DE19612045A1 - Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben - Google Patents

Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben

Info

Publication number
DE19612045A1
DE19612045A1 DE19612045A DE19612045A DE19612045A1 DE 19612045 A1 DE19612045 A1 DE 19612045A1 DE 19612045 A DE19612045 A DE 19612045A DE 19612045 A DE19612045 A DE 19612045A DE 19612045 A1 DE19612045 A1 DE 19612045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
flue gas
boiler according
secondary air
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19612045A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Heeb
Wolfgang Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval Interliz AG
Original Assignee
Hoval Interliz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval Interliz AG filed Critical Hoval Interliz AG
Priority to DE19612045A priority Critical patent/DE19612045A1/de
Priority to DK97104267T priority patent/DK0798511T3/da
Priority to AT97104267T priority patent/ATE201759T1/de
Priority to EP97104267A priority patent/EP0798511B1/de
Priority to NO971225A priority patent/NO308754B1/no
Publication of DE19612045A1 publication Critical patent/DE19612045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren z um Betreiben eines Heizkessels, wobei feste Brennstoffe unter Zugabe von Pri­ märluft pyrolysiert und die entstehenden Rauchgase unter Zu­ gabe von Sekundärluft und unter Verwirbelung axial durch eine langgestreckte, im wesentlichen horizontale Brennkammer hindurchgesaugt werden.
Ferner betrifft die Erfindung einen Heizkessel zum Ver­ brennen von festen Brennstoffen, mit
  • - einem Füllraum zum Pyrolysieren der Brennstoffe,
  • - einer im Füllraum mündenden Primärluftführung,
  • - einer langgestreckten Brennkammer mit im wesentlichen horizontaler Achse,
  • - einer Rauchgasführung, die den unteren Bereich des Füllraumes mit dem einen Ende der Brennkammer verbindet,
  • - einem mit dem anderen Ende der Brennkammer in Verbin­ dung stehenden Saugzuggebläse und
  • - einer die Brennkammer versorgenden Sekundärluftfüh­ rung.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der AT 400 180 B bekannt. Das Saugzuggebläse sorgt dafür, daß die Primärluft in die Füllkammer gelangt, in der die Pyrolysierung stattfindet. Zur Erzielung einer möglichst schadstoffarmen Nachverbrennung werden die bei der Pyrolyse entstehenden Rauchgase tangential in die zylindrische Brenn­ kammer eingesaugt. Dort entsteht ein zyklonartiger Längswir­ bel, in den die Sekundärluft eingesaugt wird.
Es wurde gefunden, daß die Nachverbrennung unter dem Ge­ sichtspunkt der Schadstoffemissionen verbesserungsfähig ist, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Verbesserung zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Ver­ fahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Se­ kundärluft den Rauchgasen vor Eintritt in die Brennkammer zugegeben wird und daß in der Brennkammer zwei gegenläufige, im wesentlichen parallelachsige Längswirbel erzeugt werden.
Das Einsaugen der Sekundärluft in die Rauchgase vor de­ ren Eintritt in die Brennkammer bewirkt bereits eine sehr innige Durchmischung, bevor die eigentliche Nachverbrennung beginnt. In der Brennkammer kommt es dann zu einer sehr in­ tensiven Verwirbelung, da die beiden gegenläufigen Längswir­ bel ineinandergreifen und ineinander übergehen. Die Nachver­ brennung erfolgt entsprechend gleichmäßig, mit der Folge, daß die Schadstoffemissionen minimiert werden.
Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, die Rauchgase nach ihrer Verwirbelung in zwei im wesentlichen axialen und parallelen Längsströmen aus der Brennkammer herauszusaugen.
Die eingangs genannte Vorrichtung ist zur Lösung der ge­ stellten Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sekundärluftführung in der Rauchgasführung mündet,
  • - daß die Rauchgasführung radial in der Brennkammer mün­ det und
  • - daß die Brennkammer eine der Rauchgasführung gegen­ überliegende axiale Innenrippe aufweist.
Die Rauchgasführung bildet sozusagen einen engsten Quer­ schnitt des Systems, in dem eine entsprechend hohe Geschwin­ digkeit herrscht. Dies führt zu einer sehr guten Einmischung der Sekundärluft in die Pyrolyse-Rauchgase. Das Gemisch tritt sodann radial in die Brennkammer ein und trifft an der gegenüberliegenden Brennkammerwand auf die axiale Innen­ rippe. Hier teilt sich die Gemischströmung und bildet die beiden gegenläufigen Längswirbel, die sich bei ihrer axialen Wanderung durch die Brennkammer gegenseitig durchdringen und dadurch eine äußerst gleichmäßig und schadstoffarme Verbren­ nung bewirken.
Die Entstehung der gegenläufigen Längswirbel läßt sich dadurch fördern, daß die axiale Innenrippe einen scharfkan­ tigen Rücken aufweist und gerundet in die Brennkammerwand übergeht.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Rauchgasführung als Axialschlitz in der Brennkammer mündet. Dadurch wird an die­ sem Ende der Brennkammer, das in Axialrichtung geschlossen ist, bereits eine gewisse axiale Länge der Brennkammer mit dem aus den Rauchgasen und der Sekundärluft bestehenden Ge­ misch beaufschlagt, und zwar mit einem relativ dünnen, breitbandigen Gasstrom, der sich in entsprechend breitban­ dige, noch dünnere Längswirbelströme spaltet. Auch dies trägt dazu bei, die Verbrennung gleichmäßig zu gestalten.
Dabei besteht ein weiteres bevorzugtes Merkmal darin, daß die Sekundärluftführung mindestens zu einer Seite des Axialschlitzes im wesentlichen parallel zu diesem verläuft und durch mindestens eine Schlitzdüse mit ihm verbunden ist. Die auf diese Weise vorgewärmte Sekundärluft wird durch die Schlitzdüse mit relativ hoher Geschwindigkeit in die Rauch­ gasführung eingesaugt, und zwar an einer Stelle, an der in dieser ebenfalls eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit herrscht. Bereits vor Eintritt in die Brennkammer kommt es also zu einer sehr guten Durchmischung, die noch dadurch ge­ fördert werden kann, daß die Schlitzdüse in Strömungsrich­ tung der Rauchgase geneigt ist.
Vorteilhafterweise sind die Ränder des Axialschlitzes gerundet nach innen eingezogen, so daß die gegenläufigen Wirbel im oberen Bereich gegen das Zentrum der Brennkammer hin nach unten gedrückt werden und somit im Bereich des Brennkammerzentrums aufeinandertreffen. Auch dies fördert die Durchmischung.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt der Brennkammer mindestens im Bereich der Rauchgasführung im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch ausgebildet ist. Besonders mit kreisförmigen Querschnitten wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Aber auch die elliptische Form führt zu einer sehr guten Durchmischung.
Die axiale Innenrippe erstreckt sich vorteilhafterweise im wesentlichen über die gesamte Länge der Brennkammer, so daß die gegenläufige Wirbelbildung bis zum Ende der Brenn­ kammer anhält.
Alternativ dazu besteht die ebenfalls vorteilhafte Mög­ lichkeit, daß sich an den im wesentlichen elliptischen, der Rauchgasführung zugeordneten Bereich der Brennkammer stromab zwei im wesentlichen zylindrische Bereiche anschließen, die beidseitig der von der axialen Innenrippe definierten Ebene parallel zueinander bis zum Ende der Brennkammer verlaufen. Die Gasströmung wird also innerhalb der Brennkammer nach ihrer Durchmischung in zwei parallele Brennzonen aufgeteilt, in denen sich die Verwirbelung fortsetzt.
Vorzugsweise ist die Brennkammer unterhalb des Füllrau­ mes angeordnet, wobei die Rauchgasführung im wesentlichen vertikal verläuft. Auf diese Weise ergibt sich eine beson­ ders günstige Bauform und eine gleichmäßige Gasströmung im Fußraum des Füllraums, insbesondere wenn die Rauchgasführung vom Zentrum des Füllraumbodens ausgeht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Heizkessel;
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung nach Fig. 2.
Der Heizkessel nach den Fig. 1 und 2 weist einen Füll­ raum 1 auf, in welchem fester Brennstoff 2 pyrolysiert wird. Hierzu mündet im Füllraum 1 eine Primärluftführung 3, die hier nur schematisch angedeutet ist. Unterhalb des Füllraum befindet sich eine langgestreckte Brennkammer 4 mit horizon­ taler Achse. Die Brennkammer 4 ist mit dem Füllraum 1 über eine Rauchgasführung 5 verbunden. Die Mündung der Rauchgas­ führung 5 liegt am rechten Ende der Brennkammer 4, an wel­ chem diese geschlossen ist. Die Rauchgase verlassen die Brennkammer 4 an deren linkem offenem Ende. Die Brennkammer 4 wird außerdem mit Sekundärluft versorgt, und zwar über eine Sekundärluftführung 6, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist, sich aber deutlicher aus Fig. 2 ergibt.
Ein Saugzuggebläse 7 erzeugt einen Unterdruck in demje­ nigen Raum, in dem die Brennkammer 4 mündet. Dies führt da­ zu, daß Rauchgase aus dem Füllraum 1 durch die Rauchgasfüh­ rung 5 hindurch in die Brennkammer 4 eingesaugt werden. Gleichzeitig wird Primärluft durch die Primärluftführung 3 hindurch in den Füllraum 1 eingesaugt. Ferner wird Sekundär­ luft durch die Sekundärluftführung 6 angesaugt.
Fig. 2 zeigt, daß die Sekundärluftführung 6 aus zwei Ka­ nälen besteht, die beidseitig der Rauchgasführung 5 parallel zu dieser verlaufen, wobei die Rauchgasführung 5 in diesem Bereich als Axialschlitz ausgebildet ist. Die Verbindung der Sekundärluftführung 6 mit der Rauchgasführung 5 besteht aus Schlitzdüsen 8, die in Strömungsrichtung des Rauchgases ge­ neigt sind. Vor Eintritt in die Brennkammer 4 kommt es also zu einer innigen Durchmischung der Rauchgase mit der Sekun­ därluft.
Die Rauchgasführung 5 mündet radial in der Brennkammer 4. Ihr gegenüber weist die Brennkammer eine axiale Innen­ rippe 9 auf, die einen scharfkantigen Rücken besitzt und ge­ rundet in die Brennkammerwand übergeht. Der Innenraum der Brennkammer ist im übrigen kreisförmig ausgebildet.
Wenn das mit der Sekundärluft gemischte Rauchgas am Ort der axialen Innenrippe auf die Brennkammerwand auftritt, teilt es sich in zwei gegenläufige Längswirbel, wie dies in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist. Diese Art der Strömungs­ führung bewirkt eine sehr intensive Durchmischung und Ver­ wirbelung, woraus eine sehr gleichmäßige und dementsprechend schadstoffarme Nachverbrennung resultiert.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß die Brennkammer 4 im wesent­ lichen elliptisch ausgebildet ist, abgesehen von der axialen Innenrippe 9 und abgesehen davon, daß die Ränder 10 der schlitzförmigen Abgasführung 5 gerundet nach innen eingezo­ gen sind. Die gegenläufigen Längswirbel werden also im obe­ ren Bereich stärker in Richtung auf das Zentrum der Brenn­ kammer gelenkt, wo es zu einer besonders intensiven Durch­ mischung kommt.
Gemeinsam ist den Ausführungen nach den Fig. 2 und 3, daß sich die axialen Innenrippen 9 über die gesamte Länge der Brennkammer erstrecken.
Dies ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 nicht der Fall. Vielmehr ist hier die Brennkammer 4 lediglich in dem­ jenigen Bereich elliptisch ausgebildet, der der Rauchgasfüh­ rung 5 zugeordnet ist. An diesen Bereich schließen sich stromab zwei zylindrische Bereiche 11 an, die den wirbelnden Rauchgasstrom in zwei Teilströme unterteilen. Letztere ver­ laufen parallel zueinander beidseitig zu der von der axialen Innenrippe 9 definierten Ebene.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Brennkammer 4 zentral unterhalb des Füllraums 1 angeordnet, da dies zu einer günstigen schmalen Bauform und zu einer gleichmäßigen Gasabsaugung aus dem Füllraum führt.
Hingegen sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So kann die Brennkammer auch seitlich zum Füllraum liegen. Ferner besteht die Möglichkeit, den Querschnitt der Brennkam­ mer über deren Länge zu verändern und auch die Achse der Brennkammer gegenüber der Horizontalen begrenzt zu neigen. Außerdem kommen abweichende Querschnittsformen der Brennkam­ mer in Frage, beispielsweise vieleckige Polygone, wenn sich auch insbesondere die Kreisform besonders bewährt hat. Ände­ rungen sind ferner hinsichtlich der Querschnittsform der axialen Innenrippe denkbar.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betreiben eines Heizkessels, wobei feste Brennstoffe unter Zugabe von Primärluft pyrolysiert und die entstehenden Rauchgase unter Zugabe von Sekundärluft und unter Verwirbelung axial durch eine langgestreckte, im wesentlichen horizontale Brennkammer hindurchgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft den Rauchgasen vor Eintritt in die Brennkammer zugegeben wird und daß in der Brennkammer zwei gegenläufige, im wesentlichen parallelachsige Längswirbel erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase nach ihrer Verwirbelung in zwei im wesent­ lichen axialen und parallelen Längsströmen aus der Brennkam­ mer herausgesaugt werden.
3. Heizkessel zum Verbrennen von festen Brennstoffen, mit
  • - einem Füllraum (1) zum Pyrolysieren der Brennstoffe,
  • - einer im Füllraum mündenden Primärluftführung (3),
  • - einer langgestreckten Brennkammer (4) mit im wesentli­ chen horizontalen Achse,
  • - einer Rauchgasführung (5), die das untere Ende des Füllraums (1) mit dem einen Ende der Brennkammer (4) verbin­ det,
  • - einem mit dem anderen Ende der Brennkammer (4) in Ver­ bindung stehenden Saugzuggebläse (7) und
  • - einer die Brennkammer (4) versorgenden Sekundärluft­ führung (6), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sekundärluftführung (6) in der Rauchgasführung (5) mündet,
  • - daß die Rauchgasführung (5) radial in der Brennkammer (4) mündet und
  • - daß die Brennkammer (4) eine der Rauchgasführung (5) gegenüberliegende axiale Innenrippe (9) aufweist.
4. Heizkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Innenrippe (9) einen scharfkantigen Rücken aufweist und gerundet in die Brennkammerwand übergeht.
5. Heizkessel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rauchgasführung (5) als Axialschlitz in der Brennkammer (4) mündet.
6. Heizkessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftführung (6) mindestens zu einer Seite des Axialschlitzes im wesentlichen parallel zu diesem ver­ läuft und durch mindestens eine Schlitzdüse (8) mit ihm ver­ bunden ist.
7. Heizkessel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlitzdüse (8) in Strömungsrichtung der Rauchgase geneigt ist.
8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (10) des Axialschlitzes ge­ rundet nach innen eingezogen sind.
9. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Brennkammer (4) min­ destens im Bereich der Rauchgasführung (5) im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch ausgebildet ist.
10. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die axiale Innenrippe (9) im we­ sentlichen über die gesamte Länge der Brennkammer (4) er­ streckt.
11. Heizkessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den im wesentlichen elliptischen, der Rauchgas­ führung (5) zugeordneten Bereich der Brennkammer (4) stromab zwei im wesentlichen zylindrische Bereiche (11) anschließen, die beidseitig der von der axialen Innenrippe (9) definier­ ten Ebene parallel zueinander bis zum Ende der Brennkammer (4) verlaufen.
12. Heizkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (4) unterhalb des Füllraums (1) angeordnet ist, wobei die Rauchgasführung (5) im wesentlichen vertikal verläuft.
DE19612045A 1996-03-27 1996-03-27 Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben Withdrawn DE19612045A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612045A DE19612045A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DK97104267T DK0798511T3 (da) 1996-03-27 1997-03-13 Varmekedel og fremgangsmåde til styring af denne
AT97104267T ATE201759T1 (de) 1996-03-27 1997-03-13 Heizkessel und verfahren zu seinem betreiben
EP97104267A EP0798511B1 (de) 1996-03-27 1997-03-13 Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
NO971225A NO308754B1 (no) 1996-03-27 1997-03-17 Varmekjel og fremgangsmÕte for dens drift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612045A DE19612045A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612045A1 true DE19612045A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612045A Withdrawn DE19612045A1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0798511B1 (de)
AT (1) ATE201759T1 (de)
DE (1) DE19612045A1 (de)
DK (1) DK0798511T3 (de)
NO (1) NO308754B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830126A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Heizkessel für Bio-Festbrennstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410254B (de) * 2000-09-01 2003-03-25 Froeling Heizkessel Und Behael Brennkammer für einen mit festbrennstoffen beheizbaren kessel
US7498102B2 (en) 2002-03-22 2009-03-03 Bookeun Oh Nonaqueous liquid electrolyte
EP1983258A3 (de) * 2007-03-13 2010-03-31 Central Boiler Inc. Mit Holz betriebener Kessel
EP2615369B1 (de) * 2012-01-16 2019-05-29 Decona Holding B.V. Heizvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216131C (de) *
DE3345202A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-20 Franklin 8901 Kissing Schmidt Vorrichtung zur herabsetzung der taupunkttemperatur von abgasen
DE4007849C2 (de) * 1990-03-12 1992-09-10 Hermann 8819 Schopfloch De Hofmann
EP0563499A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Liebi Lnc Ag Holzvergaserkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678652A5 (de) * 1989-04-28 1991-10-15 Heitzmann Ag
AT400180B (de) * 1990-01-10 1995-10-25 Froeling Heizkessel Und Behael Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216131C (de) *
DE3345202A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-20 Franklin 8901 Kissing Schmidt Vorrichtung zur herabsetzung der taupunkttemperatur von abgasen
DE4007849C2 (de) * 1990-03-12 1992-09-10 Hermann 8819 Schopfloch De Hofmann
EP0563499A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Liebi Lnc Ag Holzvergaserkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830126A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Heizkessel für Bio-Festbrennstoffe
DE102006009335A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel, insbesondere für Bio-Festbrennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE201759T1 (de) 2001-06-15
NO308754B1 (no) 2000-10-23
EP0798511A3 (de) 1998-08-12
DK0798511T3 (da) 2001-08-27
EP0798511B1 (de) 2001-05-30
NO971225L (no) 1997-09-29
NO971225D0 (no) 1997-03-17
EP0798511A2 (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
EP0436113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0684428A2 (de) Injektor zum Einblasen von Luft in den Verbrennungsraum eines Fackelbrenners und Fackelbrenner
DE2621496C3 (de) Brenner für einen Hochofen-Winderhitzer
EP0724114A2 (de) Brenner
EP0286077A2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Müll
DE2157181B2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE19612045A1 (de) Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE2745756C3 (de) Verbrennungsofen
DE19911850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von Schadstoffen, insbesondere bei Dunstabzugshauben
EP0635676B1 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0348646A2 (de) Brenner
DE2721525A1 (de) Brenner fuer einen zum abfackeln brennbarer abgase dienenden schornstein
DE4243834C2 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE19708218C2 (de) Gasbrenner
EP0602396A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
AT397551B (de) Verbrennungsofen
DE102011116723A1 (de) Sekundärbrennkammer mit Sekundärlufteindüsung
EP2426414A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE4435640A1 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE19817122A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von stückigem Brenngut
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
EP0605821B1 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE10201558A1 (de) Brenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal