DE216293C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE216293C DE216293C DENDAT216293D DE216293DA DE216293C DE 216293 C DE216293 C DE 216293C DE NDAT216293 D DENDAT216293 D DE NDAT216293D DE 216293D A DE216293D A DE 216293DA DE 216293 C DE216293 C DE 216293C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- auxiliary
- water
- centrifugal pump
- centrifugal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/04—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
- F04D9/06—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ-21;6293 -KLASSE
59 b. GRUPPE
Kreiselpumpe. ,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1908 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenanlage, bei der das Neuartige darin besteht, das
neben der eigentlichen fördernden Kreiselpumpe eine Hilfspumpe angeordnet ist, durch die gleiehzeitigdieSaug-undLeistungsfähigkeitdereigent
lichen fördernden Kreiselpumpe erhöht wird. Bekanntlich müssen Kreiselpumpen, um überhaupt
mit der Förderung beginnen zu können, beim Beginn der Arbeit unter Wasser stehen,
ίο d. h. sie müssen ganz oder teilweise mit
Wasser gefüllt sein. Der Beginn der Förderung und die Förderung selbst bietet ganz
besondere Schwierigkeit bei Vakuumpumpen für Kondensatoren einmal wegen der Höhe
des Vakuums und anderseits deswegen, weil das heiße Kondenswasser nicht durch Hilfswasser
von geringerer Temperatur abgekühlt werden darf.
Es ist nun bereits bekannt, mittels eines als Strahlpumpe ausgebildeten Schleuderrades
ein Vakuum für Kondensatoren herzustellen oder das ausgeschleuderte Wasser in eine
Strahlpumpe zu leiten und durch diese die Gase oder Dämpfe anzusaugen, die dann gleichzeitig mit diesem Wasser fortgeschafft
werden, wobei dem Schleuderrad stets ein Teil des ausgeschleuderten Wassers wieder zugeführt
wird; die oben gekennzeichneten Schwierigkeiten bei derartigen Anlagen sind jedoch durch diese bekannten Vorrichtungen
nicht behoben worden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden sie dadurch beseitigt, daß eine oder mehrere
besondere Hilfspumpen vorgesehen sind, die ihr Betriebswasser in geschlossenem Kreislauf
führen, und zwar in der Weise, daß das ausgeschleuderte Wasser in eine Strahlpumpe geleitet
wird, die an die Druckleitung der eigentlichen fördernden Kreiselpumpe angeschlossen
ist, so daß mittels dieser Strahlpumpe in der eigentlichen Kreiselpumpe und ihrer Saugleitung
eine dauernde Saugwirkung ausgeübt wird. Das Betriebswasser der Hilfspumpe wird von der Strahlpumpe im Kreislauf zum
Saugstutzen der Hilfspumpe zurückgeführt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung im teilweisen Schnitt dargestellt,
und zwar ist eine Kreiselpumpenanlage mit einer Haupt- und Hüfskreiselpumpe gewählt.
Es ist selbstverständlich, daß Pumpen irgendwelcher Art in . der oben geschilderten
Weise als Hilfspumpen mit einer Kreiselpumpe vereinigt werden können.
Auf der Zeichnung bedeutet 1 die eigentliche fördernde Kreiselpumpe und 2 die Hilfskreiselpumpe,
deren Laufräder auf einer gemeinsamen Welle 3 befestigt sind, irgendwie von einer Kraftmaschine angetrieben wird.
Der Saugstutzen 4 der Hauptkreiselpumpe 1 ist mit dem Raum, aus.dem gefördert werden
soll, verbunden. Der Druckstutzen 5 der Hauptpumpe ist mit einem Stutzen 6 eines
Gehäuses verbunden, in dem eine Strahlpumpe 7 eingebaut ist. An dieses Strahlpumpengehäuse
ist ebenfalls der Druckstutzen 8 der Hüfskreiselpumpe mittels eines Zwischenstückes
und des Stutzens 9 angeschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Strahlpumpengehäuses schließt sich eine Rohrleitung 10 an,
die zum Saugstutzen 11 der Hilfskreiselpumpe 2 führt. In diese Rohrleitung ist ein
Ventil 12 eingebaut, durch das die Hilfskreisel-
pumpe 2 ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Durch ein an den Stutzen 13 angeschlossenes
Rohr wird die von der Hauptpumpe aus geförderte Flüssigkeit fortgeleitet.
Die Wirkungsweise' der Pumpe ist kurz folgende:
Die Wirkungsweise' der Pumpe ist kurz folgende:
Durch das Ventil 12 wird das Rohr 10 und
die Hilfskreiselpumpe 2 mit Wasser gefüllt, falls dies nicht bereits der Fall sein sollte.
Darauf wird die Wasserzuleitung gesperrt und das Ventil so gestellt, daß das Betriebswasser
der Hilfskreiselpumpe im Kreislauf geführt wird.
Bei Ingangsetzen der Welle 3 tritt das von der Hilfspumpe 2 ausgeschleuderte Wasser
durch den Druckstutzen 8, das Verbindungsrohr und den Stutzen 9 in die Strahlpumpe 7,
die durch den Stutzen 6 und den Druckstutzen 5 mit der Hauptkreiselpumpe in Verbindung
steht. Das ausgeschleuderte Wasser erzeugt in dem Strahlpumpengehäuse ein Vakuum,
welches sich auf die Hauptkreiselpumpe und die Saugleitung fortpflanzt. Der aus der
Strahlpumpendüse austretende Strahl wird von der Gegendüse aufgefangen und durch die
Rohrleitung 10 und das Ventil 12 dem Saugstutzen 11 der Hilfspumpe wieder zugeleitet.
Die Wirkungsweise der Hauptkreiselpumpe 1 beginnt sofort, sobald durch die Strahlpumpe 7
ein entsprechendes Vakuum hergestellt ist. Das ausgeschleuderte Fördermittel tritt durch
den Druckstutzen 5 und den Stutzen 6 in das Strahlpumpengehäuse ein und wird dann durch
den Stutzen 13 fortgeschafft. Beim Arbeitsbeginn bewirkt die Hilfspumpe mit der Strahlpumpe
ein selbsttätiges Ansaugen der Hauptpumpe, beim Betrieb vermehrt sie dauernd die Saugwirkung derselben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß neben der eigentlichen fördernden Kreiselpumpe eine Hilfspumpe angeordnet ist, deren ausgeschleudertes Wasser durch eine an die Druckleitung angeschlossene Strahlpumpe geleitet und von dort der Saugleitung der Hilfspumpe wieder zugeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE216293C true DE216293C (de) |
Family
ID=477714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT216293D Active DE216293C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE216293C (de) |
-
0
- DE DENDAT216293D patent/DE216293C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE216293C (de) | ||
DE610148C (de) | Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen fuer ortsbewegliche, insbesondere fahrbare Pumpen fuer Feuerloesch-, Bewaesserungs- und aehnliche Zwecke | |
DE399670C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben | |
DE688840C (de) | Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff | |
DE2745133C2 (de) | Anlage zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluft und eines Druckluftbehälters mit Druckluft | |
DE398650C (de) | Speisevorrichtung mit OElumlaufleitung fuer eine Mehrzahl von OElfeuerungen fuer Dampfkessel | |
DE282689C (de) | ||
DE751783C (de) | Einrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Gasmaschinen mit einem hydraulisch gesteuerten Gaseinlassventil | |
DE643151C (de) | Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen an ortsbeweglichen Pumpen fuer Feuerloesch- und aehnliche Zwecke | |
DE854721C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE563471C (de) | Verfahren zum Mischen von Luft oder Gasen mit Fluessigkeiten | |
DE417698C (de) | Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen | |
AT115125B (de) | Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckflüssigkeit betätigten Abschlußorganen für Turbineneinläufe, Rohrleitungen, Kanäle u. dgl. | |
DE524016C (de) | Einrichtung zum Anlassen von Mischkondensatoren | |
DE229073C (de) | ||
DE293753C (de) | ||
DE285194C (de) | ||
DE539661C (de) | Brennstoffoerdervorrichtung | |
DE283561C (de) | ||
DE399300C (de) | Waermespeicheranlage fuer Gegendruckdampfmaschinen | |
DE820442C (de) | Aus Hochdruck- und Niederdruckvorwaermer bestehende Mischvorwaermeranlage, insbesondeere fuer Dampflokomotiven | |
DE948605C (de) | Baueinheit aus Pumpe, Motor und Vorratsbehaelter fuer hydraulische Foerderwagen-Vorschieber | |
DE281322C (de) | ||
DE216908C (de) | ||
DE235755C (de) |