DE2163101A1 - Einrichtung zur selbsttaetigen versorgung einer trennmaschine mit stangenfoermigem material - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen versorgung einer trennmaschine mit stangenfoermigem material

Info

Publication number
DE2163101A1
DE2163101A1 DE2163101A DE2163101A DE2163101A1 DE 2163101 A1 DE2163101 A1 DE 2163101A1 DE 2163101 A DE2163101 A DE 2163101A DE 2163101 A DE2163101 A DE 2163101A DE 2163101 A1 DE2163101 A1 DE 2163101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
pallet
stop
compartment
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2163101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163101C3 (de
DE2163101B2 (de
Inventor
Paul Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19712163101 external-priority patent/DE2163101C3/de
Priority to DE19712163101 priority Critical patent/DE2163101C3/de
Priority to JP2218272A priority patent/JPS5330195B2/ja
Priority to CA146,969A priority patent/CA973797A/en
Priority to IT52721/72A priority patent/IT969432B/it
Priority to GB5621872A priority patent/GB1400790A/en
Priority to AU50016/72A priority patent/AU455438B2/en
Priority to BR8881/72A priority patent/BR7208881D0/pt
Priority to US00316427A priority patent/US3810404A/en
Priority to FR7245009A priority patent/FR2163752B1/fr
Publication of DE2163101A1 publication Critical patent/DE2163101A1/de
Publication of DE2163101B2 publication Critical patent/DE2163101B2/de
Publication of DE2163101C3 publication Critical patent/DE2163101C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6571With means to store work articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/828With illuminating or viewing means for work

Description

DIPL.-ING. R. LEMCKE Patentanwalt
Karlsruhe/Baden
KEURO Maschinenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft, 7590 Achern
Einrichtung zur selbsttätigen Versorgung einer Trennmaschine mit stangenförmigem Material
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Versorgung einer Trennmaschine mit stangenförmigem Material, wobei die Trennmaschine mit einer Programmsteuerung in Verbindung steht, in die sich Stückzahlen und Längen der vom eingelegten Material
309828/0945
abzutrennenden Teile für einen automatischen Arbeitsablauf eingeben lassen und durch die das Trennmittel, welches nach jedem Trennvorgang selbsttätig in eine Ausgangslage zurückgeht, zur Durchführung des nächsten Trennvorganges veranlaßt wird, nachdem ebenfalls programmgesteuerte Mittel das Material selbsttätig um die Länge des abzutrennenden Teiles einschließlich des trennmittelbedingten Schnittverlustes vorgeschoben haben, wobei das Material nach erfolgtem Vorschub für den Trennvorgang durch neben dem Trennmittel angeordnete Spannmittel festgehalten wird.
Als Trennmaschinen kommen hier beispielsweise in Frage Kreissägen, Bandsägen, Bügelsägen, Brennschneidmaschinen etc. Im nachfolgenden wird jedoch zur Vereinfachung nur noch auf Kreissägen Bezug genommen, ohne daß dadurch die Erfindung darauf beschränkt würde.
Die bekannten, selbsttätig arbeitenden Trennmaschinen bieten den Vorteil, daß man nach Einlegen einer Materialstange und Eingabe eines entsprechenden Arbeitsprogrammes ohne weitere Hilfestellung eine je nach Speicherungefähigkeit der Programmsteuerung beliebig
309828/0945
große Zahl von Werkstücken von dieser Materialstange abgetrennt erhalten kann. Ist jedoch die eingelegte Materialstange verbraucht, so muß, wenn das Programm noch nicht beendet ist, eine neue Materialstange eingelegt werden. Ist jedoch das Programm vor Aufgebrauch der Materialstange beendet, so muß der Materialrest ins Lager zurückgebracht und eine Materialstange der nächst zu bearbeitenden Art eingelegt sowie ein neues Programm eingegeben werden. Diese Arbeiten erfordern das ständige Tätigsein mindestens einer Bedienungsperson, so daß trotz der weitgehend selbsttätigen Arbeitsweise der Trennmaschine verhältnismäßige Lohnintensität gegeben ist«. Der Bedienungsperson obliegt es außerdem, an der Trennmaschine jeweils in Bezug auf das gerade zu bearbeitende Material die Arbeitsgrößen wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit, Spanndruck etc. einzustellen, was zumindest gewisse Erfahrungen voraussetzt, so daß nur entsprechend qualifizierte Bedienungspersonen eingesetzt werden können. Diese sind jedoch andererseits wegen der selbsttätigen Arbeitsweise der Trennmaschine nicht ausgelastet.
Ein weiteres Problem liegt in der Lagerhaltung der zu bearbeitenden Materialien. Soll das Material ohne
309828/0945
weitere Hilfsmittel mit Ausnahme des meist gegebenen Erfordernisses eines Hubkrans erreichbar sein, so ist man auf eine Stapelhöhe im Bereich der menschlichen Körpergröße festgelegt, wobei außerdem zwischen den meist nach Art von Regalen ausgebildeten Stapelstellen genügend Platz zur Bewegungsfreiheit vorhanden sein muß. Dies gilt im gleichen Maße für die Fälle, wo anstelle eines Krans die Materialbeförde-P< rung durch beispielsweise einen Gabelstapler erfolgt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit höherer Regale, deren obere Fächer dann für die Bedienungsperson über eine Leiter erreichbar sind, um das Material an einen Kran zu hängen. All diese Möglichkeiten sind jedoch verhältnismäßig umständlich, platzgreifend und mit erheblichen Unfällgefahren verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung anzugeben, mit der sich eine selbsttätig arbeitende Trennmaschine ebenfalls vollkommen selbsttätig mit stangenförmigem Material versorgen läßt, womit nicht nur erreicht werden soll, daß die Trennmaschine über einen längeren Zeitraum, beispielsweise einen oder mehrere Tage, auch mit unterschiedlichen Materialien unter Berücksichtigung deren spezieller Eigenschaften
309828/0945
-9-
versorgbar ist, sondern wodurch außerdem im Hinblick auf mancherorts sehr hohe Bodenpreise eine besonders raumsparende Lagerhaltung gewährleistet sein soll. Darüber hinaus soll die Einrichtung einfach bedienbar sein und sicher arbeiten.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Material in gleichgroßen Palletten bevorratet ist, wobei sich in einer Pallette nur Material eines Stoffes und eines Querschnittes befindet, daß die Paletten übereinander und in dieser Richtung miteinander fluchtend in von Regalen gebildeten Fächern eingeordnet wind, daß die Regale mindestens einer Regalreihe quer zur Längserstreckung der Paletten nebeneinander stehen, wobei in dieser Richtung zwischen den Regalen ein Raum frei ist, dessen Breite größer als die der Paletten ist, daß ein Fach eines Regals eine Vorrichtung zur Entnahme des Materials aus den Paletten auf und zum Wiedereinlegen des Materials von einer zwischen den zugeordneten Stützen und der Entnahmevorrichtung parallel zu den Paletten verlaufenden, in beiden Richtungen antreibbaren Förderbahn aufweist, daß sich die Förderbahn bis zu der in Längsrichtung der Paletten neben dem Entnahmefach angeordneten Trennmaschine erstreckt, daß über jeder Regalreihe eine Transportvorrichtung yerfahrbar ist,
309828/0945
durch die die Paletten von dem ihnen zugeordneten Fach über den zwischen den Regalen freien Raum und über die Regale hinweg in das Entnahmefach oder ein erstes freies Fach in der Nähe des Entnahmefaches und aus dem Entnahmefach oder einem zweiten freien Fach in der Nähe des Entnahmefaches wieder zurück bringbar sind, daß die Steuerung des Arbeitsablaufes der Transportvorrichtung, der Entnahmevorrichtung und der Förderbahn ebenfalls durch die Programmsteuerung unter zusätzlicher Berücksichtigung des Stoffes und des Querschnittes der abzutrennenden Teile erfolgt und daß jede Palette einen Datenträger aufweist, durch den in Verbindung mit einer Abtastvorrichtung des Entnahmefaches die Arbeitsgeschwindigkeit der Trennmaschine und der von den Spannmitteln auf das Material ausgeübte Druck im Hinblikck auf das in der Palette enthaltene Material einstellbar ist.
Durch diese Maßnahmen kann ausgehend von einem Zentralen, festen Programm für wiederkehrende Arbeitsabläufe der einzelnen Teile der Einrichtung ein auf die gewünschten Materialteile ausgerichtetes Programm ebenfalls zentral eingegeben werden, wobei dann die Arbeitsgrößen der Trennmaschine durch das auf den Datenträgern der Paletten enthaltene Programm einstellbar sind, wenn diese in das Entnahmefach eingefahren werden. Die Einrichtung weist also ein festes
309828/0945
Programm für immer wiederkehrende Bewegungsabläufe auf, das durch zwei veränderbare Programme, nämlich einmal den eingegebenen Auftrag und zum anderen die auf dem an den Paletten angeordneten Datenträger enthaltenen materialeigenen Bestimmungen ergänzbar ist.
Als Programmträger kommen grundsätzlich alle bekannten Möglichkeiten wie Magnetband, Steckfeld, Lochkarte etc. in Betracht. Als zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, daß das Programm für die immer wiederkehrenden Arbeitsabläufe fest installiert ist, während die "Aufträge" mittels Lochkarten eingegeben werden und die dem Material der jeweiligen Palette eigenen Daten mechanisch abfühlbar sind. Dadurch sind die Einzelprogramme voneinander unabhängig und es kann beispielsweise der Datenträger einer Palette im Hinblick auf das von ihr enthaltene Material leicht umgestellt werden, wobei das für die immer wiederkehrenden Arbeitsabläufe vorhandene Grundprogramm nur dahin geändert werden muß, daß der Standort der Palette mit diesem Material festgelegt wird.
Durch die Anordnung der Regale, des Entnahmefaches für das Material und die Ausbildung der Transportvorrichtung ist außerdem dafür Sorge getragen, daß das
309828/0945
21631
Material in äußerst raumsparender Weise untergebracht ist und ohne das Erfordernis nennenswerten Platzbedarfes vom Standort zur Entnahmevorrichtung und zurück gebracht werden kann.
Als günstig hat es sich erwiesen, daß die Regale mindestens zwei senkrechte Stützen aufweisen, daß die Fächer mit Ausnahme des Entnahmefaches durch an diesen Stützen beidseits befestigte und quer zur Längserstreckung der Paletten weisende Arme als Auflage für die Paletten gebildet sind und daß die Arme und damit die Stützen im Abstand von den Längsenden der Paletten angeordnet Bind.
Ferner ist günstig, daß die Transportvorrichtung ein U-förmiges, die Regale übergreifendes Gerüst ist, daß die freien Enden der U-Schenkel sich auf neben den Regalen waagerecht verlaufenden Bahnen abstützen und auf diesen durch Antriebsmittel verfahrbar sind, daß die der Trennmaschine nächstliegende Bahn
mit Abstand oberhalb der Förderbahn verläuft, daß an jedem U-Schenkel ein sich waagerecht und in Längsrichtung der Paletten erstreckender Arm senkrecht verschiebbar ist, wobei die Arme hinsichtlich
309828/0945
dieser Verschiebung synchronisiert sind und daß sich die Arme derart in den Bereich der Paletten erstrekken, daß sie aus dem zwischen den Regalen freien Raum unter die Paletten fahrbar sind.
Diese Maßnahmen verhelfen zu einer außerordentlich raumsparenden und wohlgeordneten Lagerhaltung für das Material. Dadurch, daß der Transport der Paletten zum Entnahmefach und wieder zurück über die Regale hinweg erfolgt, ist außerdem im Hinblick auf die verhältnismäßig große erforderliche Länge der Paletten erreicht, daß auch deren Transport nur wenig Platz beansprucht.
Mit dem Grundprogramm für die immer wiederkehrenden Arbeitsabläufe kann dabei im einfachsten Falle vorgesehen sein, daß eine Palette zur Bearbeitung des in ihr enthaltenen Materials in das Entnahmefach gebracht und nach Bearbeitung des Materials wieder auf den Standort zurück befördert wird. Bei Vorhandensein nur einer Regalreihe hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, ein erstes und ein zweites freies Fach unmittelbar über der Entnahmevorrichtung anzuordnen. Insbesondere bei Vorhandensein mehrerer Regalreihen ist es Jedoch von Vorteil, das erste und zweite freie Fach gegenüber der Entnahmevorrichtung im benach-
309828/0945
- ίο"-1
barten Regal anzuordnen und zwischen diesem Regal und der Entnahmevorrichtung eine Umsetzvorrichtung für die Paletten vorzusehen, die in Längsrichtung der Regalreihe verfahrbar ist. Datei kann dann jede weitere Regalreihe zwei freie Fächer aufweisen, es können diese Fächer in Längsrichtung der Paletten mit dem ersten und zweiten freien Fach fluchten und es können die miteinander fluchtenden Fächer durch eine Verschiebevorrichtung für die Paletten miteinander verbunden sein.
Auf diese Weise kann mittels der Transportvorrichtung und gegebenenfalls der Verschiebevorrichtung die Palette mit dem nächst zu bearbeitenden Material in das erste freie Fach gebracht werden, während das vorhergehende Material noch, in Arbeit ist. Darauf kann dann die Palette für das letztere Material nach Fertigstellung der Arbeit mittels der Transportvorrichtung oder der Urosetzvorrichtung in das zweite freie Fach gestellt werden» dann kann die Palette mit
t dem nachfolgend zu bearbeitenden Material in las Entnahmefach überführt werden und schließlich kann während der Bearbeitung dieses Materials die Palette Fit dem vorher bearbeiteten Material auf ihren Standort zurück befördert werden. Auf diese Weise läßt eich die Stillstandszeit für eine oder mehrere Trenn-
309828/0945
maschinen auf ein Minimum herabsetzen, da die Transport-, Umsetz-.und Verschiebevorrichtung für die Paletten während der Bearbeitung eines bestimmten Materials in der Regel genügend Zeit haben, um die Palette mit dem vorher bearbeiteten Material über den längeren Weg zu ihrem Standort zurück zu bringen und die Palette mit dem nachfolgend zu bearbeitenden Material heranzuholen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Verschiebevorrichtung miteinander fluchtender Fächer aus einem mehrachsigen, selbsttätig bewegten Wagen besteht, daß der Wagen über die miteinander fluchtenden Fächer verbindende Schienen zwischen diesen verfahrbar ist, daß diese Schienen im Bewegungsbereich der U-Schenkel der Transportvorrichtungen unterbrochen sind und daß die Wagenachsen derart über die Wagenläjjge verteilt sind, daß der Wagen trotz der Unterbrechung seiner Schienen stets waagerecht geführt ist. Letzteres kann beispielsweise der Fall sein, wenn vier oder mehr Achsen gleichmäßig über die Wagenlänge, die ja der Länge der Paletten in etwa entspricht, verteilt sind.
Nach der Erfindung können die Entnahmevorrichtung oder
309828/0945
die Umsetzvorrichtung.mindestens zwei synchron vertikal und horizontal verstellbare Stützen für die Paletten aufweisen und es können die Paletten durch diese Stützen gegen die Vertikal- und die Horizontalbewegung begrenzende Ansehläge des Entnahmefaches nach oben und in Richtung auf die Förderbahn bewegbar sein.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Paletten zur Justierung in Längsrichtung auf der Unterseite Ausnehmungen zum Eingriff für die Stützen aufweisen, daß die Stützen über von ihnen in einer zur Längserstreckung der Paletten parallelen Ebene drehbar getragenen Rollen in die Ausnehmungen eingreifen und daß die Achse der Rollen horizontal verstellbar ist. Bei einer anderen dahingehenden Lösung kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Paletten zur Justierung in Längsrichtung auf der Unterseite Ausnehmungen zum Eingriff für die Stützen aufweisen, daß das erste freie Fach bzw. die diesem zugeordnete Verschiebevorrichtung zu diesen Ausnehmungen passende Hilfsstützen aufweist und daß die Hilfsstützen über von ihnen in einer zur Längserstreckung der Paletten parallelen Ebene drehbar getragene Rollen in die Ausnehmungen eingreifen.
Sowohl die Vertikal- als auch die Horizontalbewegung der Stützen kann durch Zylinder-Kolben-Aggregate erfolgen. Wird sowohl die Vertikal- als auch die Horizontalbewegung durch die Stützen der Entnahmevor-
309828/0945
richtung durchgeführt ,· so sind die Zylinder-Kolben-Aggregate für die Horizontalbewegung mit der Vertikalbewegung senkrecht verschiebbar. Wird jedoch die Vertikal- sowie die Horizontalbewegung durch die Stützen der Umsetzvorrichtung durchgeführt, so ist es zweckmäßig, wenn die Zylinder-Kolben-Aggregate, für die Horizontalbewegung an der Umsetzvorrichtung angreifen. Dann können diese Zylinder-Kolben-Aggregate gleichzeitig der Verschiebung der Umsetzvorrichtung zwischen Entnahmefach und erstem bzw. zweitem freien Fach dienen und es besteht auch die Möglichkeit, die Paletten im ersten freien Fach mittels dieser Zylinder-Kolben-Aggregate für die Horizontalbewegung gegen Anschläge in Horizontalrichtung auszurichten.
Die Synchronisation der Bewegung einander zugeordneter Zylinder-Kolben-Aggregate kann dadurch geschehen, daß der sich bewegende Teil jedes Zylinder-Kolben-Aggregates eine sich in Bewegungsrichtung erstrekkende Zahnstange trägt und daß jede Zahnstange mit einem Ritzel kämmt, wobei die Ritzel einander zugeordneter Zylinder-Kolben-Aggr.egate auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
Selbstverständlich ist die Synchronisation der Bewe gung der Zylinder-Kolben-Aggregate auch auf andere
309828/0945
Art und Weise, beispielsweise auf hydraulischem Wege möglich. Dazu könnten die Zylinder-Kolben-Aggregate als doppelt wirkende Zylinder-Kolben-Aggregate ausgebildet sein, bei denen der bei der Hubbewegung kleiner werdende Zylinderraum eines Zylinder-Kolben-Aggregates mit dem bei der Hubbewegung größer werdenden Zylinderraum des anderen Zylinder-Kolben-Aggregates verbunden ist, wobei die miteinander verbundenen Zylinderräume gleichgroße Kolbenflächen aufweisen.
Die vorbeschriebenen Maßnahmen sichern ein stets gleichmäßiges Einsetzen der Paletten in das Entnahmefach. Dazu tragen insbesondere auch die sich auf der Unterseite der Paletten befindenden Ausnehmungen in Verbindung mit den Rollen der Stützen bzw. Hilfsstützen bei, denn sie bewirken stets eine genaue Justierung der Paletten in Längsrichtung.
Wird also einmal eine Palette in Längsrichtung etwas versetzt abgestellt, so kanr> sie unter
dem Einfluß der Schwerkraft und vermöge der an den Stützen angebrachten Rollen sich in Längsrichtung so weit bewegen, daß die Rollen in die Ausnehmungen gelangen. Diese.Bewegungen haben eelbstverständlich nur ein verhältnismäßig kleines Ausmaß, da ein Längs-
309828/0945
versatz der Paletten praktisch nur durch die an den Armen der Transportvorrichtung infolge Toleranz vorhandene Freiheit entstehen kann.
Ist die Palette im Entnahmefach in ihre Position gebracht, so ist es zweckmäßig, daß bei Berührung der Anschläge durch die Palette Endkontakte freigegeben werden, durch die -die Vertikal- bzw. Horizontalbewegung der Stützen abschaltbar ist. Dadurch wird verhindert, daß die Paletten über einen längeren Zeitraum mit erheblicher Kraft gegen die Anschläge gedrückt werden, was zum einen überflüssig wäre und zum anderen eine entsprechend stabile Ausführung der Anschläge erforderlich machen würde. Dadurch, daß bei Berührung der Anschläge Endkontakte freigegeben werden ist außerdem gewährleistet, daß die Endkontakte nicht zerstört werden, wenn die von ihnen angeregte Abschaltung der Zylinder-Kolben-Aggregate der Stützen einmal nicht erfolgt. Hier sorgen dann die ohnehin im Druckmittelkreislauf der Zylinder-Kolben-Aggregate vorhandenen Überdruckventile für eine Begrenzung des in den Zylinder-Kolben-Aggregaten herstellbaren Druckes, so daß eine Zerstörung der Anschläge vermieden ist.
309828/0945
- <L6 -
Die Entnahmevorrichtung nach der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei vertikal und synchron verstellbare Ausheber aufweist, deren Breite der senkrecht zur Längserstreckung gemessenen Innenbreite der Paletten entspricht, daß die Paletten dem Querschnitt der Ausheber entsprechende Bodenöffnungen haben, daß die Entnahmevorrichtung ferner mindestens zwei horizontal und synchron bewegbare Schieber aufweist, mit denen das Material nach dem Ausheben aus der Palette auf die Förderbahn bringbar ist, daß die Entnahmevorrichtung mindestens zwei weitere horizontal und synchron bewegbare Schieber aufweist, mit denen das Material nach der Bearbeitung von der Förderbahn in die Palette bringbar ist und daß die einander zugeordneten Schieber im Bereich ihres mit dem Material in Berührung kommenden Teiles durch ein von ihnen getragenes Blech miteinander verbunden sind.
Dabei kann die Verstellung der Ausheber und der Schie- W ber durch Zylinder-Kolben-Aggregate erfolgen, es kann der sich bewegende Teil jedes Zylinder-Kolben-Aggregates zur Synchronisation eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende Zahnstange tragen, es kann jede Zahnstange mit einem Ritzel kämmen und es können die jeweils den Aushebern, den Schiebern und den weiteren
309828/0945
Schiebern zugeordneten Ritzel auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Hier sind selbstverständlich auch wieder andere äquivalente Mittel einsetzbar, beispielsweise eine hydraulische Gleichlaufsteuerung, wie sie weiter oben beschrieben worden ist.
Sind mehrere Ausheber vorgesehen, so ist es zweckmäßig, diese auf einem gemeinsamen, sich in Längsrichtung der Paletten erstreckenden Träger anzuordnen und die Zylinder-Kolben-Aggregate an diesem Träger angreifen zu lassen.
Damit aus den Paletten immer nur zunächst eine Materialstange auf die Förderbahn und damit zur Trennmaschine gelangen kann, ist es vorteilhaft, daß die Bewegung der das Material auf die Förderbahn bringenden Schieber durch einen über der Förderbahn angeordneten Anschlag für das Material sowie einen von diesem betätigbaren Endkontakt unterbrechbar ist, wobei der Anschlag so eingestellt ist, daß jeweils nur eine Materialstange auf die Förderbahn bringbar ist, daß die Einstellung dieses Anschlages durch einen an den Paletten verstellbar angeordneten Anschlag erfolgt und daß die Unterbrechung der Schieberbewegung zur Entnahme einer weiteren Materialstange nur aufgehoben wird, wenn die der Trennmaschine zugeführte Materialstange verbraucht ist und von dem in Arbeit befindlichen Material noch weitere Teile abzutrennen sind.
309828/0945
Dabei können der Anschlag für das Material sowie der Endkontakt mit einem Schlitten
verbunden sein und es kann die Einstellung des Schlittens durch den an den Paletten befindlichen Anschlag gegen eine am Schlitten angreifende Kraft erfolgen.
Hierbei kann im einen Falle vorgesehen sein, daß der Anschlag zur Einstellung des Materialanschlages auf der Unterseite der Paletten angeordnet ist, daß der Schlitten horizontal bewegbar ist, daß der Material-· anschlag und der Endkontakt auf dem Schlitten sitzen, daß der Schlitten über einen mit ihm verbundenen Arm vom Anschlag der Paletten einstellbar ist und daß die Kraft durch eine Feder oder ein Zylinder-Kolben-Aggregat erzeugt ist. Nach einer anderen Lösung kann jedoch die Anordnung av.oh so getroffen sein, daß der Anschlag zur Einstellung des Materialanschlages vor einer die Paletten in Richtung auf die Trennmaschine abschließenden Querwand angeordnet ist, daß der Schlitten von diesem Anschlag schräg aufwärts bewegbar ist, daß der Materialanschlag durch einen mit dem Schlitten verbundenen Arm gebildet ist und daß der Schlitten über den Endkontakt am Anschlag der Paletten abgestützt ist, wobei die Kraft durch die Schwerkraft von Schlitten, Arm, Anschlag etc. gebildet ist.
309828/0945
In "beiden Fällen können der Materialanschlag und die mit ihm verbundenen Teile von der.in der Entnahmevorrichtung "befindlichen Palette fort verstellbar sein, wenn die Förderbahn in Betrieb ist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Materialanschlag nicht durch an ihm entlang gleitendes Material beschädigt wird.
Durch diese Maßnahmen findet die Einstellung des Anschlages immer selbsttätig mit dem Einsetzen der Palette in das Entnahmefach statt, wobei durch den sich an der Palette befindenden Anschlag eine genaue Berücksichtigung des Querschnittes des in der Palette enthaltenen Materials stattfinden kann.
Sollen in einer Palette mehrere Materiallagen aufgenommen werden, so ist es vorteilhaft, diese durch dazwischen liegende Bleche zu trennen. Dabei
309828/0945
kann vorgesehen sein, daß bei Verbrauch einer Materiallage vor der Aushebung der nächsten Materiallage diese um einen Betrag, der der Blechdicke entspricfcfc anhebbar ist und daß die Blechs dann durch eines der Schieberpaare auswerfbar sind.Dies kann nach Verbrauch einer Materiallage beispielsweise dadurch geschehen, daß die das Material auf die Förderbahn bringenden Schieber die Bleche bei ihrem Rückweg von der Palette herunterschieben.
Die beschriebenen Bewegungsabläufe können durch zwei an den das Material auf die Förderbahn bringenden Schiebern angeordnete Endkontakte gesteuert werden, wobei der eine Endkontakt das Ausheben des Bleches einleitet, wenn die Schieber die letzte Materialstange der vorhergehenden Materiallage auf die Förderbahn bringen, während der andere Endkontakt durch Anlaufen des Bleches gegen ihn betätigt wird und die Bewegung der Ausheber unterbricht und damit auf einen Betrag, der geringer als die Blechstärke ist, beschränkt.
Nach der Erfindung ist es weiterhin zweckmäßig, daß
309 8 28/ 0 9A5
bei zu verarbeitendem Material, dessen Vorderseite zunächst glattzuschneiden ist, die nicht glattgeschnittenen Materialstangen mit der Vorderseite gegen eine abschließende Querwand der Paletten stoßend in diese eingelegt sind, während bereits bearbeitete bzw. nicht glattzuschneidende Materialstangen mit Abstand von der Querwand in den Paletten liegen, daß im Bereich zwischen Querwand und Vorderseite der nicht glattzuschneidenden Materialstangen am Förderband ein Fühler für die Materialstangen angeordnet ist und daß bei Betätigung des Fühlers ein Hilfsprogramm für die Trennmaschine einschaltbar ist, wonach unter Überbrückung des die abzutrennenden Teile bestimmenden Hauptprogratnmesdie Materialstange zunächst glattgeschnitten wird. Dabei kann der Fühler eine im Materialbereich auf der Förderbahn angeordnete Lichtschranke sein, die bei Lichtstrahlunterbrechung anspricht, wenn eine Materialstange auf die Förderbahn geschoben wird. Die gleiche Lichtschranke kann, wenn eine Materialstange von der Bearbeitung wieder zur Palette zurückkommt, dafür sorgen, daß diese ja mit Sicherheit nicht mehr glattzuschneidende Materialstange so in die Palette gebracht werden kann, daß ihre Vorderseite den gewünschten Abstand von der Querwand der Palette aufweist. Dies kann dadurch ge-
30982 8 /0945
schehen, daß das Förderband in dem Augenblick gestoppt wird, wo die Materialstange bei ihrer Rückkehr von der Trennmaschine die Lichtschranke nach Passieren wieder verläßt.
Für die Fälle allerdings, bei denen Teile an der Trennmaschine abgelängt werden sollen, die noch weiter verarbeitet werden sollen, für die also ein Glattschneiden der Materiälstangen nicht erforderlich ist, kann zweckmäßigerweise der Datenträger der entsprechenden Palette einen zusätzlichen Code zur Überbrükkung der Punktion des Fühlers, d. h. der Lichtschranke aufweisen. Dieser Code kann selbstverständlich ebenso zweckmäßig an den Lochkarten angebracht werden, die die Aufträge für die Einrichtung enthalten.
Für die Fälle, bei denen einer Palette das letzte Material entnommen wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Datenträger der Paletten einen zusätzlichen Code zum Vergleich des Gewichts des Paletteninhaltes mit einem Sollgewicht enthält, wobei das Gewicht des Paletteninhaltes von den diesen Inhalt tragenden Aushebern bzw, dem in deren Zylinder-Kolben-Aggregat en herrschenden Druck abgeleitet ist, und daß die Arbeit an dem von der Palette enthaltenen Material durch Wirkung dieses Codes unterbrochen bzw.
30982 8/0945
eine andere Palette mit gleichem Material geholt wird, wenn das Gewicht den auf den Mindestinhalt von einer Materialstange eingestellten Wert unterschreitet und das an der Trennmaschine verfügbare Material verbraucht ist, obwohl von diesem Material noch Teile abzutrennen sind. Ferner kann vorgesehen sein, daß durch Wirkung dieses Codes die Entleerung der Palette anzeigbar ist, damit rechtzeitig für ihre Wiederauffüllung gesorgt werden kann.
Der Datenträger kann auf der bereits erwähnten Querwand der Paletten angeordnet und eine waagerechte, sich quer zur Längsrichtung der Paletten erstreckende Lochleiste sein, es können in einzelne Löcher dieser Leiste entsprechend dem in der jeweiligen Palette befindlichen Material Stifte einschraubbar sein und es können durch diese Stifte Endkontakte der Abtastvorrichtung des Entnahmefaches betätigbar sein.
Um Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, die durch falsche Einstellung des Datenträgers, beispielsweise das Vergessen einer Arbeitsgröße, oder durch einen Defekt an den die Stifte abtastenden Kontakten entstehen können, ist, es zweckmäßig, wenn bei Auftreten
309828/0945
eines solchen Fehlers die Arbeitsgrößen der Trennmaschine selbsttätig auf Minimalwerte eingestellt werden, allerdings mit Ausnahme des von den Spannmitteln für das Material aufzubringenden Spanndruckes, der in einem solchen Fall zur Vermeidung von Unfällen gerade besonders hoch sein muß.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Förderbahn quer zu ihrer Längserstreckung geneigt ist, daß neben ihrer tiefer liegenden Längskante eine senkrechte Führungsschiene zwischen Entnahmefach und Trennmaschine verläuft und daß der in den Bewegungsbereich der Mittel der Trennmaschine zum Materialvorschub ragende Teil der Führungsschiene aus diesem Bewegungsbereich klappbar ist.
Ferner kann erfindungsgemäß an der Förderbahn zwischen Entnahmefach und Trennmaschine ein Auswerfer für Materialreste angeordnet sein und es kann der Auswerfer durch zwei in Längsrichtung der Förderbahn nebeneinander angeordnete Materialfühler einschaltbar sein, wenn beim Vorbeigang des Materials die Fühler nicht wenigstens einmal gemeinsam vom Material angeregt sind. Zweckmäßig sind die Fühler Lichtschranken und es besteht der Auswerfer aus einem Teil der Führungsschiene, der durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat quer zur Längsrichtung der Förderbahn Über diese
309828/0945
• ·■ I
hinweg verschiebbar ist. Durch diese Mittel findet eine optische Längenmessung für die von der Trennmaschine nach Gebrauch in Richtung auf die zugeordnete Palette zurücklaufenden Materialstangen statt, um solche Materialstücke auszusondern, deren Lagerung deshalb nicht mehr lohnt, weil von ihnen nur noch wenige Teile abgeschnitten werden können. Die kritische Länge dieser Materialreste läßt sich in einfacher Weise durch den in Förderrichtung gemessenen Abstand der Lichtschranken auf das gewünschte Maß einstellen.
Die Mittel der Trennmaschine zum Materialvorschub können einen Materialfühler aufweisen und es kann durch diesen Fühler die Arbeit der Trennmaschine unterbrechbar und die Entfernung des Materialrestes mittels des Förderbandes und des Auswerfers sowie die nachfolgende Anforderung einer weiteren Materialstange veranlaßbar sein. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Mittel der Trennmaschine zum Materialvorschub in Längsrichtung der Förderbahn und quer dazu verschiebbare Spannbacken sind und daß wenigstens eine dieser Spannbacken eine mit einem Kontakt in Verbindung stehende Klappe trägt, die durch eine sie ständig beaufschlagende Kraft den Kontakt betätigt, wenn sich zwischen den Spannbacken kein Material befindet. Bei
309828/0945
dieser beschriebenen Anordnung tritt der Auswerfer in Tätigkeit, ohne daß er dazu von dem mit der Klappe in Verbindung stehenden Kontakt angeregt werden muß, denn die mit dem Auswerfer in Verbindung stehenden Materialfühler, d. h. die beiden Lichtschranken werden auf jeden Fall einen Abstand haben, der größer ist als die Materiallänge, die noch verbleibt, wenn die den Materialvorschub bewirkenden Spannbacken kein Material mehr zu fassen bekommen.
Am das Trennmittel tragenden und relativ zum Werkstück verschiebenden Teil der Trennmaschine kann ein Fühler derart angeordnet sein, daß er in Vorschubrichtung vor dem Trennmittel mit dem Material in Berührung kommt, und es kann durch den Fühler ein Kontakt betätigbar sein, durch den die Vorschubgeschwindigkeit des Maschinenteils veränderbar ist. Ein solcher Fühler gibt die Möglichkeit, das Trennmittel bei Bearbeitung eines neuen Materialquerschnittes aus der zunächst maximal vom Werkstück entfernten Position fe im Eilvorschub auf das Werkstück zu zu bewegen, der dann bei Auf treffen des Fühlers auf dem Werkstück in die Vorschubgeschwindigkeit umgeschaltet wird, die durch den Datenträger der Palette, aus der das Material stammt, bestimmt ist. Ist dann von der Materialstange ein Teil abgetrennt, so kann der Rückhub des
3 0 9 8 2 8:/ 0 9 A S
Trennmittels durch den Fühler in dem Augenblick "beendet werden, in dem der Fühler vom Werkstück freikommt, um während der Bearbeitung eines Materialquerschnittes unnötige Leerwege des Trennmittels zu vermeiden.
Damit die Anhebung des Trennmittels über den V/erkstückquerschnitt nicht zu knapp erfolgt, kann der Fiihler die Vorderkante des Trennmittels in dem Augenblick, wo er mit dem Material in Berührung kommt bzw. von diesem freikommt, um einiges überragen. Für die Fälle, wo durch den Fühler die Bewegung des Trennmittels aus dem Querschnittsbereich des Materials für den weiteren Materialvorschub beendet wird, kann.jedoch bei der damit einhergehenden Betätigung des Kontaktes auch zunächst ein Zeitrelais in Aktion treten, das die Aushebebewegung für das Trennmittel sich noch einige Sekunden fortsetzen läßt.
Jeweils für den Pail, daß eine neue Materialstange der Trennmaschine zugeführt wird, ist es besonders vorteilhaft, daß das Material durch die Förderbahn gegen einen hierzu einrückbaren Anschlag der Trennmaschine bewegt wird, der mit der materialzugewandten Seite des Trennmittels fluchtet, und daß die richtige Anlage des Materials am Anschlag vor Beginn der Arbeit der Trennmaschine durch einen Fühler kontrollierbar ist, der bei nicht ordnungsgemäßer
30 9 82 8TO 94 5
Anlage die Förderbahn erneut einschaltet. Hierdurch wird vermieden, daß die möglicherweise mit einiger Kraft auf den Anschlag treffende Materialstange von diesem etwas zurückprallt und sich dann nicht in der richtigen Anschlägposition befindet. Als Fühler kommt hier auch wieder beispielsweise eine Lichtschranke in Frage, die die Förderbahn noch einmal kurzzeitig einschaltet, wenn das Material nicht am Anschlag an-
liegt. Für den Fall hoher Vorschubgeschwindigkeiten |P der Förderbahn kann es außerdem günstig sein, die Förderbahngeschwindigkeit auf einen Schleichgang umzuschalten, bevor die Materialstange auf den Anschlag trifft, was ebenfalls beispielsweise durch eine in etwas Abstand vom Anschlag angeordnete Lichtschranke bewirkt werden kann, um den Anschlag vor Beschädigungen zu schützen.
Schließlich kann mindestens ein Regal ein Fach zur Beschickung mit aufgefüllten Paletten aufweisen. Sind mehrere Regalreihen vorhanden, so ist es zweckmäßig, daß diese ein mit dem Beschickungsfach in Längsrichtung der Paletten fluchtendes Fach aufweisen und daß das Beschickungsfach, selbsttätig in diese Fächer verfahrbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Beschickungsfach über Führungsschienen verfahrbar und über diese mit den mit ihm fluchtenden Fächern verbunden ist, daß die Führungsschienen im Bewegungsbereich der U-Schenkel der Transportvorrichtungen unterbrochen sind und daß das Beschickungs-
309828/0945
fach derart mit den Führungsschienen zusammenwirkt, daß es trotz der Unterbrechung seiner Schienen stets waagerecht geführt ist. Dazu kann das Beschickungsfach über mindestens drei Rollenpaare mit in jeweils einer gemeinsamen senkrechten Ebene angeordneter Drehachse an den Schienen verfahrbar sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schmalseitenansicht der Regale einschließlich des Entnähmefaches;
Fig. 2 eine Breitseitenansicht des das Entnahmefach enthaltenden Regals, der Transportvorrichtung, der Förderbahn und der Trennmaschine;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Entnahmefaches;
Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 4 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 die Seitenansicht der Aushebebrücke gemäß Fig. 3»
Fig. 7 bis 10 Einzelheiten an einer Palette; Fig. 11 eine Draufsicht auf die Förderbahn;
Fig. 12 die Seitenansicht einer Trennmaschine;
Fig. 13 die Schmalseitenansicht einer Regalreihe einer weiteren Ausführungsform mit mehreren Regalreihen;
Fig. 14 die Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß Fig. 13;
3 09828/0945
Fig. 15 die Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Entnahmefaches;
Pig. 16 die Teilansicht einer Verschiebevorrichtung ;
Fig. 17 Einzelheiten an einer Palette und Fig. 18 einen Materialanschlag.
Die Zeichnungen geben die erfindungsgemäße Einrichtung in stark schematisierter Form wieder, um die Darstellung übersichtlich zu gestalten. Aus diesem Grunde sind auch vielfach Einzelheiten nur in einer der Fig. veranschaulicht, obwohl sie an sich auch in anderen Fig. sichtbar sein müßten.
Gemäß den Fig. 1 und 2 bestehen die Regale aus senkrechten Stützen 1, an denen die Fächer durch beidseits befestigte und quer zur Längserstreckung der Paletten 2 weisende Arme 3 als Auflage für die Paletten gebildet sind. Durch die aus Fig. 2 ersichtliche Anordnung der Stützen 1 relativ zu den Paletten ist sichergestellt, daß die Arme 3 sich im Abstand von den Längsenden der Paletten 2 befinden.
Über die Regale verfahrbar ist eine Transportvorrichtung in Form eines U-förmigen Gerüstes 4, dessen U-Schenkel 5 und 6 sich auf neben den Regalen waagerecht verlaufenden Bahnen 7 und 8 abstützen und auf diesen verfahrbar sind. Damit die Transportvorrichtung auch über den Bereich der Förderbahn 20 hinweg fahren kann, ist die Bahn 7 mit Abstand oberhalb der Förderbahn 20 verlegt und der Schenkel 5 der Transportvorrichtung entsprechend kürzer als der Schenkel 6. An jedem der U-Schenkel 5 und 6 sind sich waagerecht und in Längsrichtung der Paletten erstrek-
309828/0945
kende Arme 9 und 10 beispielsweise mittels nicht dargestellter, teleskopartiger Zylinder-Kolben-Aggregate senkrecht verschiebbar, wobei selbstverständlich die Verschiebebewegungen der Arme 9 und 10 synchronisiert sind, so daß sie sich immer auf gleicher Höhe befinden. Die Arme 9 und 10 erstrecken sich derart in den Bereich der Paletten, daß sie aus dem zwischen den Regalen freien Raum unter die Paletten 2 fahrbar sind. Damit der Arm 9 des kürzeren U-Schenkels 5 auch die unteren Fächer der Regale erreichen kann, ist sein Führungsschlitten 87 in Vorschubrichtung entsprechend verlängert ausgebildet.
Um die Paletten in die allgemein mit 11 bezeichnete Entnahmevorrichtung zu befördern, werden die Arme 9 und 10 aus dem zwischen den Regalen freien Raum seitlich unter die freien Enden der Paletten 2 gefahren» Daraufhin werden die Paletten 2 von den Armen 3 angehoben, mit Hilfe der Transportvorrichtung 4- in den zwischen den Regalen freien Raum ausgefahren, in diesem bis über die in den Regalen zu oberst stehenden Paletten angehoben, dann neben der Entnahmestation 11 abgesenkt und seitlich in diese eingefahren.
Um die Stillstandszeiten für die Trennmaschine 12 möglichst gering zu halten, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, oberhalb der Entnahmestation 11 zwei freie Fächer 13 und 14 vorzusehen. Diese dienen dazu, daß während die Trennmaschine 12 noch arbeitet, be reits die Palette 2 mit dem als nächstes zu bearbeitenden- Material in das Fach 13 gebracht wird. let dann
30 9 8 2:87-0-94
die Bearbeitung des vorhergehenden Materials beendet, so wird dessen Palette 2 zunächst aus der Entnahmevorrichtung 11 in das Fach 14- und die in dem Fach befindliche Palette in die Entnahmevorrichtung 11 gebracht. Nun kann"die Trennmaschine 12 bereits mit dem neuen Material beschickt werden und während sie an diesem arbeitet, bleibt für die Transportvorrichtung 4- genügend Zeit, die im Fach 14 befindliche Palette 2 an ihren Standort zurückzubringen und die Palette mit dem Material für den nun wieder nächsten Arbeitsvorgang in das Fach 13 zu transportieren.
Die Entnahmevorrichtung 11 besteht im wesentlichen aus Stützen 15 und 16, mit denen die Palette 2 gegen Anschläge der Entnahmevorrichtung gehoben werden kann, einer Brücke 17 mit Aushebeblechen 18, die durch passende Bodenöffnungen der Paletten 2 treten und das in diesen enthaltene Material über die Oberkante der Paletten anheben können sowie Schiebern 19, die das aus den Paletten 2 gehobene Material auf eine Förderbahn 20 transportieren können, über die es dann zur Trennmaschine 12 gelangt.
Aus den Fig. 3 bis 7 sind Einzelheiten der Entnahmevorrichtung zu entnehmen. Soweit deren Teile bereite anhand der Fig. 1 und 2 erwähnt wurden, finden hier
309828/0945
die dort gewählten Bezugszeichen wieder Verwendung.
Gemäß Pig. 3 und 7 ist jede der Stützen 15, 16 durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat 21 vertikal verstellbar, womit sich die auf die Stützen 15 und 16 abgesetzte Palette 2 gegen Anschläge 22 und 23 des Entnahmefaches heben läßt.
Damit die Paletten 2 auf den Stützen 15, 16 auch in Längsrichtung richtig zu stehen kommen, weisen die Paletten 2 an ihrer Unterseite Ausnehmungen 24 auf, in die die Stützen 15, 16 mit einer von ihnen getragenen Rolle 25 eingreifen können. (Siehe Fig. 7). Dabei sind die Ausnehmungen 24 so angeordnet, daß die Rollen 25 praktisch spielfrei an den zwischen ihnen liegenden senkrechten Wänden 26 der Ausnehmungen anliegen. Wird nun einmal eine Palette 2 in Längsrichtung etwas versetzt auf die Rollen 25 abgestellt, so daß beispielsweise die aus Fig. 7 ersichtliche Rolle auf die die Wand 26 unten begrenzende Kante trifft, so hat dies zur Folge, daß die Palette vermöge ihres Eigengewichtes und wegen der Drehbarkeit der Rollen auf der Rolle 25 abgleitet, wodurch wieder die Justierung in Längsrichtung erreicht ist.
Um die Palette 2 in der Entnahmevorrichtung 11 auch
309828/0345
quer zur Längsrichtung zu justieren, dient eine Anschlagwand 27t gegen die die Palette dadurch bewegt wird, daß die Achse, auf der sich die Rollen 25 befinden, durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat 28 verschiebbar ist, wobei das Zylinder-Kolben-Aggregat 28 mit den Rollen 25 heb- und senkbar ist.
Ist die Palette gegen die Anschläge 22, 23 und 27 angelegt, so werden Endkontakte freigegeben, die die Abschaltung der Druckmittelzufuhr zu den Zylinder-Kolben- Aggregat en 21 und 28 bewirken. Ein solcher Endkontakt ist in Pig. 5 dargestellt, die gemäß Pig. 4 in Verbindung mit Pig. 3 den Anschlag 22 in vergrößerter Darstellung zeigt. Am Anschlag 22 ist ein Endkontakt 29 befestigt, der normalerweise durch einen in Rollen 30 senkrecht frei bewegbaren Winkelhebel 31 belastet ist. Wird nun eine Palette 2 gegen den Anschlag 22 gefahren, so wird der Winkelhebel durch die Oberkante 32 der Palette 2 angehoben, so daß er den Kontakt 29 freigibt. Diese Anordnung dient dazu, eine Zerstörung des Endkontaktes 29 zu verhindern, wenn aus irgendwelchen Gründen einmal nicht die Abschaltung der Druckmittelzufuhr für die Zylinder-Kolben- *ggregate 21 möglich ist.
Entsprechendes gilt natürlich für die Anschlagwand
309828/0945
ι ι
in Verbindung rait den Zylinder-Kolben-Aggregaten 28, wobei dort allerdings durch eine beispielsweise Federbelastung des Winkelhebels 31 in Richtung auf den Endkontakt 29 dafür Sorge getragen sein muß, daß der Endkontakt 29 belastet ist, wenn sich keine Palette am Anschlag 27 befindet.
Ist die Palette 2 in der beschriebenen Weise in die Entnahmevorrichtung eingesetzt, können die Materialstangen 33 ausgehoben werden. Dazu dient die aus den Fig. 3 und 6 ersichtliche Brücke 17, die vertikal durch Zylinder-Kolben-Aggregate 34 und 35 "bewegbar ist und senkrecht stehende Aushebeblsche 18 trägt, die durch entsprechende Bodenöffnungen der Paletten hindurchtreten können. Um den Gleichlauf der von den Zylinder-Kolben-Aggregaten 34 und 35 erzeugten Bewegungen zu gewährleisten, können diese beispielsweise eine Zahnstange 36 mitbewegen, die mit einem Ritzel kämmt, wobei die den Zylinder-Kolben-Aggregaten 34 und 35 zugeordneten Ritzel 37 auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind.
Dadurch, daß die Aushebebleche 18 durch Bodenöffnungen der Paletten 2 hindurchtreten können, wird von ihnen das Material 33 angehoben, bis sich eine Material
309828/0945
lage in einer Ebene oberhalb der Palette 2 befindet. Danach kann das Material durch mindestens zwei bezogen auf Fig. 3 hintereinander angeordnete Schieber auf die Förderbahn 20 gebracht werden, die sich parallel zu der Palette 2 neben dieser befindet. Die Schieber können ebenfalls wieder durch Zylinder-Kolben-Aggregate 39 bewegt werden, deren Gleichlauf durch eine mitbewegte Zahnstange 40 und ein mit dieser kämmendes Ritzel 41 sichergestellt ist, wobei wieder die den Schiebern 38 zugeordneten Ritzel auf einer gemeinsamen, an den Stützen 1 gelagerten Welle angeordnet sind.
Um dafür zu sorgen, daß die Schieber 38 jeweils nur eine Materialstange 33 auf die Förderbahn 20 bringen, ist oberhalb der Förderbahn ein schwenkbarer Anschlag vorgesehen, der bei einer durch Anlauf einer Materialstange 33 verursachten Schwenkbewegung einen Kontakt 43 freigibt, wodurch zunächst die Druckmittelzufuhr zum Zylinder-Kolben-Aggregat 39 gesperrt wird und somit die Bewegung der Schieber 38 ein Ende findet. Eingeschaltet wird diese Bewegung erst dann wieder, wenn eine auf diese Weise der Trennmaschine zugeführte Materialstange 33 verbraucht ist und noch weiteres Material benötigt wird.
309828/09A5
Aus Pig. 4 ist im einzelnen ersichtlich, wie die Einstellung des Anschlages 42 auf den Querschnitt des in der jeweiligen Palette enthaltenen Materials erfolgt. Dazu ist am Boden der Palette 2 ein weiterer Anschlag 44 verstellbar befestigt. Andererseits sind der Anschlag 42 und der Kontakt 43 auf einer über Rollen 45 am Entnahmefach verschiebbaren Platte 46 angeordnet. Die Platte 46 trägt außerdem einen Arm 47» der sich gegen den Anschlag 44 abstützt. Schließlich ist die Platte 46 durch ein ständig beaufschlagtes Zylinder-Kolben-Aggregat 48 derart belastet, daß sie ständig eine Bewegung in Richtung auf die Palette 2 auszuführen versucht.
Wird nun die Palette 2 in das Entnahmefach eingesetzt, so gelangt der Arm 47 gegen den Anschlag 44 und wird zusammen mit der Platte 46 solange gegen die Wirkung des Zylinder-Kolben-Aggregates 48 verschoben, bis die Palette 2 vor der Anschlagwand 27 sitzt. Dadurch ist aber der Anschlag 42 genau in eine solche Position gebracht, daß von dem gerade in der Palette 2 enthaltenen Material immer nur eine Stange auf die Förderbahn 20 gebracht werden kann.
Falls erwünscht, kann das freie Ende des Armes 47 durch eine verstellbare Schraube 49 gebildet sein, durch die sich eine" Feineinstellung für den Anschlag erreichen läßt. Ferner kann das Zylinder-Kolben-
309 828/ 09 4 5
Aggregat 48 auch dazu dienen, den Anschlag 42 bezogen auf Fig. 4 dann nach rechts aus dem Bereich der Förderbahn 20 zu verfahren, wenn die Förderbahn läuft, damit der Anschlag 42 nicht durch eine Materialstange beschädigt werden kann.
Kehrt eine Materialstange von der Trennmaschine 12 zurück, so dienen (Fig. 3) mindestens zwei hintereinander angeordnete Schieber 50 dazu, die Materialstange wieder von der Förderbahn 20 in die Palette zurückzu-Bchieben. Dazu werden die Schieber 50 von Zylinder-Kolben-Aggregaten 51 betätigt, die zur Herstellung eines Gleichlaufes für die Schieber 50 wiederum eine Zahnstange 52 mitbewegen, die mit einem Ritzel 53 kämmt, wobei die den beiden Schiebern 50 zugeordneten Ritzel 53 auf einer gemeinsamen, an den Stützen 1 gelagerten Welle angeordnet sind.
Den Schiebern 33 und 50 ist gemeinsam, daß sie im Bereich ihrer Berührung mit den Materialstangen 33 ein sie verbindendes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Blech aufweisen, damit auch solche Materialstangen bewegt werden können, die kürzer als der senkrecht zur Ebene der Fig. 3 gemessene Abstand der Schieber untereinander sind. Dazu weist das den Anschlag 22 tragende Blech 54 eine Ausnehmung 55 auf, in die das die Schieber 38 verbindende Blech eintreten kann, wenn die Schieber 38 bezogen auf Fig. 3 in die linke Extremlage gefahren werden. Andererseits
3098?8/0945
versteht es sich fcon selbst, daß der in Fig. 3 sichtbare Schieber 50 räumlich hinter dem Anschlag 42 sitzt.
Wie beispielsweise aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind bei mehreren in einer Palette 2 vorgesehenen lagen von Materialstangen 33 zwischen diese Bleche vorgesehen. Diese Bleche müssen nach Verbrauch der oberen Materiallage ausgeworfen werden, bevor die nächst folgende Materiallage aus der Palette 2 gehoben werden kann. Dazu können die Schieber 38 auf ihrem Rückweg in die bezogen auf Fig. 3 linke Extremlage dienen, wobei sie die Bleche 56 mit nicht dargestellten, nach unten gerichteten Verlängerungen des sie untereinander verbindenden Bleches ergreifen können.
Damit die Bleche 56 an den Anschlägen 22 vorbeikommen können, weisen die diese tragenden Bleche 54 Ausnehmungen 88 auf. Die Begrenzung dieser Ausnehmungen kann gleichzeitig dazu dienen, die Bleche 56 gegen Hochkippen zu sichern, wenn, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, nur noch eine Materialstange 33 an einer Längsseite der Palette 2 liegt. Neben der Entnahmevorrichtung kann eine.zweckmäßigerweise ausfahrbare Wanne stehen, in die die ausgeworfenen Bleche fallen.
309828/0945
Das Auswerfen der Bleche 56 bedarf jedoch noch einer Vorbereitung, da sie zunächst in einer Position bleiben müssen, die es den Schiebern 38 und dem sie verbindenden Blech erlaubt, über die Bleche 56 hinweg zu fahren, um die Materialstangen 33 auf die Förderbahn 20 zu schieben. Wird jedoch die letzte Materialstange 33 auf die Förderbahn geschoben, so kann ein nicht dargestellter, von den Schiebern 38 getragener Kontakt gegen einen Anschlag laufen, der vermittels der zentralen Programmsteuerung die Aushebung der Bleche 56 verursacht, wenn diese Materialstange in der Trennmaschine 12 verbraucht worden ist und wenn trotzdem von dem gerade in Arbeit befindlichen Material noch weitere Teile benötigt werden. Die Aushebung der Bleche 56 erfolgt dann durch die Zylinder-Kolben-Aggregate 34, 35f wobei ein ebenfalls von den Schiebern 38 bzw. dem sie verbindenden Blech getragener Endkontakt, gegen den wenigstens eines der Bleche 56 beim Ausheben läuft, dafür sorgen kann, daß die Aushebebewegung der Stärke der Bleche 56 entspricht.
Sind danach die Bleche 56 durch Bewegung der Schieber 38 ausgeworfen, befinden diese sich in der bezogen auf Fig. 3 extrem linken Position, so daß die nächste Materiallage ausgehoben und weitere Materialstangen 33 auf die Förderbahn 20 geschoben werden können.
309828/0945
Pig. 8 zeigt, daß die Paletten 2 vorne, d. h. auf der der Trennmaschine 12 zugewandten Seite durch eine Querwand 57 abgeschlossen sind. Diese Querwand trägt eine sich waagerecht erstreckende Lochleiste 58, in die Stifte 59 eingeschraubt werden können.
Korrespondierend zu der Lochleiste 58 befindet sich am Entnahmefach ein Gehäuse 60, in dem bezogen auf Fig. 8 so viele Endkontakte 61 hintereinander angeordnet sind, wie die Lochleiste 58 Stifte 59 aufnehmen kann. Diese Endkontakte 61 stehen mit der Programmsteuerung für die Trennmaschine 12 in Verbindung, so daß sich durch Einsetzen entsprechender Stifte 59 in die Lochleiste 58 an der Trennmaschine die Größen einstellen lassen, die durch das von der Palette 2 enthaltene Material bedingt sind. Diese Größen sind im wesentlichen Schnittgeschwindigkeit, Schnittdruck, Vorschubgeschwindigkeit und Spanndruck. Diese Werte stellen sich also selbsttätig ein, wenn die Palette 2 in das Entnahmefach eingesetzt wird.
An der Lochleiste 58 kann noch zusätzlich ein Code vorgesehen sein, der ein Mindestgewicht des Paletteninhaltes festlegt, wobei dieses Gewicht mittels der zentralen Programmsteuerung verglichen wird mit dem derzeitigen tatsächlichen Gewicht des Paletteninhaltes,
309828/09A5
das sich mittelbar aus dem an den Zylinder-Kolben-Aggregaten 34- und 35 herrschenden Druck ableiten läßt. Unterschreitet das Gewicht des Paletteninhaltes diesen eingestellten Mindestwert, so ist das eine Anzeige dafür, daß die Palette leer ist bzw. nur noch sehr wenig Material enthält, so daß vermittels der zentralen Programmsteuerung eine andere dieses Material ent-' haltende Palette herbeigeholt werden kann oder zumin- W dest der Umstand der Entleerung der Palette angezeigt werden kann. Ferner kann auch bei Unterschreitung des Mindestgewichtes des Paletteninhaltes die Trennmaschine 12 durch die zentrale Programmsteuerung abgeschaltet werden, wenn die zuletzt in Arbeit befindliehe Materialstange 33 verbraucht ist.
Fig. 9 zeigt die Draufsicht auf eine Palette 2 im Bereich der Querwand 57. Wie ersichtlich, sind die Materialstangen 33 nicht gleichmäßig eingelegt. Ursache dafür ist, daß neue Materialstangen 33 an ihrem Vorderende zunächst glattgeschnitten werden müssen. Daher werden diese Materialstangen gegen die Querwand 57 stoßend eingelegt, während die in Fig. 9 obere Materialstange bereits einmal in Arbeit war, also ein glattes Vorderende hat und von der Querwand 57 distanziert ist. Wird nun aus der in Fig. dargestellten Palette 2 die erste Materialstange auf
309828/0945
die Förderbahn 20 geschoben, so wird in diesem Augenblick eine über der Förderbahn 20 im Bereich der Distanzierung dieser Materialstange von der Querwand angeordnete Lichtschranke 62 (siehe auch Fig. 3) nicht angesprochen, wodurch vermittels der zentralen Programmsteuerung für die Trennmaschine feststeht, daß das Material sofort in Arbeit genommen werden kann, also vorher nicht glattgeschnitten werden muß.
Ist jedoch diese erste Materialstange verbraucht und wird die nächste Materialstange aus der in Fig. 9 dargestellten Palette geholt, so findet bei der Lichtschranke 62 eine Unterbrechung des Lichtstrahles statt, wodurch für diese Stange an der Trennmaschine zunächst das Hauptprogramm ausgesetzt wird und ein Hilfsprogramm eintritt, nachdem von der Materialstange zwecks Glattschneidens ein Stück von beispielsmse 20 mm abgetrennt wird. Danach setzt dann an der Trennmaschine wieder das Hauptprogramm ein und es werden die gewünschten Teile von der Materialstange abgetrennt.
Die Lichtschranke 62 dient gleichzeitig dazu, von der Trennmaschine 12 zurückkommende Materialstangen so in die Paletten 2 einzulegen, daß sie mit ihrem Vorderende von der Querwand 57 distanziert sind. Dazu
309l.?a/0945
wird die das Material zurückbringende Förderbahn 20 erst angehalten, wenn die Materialstange unter der Lichtschranke durchgelaufen ist und diese wieder freigibt.
In Fig. 10 ist noch veranschaulicht, wie eine Anpassung des Palettenquerschnittes an den Querschnitt der Materialstangen 33 vorgenommen werden kann, wenn letzterer den Palettenquerschnitt in seiner Breite nicht ausfüllen kann. Dazu können in der Palette 2 Distanzstücke 63 befestigt werden derart, daß sie außerhalb des Bewegungsbereiches der Bleche 56 sowie der Aushebebleche 18 (siehe beispielsweise. Fig. 6) liegen.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die Förderbahn 20 im Bereich zwischen Entnahmefach und Trennmaschine 12, wobei von der in Fig. 12 in Seitenansicht dargestellten Trennmaschine der Oberbau fortgelassen ist, so daß in Fig. 11 lediglich die Materialebene sichtbar ist.
Gemäß Fig. 11 läuft die über die Förderbahn 20 hergebrachte Materialstange zunächst gegen einen in den Förderweg einfahrbaren Anschlag 64, der in der Ebene des Trennmittels, beispielsweise des Kreissägeblattec
3098 2 8/0945
gemäß Fig. 12 liegt. Damit der Anschlag von dem Material nicht mit zu großer Geschwindigkeit angefahren wird, andererseits aber die Transportgeschwindigkeit der Förderbahn 20 nicht zu klein gewählt werden muß, ist kurz vor dem Anschlag 64 eine Lichtschranke 66 vorgesehen, durch die bei Materialdurchtritt die Geschwindigkeit der Förderbahn 20 reduziert wird. Eine weitere Lichtschranke 67 stellt fest, ob die Materialstange auch in bündige Anlage gegen den Anschlag 64 gelangt. Anderenfalls wird durch die Lichtschranke die Förderbahn kurz noch einmal eingeschaltet, um das Material ganz gegen den Anschlag 64 zu bewegen.
Ist dies geschehen, so schließen sich die bis dahin ganz auseinandergefahrenen, quer und längs zur Förderbahn 20 verschiebbaren Spannbacken 68 und schieben die Materialstange um den Betrag vor, der der Länge des abzutrennenden Teiles entspricht, wobei natürlich zuvor der Anschlag 64 aus der Bewegungsrichtung des Materials entfernt ist. Danach schließen sich die bis dahin ebenfalls ganz auseinandergefahrenen Spannbacken 69 und 70 und der Trennvorgang beginnt.
Je nach Einrichtung des die Trennmaschine 12 steuernden Programmes können sich nun die Spannbacken 68 Öffnen und bereits während der Arbeit des Kreissäge-
309828/0945
blattes 65 um die länge des als nächstes abzutrennenden Teiles bezogen auf Fig. 11 nach links bewegen, es kann dies jedoch auch erst geschehen, wenn der Trennvorgang beendet ist.
Wie beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Förderbahn 20 quer zu ihrer Längsrichtung etwas geneigt, so daß eine neben der Förderbahn an ihrer tieferen Längskante angeordnete, senkrecht stehende Führungsschiene 71 vorgesehen ist, entlang der die Materialstangen gleiten können. Damit diese Führungsschiene 71 die Spannbacken 68 nicht behindert, ist ihr Teil 72 aus der Bewegungsbahn der Spannbacken klappbar, während diese die Vorschubbewegung für das Material ausführen.
Ist die gewünschte Zahl an Teilen von dem gerade in Arbeit befindlichen Material abgetrennt, so schaltet sich die Förderbahn 20 in Rücklaufrichtung ein, um den Materialrest in das Entnahmefach zurückzutransportieren. Hat nun jedoch der Materialrest nur noch eine Länge, bei der die weitere Bevorratung nicht mehr wirtschaftlich ist, so wird dieser vor Erreichen des Entnahmefaches ausgeworfen. Dazu dient ein Auswerfer, der nach dem in Fig. 11 veranschaulichten
309828/0945
Beispiel aus einem Teil 73 der Führungsschiene 71 Gesteht, das mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates 74-quer zur Längsrichtung der Förderbahn über diese hinweg bewegbar ist, so daß der Materialrest in einen Behälter 75 gestoßen wird.
Zur Einschaltung des Auswerfers dienen zwei Lichtschranken 76 und 77, die nur tätig werden können, wenn die Förderbahn rückwärts läuft, sich also in Richtung auf das Entnahmefach bewegt. Der Abstand der Lichtschranken 76 und 77 entspricht der Materiallänge, die für die Frage der weiteren .Lagerung eines Materialrestes kritisch ist. Werden toei einem sich in Richtung auf das Entnahmefach zurück bewegenden Materialrest wenigstens.einmal beide Lichtschranken 76 und 77 gleichzeitig angesprochen, so tritt der Auswerfer nicht in Tätigkeit. Wird jedoch die Lichtschranke 76, bereits wieder frei, bevor der Materialrest die Lichtschranke 77 erreicht, so löst dies den Auswerfer aus und der Materialrest wird bei gleichzeitigem Anhalten des Förderbandes entfernt.
Sind von einer Materialsorte Teile von insgesamt einer Länge abzutrennen, die die Länge einer Materialstange
309828/094
übersteigt, so wird der Augenblick erreicht, in dem die Materialstange verbraucht ist und die Spannbakken 68 bei einer erneuten Vorschubbewegung kein Material mehr zu fassen bekommen. In diesem Moment wird ebenfalls die Förderbahn 20 in Rücklaufrichtung eingestellt, was durch eine mit einem Endschalter in Verbindung stehende Klappe 78 an wenigstens einer der Spannbacken 68 bewirkt wird, die normalerweise durch das Material an die zugeordnete Spannbacke gelegt ist, jedoch durch eine entsprechende Federbelastung in dem Augenblick schlagartig von der Spannbacke fort geschwenkt wird, in dem sich zwischen den Spannbacken 68 kein Material mehr befindet. Auch ein auf diese Weise in Richtung auf das Entnahmefach zurück bewegter Materialrest wird durch den Auswerfer 73» 74 entfernt, da seine Länge geringer ist als der Abstand der Lichtschranken 76 und 77.
Fig. 12 zeigt die Seitenansicht der Trennmaschine 12, im vorliegenden Falle einer Kaltkreissäge mit Blickrichtung auf das Entnahmefach, wobei jedoch wieder zur besseren Veranschaulichung die nicht zur Trennma-. schine gehörenden Anlagenteile fortgelassen sind.
30982870945
k ■
An einem senkrechten Ständerteil 80 ist ein Werkzeugschlitten 81 vertikal verschiebbar, wobei die Verschiebebewegung durch einen vom Werkzeugschlitten mitbewegten Motor 82 angetrieben wird,während ein Motor 83 dem Antrieb des Sägeblattes 65 dient. Der Werkzeugschlitten trägt im Bereich des Sägeblattes außerdem einen Taster 84 in Form eines Winkels, der mittels Rollen vertikal verschiebbar geführt ist und in seiner tiefsten Stellung einen Endkontakt 86 be- "
lastet. Das untere Ende des Tasters 84 erstreckt sich etwas tiefer als das Kreissägeblatt 65.
Ist nun eine neue Materialstange in die Sägemaschine eingespannt, so fährt der Werkzeugschlitten 81 aus seiner obersten Position, die er bei Materialwechsel zunächst stets selbsttätig einnimmt, im Eilvorschub nach unten, bis der Taster 84 auf die Materialstange aufsetzt und dabei den Endschalter 86 freigibt. In diesem Augenblick wird die Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugschlittens 81 auf die durch den an den Paletten angebrachten Datenträger bestimmte Vorschub- ' { geschwindigkeit umgestellt und es erfolgt der Trennvorgang, wobei sich der Taster mit zunehmendem Vorschub des Werkzeugschlittens 81 an diesen höher schieben kann.
309828/0945
Ist der Trennvorgang "beendet und sollen von der eingespannten Materialstange noch weitere Teile abgesägt werden, so übernimmt der Taster 84 in Verbindung mit dem Endkontakt 86 die Aufgabe, den Rückhub des Werkzeugschlittens 81 in dem Augenblick zu beenden, wo der Taster 84 den Endkontakt 86 wieder belastet, das Sägeblatt 65 also aus dem Querschnittsbereich der Materialstange entfernt ist. Auf diese Weise lassen sich unnütze Leerwege des Werkzeugschlittens 81 einfach vermeiden. Um sicherzustellen, daß das Sägeblatt einen genügenden Abstand vom Materialquerschnitt hat, so daß es beim Nachschieben des Materials nicht beschädigt werden kann, kann der Endkontakt 86 mit einem Zeitrelais gekoppelt sein, das die Rückhubbewegung des Werkzeugschlittens noch einige Sekunden fortsetzt.
Anhand der Fig. 13 bis 18 sind weitere Ausführungsbeispiele für den Erfi ..iungsgegenstand beschrieben, wobei bereits anhand der Fig. 1 bis 12 beschriebene Teile mit den dortigen Bezugsziffern versehen sind.
Gemäß den Fig. 13 und 14 sind bei diesem Beispiel zwei Reihen von Regalen nebeneinander angeordnet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Fächer von in Längsrichtung der Paletten 2 nebeneinanderstehenden Regalen miteinander fluchten. Für die hier hinzugekommene Regalreihe ist eine eigene Transportvorrichtung vorgesehen, die auf Bahnen 89 und 90 verfahrbar ist.
Die in Fig. 13 dargestellte vordere Regalreihe weist
309828/0945
zwei Entnahmevorrichtungen 91 auf, die über Förderbahnen 20 mit je einer Trennmaschine 12 in Verbindung stehen. Hier sind allerdings die beiden freien Fächer 92 und 93 gegenüber der Entnahmevorrichtung vorgesehen und es stehen diese freien Fächer über Schienen 94- mit zwei entsprechenden freien Fächern der nächsten Regalreihe in Verbindung, wobei die Paletten 2 mittels Wagen 95 und 96 zwischen den einander zugeordneten freien Fächern beider Regalreihen selbsttätig hin- und herfahrbar sind. Die Schienen sind im Bereich der Bahnen 8 und 89 der Transportvorrichtungen unterbrochen. Damit dadurch keine Beeinträchtigung in der Verfahrbarkeit der Wagen 95 und eintritt, weisen die Wagen über ihre gesamte Länge verteilt mehrere Achsen auf, wobei der Abstand benachbarter Achsen ungleich dem Abstand der Bahnen und 89 ist, so daß immer höchstens die Räder einer Achse gerade keine Berührung mit den Schienen 94 haben. Auf diese Weise lassen sich einfach Pletten aus der hinteren Regalreihe in eines der freien Fächer 92 oder 93 und nach Bearbeitung aus dem anderen dieser freien Fächer wieder zurück bringen. .
Als Transportverbindung zwischen den freien Fächern und 93 und der Entnahmevorrichtung 91 kann wieder dr in Fig. 2 veranschaulichte Kran 4 dienen. Als noch zweckmäßiger hat es sich jedoch erwiesen, für diese Arbeit eine besondere Umsetzvorrichtung vorzusehen, die auf Schienen 97 und 98 verfahrbar ist.
Die Umsetzvorrichtung 99 iet in Fig. 15 vereinfacht dargestellt. Sie besteht aus einem Wagen 100, der mittels eines an ihm angreifenden Zylinder-Kolben-
309828/094
Aggregates 101 zwischen den freien Fächern 92 und 93 und der Entnahmevorrichtung 91 hin- und herfahrbar ist. Auf dem Wagen 100 sind zwei Stützen 102 mittels Zylinder-Kolben-Aggregaten 103 heb- und senkbar, wobei die Stützen so ausgebildet sind, daß sie von der Schmalseite her unter die Paletten 2 greifen, daß also die jede Stütze 102 bewegenden zwei Zylinder-Kolben-Aggregate 103 einen Abstand voneinander haben, der größer als die Länge der Paletten 2 ist. Dies ist erforderlich, damit die die Stützen 102 tragenden Zylinder-Kolben-Aggregate 103 außerhalb an dem freien Fach 92 vorbeikommen können, um das freie Fach 93 zu erreichen.
Die Umsetzvorrichtung 99 holt sich also für den nächsten Arbeitsgang eine Palette 2 beispielsweise aus dem freien Fach 92, nachdem sie die Palette mit dem zuvor bearbeiteten Material im freien Fach 93 abgesetzt hat. Ist die Paleette des Faches 92 angehoben, so kann sie dort zunächst gegen eine vertikale Anschlagwand mittels des Zylinder-Kolben-Aggregates geradegerichtet werden. Danach wird die Palette ebenfalls durch Wirkung des Zylinder-Kolben-Aggregates in die Entnahmevorrichtung 91 überführt und dort durch gemeinsame Wirkung der Zylinder-Kolben-Aggregate 101 und 103 gegen die Anschläge 22, 23 und 27 gefahren. Von da ab spielt sich alles so weiter ab, wie es bereits anhand der Fig. 1 bis 12 beschrieben worden ist.
Während das Material, welches in der in der Entnahmevorrichtung befindlichen Palette enthalten ist,
3098 2 8/0945
bearbeitet wird, kann die im freien Fach 93 abgesetzte Palette entweder von der Transportvorrichtung 4» die zu der in Fig. 13 dargestellten Regalreihe gehört, an ihren Platz gebracht werden; oder sie wird mittels des Wagens 95 in das zum freien Fach 93 passende freie Fach der hinteren Regalreihe gefahren, um von dort aus durch die Transportvorrichtung der hinteren Regalreihe auf ihren Platz gebracht zu werden. Dies spielt sich in umgekehrter Weise ab, wenn die Paletten zur Bearbeitung des in ihnen enthaltenen Materials herangeholt werden.
Wie aus Fig. 16 ersichtlich, tragen im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Wagen 95 und 96 Hilfsstützen 104, an denen die Rollen 25 für die Ausnehmungen 24 der Paletten 2 angebracht sind. Auf diese Weise erfolgt die Justierung der Paletten in Längsrichtung bereits, bevor die Paletten endgültig in die Entnahmevorrichtung eingesetzt werden.
Diese Möglichkeit besteht auch, wenn die anhand der Fig. 13 bis 16 beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung nur eine Regalreihe aufweist. Dann werden gemäß Fig. 17 in den freien Fächern 92 und 93 die Hilfsstützen 105 für die Rollen fest angeordnet.
Fig. 18 zeigt eine gegenüber Fig, 4 andersartige Ausbildung des Materialanschlages. Hier ist auf der Querwand 57 der Palette 2 ein Anschlag 107 verstellbar befestigt, gegen den sich ein schräg über Rollen
309828/0945
geführter Schlitten 106 vermöge seines Eigengewichtes über eine Stütze 109 abstützt. Der Schlitten 106 trägt einen Arm 110, an dem endständig der Anschlag für die Materialstangen 33 befestigt ist.
An der "Vorderseite der Stütze 109 sitzt ein Endkontakt 112, der freigegeben wird, wenn eine Materialstange 33 gegen den Anschlag 111 gedrückt wird, womit dann die Weiterbewegung dieser Materialstange quer zu ihrer Längsrichtung abgestellt werden kann.
Damit der Anschlag 111 nicht beschädigt wird, wenn die Förderbahn läuft und die auf ihr liegende Materialstange transportiert, können der Schlitten 106 sowie die von ihm getragenen Teile durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat 113 vom Anschlag 107 und damit von der Förderbahn 20 entfernt werden. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Entfernung immer dann selbsttätig erfolgt, wenn c'l»i Förderbahn 20 läuft.
Schließlich sei noch anhand der Fig. 13 und 14 erläutert, wie sich geleerte Paletten durch gefüllte ersetzen bzw. entnehmen und nach Auffüllung wieder an ihren Standort bringen lassen. Dazu weisen die Regalreihen je ein weiteres freies Fach 114 auf, wobei auch diese freien Fächer benachbarter Regalreihen wieder miteinander fluchten. Sie sind durch Schienen 115 miteinander verbunden, die wiederum im Bereich der Bahnen 8 und 89 unterbrochen sind. Auf den Schienen verfahrbar ist ein Wagen 116, der das freie Fach trägt. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, können die Schienen 115 parallel zu den Förderbahnen 20 aus der vorderen
309828/094 5
Regalreihe heraustreten und bis zu einer Beladestation geführt sein.
Ist nun eine Palette leer geworden, so kann diese unmittelbar durch die Transportvorrichtung der vorderen Regalreihe in das freie Fach 114 gebracht und von dort aus in der Beladestation aufgefüllt werden. Dadurch, daß auch die weiteren Regalreihen.ein freies Fach 114 aufweisen, besteht jedoch außerdem die Möglichkeit, bereits weitgehend entleerte Paletten vorsorglich wieder aufzufüllen, wenn die Transportvorrichtungen dieser Regalreihen gerade nicht benötigt werden·
3098 2 8/094

Claims (22)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur selbsttätigen Versorgung einer ftcennmaschine mit stangenförmigem Material, wobei die Trennmaschine mit einer Programmsteuerung in Verbindung steht, in die sich Stückzahlen und Längen der vom eingelegten Material abzutrennenden Teile für einen automatischen Arbeitsablauf eingeben lassen und durch die das Trennmittel, welches nach jedem Trennvorgang selbsttätig in eine Ausgangslage zurückgeht, zur Durchführung des nächsten Trennvorganges veranlaßt wird, nachdem ebenfalls programmgesteuerte Mittel das Material selbsttätig um die Länge des abzutrennenden Teiles einschließlich des trennmittelbedingten Schnittverlustes vorgeschoben haben, wobei das Material nach erfolgtem Vorschub für den Trennvorgang durch neben dem Trennmittel angeordnete Spannmittel festgehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material (33) in gleichgroßen Paletten (2) bevorratet ist, wobei sich in einer Palette nur Material eines Stoffes und eines Querschnittes befindet, daß die Paletten übereinander und in dieser Richtung miteinander fluchtend in von Regalen (1, 3) gebildeten
309828/0945
Fächern eingeordnet sind, daß die Regale mindestens einer Regalreihe quer zur Längserstreckung der Paletten nebeneinander stehen, wobei in dieser Richtung zwischen den Regalen ein Raum frei ist, dessen Breite größer als die der Paletten ist, daß ein Fach eines Regals eine Vorrichtung (11, 91) zur Entnahme des Materials aus den Paletten auf und zum Wiedereinlegen des Materials von einer zwischen den zugeordneten Stützen (1) und der Entnahmevorrichtung parallel zu den Paletten verlaufenden, in beiden Richtungen antreibbaren Förderbahn (20) aufweist, daß sich die Förderbahn bis zu der in Längsrichtung der Paletten neben dem Entnahmefach angeordneten Trennmaschine (12) erstreckt, daß über jeder Regalreihe eine Transportvorrichtung (4) verfahrbar ist, durch die die Paletten von dem ihnen zugeordneten Fach über den zwischen den Regalen freien Raum und über die Regale hinweg in das Entnahmefach oder ein erstes freies Fach (14? 92) in der Nähe des Entnahmefaches und aus dem Entnahmefach oder einem zweiten freien Fach (13, 93) in der Nähe des Entnahmefaches wieder zurück bringbar sind, daß die Steuerung des Arbeitsablaufes der Transportvorrichtung der Entnahmevorrichtung und der Förderbahn ebenfalls durch die Programmsteuerung unter zusätzlicher Berücksichtigung des Stoffes und des Querschnittes der abzutrennenden Teile erfolgt und daß jede Palette einen Datenträger (58) aufweist, durch den in Verbindung mit einer Abtastvorrichtung (60, 61) des Entnahmefaches die Arbeitsgeschwindigkeit der Trennmaschine und der von den Spannmitteln (68 bis 70)
309 8 28/0945
auf das Material ausgeübte Druck im Hinblick auf das in der Palette enthaltene Material einstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regale mindestens zwei senkrechte Stützen (1.) aufweisen, daß die Fächer mit Ausnahme des Entnahmefaches durch an diesen Stützen beidseits befestigte und quer zur Längserstreckung der Paletten (2) weisende Arme (3) als Auflage für die Paletten gebildet sind und daß die Arme und damit die Stützen im Abstand von den Längsenden der Paletten angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ein U-förmiges, die Regale (1, 3) übergreifendes Gerüst (4) ist, daß die freien Enden der ü-Sch-jnkel (5, 6) sich auf neben den Regalen waagerecht -verlaufenden Bahnen (7, 8; 89, 90) abstützen und auf diesen durch Antriebsmittel verfahrbar sind, daß die der Trennmaschine (12) nächstliegende Bahn (7) mit Abstand oberhalb der Förderbahn (20) verläuft, daß an jedem U-Schenkel ein sich waagerecht in Längsrichtung der Paletten (2) erstrekkender Arm (9, 10) senkrecht verschiebbar ist, wobei die Arme hinsichtlich dieser Verschiebung synchronisiert sind, und daß sich die Arme derart in den Bereich der Paletten erstrecken, daß sie aus dem zwischen den Regalen freien Raum unter die Paletten fahrbar sind«
309828/0945
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein nur einer Regalreihe das erste und zweite freie Fach (13, H) unmittelbar über der Entnahmevorrichtung (11) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer oder mehrerer Regalreihen das erste und zweite freie Fach (92, 93) gegenüber der Entnahmevorrichtung (91) im benachbarten Regal angeordnet sind und daß zwischen diesem Regal und der Entnahmevorrichtung eine Umsetzvorrichtung (99) für die Paletten (2) in Längsrichtung der Regalreihe verfahrbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Regalreihen jede weitere Regalreihe zwei freie Fächer aufweist, daß diese Fächer in Längsrichtung der Paletten (2) mit dem ersten und zweiten freien Fach (92, 93) fluchten und daß miteinander fluchtende Fächer durch eine Verschiebevorrichtung für die Paletten miteinander verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung miteinander fluchtender Fächer aus einem mehrachsigen Wagen (95, 96) besteht, daß der Wagen über die miteinander fluchtenden Fächer verbindende Schienen (94) zwischen diesen verfahrbar ist, daß diese Schienen im Bewegungsbereich der U-Schenkel der Transportvorrich-
309828/09A5
tungen unterbrochen sind und daß die Wagenachsen derart über die Wagenlänge verteilt sind, daß der Wagen trotz der Unterbrechung seiner Schienen stets waagerecht geführt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (11) oder die Umsetzvorrichtung (99) mindestens zwei synchron vertikal und horizontal verstellbare Stützen (15, 16) 102) aufweist und daß die FaIetten durch diese Stützen gegen die Vertikal- und die Horizontalbewegung begrenzende Anschläge (22, 25, 27) der Entnahmevorrichtung nach oben und in Richtung auf die Förderbahn (20) bewegbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (2) zur Justierung in Längsrichtung auf der Unterseite Ausnehmungen (24) zum Eingriff für die Stützen (15, 16) aufweisen, daß die Stützen über von ihnen in einer zur Längserstreckung der. Paletten parallelen Ebene drehbar getragene Rollen (25) in die Ausnehmungen eingreifen und daß die Achse der Rollen horizontal verstellbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten zur Justierung in Längsrichtung auf der Unterseite Ausnehmungen (24) zum Eingriff für die Stützen aufweisen, daß das erste freie Fach (92) bzw. die diesem zugeordnete Verschiebevorrichtung (Wagen 96) zu diesen Ausnehmungen passende Hilfsstützen (104, 105) aufweist und daß die Hilfsstützen über
309828/0945
von ihen in einer zur.Längserstreckung der Paletten parallelen Ebene drehbar getragene Rollen (25) in die Ausnehmungen eingreifen.
11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vertikal- als auch die Horizontalbewegung der Stützen (15, 16; 102) durch Zylinder-Kolben-Aggregate (21, 28, 101, 103) erfolgt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Vertikal- sowie der Horizontalbewegung durch die Stützen (15, 16) der Entnahmevorrichtung (11) die Zylinder-Kolben-Aggregate (28) für die Horizontalbewegung mit der Vertikalbewegung senkrecht verschiebbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Vertikal- sowie der Horizontalbewegung durch die Stützen (102) der Umsetzvorrichtung (99) die Zylinder-Kolben-Aggregate (101) für die Horizontalbewegung an der Umsetzvorrichtung angreifen.
H. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate (102) für die Horizontalbewegung gleichzeitig der Verschiebung der Umsetzvorrichtung (99) zwischen Entnahmefach (91) und erstem und zweitem freiem Fach (92, 93) dienen.
15« Einrichtung nach Anspruch H, dadurch gekennzeich-
309828/0945
net, daß die Paletten (2) im ersten freien Fach (92) mittels der Zylinder-Kolben-Aggregate (101) für die Horizontalbewegung gegen Anschläge in Horizontalrichtung ausrichtbar sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der sich bewegende Teil jedes Zylinder-Kolben-Aggregates (21, 28, 101, 103) zur Synchronisation eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende Zahnstange trägt, daß jede Zahnstange mit einem Ritzel kämmt und daß die Ritzel einander zugeordneter Zylinder-Kolben-Aggregate auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 8 und/oder 15, dadurch' gekennzeichnet, daß bei Berührung der Anschläge (22, 23, 27) durch die Paletten (2) Endkontakte (29) freigegeben werden, durch die die Vertikal- bzw. Horizontalbewegung der Stützen (15, 16, 102) abschaltbar ist«
18. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (99) über mindestens zwei sich waagerecht und in Längsrichtung der Paletten (2) erstreckende, selbsttätig senkrecht synchronisiert verschiebbare Arme an den Paletten angreift und daß die Arme sich derart in den Bereich der Paletten erstrecken, daß sie aus dem zwischen den Regalen freien Raum unter die Paletten fahrbar sind.
309828/0945
19. Einrichtung nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (11, 91) mindestens zwei vertikal und synchron verstellbare Ausheber (18) aufweist, deren Breite der senkrecht zur längserstreckung gemessenen Innenbreite der Paletten (2) entspricht, daß die Paletten dem Querschnitt der Ausheber entsprechende Bodenöffnungen haben, daß die Entnahmevorrichtung ferner mindestens zwei horinontal und synchron bewegbare Schieber (3&) aufweist, mit denen das Material (33) nach dem Ausheben aus der Palette auf die Förderbahn (20) bringbar ist, daß die i Entnahmevorrichtung mindestens zwei weitere horizontal und synchron bewegbare Schieber (50) aufweist, iiit denen das Material nach Bearbeitung von der Förderbahn in die Palette bringbar ist, und daß die einander zugeordneten Schieber im Bereich ihres mit dem Material in Berührung kommenden Teiles durch ein von ihnen getragenes Blech miteinander verbunden sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekehnzeich-" net, daß die Verstellung der Ausheber (18) und der Schieber (38, 50) durch Zylinder-Kolben-Aggregate (34, 35, 39, 51) erfolgt, daß der sich bewegende Teil jedes j Zylinder-Kolben-Aggregates zur Synchronisation eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende Zahnstange (36,
40, 52) trägt, daß jede Zahnstange mit einem Ritzel (37»
41, 53) käämt und daß die jeweils den Aushebern, den Schiebern und den weiteren Schiebern zugeordneten Ritzel auf einer gemeinsamen Welle sitzen.
309 8 2 8/ 0 94
21, Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Aushebern (18) diese auf einem gemeinsamen, sich in Längsrichtung der Paletten (2) erstreckenden Träger (Brücke 17) angeordnet sind und daß die Zylinder-Kolben-Aggregate (34, 35) an dem Träger angreifen.
.
22. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der das Material (33) auf die Förderbahn (20) bringenden Schieber (38) durch einen über der Förderbahn angeordneten Anschlag (42, 111) für das Material sowie einen von diesem betätigbaren Endkontakt (43, 112) unterbrechbar ist, wobei der Anschlag so eingestellt ist, daß jeweils nur eine Materialstange auf die Förderbahn bringbar ist, daß die Einstellung dieses Anschlages durch einen an den Paletten (2) verstellbar angeordneten Anschlag (44, 107) erfolgt und daß die Unterbrechung der Schieberbewegung zur Entnahme einer weiteren Materialstange nur aufgehoben wird, wenn die der Trennmaschine (12) zugeführte Materialstange verbraucht ist und von dem in Arbeit befindlichen Material noch weitere Teile fe abzutrennen sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (42, 111) für das Material sowie der Endkontakt (43, 112) mit einem
Schlitten (Platte 46; 106) verbunden sind und daß die Einstellung des Schlittens durch den an
309828/0945
den Paletten (2) "befindlichen Anschlag (44, 107) gegen eine am Schlitten angreifende Kraft erfolgt.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (44) zur Einstellung des Materialanschlages auf der Unterseite der Paletten (2) angeordnet ist, daß der Schlitten (46) horizontal bewegbar ist, daß der Materialanschlag (42) und der Endkontakt (43) auf dem Schlitten sitzen, daß der Schlitten über einen mit ihm verbundenen Arm (47) vom Anschlag der Paletten einstellbar ist und daß die Kraft durch eine Feder oder ein Zylinder-Kolben-Aggregat (48) erzeugt ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (107) zur Einstellung des Materialanschlages (111) vor einer die Paletten (2) in Richtung auf die Trennmaschine (12) abschließenden Querwand (57) angeordnet ist, daß der Schlitten (106) von diesem Anschlag schräg aufwärts bewegbar ist, daß der Materialanschlag durch einen mit dem Schlitten verbundenen Arm (110) gebildet ist und daß der Schlitten über den Endkontakt (112) am Anschlag der Paletten abgestützt ist, wobei die Kraft durch die Schwerkraft von Schlitten, Arm, Anschlag etc. gebildet ist.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialanschlag (42, 111) und die mit ihm verbundenen Teile von der in der Entnahmevorrichtung befindlichen Palette (2) fort
309828/Q945
verstellbar sind, wenn die Förderbahn (20) in Betrieb ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Portbewegung durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat (48, 113) gegen die Kraft erfolgt.
28. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnahme mehrerer Materiallagen in einer Palette (2) diese durch dazwischen liegende Bleche (56)
m getrennt sind.
29. Einrichtung nach Anspruch 28 und einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbrauch einer Materiallage vor der Aushebung der nächsten Materiallage diese um einen Betrag, der der Blechdicke entspricht, anhebbar ist und daß die Bleche (56) dann durch eines der Schieberpaare (38 bzw. 50) auswerfbar sind.
30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zu verarbeitendem Material (33), dessen
fe Vorderseite zunächst glattzuschneiden ist, die nicht glattgeschnittenen Materialstangen mit der Vorderseite gegen eine abschließende Querwand (57) der Paletten (2) stoßend in diese eingelegt sind, während bereits bearbeite bzw. nicht glattzuschneidende Materialstangen mit Abstand von der Querwand in den Paletten liegen, daß im Bereich zwischen Querwand
309828/0945
und Vorderseite der nicht glattzuschneidenden Mate-* rialstangen am Förderband ein Fühler (62) für die Materialstangen angeordnet ist und daß bei Betätigung des Fühlers ein Hilfsprogramm für die Trennmaschine (12) einschaltbar ist, wonach unter Überbrückung des die abzutrennenden Teile bestimmenden Hauptprogrammes die Materialstange zunächst glattgeschnitten wird.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler eine im Materialbereich an der Förderbahn (20) angeordnete Lichtschranke (62) ist, die bei Lichtstrahlunterbrechung anspricht.
32. Einrichtung nach Anspruch 1 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (58) einen zusätzlichen Code zur Überbrückung der Funktion des Fühlers (62) aufweist.
33. Einrichtung nach Anspruch T und 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (58) einen zusätzlichen Code zum Vergleich des Gewichts des Paletteninhaltes mit einem Sollgewicht enthält, wobei das Gewicht des Paletteninhaltes von diesen Inhalt tragenden Aushebern bzw. dem in deren Zylinder-Kolben-Aggregaten (34, 35) herrschenden Druck abgeleitet ist und daß die Arbeit an dem von der Palette (2) enthaltenen Material (33) durch Wirkung dieses Codes unterbrochen bzw. eine andere Palette mit gleichem Material geholt wird, wenn das Gewicht des Materials
309828/ 0.9 AS
den auf den Mindestinhalt von einer Materialstange eingestellten Wert unterschreitet und das an der Trennmaschine (12) verfügbare Material verbraucht ist, obwohl von diesem Material noch Teile abzutrennen sind.
34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß durch Wirkung dieses Codes die Entleerung der Palette (2) anzeigbar ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (58) vor einer Querwand (57) der Palette (2) angeordnet ist, die diese auf der der Trennmaschine (12) zugewandten Seite abschließt.
36. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger eine waagerechte, sich quer zur Längsrichtung der Paletten (2) erstreckende Lochleiste (58) ist, daß in einzelne Löcher dieser Leiste entsprechend dem in der jeweiligen Palette befindlichen Material Stifte (59) einschraubbar sind und daß durch die Stifte Endkontakte (61) der Abtastvorrichtung des Entnahmefaches betätigbar sind.
37. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (20) quer zu ihrer Längserstreckung geneigt ist, daß neben ihrer tiefer liegenden Längskante eine senkrechte Führungsschiene (71» 72, 73) zwischen Entnahmefach (11, 91) und Trennmaschine (12) verläuft und daß der in den Bewegungsbe-
309828/0945
reich der Mittel (68), der Trennmaschine zum Materialvorschub ragende Teil (72) der Führungsschiene aus diesem Bewegungsbereich klappbar ist.
38. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Förderbahn (20) zwischen Entnahmefach (11, 91) und Trennmaschine (12) ein Auswerfer (73, 74) angeordnet ist und daß der Auswerfer durch zwei in Längsrichtung der Förderbahn nebeneinander angeordnete Materialfühler (76, 77) bei gleichzeitiger Abstellung der Förderbahn einschaltbar ist, wenn beim "
Vorbeigang des Materials die Fühler wenigstens einmal gemeinsam vom Material angeregt sind.
39. Einrichtung nach Anspruch 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler Lichtschranken (76, 77) sind und daß der Auswerfer aus einem Teil (73) der Führungsschiene besteht, der durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat (74) quer zur Längsrichtung der Förderbahn (20) über diese hinweg verschiebbar ist.
40. Einrichtung nach Anspruch 1 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (68) der Trennmaschine ( zum Materialvorschub einen Materialfühler (78) aufweisen und daß durch diesen Fühler die Arbeit der Trennmaschine (12) unterbrecher und die Entfernung des Materialrestes mittels des Förderbandes (20) und des Auswerfers (73, 74) sowie die nachfolgende Anforderung einer weiteren Materialstange (33) veranlaßbar ist.
309828/0945
4-1. Einrichtung nach Anspruch 4-0, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel der Trennmaschine (12) zum Materialvorschub in Längsrichtung der Förderbahn (20) und quer dazu verschiebbare Spannbacken (68) sind und daß wenigstens eine dieser Spannbacken eine mit einem Kontakt in Verbindung stehende Klappe (78) trägt, die durch eine sie ständig beaufschlagende Kraft den Kontakt betätigt, wenn sich zwischen den Spannbacken kein Material befindet.
42. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am das Trennmittel (650 tragenden und vorschiebenden Teil (81) der Trennmaschine (12) ein Fühler (84) derart angeordnet ist, daß er in Vorschubrichtung vor dem Trennmittel mit dem Material in Berührung kommt, und daß durch den Fühler ein Kontakt (86) betätigbar ist, durch den die Vorschubgeschwindigkeit des Maschinenteils (81) veränderbar ist.
43. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (33) durch die Förderbahn (20) gegen einen hierzu einrückbaren Anschlag (64) der Trennmaschine (12) bewegt wird, der mit der materialzugewandten Seite des Trennmittels (65) fluchtet, und daß die richtige Anlage des Materials am Anschlag vor Beginn der Arbeit der Trennmaschine durch einen Fühler (67) kontrollierbar ist, der bei nicht ordnungsgemäßer Anlage die Förderbahn erneut einschaltet.
3098 28/0945 OR.G.NAL MSPECTED
44· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Regal ein Fach (114) zur Beschickung mit aufgefüllten Paletten (2) aufweist.
45. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß "bei mehreren Regalreihen diese ein mit dem Beschickungsfach (114) in Längsrichtung der Paletten (2) fluchtendes Fach aufweisen und daß das Beschickungsfach selbsttätig in diese Fächer verfahrbar ist.
46. Einrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeich- * net, daß das Beschickungsfach (114) über Führungsschienen (115) verfahrbar und über diese mit den mit ihm fluchtenden Fächern verbunden ist, daß die Führungsschienen im Bewegungsbereich der U-Schenkel der Transportvorrichtungen unterbrochen sind und daß das Beschickungsfach derart mit den Führungsschienen zusammenwirkt, daß es trotz der Unterbrechung seiner Schinen stets waagerecht geführt ist.
47. Einrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsfach (114) über mindestens
drei Rollenpaare mit in jeweils einer gemeinsamen i
senkrechten Ebene angeordneten Drehachse an den Schienen verfahrbar ist.
309828/0945
:- ORIGINAL INSPECTED
DE19712163101 1971-12-18 1971-12-18 Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit Expired DE2163101C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163101 DE2163101C3 (de) 1971-12-18 Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit
JP2218272A JPS5330195B2 (de) 1971-12-18 1972-03-03
CA146,969A CA973797A (en) 1971-12-18 1972-07-12 Apparatus for the automatic supply of a cutting machine with material in rod form
IT52721/72A IT969432B (it) 1971-12-18 1972-09-13 Disposizione per la alimentazione automatica di una macchina per il taglio di materiale a forma di bar re alla lunghezza desiderata e per il conteggio dei pezzi ottenuti
GB5621872A GB1400790A (en) 1971-12-18 1972-12-06 Apparatus for automatic supply of bar stock to automatic cutting machines
AU50016/72A AU455438B2 (en) 1971-12-18 1972-12-13 Apparatus for automatic supply of bar stock to automatic cutting machines
BR8881/72A BR7208881D0 (pt) 1971-12-18 1972-12-15 Dispositivo para alimentacao automatica de materiais em forma de barras a maquinas de seccionamento
US00316427A US3810404A (en) 1971-12-18 1972-12-18 Apparatus for supplying material
FR7245009A FR2163752B1 (de) 1971-12-18 1972-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163101 DE2163101C3 (de) 1971-12-18 Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163101A1 true DE2163101A1 (de) 1973-07-12
DE2163101B2 DE2163101B2 (de) 1975-11-27
DE2163101C3 DE2163101C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423810C1 (de) * 1984-06-28 1985-06-20 Hans Kaltenbach Maschinenfabrik GmbH & Co, 7850 Lörrach Vorrichtung zum Vereinzeln von einer Trennmaschine zuführbaren Werkstücken
DE3618085A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Automatisches zufuehrungs- und lagerungssystem fuer bearbeitete materialien
DE4209809A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Entladungssystem für Einkaufswagen
US5324157A (en) * 1991-04-25 1994-06-28 Keuro Maschinebau Gmbh & Co. Kg Combined material handling and weighing apparatus
US5451132A (en) * 1991-01-24 1995-09-19 Amada Company, Limited Bar transporting device
CN110666573A (zh) * 2019-11-11 2020-01-10 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 用于自动化加工的送料装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423810C1 (de) * 1984-06-28 1985-06-20 Hans Kaltenbach Maschinenfabrik GmbH & Co, 7850 Lörrach Vorrichtung zum Vereinzeln von einer Trennmaschine zuführbaren Werkstücken
DE3618085A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Automatisches zufuehrungs- und lagerungssystem fuer bearbeitete materialien
US5451132A (en) * 1991-01-24 1995-09-19 Amada Company, Limited Bar transporting device
US5324157A (en) * 1991-04-25 1994-06-28 Keuro Maschinebau Gmbh & Co. Kg Combined material handling and weighing apparatus
DE4209809A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Entladungssystem für Einkaufswagen
US5388667A (en) * 1992-03-26 1995-02-14 Systec Ausbausysteme Gmbh Unloading system for shopping carts
CN110666573A (zh) * 2019-11-11 2020-01-10 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 用于自动化加工的送料装置
CN110666573B (zh) * 2019-11-11 2024-04-30 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 用于自动化加工的送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5001672A (en) 1974-06-13
FR2163752B1 (de) 1975-01-03
GB1400790A (en) 1975-07-23
JPS5330195B2 (de) 1978-08-25
JPS4869185A (de) 1973-09-20
US3810404A (en) 1974-05-14
BR7208881D0 (pt) 1973-09-18
DE2163101B2 (de) 1975-11-27
CA973797A (en) 1975-09-02
FR2163752A1 (de) 1973-07-27
IT969432B (it) 1974-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE2753720C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verladen von aus einer horizontalen Ballenpresse ausgestoßenen Ballen
DE2412380C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben und zum Wiedereinsenken von in Palettenkästen bevorratetem, stangenförmigem Material bei einer Einrichtung zur Lagerung und zur selbsttätigen Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE102007049156A1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Materialblöcken
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE3812529C2 (de)
DE3225280A1 (de) Werkstueck-beschickungseinrichtung
DE2034190B2 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe
DE4123150A1 (de) Halbautomatischer sortierapparat fuer grosse lose ries, ausgehend von einem gestapelten packen von boegen
DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
DE2412327A1 (de) Anlage zum anbringen und verschweissen laengsgestreckter verstaerkungselemente auf metallplatten
DE2163101A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen versorgung einer trennmaschine mit stangenfoermigem material
DE2163101C3 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen Versorgung einer programmgesteuerten Trennmaschine damit
DE2442656C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum automatischen Zufuhren eines Faserballens zu einer Zupf maschine K K Toyoda Jidoshokki Seisakusho
DE1906027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Zwischenblaettern zwischen aufgestapelte Platten
CH593190A5 (en) Sheet handling mechanism for sheet stack - has suction head raised and lowered above reciprocating table with advancing roller
DE4227508C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapelten Papierbögen, Pappen o. dgl.
DE2604973C3 (de) Flaschenauspackmaschine
DE3417097C2 (de)
DE1249167B (de)
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE2610345A1 (de) Materialzufuehreinrichtung mit einer rollenbahn fuer eine trennmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977