DE2160830A1 - Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen von grossrohren oder behaeltern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen von grossrohren oder behaeltern

Info

Publication number
DE2160830A1
DE2160830A1 DE19712160830 DE2160830A DE2160830A1 DE 2160830 A1 DE2160830 A1 DE 2160830A1 DE 19712160830 DE19712160830 DE 19712160830 DE 2160830 A DE2160830 A DE 2160830A DE 2160830 A1 DE2160830 A1 DE 2160830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
calming
weld pool
welding
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160830
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSAL TIEFPUNKT
Original Assignee
UNIVERSAL TIEFPUNKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSAL TIEFPUNKT filed Critical UNIVERSAL TIEFPUNKT
Priority to DE19712160830 priority Critical patent/DE2160830A1/de
Priority to CH547146D priority patent/CH547146A/de
Priority to IT3262672A priority patent/IT971674B/it
Priority to FR7243695A priority patent/FR2162567A1/fr
Publication of DE2160830A1 publication Critical patent/DE2160830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/073Stabilising the arc
    • B23K9/0737Stabilising of the arc position

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Beruhigung und Stabilisierung des Lichtbogens beim Innenschweißen von Großrohren oder Behältern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens beim Innenschweißen und Innenschweißplattieren von Rohren, insbesondere Großrohren oder Behältern.
Beim UP-Bandschweißplattieren von Großrohren oder Behältern tritt oft eine starke Blaswirkung des Lichtbogens auf, die dazu führt, daß stark unterschiedliche Verdünnungen des Schweißgutes die analytische Zusammensetzung der Plattierungsschicht verändern und ein Entmischen des Schweißgutes eintritt. Desweiteren entstehen an den Nahtubergangen starke Einbrandkerben, die auch durch extrem breite Überlappungen nicht zu beheben sind. In der Regel treten zusätzlich Schlackeneinflüsse, Risse und Fehlstellen auf. Die Nahtoberflächen sind durchwegs unregelmäßig, das Gefüge überwiegend inhomogen.
30982S/04A9
Zur Durchführung der bekannten Bandschweißplattierung verwendet man einen Ausleger, der in das Rohr oder in den Behälter hineinragt und vorne den Schweißkopf trägt. Während des SchweißVorgangesrotiert das zu schweißende Rohr um seine Längsachse, der Schweißkopf wird am Ausleger mechanisch kontinuierlich oder parallel zur Längsachse des Rohres bewegt.. Die Schweißrichtung ist dabei radial und die Schweißnaht ungefähr eine ununterbrochene Spirale. Der Pluspol wird dabei über den Ausleger durch das Rohr zum Schweißkopf geführt, der Minuspol wird durch einen außen am Rohr angreifenden Schleifkontakt gebildet.
Bei dieser Anordnung der Schweißvorrichtung wird der Werkstoff des zu plattierenden Rohres durch das Kabel im Rohr radial magnetisiert. Da das Schweißen mittels sehr hoher Ströme vor sich geht, herrscht, eine große magnetische Induktion.
An der Stelle des Schmelzbades wird nun das Material über den Curiepunkt erwärmt, wodurch die magnetische Leitfähigkeit des Schmelzbades absinkt. Da der Strom aber gleichbleibt, ist prakt isch die magnetische Energie in die Zone des Schmelzbades verdrängt und bildet sich hier ein Streufeld aus, vergleichbar dem Streufeld eines Magneten mit Luftspalt. Die magnetischen Feldlinien treten hier aus dem Schmelzbad aus und wirken wiederum auf den Lichtbogen zurück. Bei sich änderndem Schmelzbad entstehen also sich ändernde magnetische Felder, die den Lichtbogen beeinflussen und so wiederum auf das Schmelzbad zurückwirken. Dadurch entstehen die oben aufgeführten nachteiligen Effekte.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der eine solche unkontrollierte Beeinflussung des Lichtbogens und des Schmelzbades praktisch nicht mehr stattfinden kann.
30 9825/0 A A9
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß man die Stromzufuhr-und die Stromabfuhrleitung von gegenüberliegenden Enden des Rohres oder des Behälters einführt und die Leitungen im Bereich des Schweißbades parallel führt. Die Leitungen müssen dabei gleich lang sein und gleichen Querschnitt haben.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß sich die magnetischen Felder in der Nähe des Schweißbades weitgehend kompensieren. Dadurch werden störende Rückwirkungen von aus dem Schweißbad austretenden magnetischen Feldlinien auf den Schweißbogen weitgehend unterdrückt. . '
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die an- und abgehende Leitung von entgegengesetzten Enden des Rohres ausgehend zur Schweißstelle geführt und verlaufen im Bereich des Schweißbades parallel oder weitgehend parallel. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß die Wiederaufnahmestelle des Stromes, also der Masseanschluß, in unmittelbarer Nachbarschaft des Schweißbades angeordnet 1st«
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit einem in das Rohr oder den Behälter ragenden, die Zuführleitung und den Schweißkopf tragenden Ausleger versehen ist, kann der Masseanschluß durch ein Drehkreuz gebildet sein, das in unmittelbarer Nähe des Schweißbades das Rohr oder den Behälter berührt und bezüglich des Auslegers fest steht.
Eine weitere Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die erfindungsgeraäße Vorrichtung hierzu zwei unmittelbar benachbart liegende Schweißstellen aufweist, die von zwei getrennten Stromquellen unterhalten sind, deren Stromkabel jeweils parallel geführt und deren fließende Ströme entgegenge-
.30 9825/044 9. . - k -
setzt gleich groß sind. Dabei sind die Kabel ebenfalls gleich lang und besitzen gleichen Querschnitt. Xn diesem Falle sind die entstehenden Magnetfelder praktisch gleich groß und die Durchflutung und die Gegend^rchf lutung des Eisens heben ein Hagnetfeld praktisch auf. Die Schweißbäder sind dabei unmittelbar benachbart und können sogar zum Teil sich überlappen. Die Schweißstromquellen können dabei gesteuert, z.B. transduktorgesteuertt sein, damit die entgegengesetzt fließenden Ströme immer gleich groß sind.
Durch vorliegende Erfindung wird also durch den Aufbau einer Gegendurchflutung des Eisens erreicht» daß das Magnetfeld ins-™ gesamt geschwächt wird, und so auch das Magnetfeld, welches, austretend aus dem Schmelzbad, den Lichtbogen unmittelbar beeinflußt.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben, die einen schematischen Längsschnitt durch ein Rohr mit einer darin angeordneten Schweißvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zeigt. ,
Das zu plattierende Rohr ist auf einem Support eingespannt und kann mittels einer Drehvorrichtung 3 gedreht werden. Ein Ausleger2, der parallel und quer zur Längsachse des Rohres beweglieh angeordnet ist, ragt in das Innere des Rohres hinein und trägt an seinem vorderen Ende einen Schweißkopf 6. Gleichzeitig trägt der Ausleger eine Bandhaspel k, auf welcher das Bandschweißmaterial aufgerollt ist und einen Behälter 5 zur Aufnahme des Schweißpulvers. Die Zuleitung des Schweißstromes geschieht über eine Stromzuführung 9t die also an dem Pluspol der Schweißstromquelle angeschlossen ist. Die Zuführung führt bis in den Schweißkopf 6 und endet am Lichtbogen 7. Die Abführung des Stromes nach dem Schweißbad 8 geschieht mittels eines Drehkreuzes 11, durch welches das Abführkabel Io geführt ist und
309825/0449 _5
am Minuspol der Spannungsquelle angeschlossen ist. Im Bereich des Schmelzbades 8 verlaufen die Teile 12 und 13 der Zu- und der Ableitung parallel, so daß sich eine resultierende Induktion ergibt.
Der Fußpunkt des Drehkreuzes ist dabei in unmittelbarer Nachbarschaft des Schweißbades angeordnet und relativ zu diesem, also .zum Ausleger, fest. Der Fußpunkt steht also mit dem Rohr in Verbindung. .Der Masseanschluß (Minuspol) ist als Schleifkontakt im Schnittpunkt des Drehkreuzes angebracht.
309825/04 49

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Beruhigung des Lichtbogens beim Innenschweißen von Rohren oder Behältern, dadurch gekennzeichnet» daß man die Stromzufuhr (9) - und die Abfuhr leitung (lo) von gegenüberliegenden Enden des Rohres (l) oder des Behälters einführt und die Leitungen (12, 13) im Bereich des Schweißbades (8) parallel führt.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an- und abgehende Leitung von entgegengesetzten Enden des Rohres ausgehend zur Schweißstelle gefi
    verlaufen.
    stelle geführt sind und im Bereich des Schweißbades prallel
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die WiederaufnähmestθHe des Stromes, der Masseanschluß, in unmittelbarer Nachbarschaft des Schweißbades angeordnet ist«
    h. Vorrichtung zur Beruhigung des Liohtbogens beim Innenschweissen von Rohren oder Behältern mit einem in das Rohr oder den Behälter ragenden, die Zuführleitung und den Schweißkopf tragenden Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseanschluß durch ein Drehkreuz gebildet ist, das in unmittelbarer Nähe des Schweißbades das Rohr oder den Behälter berührt und bezüglich des Auslegers feststeht.
    5. Vorrichtung zur Beruhigung des Lichtbogens beim Innenschweissen von Rohren oder Behältern, gekennzeichnet durch zwei unmittelbar benachbart liegende Schweißstellen, die von zwei getrennten Stromquellen unterhalten sind, deren Stromkabel, je·
    309 8 25/0 449 _7_
    wells parallel geführt und deren fließende Ströme entgegengesetzt gleich groß sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet* daß die Stromführungekabel gleichen Querschnitt haben und gleich lang sind.
    309825/0449
    Leerseite
DE19712160830 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen von grossrohren oder behaeltern Pending DE2160830A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160830 DE2160830A1 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen von grossrohren oder behaeltern
CH547146D CH547146A (de) 1971-12-08 1972-11-06 Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen eines rohres oder eines behaelters.
IT3262672A IT971674B (it) 1971-12-08 1972-12-06 Procedimento e dispositivo per stabilizzare l arco nella salda tura interna di tubi e recipienti
FR7243695A FR2162567A1 (en) 1971-12-08 1972-12-08 Arc welding pipes internally - with parallel leads to avoid magnetic disturbance of arc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160830 DE2160830A1 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen von grossrohren oder behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160830A1 true DE2160830A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5827361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160830 Pending DE2160830A1 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen von grossrohren oder behaeltern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH547146A (de)
DE (1) DE2160830A1 (de)
FR (1) FR2162567A1 (de)
IT (1) IT971674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323750A (en) * 1979-05-11 1982-04-06 Framatome Device for feeding, with elongate lining material, an installation for lining a tubular member

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114545A (en) * 1976-03-24 1977-09-26 Nippon Kokan Kk Welding method
JPS52156149A (en) * 1976-06-22 1977-12-26 Nippon Kokan Kk Welding process
US4341938A (en) * 1979-03-28 1982-07-27 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method and apparatus for seam-welding steel pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323750A (en) * 1979-05-11 1982-04-06 Framatome Device for feeding, with elongate lining material, an installation for lining a tubular member

Also Published As

Publication number Publication date
IT971674B (it) 1974-05-10
FR2162567A1 (en) 1973-07-20
CH547146A (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruhigung und stabilisierung des lichtbogens beim innenschweissen von grossrohren oder behaeltern
DE4400957C1 (de) Schweißvorrichtung für Bolzen mit Ringquerschnitt
DE1615161C3 (de) Elektrode und Verfahren zum Schweißen mit elektromagnetisch gerichtetem Lichtbogen
DE2827206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen mit Band-Elektroden
DE2713309C3 (de) Verfahren zum Verringern des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung
DE3049014C2 (de) Vorrichtung zum Innenreinigen von Rohren
EP1427553B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
DE2724206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Stäben aus Metall
DE102004060389A1 (de) Verfahren zum Bolzenschweißen von Schweißenteilen mit länglich ausgedehnter Schweißfläche
EP0610827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzinkten Stabelementen für Fachwerke, insbesondere Raumfachwerke
DE19545607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenbolzenschweißen in der Nähe lichtbogenablenkender Eisenmassen, insbesondere zum Bolzenschweißen mit Hubzündung
DE3309498A1 (de) Stator eines elektromagnetischen durchmischers
DE734411C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind
DE2559369A1 (de) Verfahren zur regelung der abbrenngeschwindigkeit von schweissteilen beim widerstandsstumpfschweissen und einrichtung zur ausfuehrung desselben
EP1980354A1 (de) Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE3041095A1 (de) Lichtbogeneinrichtung zur oberflaechenbearbeitung von langen werkstuecken
DE10128793A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE3522643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschweissen eines stutzens an einen behaelter oder einen teil eines behaelters
DE3346774C2 (de)
DE1565003C (de) Verfahren zum Anschweißen eines rohrförmigen metallischen Werkstückes an einem plattenförmigen Gegenwerkstück mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE2015570A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten
DE2359645C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogen-Schweißen von Werkstücken mit einem rotierenden Lichtbogen
DE2713064B2 (de) Verfahren zum Gleichstrom-Lichtbogenschweißen von Rohr-Längsnähten
DE1615495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von insbesondere stahlfeinblechen
DE102007056271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blaswirkung beim Bolzenschweißen