DE216131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216131C
DE216131C DENDAT216131D DE216131DA DE216131C DE 216131 C DE216131 C DE 216131C DE NDAT216131 D DENDAT216131 D DE NDAT216131D DE 216131D A DE216131D A DE 216131DA DE 216131 C DE216131 C DE 216131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
grate
gases
involute
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216131D
Other languages
English (en)
Publication of DE216131C publication Critical patent/DE216131C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/022Combustion apparatus for solid fuel with various types of fume afterburners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

ί;
KAISERLICHES
im 12. 3.
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24«. GRUPPE
IMMANUEL MAGER in HALLE a. S.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Oktober 1908 ab.
Es gibt Einrichtungen bei Feuerungen, mittels deren eine vollkommenere Verbrennung durch Anordnung einer gesonderten Brennkammer abseits des Rostes erzielt werden soll, auch solche, in denen eine Hervorrufung von Umdrehungsbewegungen und Wirbelungen durch Einblasen von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff unter Druck und in gewisser Richtung zur Bewegung der Gase, welche
ίο vom Rost abziehen, angestrebt wird.
Nach der Erfindung soll allein mittels eigen-
■ artiger Mauerung der Verbrennungskammer nicht nur eine drehende Bewegung der Feuergase, sondern auch eine Ineinander-Schiebung der einzelnen Gasteile erzielt werden, durch die eine vollkommene Verbrennung erfolgt.
Die Mauerung wird hierbei derart ausgeführt, daß eine senkrechte Verbrennungskammer hinter dem Rost aufgebaut wird, deren unterer Teil beliebigen Querschnitt und Tiefe besitzen kann und zum Auffangen von Asche dient, der obere Teil, aber evolventenartigen Querschnitt mit über den unteren Rostteil etwas hereinragender Zunge besitzt, welch letztere die Eintrittsöffnung der Feuergase seitlich begrenzt und ihnen dadurch tangentielle Eintrittsrichtung zuweist.
Die Außenbegrenzung des Brennraumes wird durch eine senkrechte oder schwach geneigte Wand erstellt, auf der sich als Decke ein stark kegelförmiger oder kugelförmiger Aufbau erhebt, der in eine runde Einschnürung ausläuft. Diese liegt konzentrisch zum Abwälzungskreis der Evolvente, nach welcher die Begrenzungsmauer des Brennraumes angelegt ist. Selbstverständlich kann durch Vieleckmauerung auch diese Evolventen- bzw. Kreisform angenähert werden.
Über der Einschnürung erweitert sich · die Mauerung in zur Form des Heizkörpers entsprechender Gestalt.
Die evolventenariige Mauerung der Brennkammer, d. h. die Spiralgehäuseform, bringt nicht allein eine drehende Bewegung der Feuergase hervor, bei der die schwebenden Teile des Brennstoffes in den Feuergasen an die glühenden Wände gedrückt und dort, soweit dies nicht schon erfolgt ist, entzündet werden, sondern auch ein Ineinanderschieben der einzelnen Gasteile, da die Bewegung derselben durch die seitliche Ausströmungsöffnung aus der Kammer sowohl wie auch durch die abnehmenden Krümmungshalbmesser der Innenwand der Brennkammer eine schraubenspiralförmige wird mit nach aufwärts enger werdenden Windungen, die sich erst nach Verlassen der Einschnürung wieder weiten.
Der Aufriß der Zeichnung zeigt die Verbrennungskammer V mit senkrechter Wand und mit darüber gebauter stark kegelförmiger Verjüngung K. '
E ist die Einschnürung, U der Aschensack.
Im Grundriß ist die evolventenartige Begrenzung der Brennkammer sowie die Einschnürung E in Kreisform ersichtlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Feuerung mit hinter dem Rost liegender Verbrennungskammer, in der die Gase eine drehende und wirbelnde Bewegung erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte oder schwach geneigte Innenwand der im oberen Teil zu einer kreisrunden Düse zusammengeschnürten Verbrennungskammer im Grundriß ganz oder annähernd nach einer Evolvente des Düsenkreises oder eines diesem gleichachsigen Kreises angelegt ist und mit einem Vorsprung über die Rostfläche ragt, so daß die Gase vom Rost tangential in die Ver-■brennungskammer einströmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216131D Active DE216131C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216131C true DE216131C (de)

Family

ID=477571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216131D Active DE216131C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216131C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157331B (de) * 1955-09-16 1963-11-14 Wilhelm Ensch Schraegrost-Feuerung mit natuerlichem Zug und natuerlich zugefuehrter Verbrennungsluft
US4827093A (en) * 1987-03-31 1989-05-02 Delaval Turbine Gmbh Adjustable pressure-type switch
DE19612045A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Hoval Interliz Ag Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157331B (de) * 1955-09-16 1963-11-14 Wilhelm Ensch Schraegrost-Feuerung mit natuerlichem Zug und natuerlich zugefuehrter Verbrennungsluft
US4827093A (en) * 1987-03-31 1989-05-02 Delaval Turbine Gmbh Adjustable pressure-type switch
DE19612045A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Hoval Interliz Ag Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub
DE216131C (de)
DE204169C (de)
DE33389C (de) Neuerung an Feuerungsanlagen
DE895154C (de) Dampfkessel mit zwei Feuerraeumen
DE451230C (de) Zimmerofen mit mehreren oberhalb des Feuerraums angeordneten Heizrohren
DE492998C (de) Rostfeuerung fuer Flammrohrkessel mit Drallfuehrung der Flammgase
DE273412C (de)
DE185094C (de)
DE80497C (de)
DE406740C (de) Feuerherd fuer Kohlenstaubfeuerungen aus feuerfesten, Heissluftspeicher bildenden Steinen
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
AT62758B (de) Lokomotivkesselfeuerung.
DE646302C (de) Feuerung mit Einfuehrung von Oberluft in die Feuergase unterhalb eines Hochdruckdampf- oder Luftschleiers
DE430284C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE478846C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Feuerungsregelung bei Dampfkesseln
DE426713C (de) Wanderrostfeuerung fuer feste Brennstoffe mit einem an den Rost angeschlossenen Vergasungsschacht
DE19352C (de) Neuerungen an Pichapparaten mit erhitzter. Luft
DE252046C (de)
DE173403C (de)
DE228884C (de)
DE107946C (de)
DE1703238A1 (de) Huelsenlose Munition
DE272040C (de)
CH264242A (de) Feuerung für staubförmigen Brennstoff mit einer Einrichtung zur Abscheidung von Schlacke und Flugasche aus den Verbrennungsgasen innerhalb der Feuerung.