DE2162820A1 - Ein neues Isomeres von Dihydromethyljasmonat - Google Patents

Ein neues Isomeres von Dihydromethyljasmonat

Info

Publication number
DE2162820A1
DE2162820A1 DE19712162820 DE2162820A DE2162820A1 DE 2162820 A1 DE2162820 A1 DE 2162820A1 DE 19712162820 DE19712162820 DE 19712162820 DE 2162820 A DE2162820 A DE 2162820A DE 2162820 A1 DE2162820 A1 DE 2162820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
dihydromethyl
jasmonate
dihydromethyl jasmonate
isomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162820C3 (de
DE2162820B2 (de
Inventor
Paul Jose Grasse; Plattier Marcel Antibes; Teisseire (Frankreich). C07c 13-04
Original Assignee
Societe Anonyme des Etablissement RoureBertrand FiIs & Justin Dupont, Grasse (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme des Etablissement RoureBertrand FiIs & Justin Dupont, Grasse (Frankreich) filed Critical Societe Anonyme des Etablissement RoureBertrand FiIs & Justin Dupont, Grasse (Frankreich)
Publication of DE2162820A1 publication Critical patent/DE2162820A1/de
Publication of DE2162820B2 publication Critical patent/DE2162820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162820C3 publication Critical patent/DE2162820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/003Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Soci^te" Anonyme des Etablissegment Houre-Bertrand PiIs & Justin Dupont. G-rasse, !Frankreich
Bin neues Isomeres von Dihydromethyl.iasmonat
Die vorliegende Erfindung betrifft als neues Produkt praktisch, reines eis-Dihydromethyljasmonat, ein neues Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung dieser Verbindung als Riechstoff in Rieohetoffkompositionea·
Für das Dihydromethyljasmonat, d.h. (2-Pentyl-3-ketocyclopentyl)-essigsäuremethylester sieht die Theorie eine eis-Form (vgl. die nachstehende Formel II) und eine trans-Form vor (vgl. die nachstehende Formel I):
^CH2COOCH-
II
209828/1190
Nach dem z.B. in der französischen Patentschrift 1280 432v: beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Dihydromethyljasmonat wird praktisch ausschliesslich das trans-Isomere I erhalten.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Dihydromethyl j asmonat gefunden, bei dem das cis-Isomere in überwiegender Menge anfällt. Nach dem neuen Verfahren ist es beispielsweise möglich,Dihydromethyljasmonat mit einem Gehalt am cis-Isomeren von mindestens 90$, z.B. auch praktisch reines cis-Dihydromethy1-jasmonat, zu erhalten.
Ueberraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich das cis-Dihydromethy Ij asmonat vom trans-DihydromethyIjasmonat geruchlich in vorteilhafter Weise unterscheidet. Es kann dementsprechend als besonders feiner Jasminriechstoff, sei es in praktisch reiner Form oder im Gemisch mit dem trans-Isomeren,wobei aber das cis-Isomere mengenmässig überwiegen soll, in Riechstoffkompositionen Verwendung finden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von cis-Dihydromethy Ij asmonat ist dadurch gekennzeichnet, dass man (2-Pentyl-3-keto-cyclopenten-l-yl)-essigsäuremethylester in Gegenwart einer Aluminiunrverbindung katalytisch hydriert.
Der als Ausgangsmaterial verwendete (2-Pentyl-3-ketocyclopenten-l-yl)-essigsäuremethylester der Formel III
OH2COOH,
III
(im folgenden auch als Denydro-dihydromethyljasmonat bezeichnet) ist eine bekannte Verbindung (vgl. z.B. die belgische Patent-
209828/1190
schrift 745 937 oder die Publikation von Sisido et al in Perf. and Ess. Oil Record 1969, S.." 267).
Als organische Aluminiumverbindungen eignen sich zufolge ihrer leichten Zugänglichkeit und Anwendbarkeit vor allem Aluminiumalkoholate, insbesondere· das Aluminiummethylat, das auch deshalb bevorzugt ist, da sich mit ihm Umesterungsreaktionen vermeiden lassen. Allfällige Umesterungen wirken sich jedoch nur generell auf die Ausbeute aus, nicht aber auf das Verhältnis vom eis- zum trans-Isomeren.
Das Aluminiumalkoholat kann dem Reaktionsgemisch als solches, oder in Form von Reagentien zugefügt werden, aus denen es in situ gebildet wird, wie z.B. aus einer Aluminiumalkylat-Alkohol-Mischung.
Die Hydrierung kann in homogener Phase unter Zufügung einer genügenden Menge eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols oder eines Esters, durchgeführt werden. Die Hydrierung kann jedoch auch in heterogener Phase erfolgen, was dadurch erreicht werden kann, dass eine geringere Menge eines Lösungsmittels zugesetzt wird. Auf diese Weise lassen sich die Ausbeuten sogar noch erhöhen, wobei es allerdings zweckmässig ist, ein Dispergiermittel zuzusetzen, wie z.B. Aluminiumstearat. Als Lösungsmittel eignet sich vor allem Methanol und zwar darum, weil mit diesem Alkohol keine AusbeuteverXuste durch Umesterung entstehen.
Die Menge der verwendeten Aluminiumverbindung .ist nicht kritisch· Doch empfiehlt es sich, auf 1 Mol' der Verbindung III ungefähr 1 Grammatom der Aluminiumverbindung einzusetzen.
Die katalytisch^ Hydrierung wird vorzugsweise unter Druck, zweckmäsBig von etwa 3-10 kg/cm und bei Temperaturen zwischen etwa 30 und 800C durchgeführt. Es können die üblichen Katalysatoren
209828/1190 OR1GINAL INSPECTED
eingesetzt werden, wie Palladium, oder Rhodium auf Kohle (z.B. 5 oder 10%), Platin, Platinoxyd öder Raney-Fickel. In der Regel werden 1-10 Gew. % Katalysator, bezogen auf die Verbindung III, verwendet.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung und die unterschiedlichen Eigenschaften von eis- und trans-Dihydromethyljasmonat. Während die physiko-chemischen und spektralen Unterschiede relativ geringfügig sind, bestehen eindeutig erkennbare geruchliche Unterschiede. Der Geruch des cis-Isomeren zeichnet sich gegenüber dem Geruch des trans-Isomeren besonders dadurch aus, dass ihm die fettige Note des letzteren nicht anhaftet, dass er blumiger und seine Jasminnote bedeutend ausgeprägter ist.
Was die Resultate der gaschromatographischen Analyse anbelangt, so ist zu bemerken, dass zufolge der für diese Analysenmethode notwendigen hohen Temperaturen eine teilweise Epimerisierung des eis- in das thermodynamisch stabilere trans-Isomere stattfindet, was zu einer quantitativen Verfälschung der Messung führt. Ein gemessener Gehalt von z.B. 90% am cis-Isomeren ist deshalb unvermeidlicherweise zu tief. Der tatsächliche Gehalt eines solchen Produktes am cis-Isomeren ist zweifellos höher und dürfte sich den 100% nähern, oder diese gar erreichen, was durch das NMR-Spektrum bestätigt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt somit die Herstellung von praktisch reinem cis-Dihydromethyljasmonat.
209828/1190
Zur weiteren Charakterisierung des eis- und des trans-Dihydromethyljasmonats können die nach an sich bekannten Methoden herstellbaren Dioxolane (Aethylenketale) der Formel IV dienen,
tCH2COOCH
wobei die Wellenlinie eine beliebige Lage der Substituenten (eis oder trans) anzeigt.
Die Formel IV soll demnach sowohl die Dioxolane des cis- und des trans-Dihydromethyljasmonats wie auch Gemische solcher Dioxolane umfassen.
Die Dioxolane der Formel IV sind neue Verbindungen und bilden ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Sie zeichnen sich im übrigen durch interessante/Geruchsnoten aus.
Sie können
dementsprechend Verwendung als Riechstoffe zur Herstellung von Riechstoffkompositionen finden, wie Parfüms und Toilettenwassern, bzw. zur Parfümierung von Produkten aller Art, wie kosmetischer Artikeln (Seifen etc.) oder Waschmitteln.
209828/1190 original inspected
Beispiel 1
In einen Autoklaven von 2 Litern gibt man 120 g Aluminiummethylat (1 Mol), 700 ml wasserfreies Methanol und 224 g Dehyd.rodihydromethyljasmonat (1 Mol). Fach Ausspulen des Autoklaven mit trockenem Stickstoff fügt man 20 g Palladium/Kohle (9$) zu, schliesst den Autoklaven und erhöht die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 400C. Das Gemisch wird unter Rühren 1 Stunde bei 400C gehalten. Hierauf wird Wasserstoff unter einem Druck von
7 kg/cm eingeleitet. Die Hydrierung dauert ungefähr 3 Stunden, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen ungefähr 40 und 600C gehalten wird. Nach Beendigung der Hydrierung wird der Autoklav erneut mit Stickstoff ausgespült. Das Reaktionsgemisch wird hierauf in 3 Liter 100$~ige wässrige Essigsäure gegeben und vom Katalysator befreit. Das heterogene Filtrat und der Katalysator werden mit Petroläther behandelt. Die Petrolätherlösungen werden gewaschen, getrocknet und destilliert. Man erhält so 220 g eines Rohproduktes, das nach Destillation unter 0,15 mm Hg 215 g Destillat liefert (95% Ausbeute). En ,K = 95-
n IC U» X->
980C; n£p = 1,4638.
Die gaschromatographische Analyse dieses Destillats wird wie folgt vorgenommen. Man verwendet eine Kolonne aus rostfreiem Stahl von 4 m Länge und 3,175 mm Durchmesser, gefüllt mit 3% "OVl" als stationäre Phase auf "Chromosorb G-" von 0,149-0,177 mm Korngrösse als Träger. (11OVl" ist ein gänzlich methyliertes Silicon mit einem Molekulargewicht zwischen 3 und 4 χ 10 ). Als Trägergas dient Helium (17 ml/Min.). Die Temperatur der Kolonne liegt bei 1500C, diejenige des Injektors bei 1800C.
Unter diesen Bedingungen liefert das obengenannte Destillat 2 Peaks, deren quantitative Auswertung einen Gehalt an cis-Dihydromethyljasmonat von ca«, 90$ ergibt.
209828/1190
ORIGINAL INSPECTED
Die Retentionszeiten sind die folgenden:
Peak No. 1: trans-DihydromethyIjasmonat = 57,15 Min. Peak No. 2: cis-Dihydromethyljasmonat = 64,55 Min.
Zwischen dem völlig symmetrisch beginnenden Peak von trans-Dihydromethyljasmonat und dem folgenden, nämlich demjenigen des cis-Dihydromethyljasmonats, bemerkt man eine verwischte Zone, die ■offensichtlich auf einer chemischen Umwandlung während der Chromatographie beruht. Diese Umwandlung ist, wie. oben dargetan, eine partielle Epimerisierung des cis-Isomeren in das trans-Isomere.
Man kann im übrigen eine völlige Epimerisierung des cis-Isomeren durch Erwärmung in alkalischem Medium erreichen, z.B. dadurch, dass man das cis-Isomere 2 Stunden unter Rückfluss mit einer In Lösung von Natriummethylät in Methanol behandelt. Dadurch wird ein Vergleich der Eigenschaften des eis- und des trans-Isomeren möglich, wobei es interessant ist, die entsprechenden Dioxolane in den Vergleich einzubeziehen.
Die Dioxolane können wie folgt erhalten werden:
Man mischt 135,6 g (0,6 Mol) des eis- bzw. des trans-Iaomeren mit 187 g (:1,8 Mol) gemischtem Aethylenglykol-methylorthoformiat. Zur erhaltenen Lösung gibt man 0,3 ml Bortrlfluoridätherat. Die Lösung nimmt unverzüglich eine violette Farbe an. Man belässt sie unter leichtem Rühren für ungefähr 20 Stunden bei Raumtemperatur, fügt dann 24 g pulverförmiges Natriumcarbonat zu, rührt noch 15 Minuten und gibt dann in 600 ml einer 9$-igen, wässrigen Natriumbicarbonat-Lösung. Man extrahiert 3 mal mit je 200 ml Petroläther. Die petroiätherischen Lösungen werden 2 mal mit je 200 ml V/asser gewaschen. Nach Destillation des
20982 8/1190
Petroläthers erhält man 165 g Rohprodukt, das unter einem Druck von 0,2 mm Hg rektifiziert wird. Man erhält so 160 g eis- bzw. trans-Dioxolan, was einer praktisch quantitativen Ausbeute entspricht. .
cis-Dioxolan:· E0 2 = 113-114°C nj5= 1,4670 trans-Dioxolan: \ 2 = 101-102°c nif= 1^4650
Bei der gas chromatographischen Analyse der Dioxolane er-?' folgt, im Gegensatz zu den freien Ketonen, keine Epimerisierung. Die für die beiden Formen erhaltenen Peaks sind nämlich völlig symmetrisch. Die Analyse der Dioxolane wird wie folgt ausgeführt:
J1Js wird eine Kolonne aus rostfreiem Stahl von 2 m Länge und 10 mm Durchmesser verwendet, die mit "Carbowax 20 M" als 20/£-ige stationäre Phase auf "Celite J J's" von 0,250 - 0,420 mm Korngrösse als Träger gefüllt ist. Das Trägergas ist Helium (250 ml/ Min,). Die Temperatur der Kolonne beträgt 1700C, diejenige des Injektors 1900C.
Unter diesen Bedingungen sind die Retentionszeiten die folgenden:
Dioxolan von trans-Dihydromethyljasmonat: 137 Minuten Dioxolan von cis-Dihydromethyljasmonat: 160 Minuten
Im übrigen wurden die eis- und die trans-Isomeren von Dihydromethyljasmonat und der entsprechenden Dioxolane der Spektralanalyse unterworfen. (IR und WSt), Die Figuren 1 bis 8 der beigefügten Zeichnungen geben die erhaltenen Spektren wieder:
Die Figuren l-4f bei denen auf der Abzsisae die Frequenz •0 in cm" · und auf der Ordinate die Durchlässigkeit T/o aufgetragen sind,beziehen sich auf die IR-8pektren von
1) trans-Dihydromethyljasmonat
2) cis-Dihydromethyljasmonat
209828/1190
3) Dioxolan von trans-DihydromethyIjasmonat
4) Dioxolan von cis-DihydromethyIjasmonat
Die Figuren 5-8 "betreffen die NMR-Spektren von
5) trans-Dihydromethyljasmonat
6) cis-Dihydromethyljasmonat
7) Dioxolan von trans-Dihydromethyljasmonat
8) Dioxolan von cis-Dihydromethyljasmonat
Die Spektren wurden auf einem Gerät HA 100 (Frequenz 100 Megahertz) der Firma Varian aufgenommen. Als Lösungsmittel wurde Tetrachlorkohlenstoff verwendet und als interner Standard Tetramethylsilan (TMS). Auf der Abszisse sind die Frequenzen in Cyclen pro Sekunde (C.P.S.) oder Hertz aufgetragen.
Anschliessend werden die hauptsächlichsten spektralen Differenzen zwischen den. eis- und den trans-Formen, wie sie sich aus diesen "Figuren ergeben, zusammengefasst:
cis-Dihydromethyljasmonat
A) IR-Spektren
(Figur 2)
Einfache Bande bei 1010 cm
-1
Einfache Bande bei 1250 cm
-1
-1
Kleine Bande bei 1095 cm Mittlere Bande bei 1310 cm
-1
trans-Dihydromethyljasmonat
(Figur 1)
Doppelbande mit Maxima bei 985 und 1025 cm"1 Doppelbande (breit mit Maxima bei 1235 und 1255 cm""1) Keine Banden bei diesen Wellenlängen
209828/1190
B)
HMR-Sρektren (Figur 6)
(Figur 5)
Zentriertes Triplet bei 0,88 Zentriertes Triplet bei 0,88
p.p.m. (3 H) p.p.m. (3 H)
(CH_ in der Seitenkette) (CH„ in der Seitenkette)
Breiter Peak zentriert bei Zwei breite Peaks zentriert bei
1,30 p.p.m. 1,27 und 1,46 p.p.m.
Sehr komplexer Bereich zwi- Sehr komplexer Bereich zwischen sehen 1,6 und 2,54 p.p.m. 1,7 und 2,63 p.p.m.
Komplexes Multiplet zentriert
bei 2,72 p.p.m.Ί H
Feines Singlet bei 3,6 p.p.m. Feines Singlet bei 3,6 p.p.m.
(3 H) (3 H)
(CH- der Methylestergruppe) (CH, der Methylestergruppe)
Das bei 2,72 p.p.m. zentrierte, mit einem Proton korrespondierende komplexe Multiplet ist für das cis-Isomere charakteristisch. Dieses Multiplet findet sich übrigens auch im Spektrum des entsprechenden Dioxolane, in welchem es bei 2,40 p.p.m. zentriert ist. Es wird durch das in o<-Steilung zur Carbonylgruppe befindliche Proton verursacht; nur ist dieses Proton leider mit zahlreichen andern Protonen gekoppelt, sodass es nicht in erster Ordnung analysierbar ist. Diese Zuordnung stützt sich darauf, dass dieses Proton durch eine der C-O Bindungen der Dioxolangruppe stark abgeschirmt ist, was zu einer beträchtlichen Verlagerung (2,72 - 2,40 = 0,32 p.p.m.) Anlass gibt. Die genaue Integration dieses Multiplets entspricht einem Proton, was gleichbedeutend mit einem reinen Produkt ist.
209828/1190
Beispiel 2
In einen 2 Liter-Autoklaven gibt man 102 g Aluminiumisopropylat (0,5 Mol),600 ml -wasserfreies Aethylacetat und 112 g Dehydro-dihydromethyljasmonat, verfährt wie im Beispiel 1 und fügt 10 g 5?£-iges Palladium auf Kohle zu. Die Hydrierung wird
2 unter einem Anfangsdruck von 5 kg/cm und einer Temperatur von 50-6O0C durchgeführt. Sie dauert 3 Stunden. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man 88 g destilliertes Produkt (En .,,- = 96-99°C), was einer Ausbeute von ungefähr 1&)Ό entspricht. Die im Vergleich zum Beispiel 1 etwas geringere Ausbeute ist «of die JJildung von Isopropylester (Austauschreaktion zwischen Methanol und Isopropanol) zurückzuführen.
Der Anteil am cis-Isomeren im erhaltenen Dihydromethyljasmonat ist auf Grund der GasChromatographie von der gleichen Grössenordnung wie im Beispiel 1.
Beispiel ,3
In einen 2 Liter-Kolben gibt man 4-30 ml wasserfreies Methanol, 5 g Aluminiumstearat und dann langsam 108,9 S (0,55 Mol) Aluminiumtriisobutylat. Die Temperatur.wird dabei mittels eines Kältebades zwischen 20 und 25 C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 1 Stunde auf Rückfluss erhitzt und dann wieder abgekühlt. Man fügt 112 g (0,5 Mol) Dehydro-dihydromethyljasmonat zu und rührt 1 Stunde»bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird dann in einen Autoklaven gegeben. Der Kolben ■ wird mit 40 ml Methanol gespült. Nach der üblichen Reinigung fügt man 10 g Palladium auf Kohle {5"/°) zu, hydriert unter einem Druck von 10 kg/cm -.· Nach 2 Stunden ist die Hydrierung zu Ende. Die Aufarbeitung erfolgt wie in den vorhergehenden Beispielen. Man erhält 110 g Destillat, was einer praktisch quantitativen Ausbeute entspricht. Auf Grund der gaschromatographischen
20 9828/1190
Analyse, die unter den Bedingungen des Beispiels 1 ausgeführt wurde,, liegt der Gehalt des Produktes an cis-Dihydromethyljasmonat höher als 90$.
Beispiel 4
In einen 2 Liter-Kolben gibt man 225 ml wasserfreies Methanol, 5 g Aluminiumstearat, 108,9 g (0,55 Mol) Aluminiumtriisobutylat; erhitzt eine Stunde zum Rückfluss, kühlt ab und fügt unter Rühren eine lösung von 112 g (0,5 Mol) Dehydro-dihydromethyljasmonat in 130 ml wasserfreiem Hexan zu. Das heterogene Reaktionsgemisch wird hierauf in einen Autoklaven übergeführt und wie im Beispiel 3 beschrieben behandelt. Die erzielten Resultate sind denjenigen des Beispiels 3 durchaus vergleichbar, wobei der Gehalt des Produkts an cis-Dihydromethyljasmonat auf Grund der gaschromatographischen Analyse etwas höher liegt.
Das cis-Dihydromethyljasmonat eignet sich wegen seiner bemerkenswerten olfaktischen Eigenschaften ausserordentlich gut für die Formulierung von Riechstoffkompositionen, wie Parfüms, wobei besonders erwähnt zu werden verdient, dass seine Stabilität unter den üblichen Lagerungsbedingungen in der Praxis kein Problem darstellt. Die Stabilität des cis-Isomeren erscheint im übrigen im Gemisch mit den üblichen Komponenten von Riechstoffkompositionen, wie Parfüms und Toilettenwasser, noch erhöht zu cein.
Anschliessend. folgen 2 Beispiele von Riechstoffkompositionen (Konzentrate) mit einem Gehalt an cis-Dihydromethyljasmonat. Diese Konzentrate ergeben bei der Ueberführung in alkoholische Lösungen, z.B. von 4-5$ oder 15-16$, Toilettenwasser bzw. Parfüms mit ausgezeichneten olfaktischen Eigenschaften.
209828/ 1190
BAD ORIGINAL
Konzentrat A Bergaraottöl (Schale) Gewiohtsteile
Zitronenöl (Schale) 300
Lavendelöl Laragne 40/6 110
Yerbenaöl Grasse 20
Geraniumb'l Bourbon 20
Petitßrainöl aus Amerika 20
3au£e sclar^e von G-rasse 20
Lavandinöl super 30
Nerollöl 40
Linalylacetat 5
Linalool 80
Kichenmoos Absolue 150
Vetiveröl Bourbon 25
Patchouliöl 30
Cuminaldehyd 20
Ketonmosch.ua 20
cis-Dihydromethyljasmonat 40
40
1000
2 0 9828/1190
BAD ORIGINAL
Konzentrat B
Zitronenöl (Schale) extra Bergamottöl (Schale) Ylang-Ylang-Oel Geraniumöl Bourbon Pheny!acetaldehyd 50$ Hydroxydihydrocitronellal G-erany Iac etat Hexylzimtaldehyd C1()-Aldehyd (IQg in Aethylphthalat)
C12-Aldehyd (IQfo in Aethylphthalat)
C14-AIdehyd (lO/o in Aethylphthalat)
Ananolid (I^ in Aethylphthalat) Phenyläthylalkohol Jasmin Abaolue Rosenöl
Rose Absolue Eichenmoos Absolue ^-Methylj onon
Vetiverylacetat Sandelholzöl von Mysore Cumarin
Ketonmoschus Cyclopentadecanolid cis-Dihydromethyljasmonat
G-ewichtsteile
50 90 30 20 20 40 60 40 10 10 10 30 30 50 60 20 20 80 100 2Q 40 20 30 80
1000
209828/1190

Claims (14)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von cis-Dihydromethyljasmonat, dadurch gekennzeichnet, dass man ^-Pentyl^-keto-cyclopenten-lyl)-essigsäuremethylester in Gegenwart einer Aluminiumverbindung katalytisch hydriert.
2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aluminiumverbindung ein Aluminiumalkoholat, insbesondere Aluminiummethylat, verwendet.
3. Verfahren zur Modifizierung des Geruchs von Riechstoffkompositionen, dadurch gekennzeichnet, dass man solchen Dihydromethyljasmonat, das zum überwiegenden Teil aus dem cis-Isomeren besteht, einverleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, dass man Dihydromethyljasmonat verwendet, das zu mindestens 9Ofo aus dem cis-Isomeren besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man praktisch reines cis-Dihydromethyljasmonat verwendet. ·
6. Dihydromethyljasmonat enthaltende Riechstoffkomposition, in welcher das Dihydromethyljasmonat zum überwiegenden Teil aus dem cis-Isomeren besteht.
7. Dihydromethyljasmonat enthaltende Riechstoffkomposition, ■ in welcher das Dihydromethyljasmonat zu mindestens 90$ aus dem cis-Isomeren besteht.
8. Dihydromethyljasmonat enthaltende Riechstoffkomposition, in welcher das Dihydromethyljasmonat praktisch reines cis-Dihydromethyljasmonat ist.
209828/1190
9. Verwendung von Dihydromethyljasmonat mit überwiegendem Gehalt am cis-Isomeren als Riechstoff.
10. Verwendung von Dihydromethyljasmonat, das zu mindestens 90"/o aus dem cis-Isomeren besteht, als Riechstoff.
11. Verwendung von praktisch reinem cis-Dihydromethyljasmonat als Riechstoff. .
12. Dihydromethyljasmonat mit-überwiegendem Gehalt am cis-Isomeren.
13. Dihydromethyljasmonat mit einem Gehalt von wenigstens 9Ü/6 am cis-Isomeren.
14. , Cis-Dihydromethyljasmonat.
2098 28/1190
. ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
DE2162820A 1970-12-23 1971-12-17 Dihydromethyljasmonat mit einem Gehalt von mindestens 90% an cis-Isomerem, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riechstoffkompositionen Expired DE2162820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046407A FR2119177A5 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162820A1 true DE2162820A1 (de) 1972-07-06
DE2162820B2 DE2162820B2 (de) 1979-11-29
DE2162820C3 DE2162820C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=9066251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162820A Expired DE2162820C3 (de) 1970-12-23 1971-12-17 Dihydromethyljasmonat mit einem Gehalt von mindestens 90% an cis-Isomerem, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riechstoffkompositionen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3978108A (de)
JP (2) JPS5512883B1 (de)
AU (1) AU453568B2 (de)
BE (1) BE777194A (de)
BR (1) BR7108407D0 (de)
CA (1) CA967979A (de)
CH (2) CH561168A5 (de)
DE (1) DE2162820C3 (de)
DK (1) DK137548B (de)
ES (1) ES398217A1 (de)
FR (1) FR2119177A5 (de)
GB (1) GB1320284A (de)
IT (1) IT946226B (de)
NL (1) NL149483B (de)
SE (2) SE377797B (de)
ZA (1) ZA718447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372994A (en) * 1989-05-23 1994-12-13 Nippon Zeon Co., Ltd. Fragrant composition

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121036A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlicehn herstellung von organischen mono- oder polyisocyanaten
BR8407039A (pt) * 1983-08-26 1985-07-30 Oestbo Karl Trocador de calor
EP0612715B1 (de) * 1989-05-23 1998-01-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Riechstoffzusammensetzung
US5300489A (en) * 1993-06-11 1994-04-05 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance use of dihydromethyl jasmonic acid
WO1996000206A1 (fr) * 1994-06-23 1996-01-04 Firmenich S.A. Procede pour la preparation de l'acide (+)-(1r)-cis-3-oxo-2-pentyl-1-cyclopentaneacetique
CN101208288B (zh) * 2005-06-30 2011-07-27 旭化成电子材料株式会社 取代环戊酮的制造方法
CN100582082C (zh) * 2006-01-11 2010-01-20 浙江新和成股份有限公司 顺式-二氢茉莉酮酸甲酯的合成方法
FR2897533B1 (fr) * 2006-02-22 2009-04-24 Tagasako Internat Corp Agent oxydant pour le traitement des cheveux
EP2474301B1 (de) * 2011-12-14 2014-04-16 Symrise AG Riechstoffmischungen enthaltend Cyclopent-2-Enyl-Essigsäureethylester
CN114740109B (zh) * 2022-03-29 2024-02-23 湖南农业大学 一种茉莉酸甲酯对映异构体的分离测定方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382731A (fr) * 1960-02-25 1964-10-15 Firmenich & Cie Procédé pour la préparation de céto-esters alicycliques
FR1280432A (fr) * 1961-02-17 1961-12-29 Firmenich & Cie Cétoesters alicycliques et procédé pour leur préparation
GB1206981A (en) * 1967-10-13 1970-09-30 Toray Industries Method of activating raney alloys
CH514541A (de) * 1969-03-10 1971-10-31 Givaudan & Cie Sa Verfahren zur Herstellung von (2-Pentyl-3-keto-1-cyclopent)-yl-essigsäuremethylester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372994A (en) * 1989-05-23 1994-12-13 Nippon Zeon Co., Ltd. Fragrant composition

Also Published As

Publication number Publication date
SE396072B (sv) 1977-09-05
JPS5490155A (en) 1979-07-17
SE377797B (de) 1975-07-28
CA967979A (en) 1975-05-20
SU440823A3 (de) 1974-08-25
BE777194A (fr) 1972-06-23
NL7117479A (de) 1972-06-27
DK137548C (de) 1978-08-28
BR7108407D0 (pt) 1973-05-03
AU3713071A (en) 1973-09-06
SE7500526L (de) 1975-01-17
ZA718447B (en) 1972-09-27
DK137548B (da) 1978-03-20
CH561168A5 (de) 1975-04-30
NL149483B (nl) 1976-05-17
GB1320284A (en) 1973-06-13
CH570454A5 (de) 1975-12-15
ES398217A1 (es) 1974-09-16
JPS5512883B1 (de) 1980-04-04
FR2119177A5 (de) 1972-08-04
DE2162820C3 (de) 1980-08-14
DE2162820B2 (de) 1979-11-29
AU453568B2 (en) 1974-10-03
US3978108A (en) 1976-08-31
IT946226B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624104A1 (de) Melonal- und melonolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und parfuemzubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE2162820A1 (de) Ein neues Isomeres von Dihydromethyljasmonat
CH514541A (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Pentyl-3-keto-1-cyclopent)-yl-essigsäuremethylester
DE2910579C2 (de)
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
DE2036936C3 (de)
DE2559957C2 (de) 3,6,6-Trimethylcyclohexen-1 -carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2462724B1 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH621105A5 (de)
DE2756772C2 (de)
DE3622600A1 (de) Neue aliphatische aldehyde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
DE1218643B (de) Riechstoffkomposition
DE3108868C2 (de) Exo- und/oder Endo-tricyclo[5.2.1.0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;6&amp;uarr;]decan-2-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Duftstoffzusammensetzungen
CH625494A5 (de)
DE2804075C2 (de) Substituierte Cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riechstoffkompositionen, die solche Verbindungen enthalten
DE3641236A1 (de) Neue aliphatische alkohole und ester, deren herstellung und verwendung als riechstoffe
DE2644762C2 (de) Verwendung von 2-Äthyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester als Riechstoff
EP0102366B1 (de) Gemisch von dimethyl-tricyclo (5.2.1.0 2,6) decyl- oder decenyl-methyl-ethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3108867C2 (de) Duftstoffzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH634989A5 (de) Verfahren zur herstellung eines riechstoffs in form eines gemischs von cis- und trans-3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaether.
DE2146158A1 (de) Neue Riechstoffe
DE1593948B1 (de) 4(3),4(3)-Dimethylperhydronaphthospiro-1,3&#39;-tetrahydrofuran und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0533892B1 (de) 8-exo-formyl-2,6-exo-tricyclo[5.2.1.0/2,6]decan, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
DE1593948C (de) 4(3), 4(3)-Dimethylperhydronaphthospiro-1,3-tetrahydrofuran und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee