DE2161653A1 - Schliesse fuer schmuckanschluesse - Google Patents

Schliesse fuer schmuckanschluesse

Info

Publication number
DE2161653A1
DE2161653A1 DE19712161653 DE2161653A DE2161653A1 DE 2161653 A1 DE2161653 A1 DE 2161653A1 DE 19712161653 DE19712161653 DE 19712161653 DE 2161653 A DE2161653 A DE 2161653A DE 2161653 A1 DE2161653 A1 DE 2161653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
clasp
jewelry
connections
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161653
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF EBERLE FA
Original Assignee
JOSEF EBERLE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF EBERLE FA filed Critical JOSEF EBERLE FA
Priority to DE19712161653 priority Critical patent/DE2161653A1/de
Publication of DE2161653A1 publication Critical patent/DE2161653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2047Fasteners provided with a V-shaped spring-tongue male member

Description

  • Schließe für Schmuckanschlüsse.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließe für Schmuckanschlüsse, wie Band- und Ketten-, insbesondere Perlenkettenverschlüsse.
  • Man kennt für diese Zwecke sogenannte Cliqué-Verschlüsse, welche aus einem Anschlußkasten mit einfahrbarer Faitzunge zur Verrastung bestehen und andererseits sogenannte Schaappverschlüsse mit ein- oder beiderseitig ausfedernden Rastschenkeln.
  • Bei den Cliquét-Verschlüssen ist zur Sicherheit ein zusätzlicher 8er Verschluß od. dgl. erforderlich, auch bauen diese Ausführungen durch die ungefaltete Zunge hoch. Der Sicherheitsverschluß muß stets besonders eingelegt werden und verhindert den Einbau des VerschluBkastens in einen Schmuckteil.
  • Bei den Schnappverschlüssen andererseits müssen die Rastschenkel zur Sicherheit in Fangstotzen eingehängt werden, was sehr umständlich ist.
  • Zur Vermeidung einer zusätzlichen Sicherung sind schließlich auch Verschlüsse bekannt (OS 1 782 661), bei denen eine Sicherheitsrastung nach oben und nach beiden Seiten erreicht wird.
  • Die Bedienung dieses bekannten Verschlußes ist aber nicht einfach und die Herstellung der besonders ausgebildeten Verschlußkästen und Verschlußzungen nicht billig.
  • Die bekannten Schließen werden von den anschließenden Schmuckteilen, wie Perlen, in einem Abstand von der Haut der Band- oder Kettenträgerin gehalten, was zur Folge hat, daß die Bänder und insbesondere die Ketten am Hals auf und ab rollen, und die Schließe keine feste Lage am Hals hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schließe insbesondere für Perlenketten zu schaffen, die ohne zusätzlich zu bedienende Sicherung aus einem einfach prismatischen Verschlußkasten und einer Faltzunge mit einfacher Rastung besteht, ferner, die Aufgabe, eine Schließe zu schffen, die der Haut fest aufliegt und ein Rollen der Kette weitgehend verhindert.
  • Diese Aufgabenwerden bei der Schließe der Erfindung durch einen Bügel gelöst, der als Traverse die Offnung des prismatischen Verschlußkastens mit Abstand vom Öffnungsrand überbrückt.
  • In diesen Verschlußkasten wird die Faltzunge erfindungsgemäß so eingesetzt, daß der Rastschenkel an der der Haut aufliegenden Seite des Kastens zu liegen kommt.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Perlenkettenschließe gemäß der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist: Fig. 1 eine geöffnete Schließe von der Seite gesehen, Fig. 2 die Schließe nach Fig. 1 bei Beginn der Verschlußvorgangs, Fig. 3 die geschlossene Schließe nach Fig. 1, Fig. 4 die Schließe nach Fig. 3 von unten gesehen und Fig. 5 die Schließe nach Fig. 3 von oben gesehen.
  • In der Zeichnung ist 1 das eine und 2 das andere Perlenkettenende. 3 ist der erfindungsgemäß der Haut 11 aufliegende prismatische Verschlußkasten, der an einer Frontseite 4 offen ist.
  • Die andere Frontseite ist geschlossen und bildet einen Anschlag 5 für die einsteckbare Faltzunge 6, die mit einer Rastausnehmung 7 und einem Drücker 8 versehen ist. Rastausnehmung 7 und Drücker 8 liegen an der der Haut 11 zugekehrten Seiten Gemäß der Erfindung ist nun die Öffnung 4 des Verschlußkastens 3 von einem Bügel 9 als Traverse überfangen. Zum Einfahren der Zunge 6 muß man diese wie einen Haken in eine Öse hinter den Bügel 9 stecken (Fig. 2 gestrichelt), dann die Zunge in flucht mit dem Kasten kippen und bis zur Rastung einfahren (Fig. 3).
  • Wird die Rastung ungewollt ausgelöst, so fängt der Bügel 9 die aus dem Kasten 3 herausgleitende Zunge 6 auf (Fig. 3 ausgezogen).
  • Die Zunge 6 kann erst vom Kasten 3 gelöst werden, wenn man sie entgegen der Zugkraft der Perlenkette hochstellt (Fig. 2 gestrichelt) und aushakt (Fig. 1).
  • Der Kasten 3 ist außen glatt und kann deshalb an vier Seiten von Schmuckbildnern 10 umfaßt sein, die ihn vollständig unsichtbar machen. Die Bedienung der Schließe ist sehr einfach. Bis auf den Bügel 9 besteht sie aus herkömmlichen Teilen. Die Perle 12 am Faltzungenende 2 der Perlenkette verdeckt im geschlossenen Zustand der Schließe den Bügel 9.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Schließe für Schmuckanschlüsse, wie Band- und Ketten-, insbesondere Perlenketten-Verschlüsse mit einem prismatischen, mindestens einseitig offenen Verschlußkasten und in diesen einfahrbarer Faltsunge mit Rastanschluß an den Kasten, gekennzeichnet durch einen Bügel (9), der als Traverse die Einstecköffnung (4) der Baltzunge (6) mit Abstand vom Offnungsrand überbrückt.
  2. 2. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Seitenwände des Verschlußkastens (3) von Schmuckbildnern (10) bedeckt sind.
  3. 3. Schließe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel der Faltzunge (6) der der Eaut (11) zu der Xrägerin/gewandten Innenwand des Kastens (3) anliegt.
  4. 4. Schließe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (3) der Haut (11) anliegt.
    L e e r s e i t e
DE19712161653 1971-12-11 1971-12-11 Schliesse fuer schmuckanschluesse Pending DE2161653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161653 DE2161653A1 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Schliesse fuer schmuckanschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161653 DE2161653A1 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Schliesse fuer schmuckanschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161653A1 true DE2161653A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161653 Pending DE2161653A1 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Schliesse fuer schmuckanschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025941A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-21 J. Köhle GmbH & Co KG, 7530 Pforzheim Schliessvorrichtung fuer schmuckkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025941A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-21 J. Köhle GmbH & Co KG, 7530 Pforzheim Schliessvorrichtung fuer schmuckkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2161653A1 (de) Schliesse fuer schmuckanschluesse
DE464786C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten o. dgl.
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
AT379301B (de) Schliesse, insbesondere fuer schmuck
DE722228C (de) Verschluss, insbesondere fuer Armbaender, Halsbaender o. dgl.
DE680193C (de) Guertelspange fuer Monatsbinden
DE807264C (de) Betaetigungsglied fuer Gleitverschluesse
DE2116735C3 (de) Riemenverschluß, vorzugsweise für Ski-Fangriemen
DE588677C (de) Verschluss fuer Halsketten und Armbaender
AT145594B (de) Sicherheitsschieber für Reißverschlüsse.
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
DE2009193A1 (de) Klemmschnalle
DE424766C (de) Knopfbefestigung
DE412775C (de) Handtaschenklappbuegel
DE1883325U (de) Verschluss fuer werkzeugdose, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE850265C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
DE1929870B2 (de) Verschluß für ein Uhrarmband
AT167189B (de) Uhrarmband
DE7015739U (de) Klemmschnallenverschluss.
EP0220406A1 (de) Verschluss für Kolliers, Ketten, Armreifen od.dgl.
DE7513404U (de) Verschluß für Schmuckketten
DE7338495U (de) Verschluß für Uhr- und Schmuckarmbänder