DE2161583A1 - Folgeventil - Google Patents

Folgeventil

Info

Publication number
DE2161583A1
DE2161583A1 DE19712161583 DE2161583A DE2161583A1 DE 2161583 A1 DE2161583 A1 DE 2161583A1 DE 19712161583 DE19712161583 DE 19712161583 DE 2161583 A DE2161583 A DE 2161583A DE 2161583 A1 DE2161583 A1 DE 2161583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
outlet
opening
chamber
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712161583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161583B2 (de
Inventor
Paul Anthony Dearborn Heights Mich. Bitonti (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Operating Valve Co
Original Assignee
Ross Operating Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Operating Valve Co filed Critical Ross Operating Valve Co
Publication of DE2161583A1 publication Critical patent/DE2161583A1/de
Publication of DE2161583B2 publication Critical patent/DE2161583B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86485Line condition change responsive release of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Or. l.'C- ''
:ϊρ!. ι
Tel. :. ^ι'5 -ό
Ross Operating Valve
Company
T2ü hast Goldengate Avenue
Detroit, Mich. 48205, USA 9. Uezember 1971
Anwaltsakte id-1792
Folgeventil
Die Erfindung betrifft ein Folgeventilo
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf druckmittelbetätigte Folgeventile, die für Steuerfunlctionen in Abhängigkeit von einer bestimmten Anzahl von Eingangsdruckimpulsen verwendet werden.
Es ist bereits eine Anzahl von schaltenden Druckmittel-Steuerungen entwickelt worden, ZoBo diejenige nach dem USA-Patent Ho« 3 45y 224= Diese bekannte Konstruktion dient zur aufeinanderfolgenden Uöterdruckaetzung und Entlüftung einer einzelnen Auslaßverbindung in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Signalimpulsen ο Die bekannte Einheit hat eine ständig unter Druck stehende Zuflußöffnung, die getrennt von der Signalöffnung angeordnet ist. Diese Zuflußöffnung bleibt sowohl bei der Ein- als
209828/0612
als auch bei der Ausschaltung des ersten Signalimpulses mit der Auslaßöffnung verbunden. Die Auslaßöffnung ist sowohl während der Bin- als auch während der Ausschaltung des zweiten Signalimpulses entlüftet.
Während diese bekannte Vorrichtung für Schaltzwecke verwendet wird, kann sie nur bis 2n zählen, d.iu, daß durch Zusammenschaltung der bekannten Einheiten erst nach 2n Ein- und Ausschaltungen von Eingangssignalen eine bestimmte Auslaßöffnung unter Druck gesetzt werden könnte» Darüber hinaus ist die bekannte Einheit verhältnismäßig kompliziert im Aufbau, was auf die Differenzdichtungsflächen zurückzuführen ist, die das Ventil in seinen wechselnden Lagen festhalten»
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, bei der eingangs erwähnten Vorrichtung die Möglichkeit zu schaffen, daß nach einer festen Anzahl von Sin- und Ausschaltungen von Eingangssignalen eine bestimmte Auslaßöffnung unter Druck gesetzt werden kann, und zwar unabhängig davon, ob diese Anzahl den Wert 2n hat oder nicht. Mit änderet.Worten schafft die vorliegende Erfindung eine unbegrenzte Zählmöglichkeit.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Gehäuse eine Einlaßöffnung sowie eine erste und eine zweite Auslaßöffnung hat, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer ersten Beaufschlagung der Einlaßöffnung mit Druckmitteldruck die erste Auslaßöffnung unter Druck setzt, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Ablassen der ersten Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung die erste Auslaßöffnung entlüftet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer zweiten Druckbeauf-
209828/061 2
schlagung der Einlaßöffnung die zweite Auslaßöffnung unter Druck setzt, daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Ablassen der zweiten Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung die zweite Auslaßöffnung entlüftet, daß schließlich eine Einrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer dritten Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung die erste Auslaßöffnung wieder unter Druck setzt wodurch die erste und zweite Auslaßöffnung wechselweise unter Druok gesetzt und entlüftet wird durch wiederholtes Beaufschlagen und Ablassen von Druck an der Einlaßöffnungο
Sine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, das abwechselnd zwei Auslaßöffnungen von einer Einlaßöffnung aus unter Druok setzt, und zwar in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden, auf die Einlaßöffnung wirkenden Signa!impulsenο Das Ventil weist einen Schieber mit Endkammern und einem zentralen, durch Federn gesteuerten Wechselschieber aufο Eine Vielzahl von solchen Ventilen kann in Form eines Reihenluftschalters zusammengeschaltet werden, so daß die Auslaßöffnungen aufeinanderfolgend ufcter Druck gesetzt werden<, Durch Abänderung des Aufbaus eines oder mehrerer Ventile derart, daß ihre Endkammern nur durch eine außerhalb gelegene Druckquelle unter Druck gesetzt werden können, ist es möglich, ein binäres Zählwerk aus zusammengeschalteten Ventilen zu bilden, wobei die Eingangssignale die Auslaßöffnungen nicht aufeinanderfolgend unter Druok setzen, um eine bestimmte Auslaßöffnung nach einer festgelegten Anzahl von EingangsSignalen unter Druck zu setzen»
Die Einheit nach der vorliegenden Erfindung hat eine
209828/061 2
einzelne Einlaßöffnung, die sowohl als Signal- als auch als Versorgungsöffnung arbeitete Sie hat ferner zwei Auslaßöffnungen. Ein Schieber kann zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschoben werden und hat zwei Endkammern, die im einen Ausführungsbeispiel abweohselnd mit der Einlaßöffnung verbunden werden können«
Wenn beide Endkammern mit der Einlaßöffnung verbunden werden können, dann wird die Druckbeaufschlagung duroh ein erstes Eingangssignal d'ie erste Auslaßöffnung unter Druok setzen und die zweite Auslaßöffnung entlüften«. Wenn das erste Eingangssignal zurückgenommen ist, dann wird die erste Auslaßöffnung entlüftet, während die zweite Auslaßöffnung ebenso entlüftet bleibt» Die Druckbeaufschlagung durch das zweite Signal wird die zweite Ausöffnung unter Druok setzen, während die erste Auslaßöffnung entlüftet bleibt. Die Zurüoknahme des zweiten Signals wird wieder beide Auslaßöffnungen entlüften Auf diese Weise führt die einzelne Einheit einen Schaltvorgang aus ο
Die zusammengesohalteten Einheiten können als Serienluftsohalter oder als binäres Zählwerk arbeiten. Als Serien- w luftsohalter werden aufeinanderfolgend ausgeübte Drucksignale die vorhandenen Auslaßöffnungen der Reihe naoh unter Druok setzen und dies wiederholen. Z.B. ergibt eine Anordnung von drei zusammengeschalteten Einheiten vier Zählmögliohkeiten. In dieser Weise verwendet, ergibt sich duroh die Erfindung eine wesentliche Einsparung gegenüber den gegenwärtigen zur Verfügung stehenden Methoden, und zwar bezüglioh der Anzahl von Ventilen und der erforderliohen Rohrleitungen.
Als binärer Zähler verwendet, können die zusammengeschal-209828/0 612
teten Ventile eine bestimmte Auslaßöffnung nur nach Aufbringung und Zurücknahme einer festgelegten Anzahl von Eingangssignalen unter Druok setzen ο Es können ZoB. vier zusammengeschaltete Einheiten so verwendet werden, daß sie eine Auslaßöffnung nach jedem zwölften Eingangssignal unter Druck setzen ο Um dieses Ergebnis zu erzielen, dürfen die Endkammern einzelner Einheiten nioht mit den Einlaßöffnungen dieser Einheiten verbunden werden, sondern sollen von einer AuslaßÖffnung einer anderen Einheit unter Druok gesetzt werden können«. Auf diese Weise setzen die Eingangssignale die AuslaßÖffnungen nicht aufeinanderfolgend unter Druok, um die gewünschte Zählung zu erzielen<>
Die Einheiten haben einen verhältnismäßig einfachen Aufbau und vermeiden die Notwendigkeit einer Verriegelungseinrichtung oder von Differenzdiohtungsflachen, um die Schieber in ihren Endlagen zu halten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sioh aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung» Es zeigt:
Figo 1 einen Längsschnitt einer der Einheiten, wobei beide Kammern mit der Einlaßöffnung verbunden werden können,
Figo 2 einen der Figd ähnlichen Schnitt, wobei bei der Einheit ein erstes Drucksignal auf die Einlaßöffnung wirkt,
Figo 3 einen der Fig»1 und 2 ähnlichen Sohnitt, wobei von der Einheit daa erste Einlaßsignal zurüokgenommen worden ist,
209828/061 2
Pig. 4 einen der Pig.3 ähnliohen Sohnitt, nachdem auf die Einheit das zweite Einlaßsignal ausgeübt worden ist,
Figo 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit drei zusammengeschalteten als Reihenluftanzeigevorrichtungen ' verwendeten Einheiten,
Figo 6 eine teilweise schematische Darstellung des zweifc ten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der
vier zusammengeschaltete Einheiten die Punktion eines binären Zählers übernehmen,
Pig. 7 eine die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Pigo6 darstellende Übersichtstafelo
Als erstes soll die einzelne Einheit nach Pigoi beschrieben werden. Diese Einheit ist allgemein mit 11 bezeichnet und besteht aus einem Gehäuse 12 mit einer Einlaßöffnung 13, ersten und zweiten Auslaßöffnungen 14 bzw. 15, die außen im Abstand von der Einlaßöffnung und auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 12 angeordnet sind ο P Die Einheit 11 besteht ferner aus zwei versohlossenen Öffnungen 16 und 17 ohne Punktione
Das Gehäuse 12 hat eine Bohrung 18, in der ein im allgemeinen mit 19 bezeichneter Schieber angeordnet ist· Der Sohieber 19 hat einen Mittelabsohnitt 21 mit vermindertem Durohmesaer, der eine mit der Einlaßöffnung 13 verbundene Kammer bildet, sowie ferner links und reohts angeordnete Abschnitte 22 und 23 mit vermindertem Durchmesser, die mit den Auslaßöffnungen 14 bzwo 15 verbundene Kammern bildene Dichtungen 24 und 25 trennen den Mittel-
209828/0612
abschnitt mit vermindertem !Durchmesser des Schiebers von den linken bzw<> rechten Abschnitten» In der Bohrung werden Endkammern 26 und 27 durch auf dem Schieber 19 angeordnete Dichtungen 28 und 29 bzw» auf Endkappen 33 und angeordnete Dichtungen 31 und 32 gebildet. Diese Endkappen werden gegen Bewegung nach außen durch Ringe 35 und 36 gehalten, gegen welche sie durch Federn 37 und 38 gedrückt werden, die in hohlen Fortsätzen 39 und 41 der Endkappen angeordnet sind ο Ein auf die Endkappen wirkender von Hand erzeugter Druck verschiebt den Schieber 19 zwischen der linken und rechten Stellung entsprechend l bzwο 2ο
Zwei hohle Einsätze 42 und 43 sind in einer Bohrung 44 des Schiebers 19 innerhalb dessen linkem bzwo rechtem Ende angeordnete Die Einsätze werden durch Sicherungsringe 45 und 46 sowie durch Schultern 47 und 48 in ihrer Lage gehalten. In den Einsätzen 42 und 43 sind radiale Kanäle 49 bzw. 51 vorgesehen, die das Innere der Einsätze mit radialen Kanälen 52 und 53 im Sohieber 19 verbind en ο Die Kanäle 52 sind zwisohen Dichtungen 24 und 28 angeordnet, während die Kanäle 53 sioh zwischen den Dichtungen 25 und 29 befinden.» Aus diesem Grund ist der innere Kanal 54 des Einsatzes 42 stets mit der Auslaßöffnung 14 verbunden, während der innere Kanal 55 des Einsatzes 43 stets mit der Auslaßöffnung 15 verbunden isto Diese beiden inneren Kanäle sind mit einer zentralen Einlaßkammer 56 des Schiebers 19 verbundene Ein Wechselsohieber 57 ist gleitbar in dieser Kammer angeordnet und kann mit jedem der beiden Einsätze in Eingriff kommen, um deren zugehörige Kanäle abzuschließenο Die Kammer 56 ist ständig mit der Einlaßöffnung 13 über radiale Öffnungen 58 im Sohieber 19 verbundene Der Wechsel-
209828/0612
schieber 57 wird auf seinen gegenüberliegenden Enden durch Federn 37 und 38 beaufschlagte Diese Federn stehen unter gleicher Spannung, so daß sie bestrebt sind, den Wechselschieber 57 in seiner Mittelstellung zu halten ο Wenn sich der Schieber 19 in seiner linken Stellung, entsprechend Fig.1, befindet, dann drückt der Einsatz 43 den Wechselsohieber leioht von seiner Mittelstellung aus naoh links, so daß die Feder 37 den Wechselschieber fest gegen diesen Einsatz drückt. Eine vom Wechselschieber 57 getragene Bichtung 59 kann mit dem Einsatz 43 in Eingriff kommen, um die Kammer 56 vom Kanal 55 zu trennen. In ähnlicher Weise kann eine vom Wechselschieber 57 getragene Dichtung 61 mit dem Einsatz 42 in Eingriff kommen, um die Kammer 56 vom Kanal 54 zu trennen <>
Um zu verhindern, daß Druckmittel irrtümlich in den Auslaßöffnungen 14 oder 15 eingeschlossen bleibt, sind gedrosselte Entlüftungsöffnungen 62 bzw» 63 für diese Öffnungen vorgesehene Diese Kanäle sind im Gehäuse 12 angeordnet und gehen aus von den verkleinerten Abschnitten 22 bzwo 23 des Schiebers 19.
Die die Endkammern 26 und 27 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figo 1-4 unter Druck setzende Einrichtung umfaßt radiale Kanäle 64 und 65 in den Fortsätzen 39 bzw« der Endkappen. Diese Kanäle sind mit den inneren Kanälen 54 und 55 der Einsätze 42 bzw« 43 verbunden» Wie weiter unten in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel nach Figo6 und 7 erläutert, kann ein Kanal 64 oder 65 in irgendeiner besonderen Einheit 11 bei Zusammenschaltung von solchen Einheiten weggelassen werdeno Die Folge davon ist, daß die zugehörige Endkammer nicht von der zentralen Kammer
209828/061 2
unter Druck gesetzt werden würde, da sie statt dessen durch eine äußere Verbindung unter Druck gesetzt werden würde, die von der AuslaßÖffnung einer anderen der zusammengeschalteten Einheiten her führte
Der größere der Kanäle 64 und 65 ist so bemessen,daß der Schieber 19 nicht gegen die Endkappen 33 bzw» 34 geschleudert wird, wenn die Endkappen unter Druck gesetzt werden«
Befindet sich die Einheit im Betriebszustand und in der in 3?igoi dargestellten Anfangsateilung, der Schieber 19 in seiner linken Stellung und ist die Einlaßöffnung 13 drucklos, dann wird der Wechselschieber 57 durch die Feder 37 gegen einen am Ende des Einsatzes 43 angeordneten Sitz 66 gedrückte Wird die Einlaßöffnung 13 entsprechend dem ersten Signal unter Druck gesetzt, ao strömt Druckmittel durch eine um den verkleinerten Abaohnitt 21 dea Schiebers 19 herum .angeordnete Kammer, durch die Kanäle 58 in die zentrale Kammer 56 auf der linken Seite des Wechaelachiebera 57ο Daa Druckmittel atrömt dann in den mittleren Kanal 54 dea Einaatzea 42 und durch die Kanäle 49 und 52 in eine um den verkleinerten Abachnitt 22 des Sghiebera herum angeordnete Kammer 68o Der Druckmitteldruck drückt den Wechaelachieber 57 gegen den Sitz 66, ao daß kein Druckmittel zur Auslaßöffnung 15 strömen kanne Gleichzeitig kann das in der Auslaßöffnung 15 befindliche Druokmittel durch eine um den verkleinerten Abschnitt 23 dea Schiebers 19 herum angeordnete Kammer 69 und durch die mit einem Filter 71 versehene Ablaßöffnung 63 hindurchatrömen.
Druckmittel atrömt auch durch den Kanal 64 in der Endkammer 26 und verachiebt den Schieber 19 nach rechts, vergl.itig.2«
209828/0612
- ίο -
Wegen des in der Kammer 56 herrschenden Drucks verbleibt der Wechselschieber 57 immer noch in der Stellung, in der . die Dichtung 59 mit dem Sitz 66 in Eingriff steht ο
Nachdem der Druck in der Einlaßöffnung 13 entlastet wurde, fließt die Druckflüssigkeit von der Auslaßöffnung 14 durch die Kammer 68, die Kanäle 52 und 49, den Kanal 54» die Kammer 56, die Kanäle 58 und 67 zur Einlaßöffnung 13» Die Verminderung des Drucks in der Kammer 56 gestattet der Feder den Wechselschieber 57 gemäß Figo3 nach links zu verschieben, ^ so daß die Dichtung 61 mit einem am Ende des Einsatzes 42 angeordneten Sitz 72 in Eingriff kommtο Aus diesem Grund werden daher beide Auslaßöffnungen 14 und 15 entlüftet, wobei jeglicher, verbleibender Druck in der Auslaßöffnung durch die Entlüftungsöffnung 62 entweicht ο
Auf die nächste Druckbeaufsohlagung der Einlaßöffnung 13 hin, wird das Druckmittel die Kammer 56 wieder unter Druck setzen und die Kanäle 55, 51, 53 sowie die Kammer 69 zur Auslaßöffnung 15 hin strömen und diese unter Druck setzeno Das Druckmittel wird ebenso durch die Kanäle 65 in der Endkammer 27 strömen und den Schieber 19 entsprechend Figο4 in seine linke Stellung verschieben» Der Druck in der Kammer P drüokt dann den Weohselschieber 57 mit seiner Dichtung 61 gegen den Sitz 72 des Einsatzes 42o Die Auslaßöffnung 14 bleibt entlüftete
Die nächste Entlüftung der Einlaßöffnung 13 bewirkt, daß die Auslaßöffnung'15 duroh die Kammer 69, die Kanäle 53» und 55 sowie die Kammern 56 und 57 entlüftet werden«. Jeglicher verbleibender Druok in der Auslaßöffnung wird durch die Entlüftungsöffnung 63 entlüftete Der Wechselsohieber wird duroh die Feder 37 in seine rechte Stellung verschoben.
209828/061 2
Die Teile werden die in Fig»i dargestellte Stellung einnehmen und sind bereit für eine Wiederholung des Vorgangs ο
Figo5 zeigt in sohematisoher Darstellung ein zweites Aus-' führungsbeispiel der Erfindung, in dem drei Einheiten 11a, 11b, 11c zusammengeschaltet sind, um das Aus- und Einfahren von drei luftbetätigten Spannvorrichtung A, B, 0 zu steuerno Ein handbetätigtes Ventil 101 ist mit einer Einlaßöffnung 13a der Einheit 11a verbunden. Eine Auslaßöffnung 14 a ist mit einer Seite eines Steuerventils 102 für die Spannvorrichtung A verbunden. Eine Auslaßöffnung 15a ist mit einer Einlaßöffnung 13b der Einheit 11b verbunden. Eine Auslaßöffnung 14b der Einheit 11b ist mit einem Steuerventil 103 der Spannvorrichtung B verbunden. Eine Auslaßöffnung 15b ist mit einer Einlaßöffnung 13c der Einheit 11c verbunden. Die Auslaßöffnung 14c ist mit einem Steuerventil 104 für die Spannvorrichtung C verbunden sowie eine Auslaßöffnung 15c mit den gegenüberliegenden Seiten aller drei Steuerventile 102, 102, 103 und 104»
In Betrieb arbeiten die einzelnen Einheiten 11a, 11b und 11c in der Weise, wie es oben für die Einheit 11 besohrieben wurde ο Es ergibt sioh somit, daß die erste Betätigung des Ventils 101 das Ausfahren der Spannvorrichtung A bewirkt. Die zweite Betätigung des Handventils bewirkt das Ausfahren der Spannvorrichtung B und die dritte Betätigung das Ausfahren der Spannvorrichtung C0 Die vierte Betätigung bewirkt das Einfahren aller Spannvorrichtungen, wodurch die Betätigungsfolge vollständig wird.
Figo 6 und 7 zeigen in teilweiser dia·'grammartiger Dar-,stellung einen binären Zähler, der aus vier zusammengeschalteten Einheiten 11 aufgebaut ist. Diese Einheiten
209828/0612
sind mit I, II, III bzwo 17 bezeichnete Dieser Anordnung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besondere Auslaßöffnung 15 der Einheit IV nach der 12.Beaufschlagung und Ablassung des Signaldrucks unter Druck zu setzen und zu entlüften<, Die Einlaßöffnung 13 der Einlaßöffnung I ist die Signalöffnungo Die Auslaßöffnung 14 dieser Einheit ist verschlossen, wie auch die Auslaßöffnungen 14 der anderen drei Ein-
mit
heiteno Die Auslaßöffnung 15 der Einheit I ist/der Einlaßöffnung 13 der Einheit II verbunden, die Auslaßöffnung 15 der Einheit II mit der Auslaßöffnung 13 von Einheit III und die Auslaßöffnung 15 von Einheit III mit der Einlaßöffnung 13 von Einheit
Alle vier Einheiten haben Kanäle 64 und 65 mit der Ausnahme, daß der Kanal 65 bei der Einheit I fehlte Statt dessen "wird die Endkammer 27 von Einheit I durch eine von der Endkammer 27 der Einheit II herführende leitung 201 unter Druck gesetzt. Aufgrund dessen führen die zusammengeschalteten Einheiten folgende in i1igo7 dargestellten Punktionen aus:
Ausgehend von der in Pig<,6 dargestellten Eingangsstellung wird die Signalöffnung 13 der Einheit I mit der verschlossenen Auslaßöffnung 14 der Einheit I verbundene Die erste Beaufsohlagung und Entlastung mit Signaldruck verschiebt die Schiebereinheit der Einheit I nach rechts, ohne Wirkung auf die anderen Einheiten. Dadurch wird die Signalöffnung mit der verschlossenen Auslaßöffnung 14 der Einheit II verbundene Durch die Beaufschlagung mit dem nächsten Signalimpuls (Signal Fo02) wird sich die Einheit I nicht in ihre linke Stellung zurückbewegen, weil nämlich in der Einheit I kein Kanal 65 vorhanden 13t. Es wird sich jedooh die Einheit II in die rechte Stellung verschieben,
? O 9 3 ? 3 / O B 1 2
wenn die EinheitenTII und IV im stationären Zustand verbleiben« Am Ende des zweiten Signalimpulsea wird die Signalöffnung mit der verschlossenen Öffnung 14 der Einheit III verbunden.
Die Beaufschlagung mit dem dritten Signaldruck verursacht die Druckbeaufachlagung der Endkammer 27 von Einheit II, indemd ie Einheit II nach links verschoben wird ο Dieser Druck wird auch über die leitung 201 auf die Endkammer von Einheit I übertragen, indem er die Einheit I nach links verschiebt ο Die Einheit III wird nach rechts verschobene Jedoch wird nach dem dritten Signalimpuls die Signalöffnung nur mit der verschlossenen Auslaßöffnung von Einheit I verbundene
Der vierte Signalimpuls verschiebt die Einheit I wieder nach rechts ohne Wirkung auf die anderen Einheiten« Dadurch wird die Signalöffnung mit der verschlossenen Öffnung 14 von Einheit II verbunden«
Ein fünfter Signalimpuls bewirkt eine Bewegung nach rechts der Einheit II, während die anderen Einheiten im stationären Zustand verbleiben. Am Ende des fünften Impulses wird die Signalöffnung mit der verschlossenen Öffnung von Einheit IV verbunden«
Der nächste Signalimpuls bewegt wieder die Einheiten I, II und III in ihre linken Stellungen und versohiebt die Einheit IV in ihre rechte Stellung« Am Ende dieses Impulses wird die Signalöffnung wieder mit der verschlossenen Auslaßöffnung 14 von Einheit I verbunden«
209828/0612
- -14 -
Die siebten, achten, neunten und zehnten Signalimpulse stellen Wiederholungen der ersten, zweiten, dritten und vierten Signalimpulse dar, so daß am Ende des zehnten Signalimpulses die Einheiten I, III und IV nach rechts verschoben werden und sich die Einheit II in ihrer linken Stellung befindet. Beim elften Signalimpuls wird die Einheit II in ihre rechte Stellung verschoben und am Ende des elften Signalimpulses wird die Signalöffnung mit der Auslaßöffnung 15 von Einheit IT verbunden. Diese ist die gesteuerte Öffnungo
Daher wird durch die Beaufschlagung mit dem zwölften Signalimpuls Druckmittel von der Signalöffnung 13 von Einheit I zur Auslaßöffnung 15 von Einheit IY strömen0 Alle Einheiten I bis IV werden nach links verschoben, aber der Druck verbleibt an der gesteuerten Auslaßöffnung bis der Druck von der Signalöffnung abgelassen wird ο Zu diesem Zeitpunkt befinden sich alle !Teile in ihrer Ausgan gsstellungo
Patentansprüche t
209828/0612

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Folgeventil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (12) eine Einlaßöffnung (13) sowie eine erste und eine zweite Auslaßöffnung (14 bzw« 15) hat, daß eine Einrichtung (19) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer ersten Beaufschlagung der Einlaßöffnung (13) mit Druckmittel die erste Öffnung (14) unter Druck setzt, daß eine Einrichtung (62) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Ablassen der ersten Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung (13) die erste Auslaßöffnung entlüftet, daß eine Einrichtung (19) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer zweiten Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung (13) die zweite Auslaßöffnung (15) unter Druck setzt, daß ferner eine Einrichtung (63) vorgesehen Jst, die in Abhängigkeit vom Ablassen der zweiten Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung (13) die zweite Auslaßöffnung (15) entlüftet, daß schließlich eine Einrichtung (19) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer dritten Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung (13) die erste Auslaßöffnung (14) wieder unter Druck setzt, wodurch die erste und zweite Auslaßöffnung (14 bzwd5) wechselweise unter Druck gesetzt und entlüftet wird durch wiederholtes Beaufschlagen und Ablassen von Druck an der Einlaßöffnung (13)0
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Entlüftung einer nicht unter Druck gesetzten Auslaßöffnung (i4/bzwo 15) gewährleistet und im Gehäuse (12 ) gedrosselte Entlüftungskanäle (62/bzwo 63) aufweist»
    209828/0612
    Folgeventil, dadurch gekennze ichnet, daß es ein Ventilgehäuse (12) hat, einen in diesem Gehäuse verschiebbaren Schieber (19) der mit dem Gehäuse eine Einlaßkammer (67) und zwei in Abstand angeordnete Auslaßkammern(68 und 69) bildet, daß eine Einlaßöffnung (13) niit der Einlaßkammer (67) verbunden ist, daß eine .erste und eine zweite Auslaßöffnung (14) bzw. 15) mit den Auslaßkammern (68 bzw,69) verbunden ist, daß eine zentrale Kammer (56) im Schieber (19) vorgesehen und mit der Einlaßkammer (67) verbunden ist, daß ein Wechselschieber (57) in der zentralen Kammer (56) angeordnet ist, daß Federn (37, 38) den Weohselschieber (57) in eine Mittelstellung drücken, daß zwei Kammern (26, 27) an den gegenüberliegenden Enden des Wechselsohiebers (57) vorgesehen sind, daß der Wechselschieber (57) in Abhängigkeit vom Druck in diesen Kammern (26, 27) in eine rechte und eine linke Stellung bewegbar ist, daß ferner erste und zweite Kanäle (52 bzw» 53) im Wechselschieber (57) die zentrale Kammer (56) mit der ersten bzw< > mit der zweiten Auslaßkammer (22 bzw« 23) verbinden, wodurch eine erste Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung (13) die erste Auslaß öffnung (H) unter Druok setzt, wenn sich der Wechselschieber (57) in der linken Stellung befindet, wobei der Wechselschieber (57) den zweiten Kanal (53) gegenüber der zentralen Kammer (57) abdichtet, daß eine Druckverminderung an der Einlaßöffnung (13) die erste Auslaßöffnung (14) entlüftet, nachdem die erste Auslaßöffnung (14) unter Druck gesetzt worden ist, daß eine zweite Druckbeaufschlagung der Einlaßöffnung (13) die zweite Auslaßöffnung (15) unter Druck setzt, wenn sich der Wechselsohieber (57) in seiner rechten Stellung befindet, wobei der Weohselschieber den ersteh Kanal (52) gegenüber der zentralen
    209828/0612
    Kammer abdichtet, daß schließlich, eine Druckverminderung an der Einlaßöffnung (13) die zweite Auslaßöffnung (15) entlüftet, nachdem die zweite Auslaßöffnung (15) unter Druok gesetzt worden isto
    4ο Anordnung nach Anspruch 3> dadurch gekennzei chnet, daß zwischen dem ersten Kanal (52) des Wechselschiebers (57) und der linken Endkammer (26) ein Kanal (64) vorgesehen ist, wodurch die erste Druckbeaufschlagung die Verschiebung des Schiebers (19) von seiner linken in seine rechte Stellung bewirkt.
    5. Anordnung nach Anspruch 4» dadurch gekennzei ohn e t, daß zwisohen dem zweiten Kanal (53) des Schiebers (19) und der anderen Endkammer (27) ein Kanal (65) vorgesehen ist, wodurch die zweite Druckbeaufschlagung an der Einlaßöffnung (13) den Schieber in seine linke Stellung zurückführt ο
    Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzei chn e t, daß im Gehäuse (12) gedrosselte Entlüftungskanäle (62, 63) vorgesehen sind, die eine Entlüftung der Auslaßöffnungen (14, 15) sicherstelleno
    Anordnung naoh Anspruch 4> dadurch gekennzei ohn e t, daß ein dem ersten Ventil ähnliches zweites Folgeventil vorgesehen ist, daß die zweite Auslaßöffnung des ersten Folgeventils mit der Einlaßöffnung des zweiten Folgeventils verbindet, daß. das zweite Folgeventil Kanäle (64> 65) hat, die den ersten und den zweiten Kanal (52 bzwo 53) des Schiebers (19) mit dessen entsprechenden Endkammer (26,.27) verbinden, daß eine der Endkammern (26, 27) des zweiten Folgeventils mit der rechten Endkammer (27) des ersten Folgeventils verbunden ist, wobei
    209828/061 2
    der Sohieber (19) des ersten !olgeventils in Abhängigkeit von einer Druckbeaufschlagung des einen Endes des zweiten lOlgeventils in seine linke Stellung zurückgeführt wird ο
    209828/0612
    Lee rse
    ite
DE2161583A 1970-12-18 1971-12-11 Programmventil mit Druckmittelantrieb Withdrawn DE2161583B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9941670A 1970-12-18 1970-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161583A1 true DE2161583A1 (de) 1972-07-06
DE2161583B2 DE2161583B2 (de) 1974-07-18

Family

ID=22274895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161583A Withdrawn DE2161583B2 (de) 1970-12-18 1971-12-11 Programmventil mit Druckmittelantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3654958A (de)
JP (1) JPS5618807B1 (de)
DE (1) DE2161583B2 (de)
FR (1) FR2117927B1 (de)
GB (1) GB1350408A (de)
IT (1) IT940569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390306A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Halliburton Company Ventil und Druckpunktkontroller und seine Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160102A (en) * 1991-10-28 1992-11-03 The B. F. Goodrich Company Controller valve for deicer
GB2499808B (en) * 2012-02-29 2016-05-11 Joseph Anthony Griffiths Airflow control valve
US8973922B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-10 Haldex Brake Products Corporation Air suspension height control valve with dual ride height positions
FR3032254B1 (fr) * 2015-01-29 2017-08-25 Poclain Hydraulics Ind Valve de regulation de debit
DE102016102389A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Proportionales Ventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088303B (de) * 1957-10-23 1960-09-01 Ross Operating Valve Co Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber
US3011519A (en) * 1959-11-20 1961-12-05 Ross Operating Valve Co Fluid control device
US3131722A (en) * 1961-11-27 1964-05-05 Ross Operating Valve Co Valve
CH453830A (de) * 1966-02-02 1968-03-31 Veb Zek Impulsteilventil
US3459224A (en) * 1967-10-20 1969-08-05 Ross Operating Valve Co Indexing fluid control device
GB1235456A (en) * 1970-02-07 1971-06-16 Temple Instr Ltd Fluid valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390306A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Halliburton Company Ventil und Druckpunktkontroller und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1350408A (en) 1974-04-18
FR2117927A1 (de) 1972-07-28
US3654958A (en) 1972-04-11
FR2117927B1 (de) 1975-02-07
DE2161583B2 (de) 1974-07-18
IT940569B (it) 1973-02-20
JPS5618807B1 (de) 1981-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033736C3 (de) Universalsteuerblock für flüssige oder gasförmige Medien
DE3011791A1 (de) Ventileinsatz sowie unter verwendung desselben hergestelltes ventil
DE2161583A1 (de) Folgeventil
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE1075392B (de) Absperr- oder Steuerventil mit Auslösung über ein vorzugsweise magnetisch gesteuertes Hilfsventil
DE2839341C3 (de) Pneumatisches Flip-Flop
DE2062156A1 (de) Sicherheitssteuerung für mit flüssigen Servomitteln betriebene Maschinen, insbesondere für Pressen
DE2041869A1 (de) Kolbenventil
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
EP0166077A2 (de) Türventil
EP0016074B1 (de) Pneumatisch betätigtes steuerventil für eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung
DE1187485B (de) Dreiwege-Doppelventil in Sicherheitsschaltung
DE1088303B (de) Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber
CH376688A (de) Hydraulisch oder pneumatisch betriebene Einrichtung zur Durchführung logischer Operationen
DE2555495A1 (de) 4/2-wege-ventil mit umsteuerschieber
DE2233522C3 (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Stellgliedern
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2755149A1 (de) Fluid-verteiler mit einem steuerbaren schieber
DE6800477U (de) Stroemungsmittel-steuervorrichtung
DE1956258C (de) Bremsventil fur eine aus mindestens zwei Bremskreisen bestehende hydraulische Konstantdruck Bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2038615A1 (de) Sicherheitsventil
DE1302468C2 (de) Servosteuerung fuer mindestens zwei getrennte und lgeichzeitig aus- und einschaltbare druckverbraucher
DE2044753A1 (de) Indikatormechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee