DE2162683A1 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung

Info

Publication number
DE2162683A1
DE2162683A1 DE2162683A DE2162683A DE2162683A1 DE 2162683 A1 DE2162683 A1 DE 2162683A1 DE 2162683 A DE2162683 A DE 2162683A DE 2162683 A DE2162683 A DE 2162683A DE 2162683 A1 DE2162683 A1 DE 2162683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
dipstick
transmitter
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162683C3 (de
DE2162683B2 (de
Inventor
Heinz Dehnert
Karl-Heinz Prof Koerber
Hermann Steiert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Sachs Elektronik KG
Original Assignee
Hugo Sachs Elektronik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Sachs Elektronik KG filed Critical Hugo Sachs Elektronik KG
Priority to DE2162683A priority Critical patent/DE2162683C3/de
Priority to CH1468372A priority patent/CH558524A/de
Priority to US00307905A priority patent/US3782188A/en
Priority to FR7244523A priority patent/FR2167033A5/fr
Publication of DE2162683A1 publication Critical patent/DE2162683A1/de
Publication of DE2162683B2 publication Critical patent/DE2162683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162683C3 publication Critical patent/DE2162683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • A61B5/1135Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing by monitoring thoracic expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/043Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4542Evaluating the mouth, e.g. the jaw
    • A61B5/4547Evaluating teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
Rudolf Busselmeier Dipl.-Ing.
Rolf Charrier _ Augsburg, den 15. Dezember 1971
Patentanwälte
Augsburg 31 · Rchlingenetraße Postfach 242
Postsdleckkonto; München Nr. 7«39 5919/07/Ch/sr
Hugo Sachs Elektronik KG 78OI Hugstetten Am Bahnhof
Me ßv orrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjekts bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft,wie beispielsweise bei Muskeluntersuchungen zur Messung auxotonischer Kontraktionen und bei Zahnbeweglichkeit sunter suchungen zum Messung der Zahnbewegung in Abhängigkeit einer auf den Zahn wirkenden Kraft.
Bei Messungen der Muskeltätigkeit ist es äußerst problematisch, auxotonische Kontraktionen des Muskels zu erfassen. Bei einer auxotonischen Kontraktion handelt es sich um die Kraftentwicklung des Muskels bei gleichzeitiger Veränderung seiner Länge. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Biegestäbe einzusetzen, deren Durchbiegung
309826/0068
über Dehnmeßstreifen gemessen wird. Die Durchbiegung ist hierbei ein Maß für den Weg und der vom Muskel aufgebrachten Kraft, die am Biegestab wirkt. Derartige Messungen sind sehr zeitraubend, da der zu messende Muskel eine bestimmte Vordehnung aufweisen soll. Derartige Vordehnungen werden meist durch Gewichte erzeugt, die über eine Umlenkrolle mit dem Biegestab verbunden sind* Weiterhin muß bei derartigen Messungen das Organgewicht berücksichtigt werden, was meist ebenfalls durch einen bestimmten Gewichtsausgleich erfolgt. " Die Messung und die umfangreichen und zeitraubenden Einstellarbeiten können nur an einem stationären Arbeitsplatz durchgeführt werden, was bedingt, daß der zu untersuchende Muskel bzw. das Tier, an welchen Muskeluntersuchungen durchgeführt werden sollen, an diesen Meß- und Arbeitsplatz verbracht werden müssen.
Die gleichen Probleme entstehen bei der Untersuchung der Atembewegung des Thorax. ι
Bei der zuvor erwähnten Untersuchung der Zahnbeweglichkeit wird der Zahn mit einer gewissen Kraft be- h lastet und die Bewegung des Zahnes in Abhängigkeit von der Belastung und der Zeit gemessen. Bei diesen Messungen wird der zu messende Zahn auf seiner Rückseite mit dem Nachbarzahn über einen Dehnmeßstreifen verbunden und sodann der zu messende Zahn mittels Gewichten belastet. Auch diese Messungen sind sehr zeitraubend und zudem ungenau. Es ist schwierig, den Zahn mit den Gewichten genau senkrecht zur Zahnachse zu belasten. Zudem ist es erforderlich, daß bei der Messung der Zahn eine bestimmte räumliche Lage einnimmt und zumindest während der Zeit der Gewichtsbelastung beibehält.
309826/0068 - 3 -
5919/07/Ch/sr - 3 - 1$. Dezember 1971
Aus dem Vorstehenden ergibt sich die Aufgabe, eine Meßvorrichtung zu schaffen, bei welcher die verschiedenen zuvor erwähnten Meßarten durchführbar sind. Die Meßvorrichtung sollte insbesondere Messungen an jedem beliebigen Ort ermöglichen. Es soll möglich sein, daß bei dem zu messenden Objekt eine Vordehnung oder Vorlast aufbringbar ist. Weiterhin soll es möglich sein, Wegänderungen zu messen, die auftreten, wenn entweder auf das zu messende Objekt eine Kraft ausgeübt wird,oder wenn, wie beispielsweise bei Muskeluntersuchungen das zu messende Objekt selbst eine Kraft entwickelt.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Gehäuse eine Feder angeordnet ist, die sich einerseits am Gehäuse, andererseits an einem ersten Meßstab abstützt, mit einem ersten Geber zur Messung der an der Feder wirkenden Kraft und mindestens einem zweiten Geber zur Messung der Relativbewegung zwischen dem ersten und dem hierzu parallelen zweiten Meßstab, der im Gehäuse mit einer vernachlässigbar geringen Rückstellkraft geführt ist, wobei der erste Meßstab am Meßobjekt und der zweite Meßstab an einem hierzu festen Bezugspunkt angreift. ■ ■
Eine derartige Meßvorrichtung erlaubt die Durchführung der verschiedensten Meßarten, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Vorzugsweise ist ein zum zweiten Geber gleichartiger Geber und ein zum zweiten Meßstab gleichartiger dritter Meßstab vorgesehen, die jeweils beidseits des ersten Meßstabes angeordnet sind, wobei die Abstände des zweiten
309328/0068
59i9/O7/Ch/sr - 4 - 15. Dezember I97I
und des dritten Meßstabes zum ersten Meßstab gleich sind.
f e
••■■urcii ei i ορό Maßnahmen ist es möglich, Messungen ■us der freien Hand durchführen zu können, ohne daß bei einem evtl. Verkanten der Meßvorrichtung gegenüber dem zu messenden Objekt Fehler in der Messung des Weges auftreten.
\ Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Meßvorrichtung.
In einem Gehäuse 1 ist angeordnet eine auf Zug und/oder auf UrucMbeanspruchbare Feder 2, die vorzugsweise austauschbar angeordnet ist und gegen eine vorzugsweise gleichlange Feder mit anderer Kennlinie austauschbar ist. Diese Feder 2 ist einmal mit dem Gehäuse 1 und zum anderen mit einem ersten Meßstab 3 verbunden. Dieser Meßstab 3 steht mit seinem anderen Ende in Verbindung mit dem zu messenden Objekt k.
Am ersten Meßstab 3 ist vorgesehen ein erster Geber " 5t "6, wobei es sich im gezeigten Beispiel um einen induk« tiven Geber handelt, dessen Spule 6 gehäusefest ist und dessen Kern 5 auf dem Meßstab 3 angeordnet ist. Anstelle eines induktiven Gebers kann auch ein kapazitiver Geber vorgesehen.sein*
Im Gehäuse 1 ist weiterhin vorgesehen ein zweiter Meßstab 7» der im Gehäuse 1 mit nur einer sehr geringen !Rückstellkraft gehalten bzw. geführt ist. Zwischen dem ersten Meßstab 3 und dem zweiten Meßstab 7 ist ein zweiter Geber 8, 9 vorgesehen. Bei dem zweiten Geber 8, 9 handelt es«sich im gezeigten Beispiel ebenfalls um einen
309828/0068 . 5 _
5919/07/Ch/sr - 5 - 15. Dezember 1971
induktiven Geber, wobei die Spule 9 starr mit dem ersten Meßstab 3 verbunden ist und sich der Kern 8 auf dem zweiten Meßstab 7 befindet. Der Meßstab 7 wird bezüglich des Gehäuses 1 gehalten durch zwei relativ weiche Federn 10,und 11. Die Kraft der Federn 10, 11 ist, gleiche Auslenkung vorausgesetzt, vernachlässigbar gering gegenüber der Kraft der Feder 2.
Der zweite Meßstab 7 stützt sich ab an einem Bezugspunkt 12, welcher gegenüber dem zu messenden Objekt 4 fest ist.
Wie schon beim ersten Geber 5, 6 erwähnt, kann auch der zweite Geber 8, 9 ein kapazitiver Geber sein.
Im Gehäuse 1 ist weiterhin angeordnet ein dritter Meßstab 13, zusammen mit einem dritten Geber lA, 15· Der dritte Meßstab 13 wird bezüglich des Gehäuses 1 gehalten durch weiche Federn 16, 17.<
Die Teile 13 bis 17 sind identisch mit den Teilen 7 bis 11. Die beiden Spulen 9 und 15 sind miteinander und mit dem Stab 3 über ein starres Verbindungsteil l8 verbunden. Die starre Verbindung zwischen dem Verbindungsteil l8 und dem ersten Meßstab 3 ist lös^bar ausgebildet, so daß nach Lösen dieser Verbindung eine bestimmte Justiermöglichkeit gegeben ist. Zu erwähnen ist noch, daß sich der dritte Meßstab 13 an einem Bezugspunkt 19 bestützt, der relativ zum Meßobjekt k fest ist.
Mit der Meßvorrichtung können beispielsweise folgende Messungen ausgeführt werden: Ein Ende eines zu messenden Muskels 1st mit dem vorderen Ende des ersten
3 09826/0068 - 6 -
5919/07/Ch/sr - 6 - 15· Dezember 1971
Meßetab« 3 verbunden· Da« ander« Ende de· Muskel* liegt an einem ortsfesten Punkt, der starr verbunden ist mit den festen Bezugspunkten 12 und 19· Um dem Muskel eine bestimmte Vordehnung zu geben, wird das Gehäuse 1 vom Muskel vregbewegt, so daß die Feder 2 teilweise gespannt wird. Die Spannung der Feder 2 und damit die auf den Muskel ausgeübte Kraft wird über den Geber 5* 6 gemessen. Bei dieser Kraft findet gleichzeitig eine Längenänderung des Muskels statt, die sich in einer Verschiebung dt>s Meßstabes 3 relativ zu den Meßstäben 7 und 13 auswirkt. Diese Längenänderung * des Muskels, die allerdings für die Messung der auxotonischen Kontraktion des Muskels von sekundärer Bedeutung ist, kann gemessen werden über die Geber 8, 9 und 14, 15·
Nach Aufbringen dieser Vordshimng auf den Muskel kann nunmehr dessen auxotonische Kontraktion gemessen werden. Der Muskel übt hierbei eins Kraft aus, wobei er sich gleichzeitig zusanü^ensieht. Diese Kraft und die gleichzeitige Veränderung der Länge des Muskels wird vom ersten Meßstab 3 aufgenomuian, und somit an die Feder 2 weitergegeben. Die Verlängerung der Feder 2 ist das Maß der vom Muskel aufgebrachten Kraft, die gemessen k werden kann über den Geber 5, 6. Die hierbei auftretende Wegänderung wird erfaßt über die Geber 8, 9 und 14, I5.
Bei Messungen der Atembewegungen des Thorax wird der Meßstab 3 auf den Thorax aufgesetzt, während die Meßstäbe 7 und 13 sich auf ortsfesten Bezugspunkten abstützen, die fest verbunden sind mit der Auflagefläche, auf welcher der Thorax liegt. Entsprechend dem Andruck, der auf das Gehäuse 1 ausgeübt wird, wird der Thorax mit einer Kraft vorbelastet, wobei diese Vorlast sich in einem Zusammendrücken der Feder 2 auswirkt. Die bei der Atembewegung des Thorax entstehenden Kräfte werden über dan Geber 5t6 gemessen, während die Wegänderungen, d.h., das Ausdehnan
30982S/G068 -7-
5919/07/Ch/sr - 7 - *5· Dezember 1971
und Zusammenziehen des Thorax über die Geber 8, 9 bzw. 14, 15 gemessen werden.
Bei der Messung der Zahnbeweglichkeit wird der Meßstab 3 »uf dem zu messenden Zahn aufgesetzt, während sich die Meßstäbe 7 und 13 auf den benachbarten Zähnen abstützen. Ein auf das Gehäuse 1 ausgeübter Druck, der dann auch am zu messenden Zahn liegt, führt zu einem Zusammenpressen der Feder 2, wobei diese Kraft über den Geber 5» 6 gemessen wird. Die hierbei auftretende Ausweichbewegung des Zahnes kann gemessen werden über die Geber 8, 9 und l4, 15. Im gezeigten Beispiel stellt die Linie k den zu messenden Zahn dar, während die Linien 12 und 19 die Nachbarzähne darstellen, die als feste Bezugspunkte relativ zum Zahn k dienen.
Mit dem Gerät sind jeweils Messungen möglich, bei denen die Meßvorrichtung von Hand gehalten wird. Fehlmessungen bei der Wegmessung infolger eines Verkantens der Meßvorrichtung können ausgeglichen werden bei Verwendung von zwei Weggebern 8, 9 bzw. l4, 15· Die Signale dieser beiden Weggeber werden in eine Delta-Schaltung gegeben, deren Mittelwertbildung den genauen Wert der Wegänderung ergibt.
Soll eine bestimmte Vordehnung oder eine bestimmte Vorlast auf das Meßobjekt, aufgebracht werden, findet üb1ichervweise eine Relativbewegung zwischen dem Meßstab 3 und den Meßstäbe 7 und 13 statt. Um diese Relativbewegung bei der eigentlichen Messung auszugleichen, kann das Verbindungsteil l8 relativ zum ersten Meßstab 3 längs des Maßstabes 3 verschoben werden entsprechend der Wegänderung bei dor Vordehnung oder der Vorlast.
5919/07VCh/ar - 8 - 15· Dezember I971
Ist die Feder 2 relativ steif ausgeführt, ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, auch isometrische Kontraktionen des Muskels zu messen.
Die Meßvorrichtung ist überall dort angebracht, wo am Meßobjekt wirkende Kräfte oder vom Meßobjekt aufgebrachte Kräfte zu einer zur jeweiligen Kraft nicht proportionalen Wegänderung führen· Die Meßvorrichtung ist insbesondere dort angebracht, wo die Wegänderungen infolge einer am Meßobjekt wirkenden Kraft oder einer F vom Meßobjekt aufgebrachten Kraft zeitlich verschoben oder gedehnt gegenüber dem Beginn des Auftretens der Kraft verlaufen. Von großem Vorteil sind die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung, wobei Messungen mit der Vorrichtung von der freien Hand aus ausgeführt werden können. Hierbei sind Messungen möglich, wo die Feder 2 entweder auf Druck oder auf Zug beansprucht ist.
309326/0068
Ansprüche - 9 -

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing.
    Rudolf Busselmeier « ο
    Dipi.-ing. " 2162683
    Rolf Charrier Augsburg, den 15. Dezember I971
    Patentanwälte
    Augsburg 31 · Rehlingenstraße β Postfadi 242
    PoiUdledikonto: München Nr. 74539
    5919/07/Ch/sr
    ANSPRUCHS
    Vorrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjekts bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft, wie beispielsweise bei Muake!Untersuchungen zur Messung auxotonischer Kontraktionen und bei Zahnbeweglichkeitsuntersuchungen zur Messung der Zahnbewegung in Abhängigkeit einer auf den Zahn wirkenden Kraft, gekennzeichnet durch eine sich einerseits an einem Gehäuse, andererseits an einem ersten Meßstab abstützende Feder mit einem ersten Geber zur Messung der an der Feder wirkenden Kraft und mindestens einem zweiten Geber zur Messung der Relativ-!· bewegung zwischen dem ersten und einem hierzu parallelen zweiten Meßstab, der im Gehäuse mit einer vernachläßigbar geringen Rückstellkraft geführt ist, wobei der erste Meßstab am Meßobjekt und der zweite Meßstab an einem hierzu festen Bezugspunkt angreift.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η * zeichnet , daß der zweite Geber ein induktiver Geber ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spule mit dem ersten Meßstab und der Kern mit dem zweiten Meßstab verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η-zeichnet, daß der zweite Geber ein induktiver
    309826/0068 - 10 -
    5919/0?/Ch/sr - 10 - 15. Dezember 1971
    Geber ist, dessen, eine Sexte mit dem ersten Meßstab und dessen andere Seite mit dem zweiten Meß-' stab verbunden ist·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßstab durch mindestens eine Feder am Gehäuse gehalten wird, deren Kraft gegenüber der an der mit dem ersten Meßstab verbundenen Feder wirkenden Kraft bei gleichen Wegen der Meßstäbe vernachlässigbar gering ist«
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Geber ein induktiver Geber ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule mit dem Gehäuse und der Kern mit dem ersten Meßstab verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Geber ein induktiver Geber ist, dessen eine Seite mit dem Gehäuse und dessen andere Seite mit dem ersten Meßstab verbunden ist.
    9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum zweiten Geber gleichartiger dritter Geber und ein zum zweiten Meßstab gleichartiger dritter Meßstab vorgesehen sind.
    ΙΟ. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und der dritte Meßstab beidseits des ersten Meßstabs angeordnet sind.
    309826/0068 - 11 -
    5919/07/Ch/sr - 11 - 15- Dezember 1971
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k θ η η ■ zeichnet, daß die Abstände des zweiten und des dritten zum ersten Meßstab gleich sind«
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis .11, dadurch gekennzeichnet , daß das den ersten Meßstab mit dem zweiten bzw. dritten Geber verbindende Teil längs des ersten Meßstabes verschieb- und feststellbar angeordnet ist.
    13· Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die mit dem ersten Meßstab verbundene Feder austauschbar im Gehäuse angeordnet ist.
    309826/0068
    Leerseite
DE2162683A 1971-12-17 1971-12-17 Einrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjektes bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft Expired DE2162683C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162683A DE2162683C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Einrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjektes bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft
CH1468372A CH558524A (de) 1971-12-17 1972-10-13 Messvorrichtung.
US00307905A US3782188A (en) 1971-12-17 1972-11-20 Apparatus for measuring muscular contractions and the like
FR7244523A FR2167033A5 (de) 1971-12-17 1972-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162683A DE2162683C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Einrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjektes bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162683A1 true DE2162683A1 (de) 1973-06-28
DE2162683B2 DE2162683B2 (de) 1980-01-03
DE2162683C3 DE2162683C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5828306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162683A Expired DE2162683C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Einrichtung zur Messung des Weges eines Meßobjektes bei einer am Meßobjekt wirkenden Kraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3782188A (de)
CH (1) CH558524A (de)
DE (1) DE2162683C3 (de)
FR (1) FR2167033A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803730A (en) * 1996-03-15 1998-09-08 Khademazad; Behrooz Mobilometer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974686A (en) * 1975-10-01 1976-08-17 W. C. Dillon & Co., Inc. Extensometer for tensile tester
DE2733081A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-15 Sachs Elektronik Kg Hugo Schaltungsanordnung zum messen von zahnauslenkungen
US4180059A (en) * 1978-02-03 1979-12-25 City Of Hope National Medical Center Method of measuring intrathoracic pressure
US4340069A (en) * 1979-10-17 1982-07-20 Yeaple Corporation Force-sensitive probe and method of use
DE3215530A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Perkussionsinstrument
DE3215498A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Perkussionsinstrument
US4522351A (en) * 1983-09-30 1985-06-11 Lockheed Electronics Company, Inc. Motor differential drive reel tensioning system
DE3610897A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Wilhelm Anger Vorrichtung zur bestimmung der kraefte im bereich der kontaktflaechen zwischen einer brillenfassung und dem kopf eines brillentraegers
US4781192A (en) * 1986-12-22 1988-11-01 Baylor College Of Medicine Balloon dilation apparatus
US4779465A (en) * 1987-02-09 1988-10-25 Valco Instruments Company, Inc. Method and apparatus for training horn players
US4951671A (en) * 1988-08-23 1990-08-28 Coan William M Tonometry apparatus
DE19701838A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Albert Prof Dr Gollhofer Meßanordnung zur Bestimmung der Schubladenverschiebung
SE0400817D0 (sv) * 2004-03-30 2004-03-30 Benf Ab Arrangement and method for determining muscular contractions in an anatomical organ
US20190360881A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Honeywell International Inc. Dynamic inductance force transducer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619491A (en) * 1925-07-01 1927-03-01 Smith Oakley Measure of tension differential
GB818686A (en) * 1956-12-31 1959-08-19 Metrimpex Magyar Mueszeripari Apparatus for measuring muscular activity and the condition of the muscles
US3390572A (en) * 1965-04-16 1968-07-02 Berkeley Tonometer Company Suspension for tonometer probe
US3420222A (en) * 1965-12-13 1969-01-07 Wyandotte Chemicals Corp Apparatus for detecting and indicating physiologic movement
US3677074A (en) * 1971-02-01 1972-07-18 Berkeley Bio Eng Inc Tonometer probe for digital read-out

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803730A (en) * 1996-03-15 1998-09-08 Khademazad; Behrooz Mobilometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167033A5 (de) 1973-08-17
CH558524A (de) 1975-01-31
DE2162683C3 (de) 1980-09-04
DE2162683B2 (de) 1980-01-03
US3782188A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162683A1 (de) Messvorrichtung
DE3135495C2 (de) Meßkopf für Meßeinrichtungen, Mehrkoordinatenmeßgeräte und Bearbeitungsmaschinen
DE2724858B2 (de)
DE2040987C3 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige W &amp; T Avery Ltd, Birmingham
DE19581268B4 (de) Dehnungsmesser
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE2802176B2 (de) Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen
DE2757363C2 (de) Verfahren zur Längenbestimmung von fadenförmigen Gut
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
DE3143061C2 (de) Verfahren zur individuellen Bemessung der Länge der Zugstange und des Segmenthebels eines Überdruckmeßgerätes
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE667507C (de) Vorrichtung zur Messung von Laengsbeschleunigungen
DE2447474A1 (de) Fussmessapparat
DE2808041A1 (de) Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckbelastung eines kraftuebertragungsgliedes
DE2451924A1 (de) Geraet zum messen einer torsionsspannung
DE956175C (de) Geraet zum Messen von Oberflaechenverformungen
DE415286C (de) Vorrichtung zum Aufloesen linearer Gleichungen
DE2457141A1 (de) Einrichtung fuer die zustandspruefung an einem tabakstrang
DE3634677A1 (de) Wegaufnehmer
DE10218553A1 (de) Zusammenklappbarer Zollstock
DE1623721A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abstandes zweier Flaechen
DE3341879C2 (de)
DE3345760C2 (de) Meßvorrichtung mit Meßfeder aus ferromagnetischem Material
DE1648692C (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften
DE2643022C2 (de) Einrichtung zur Messwertabnahme an stranggepreflten Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee