein Laubwerk erinnerten. Im besonderen können zwei
oder mehr vorgefertigte Schleifen 10 in verschiedenen Farben
zusammengelegt werden, so dass durch Ausziehen der Zugfäden
eine mehrfarbe rosenförmige oder rüschenförmige Schleife angefertigt
werden kanne Es wurde herausgefunden, dass die rosenförmige
Schleife einer Eose ähnlicher sieht, wenn der Festhaltekarton (Pappe) für den Zugfaden vergrößert und Blumenblattartig
ausgestaltet wird.
Obwohl nach der Beschreibung die Fäden des litzenartigen
Landes in einander überlappenden Kreisbögen verlaufen, so können natürlich auch andere Muster vorgesehen werden unter der Voraussetzung,
dass das Band die Merkmale A und B sowie die erwünschten
2098 27/0728
Merkmale G und D aufweist.
Der Zugfaden 12 kann natürlich nicht nur aus iMylongarn mit
einer Azetatumwicklung oder aus ivylongarn. mit einer schlangen—
linienförmig verlaufen Auflage von Azetat "bestehen, sondern auch
aus verschiedenen materialien. Es wurden beispielsweise Bänder hergestellt unter Verwendung eines Polypropylenfilmstreifens'
als Zugfaden β i'erner können als Zugfaden Monofäden anstelle von
ü-arnen verwendet werden. Der Zugfaden selbst oder ein .bestandteil
eines zusammengesetzten Zugfadens soll jedoch aus einem Material bestehen, das mit dem Material des .Bandes "inkompatibel"
ist, so dass der Zugfaden mit dem Material nicht fest verbunden wird und nicht, als Zugfaden dienen kann.
Patentansprüche
209827/0728
Claims (1)
- - 13 -PatentansprücheZierbandmaterial, gekennzeichnet durch ein litzenartiges ü-ewebe aus mit einander verbundenen biegsamen tfäden, die locker, jedoch regelmäßig verteilt sind, so dass der . größte Teil des Bandmaterials aus offenen Zwischenräumen Gesteht, und durch einen Zugfaden, der in der längserstreckung des Bandes in dessen Mitte verläuft.Zierbandmaterial nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass der Zugfaden aus einem .wylongarn besteht, das locker mit einem Zelluloseazetatgarn wendelartig umwickelt ist, und dass der Zugfaden mit, dem litzenartigen. Gewebe nur an denjenigen Stellen verbunden ist, an denen das Zelluloseazetatgarn die J?äden des litzenartigen Gewebes kreuzt.Zierbandmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugfaden aus einem jüylongarn mit mindestens einem aufgelegten und schlangenlxnigartig verlaufenden Azetatfaden besteht, und dass der Zugfaden mit dem litzenartigen Gewebe nur an denjenigen Stellen verbunden ist, an deren mindestens einer der schlangenlinienförmig verlaufenden Jj'äden die Fäden des litzenartigen ü-ewebes kreuzt.Vorgefertigtes Ausgangsmaterial zum Anfertigen einer Zierschleife» gekennzeichnet durch eine Länge eines litzenartigen Bandmaterials aus mit einander verbunden biegsamen .Fäden in lockerer, jedoch regelmäßiger Verteilung, so dass der größte Teil des Bandmaterials aus offenen Zwischenräumen besteht, durch einen in der Längserstreckung des Bandmaterials verlaufenden Zugfaden, der mindestens an dem einen Ende am Bandmaterial befestigt ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die mit einander verbundenen jj'äden des Bandmaterials nahe am Zugfaden im wesentlichen senkrecht zum Zugfaden -verlaufen, daas die vom Zugfaden am weitesten entfernt gelegenen ifäden209827/0728 BAD ORIGINAL-H-im wesentlichen parallel zum Zugfaden verlaufen, und dass die senkrecht zum Zugfaden verlaufenden IPäden um den Zugfaden herum verdrillbar sind·5ο Vorgefertigtes Ausgangsmaterial nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial eine Länge von ungefähr 30 cm bis ungefähr 45 cm und eine .breite von ungefähr 7»6 cm aufweist*6* Vorgefertigtes Ausgangsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugfaden aus einem jwylonkern besteht, der locker und wendelartig mit einem Azetatgarn umwickelt ist, und dass der Azetatbestandteil des Zugfadens mit den i'äden des .bandmaterials an denjenigen Stellen verbunden ist, an denen die genannten i'äden überkreuzt werden.7. Aus dem vorgefertigten Material nach Anspruch 4 hergestellte Zierschleife, gekennzeichnet durch einen in der Mitte gelegenen und einen Wickel bildenden !eil, der von sich nach außen ,aufweitenden gewellten Teilen umgeben ist, so dasa die Zierschleife einer zum Teil geöffneten Rosenblüte ähnelt.8. Verfahren zum Anfertigen einer Zierschleife aus dem vorgefertigten Ausgangsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Ausgängsmaterials mit dem Daumen und dem Zeigefinger einer Hand erfasst wird, so dass das freie Ende des Ausgangsmaterials frei herabhängt, dass der Zugfaden nahe am festgehaltenen Ende des Ausgangsmaterials mit d em Daumen und dem Zeigefinger der anderen Hand erfasst und nach oben ausgezogen wird, bis das befestigte andere Ende des Zugfadens im wesentlichen dem Daumen und Zeigefinger der genannten einen Hand gegenübersteht, und dass der Zugfaden an der Unterseite der auf diese Weise angefertigten Schleife befestigt wird.9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass209827/0728. -,;":der Zugfaden bis zu ungefähr einem Drittel seiner Länge rasch' und danach allmählich ausgezogen wird, wobei eine Schleife in fform einer zum Teil geöffneten Rose erzeugt wird.10· "Verfahren nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, dass der Zugfaden "bis zur gesamten Länge rasch herausgezogen wird, wobei eine rüschenartige oder aufgebauschte Schleife erzeugt wirde20 9827/0728
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9944870A | 1970-12-18 | 1970-12-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163816A1 true DE2163816A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2163816B2 DE2163816B2 (de) | 1975-05-22 |
DE2163816C3 DE2163816C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=22275052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163816A Expired DE2163816C3 (de) | 1970-12-18 | 1971-12-17 | Zierband aus miteinander verbundenen biegsamen Fäden |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676277A (de) |
JP (1) | JPS5023349B1 (de) |
AU (1) | AU443923B2 (de) |
BE (1) | BE776879A (de) |
BR (1) | BR7108391D0 (de) |
CA (1) | CA960857A (de) |
DE (1) | DE2163816C3 (de) |
FR (1) | FR2118737A5 (de) |
GB (1) | GB1380432A (de) |
IT (1) | IT945514B (de) |
NL (1) | NL7116835A (de) |
SE (1) | SE375562B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4634612A (en) * | 1985-04-15 | 1987-01-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative ribbon and sheet material |
US4713267A (en) * | 1985-04-15 | 1987-12-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Decorative ribbon and sheet material |
EP0208804B1 (de) * | 1985-07-19 | 1988-11-30 | Bandfabrik Breitenbach AG | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Verpackung und Verpackung hergestellt nach dem Verfahren |
US4840822A (en) * | 1988-06-02 | 1989-06-20 | Cheng Peter S C | Decorative netting bow and method of making same |
DE3937348A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Breitenbach Ag Bandfabrik | Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur erzeugung einer bluetenaehnlichen rosette |
DE9307902U1 (de) * | 1993-05-07 | 1993-07-22 | Landsberger Bandweberei GmbH + Co. KG, 86899 Landsberg | Ziehschleifenband |
US5387446A (en) * | 1993-08-03 | 1995-02-07 | Highland Supply Corporation | Ribbon assembly forming curved segment for making a bow or ruffle |
US5567486A (en) * | 1993-08-03 | 1996-10-22 | The Family Trust U/T/A | Ribbon assembly |
US5545445A (en) * | 1994-09-08 | 1996-08-13 | Cheng; Peter S. C. | Decorative three-dimensional, curled bow and method of making same |
-
1970
- 1970-12-18 US US99448A patent/US3676277A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-08 SE SE7115774A patent/SE375562B/xx unknown
- 1971-12-08 NL NL7116835A patent/NL7116835A/xx unknown
- 1971-12-17 GB GB5884271A patent/GB1380432A/en not_active Expired
- 1971-12-17 IT IT54822/71A patent/IT945514B/it active
- 1971-12-17 FR FR7145400A patent/FR2118737A5/fr not_active Expired
- 1971-12-17 AU AU37055/71A patent/AU443923B2/en not_active Expired
- 1971-12-17 BR BR8391/71A patent/BR7108391D0/pt unknown
- 1971-12-17 BE BE776879A patent/BE776879A/xx unknown
- 1971-12-17 JP JP46101997A patent/JPS5023349B1/ja active Pending
- 1971-12-17 CA CA130,441A patent/CA960857A/en not_active Expired
- 1971-12-17 DE DE2163816A patent/DE2163816C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE776879A (fr) | 1972-06-19 |
SE375562B (de) | 1975-04-21 |
DE2163816C3 (de) | 1976-01-02 |
AU3705571A (en) | 1974-01-10 |
AU443923B2 (en) | 1974-01-10 |
CA960857A (en) | 1975-01-14 |
US3676277A (en) | 1972-07-11 |
JPS5023349B1 (de) | 1975-08-07 |
GB1380432A (en) | 1975-01-15 |
BR7108391D0 (pt) | 1973-05-31 |
FR2118737A5 (de) | 1972-07-28 |
NL7116835A (de) | 1972-06-20 |
DE2163816B2 (de) | 1975-05-22 |
IT945514B (it) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505549C2 (de) | Band zum Bilden einer dekorativen Schleife | |
DE2163816A1 (de) | Zierbandmaterial und Verfahren zum Anfertigen einer Dekorationsschleife | |
DE2647431A1 (de) | Langgestreckte textilelemente mit noppenartigem aussehen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1294614B (de) | Dekorationsstueck mit einem von glaenzendem Material dicht umwickelten Kern | |
DE1610492A1 (de) | Zierband und Verfahren zum Herstellen einer Zierschleife | |
DE4314174A1 (de) | Blumenschmuckteil aus geknittertem papier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1660462A1 (de) | Verfahren zu der waehrend der Abwicklung erfolgenden Fixierung eines oder mehrerer zuvor gezwirnter oder umeinander herumgewundener Faeden od. dgl.,welches insbesondere zur AEnderung der Eigenschaften elastisch gemachter oder texturisierter Kunstfasern angewandt werden kann | |
DE19721710B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß unter Verwendung eines Dekorationspapiers | |
AT213048B (de) | Verfahren zur Herstellung von Weihnachtsschmuck aus dünnen Kunststoffstreifen | |
DE1087559B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Aussparungen versehenen Flaechengebildes | |
DE952377C (de) | Zierschleife | |
DE2641415C2 (de) | Fallschirm | |
DE275030C (de) | ||
DE3623462A1 (de) | Buchblock sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2548028C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln | |
DE102007042040B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ziermanschette für einen Blumenstrauß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE531937C (de) | Bandrolle mit Fuellung, deren einzelne Teile zwischen den Windungen und parallel zu diesen liegen | |
DE1232082B (de) | Schraubenfoermige Girlande sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE19531146C1 (de) | Deko-Teil | |
DE1654838C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Toilet tenpapierrolle aus einer ein oder mehrla gigen Papierbahn | |
DE4214870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde | |
DE10393C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chenillefransen | |
DE2728023A1 (de) | Textil-guertel, insbesondere kleiderguertel | |
DE2211538B1 (de) | Dekorations-schleifenband | |
DE1953640A1 (de) | Bommelartiges Schleifengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |