DE2160400B2 - Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen - Google Patents

Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen

Info

Publication number
DE2160400B2
DE2160400B2 DE2160400A DE2160400A DE2160400B2 DE 2160400 B2 DE2160400 B2 DE 2160400B2 DE 2160400 A DE2160400 A DE 2160400A DE 2160400 A DE2160400 A DE 2160400A DE 2160400 B2 DE2160400 B2 DE 2160400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
adsorption
chamber
gas
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160400A1 (de
DE2160400C3 (de
Inventor
Isamu Niihama Ehime Maeda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE2160400A1 publication Critical patent/DE2160400A1/de
Publication of DE2160400B2 publication Critical patent/DE2160400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160400C3 publication Critical patent/DE2160400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40084Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen mit einer Adsorptionskammer, in der sich eine Aktivkohleschicht von oben nach unten bewegt, und die eine jeweils mit Öffnungen versehene Gaseintrittsseitenwand und Gasaustrittsseitenwand aufweist, an die sich ein unterer trichterförmiger Teil anschließt, der in seinem Boden mit einer Aktivkohleabgabeöffnung und mit einem sich über die Länge der Aktivkohleabgabeöffnung erstreckenden Gleichrichtkörper mit dreieckförmigem Querschnitt versehen ist.
Bei einer bekannten Adsorptionsvorrichtung dieser Art (Chemie-Ing.-Techn. 42 (1970) Nr. 2, Seiten 77, 78) ist der Abstand zwischen der Gaseintrittsseitenwand und der Gasaustrittsseitenwand über die Länge der Kammer immer gleich. Hierbei besteht die Gefahr, daß Aktivkohle in der Kammer in krustenartiger Konfiguration, hervorgerufen durch seitliche Kompressionskräfte, hängenbleibt. Außerdem können sich Verstopfungen in der Aktivkohleschicht durch Staub ergeben, der noch in dem die Aktivkohleschicht durchströmenden Abgas enthalten ist. Beide Erscheinungen bewirken einzeln und zusammengenommen, das gleichmäßiges Abwärtswandern der Aktivkohleschicht nicht gewährleistet werden kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß im unteren Teil der Kammer die Adsorption geringer als im oberen Teil ist, weil natürlich die Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohleschicht mit zunehmender Abwärtsbewegung in der Kammer abnimmt. Hierdurch wird der Gesamtwirkungsgrad der Adsorption verschlechtert. Schließlich besteht bei der bekannten Vorrichtung zufolge des einfachen dreieckförmigen Querschnitts des Gleichrichtkörpers die Gefahr, daß die beiden Kohleströme, die durch das Vorhandensein des Gleichrichtkörpers gebildet werden, sich stromab des Gleichrichtkörpers gegenseitig beeinflussen, wodurch sich Störungen beim Abwärtswandern der Aktivkohleschicht ergeben können, wodurch ebenfalls die Gleichmäßigkeit des Wanderns der Aktivkohleschicht beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß gleichmäßiges Wandern der Aktivkohleschicht in der Adsorptionskammer gewährleistet ist. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Abstand zwischen der Gaseintrittsseitenwand und der Gasaustrittsseitenwand sich gegen das untere Ende der Adsorptionskammer vergrößert und daß der Gleichrichtkörper eine von der geraden Kante an seinem oberen Ende sich senkrecht nach unten erstreckende Gleichrichtplatte aufweist
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Adsorptionskammer ist die Dicke der Aktivkohleschicht im
ίο unteren Teil der Kammer größer als in deren oberem Teil. Hierbei liefert der zwischen den Einzelschichten der Aktivkohle wirkende laminare Druck eine die Aktivkohle nach unten bewegende Kraft derart, daß die Abwärtsbewegung der Aktivkohle gleichmäßig erfolgt, wobei außerdem die Gefahr des Hängenbleibens und die Gefahr der Bildung von Verstopfungen durch Staub ausgeschaltet sind.
Ein weiterer Vorteil, der durch die Erfindung erhalten wird, besteht darin, daß die sich beim Wandern der Aktivkohle nach unten ergebende zunehmend geringere Adsorptionsfähigkeit durch zunehmend größere Dicke der Aktivkohleschicht ausgeglichen wird, so daß über die Länge der Kammer im wesentlichen überall gleiche Adsorption erhalten wird.
Schließlich wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gleichrichtkörpers verhindert, daß die sich auf beiden Seiten des Gleichrichtkörpers abwärts bewegenden Kohleströme gegenseitig beeinflussen, so daß auch ein störungsfreier und gleichmäßiger Gesamtfluß der Kohle erhalten wird, wobei die einzelnen Lagen der Aktivkohle beim Abwärtswandern insgesamt in paralleler Lage zueinander verbleiben, und zwar auch bei unterschiedlichen Wandergeschwindigkeiten. Wegen des gleichmäßigen konstanten Umlaufs der Aktivkohle kann der Verbrauch an Kohle wesentlich herabgesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist ein Fließschema, welches die Ausbildung einer Entschwefelungsanlage veranschaulicht, in welcher eine Adsorptionsvorrichtung gemäß der Erfindung Verwendung findet.
Fig.2 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Seitenansicht einer Adsorptionsvorrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 3 ist eine vergrößerte schaubildliche Ansicht der Adsorptionskammer der Vorrichtung gemäß F i g. 2.
F i g. 4 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Erscheinung des zentralen Absinkens der Kohleschichten.
F i g. 5 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Erscheinung des Hängenbleibens der Kohleschichten.
F i g. 6 ist eine schaubildliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Gleichrichteinrichtung.
Das in F i g. 1 wiedergegebene Schema zeigt die Ausbildung einer Entschwefelungsanlage, in welcher eine Adsorptionsvorrichtung gemäß der Erfindung angeordnet ist. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, wird das Verbrennungsgas, das von einer Quelle 1, z. B. einem
bu Kessel, kommt, durch einen Wärmeaustauscher 2 hindurchgeführt, in welchem die Temperatur des Abgases auf einen Wert eingestellt wird, der sich für die Adsorption von SÖ2-Gas eignet (etwa 12O0C). Das Abgas geht danach durch einen Staubsammler 3
>>"> hindurch und wird dann in ein Aktivkohle enthaltendes Adsorptionsgefäß 4 eingeführt. Die mit SC>2-Gas gesättigte Aktivkohle wird einem Austreibbehälter 5 zugeführt, um das von ihr adsorbierte SCVGas
auszutreiben, und dann in einen Kühlbehälter 8 geleitet.
In dem Austreibbehälter 5 wird ein inertes Gas umlaufen gelassen, das aus einer Einrichtung 7 zum Erzeugen von inertem Gas erhalten und auf eine Temperatur erhitzt ist, die zum Austieiben des SO2-Gases aus der Aktivkohle geeignet ist, und in dem Bereich von 350° bis 4000C liegt Aus dem Behälter 5 wird das aus der Aktivkohle ausgetriebene SO2-GaS zusammen mit dem inerten Gas in eine SO2-Gas-Rückgewinnungseinrichtung 6 geleitet, die in der nachfolgen- ι υ den Stufe vorgesehen ist. Die vorgenannte Einrichtung 7 zum Erzeugen von inertem Gas umfaßt einen inertes Gas erzeugenden Ofen, einen Temperaturregler und ein Zufuhrgebläse.
Die Aktivkohle, aus der das von ihr adsorbierte SCVGas in der vorstehend beschriebenen Weise ausgetrieben worden ist, wird in den Kühlbehälter 8 geführt, der dem das SOrGas austreibenden Behälter 5 nachgeschaltet ist Mit 9 ist ein Hebeförderer bezeichnet, welcher beispielsweise aus einer Kombination eines Förderbandes und eines Becherelevators bestehen kann und welcher die so regenerierte Aktivkohle aus dem Kühlbehälter 8 in das Adsorptionsgefäß 4 zurückführt.
In F i g. 2 und 3 ist eine Ausführung des Adsorptionsgefäßes 4 wiedergegeben. In dem zentralen Teil des Adsorptionsgefäßes 4 ist eine mit Aktivkohle gefüllte Adsorptionskammer K vorgesehen, deren beiden Seitenwände 10 Gaseintrittsseitenwand und 11 Gasaustrittsseitenwand die Form von Jalousieschlitze aufweisenden Platten haben. Das aus dem Verbrennungsraum jo kommende Abgas wird in die von den Seiten wänden 10 und 11 begrenzte und mit Aktivkohle gefüllte Adsorptionskammer K eingeführt und aus dieser abgegeben, wie dies in F i g. 2 durch Pfeile angedeutet ist Es sei hier bemerkt, daß die die Jalousieschlitze aufweisende Wand 10 auf der Einlaßseite der Adsorptionskammer K in solcher Weise geneigt ist, daß der Abstand zwischen dieser Wand 10 und der Wand 11 auf der Auslaßseite der Kammer sich gegen das untere Ende der Kammer vergrößert, und aus diesem Grund werden die Schichten der das Innere der Kammer füllende Aktivkohle gegen das untere Ende der Kammer dicker, wenn die Dicken in Richtung des Gasflusses gemessen werden.
Die Seitenwände 10 und 11 der mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionskammer K sind jeweils mit einer Anzahl von Jalousieelementen 10' bzw. 11' versehen, deren Kanten nach außen gebogen sind, um den Strom des Gases zu glätten und die Jalousieelemente zu verstärken. Obwohl in Fig.2 und 3 die auf der Einlaßseite liegende Wand 10 der Adsorptionskammer K als etwas geneigt dargestellt ist und die V/and 11 auf der Auslaßseite der Adsorptionskammer als sich senkrecht erstreckend dargestellt ist, kann auch ihre Beziehung umgekehrt sein, d. h. die Wand 10 auf der Einlaßseite kann sich senkrecht erstrecken, während die Wand 11 auf der Auslaßseite etwas geneigt sein kann. Ebenso können auch die beiden Wände 10 und 11 etwas geneigt sein, derart, daß der Abstand zwischen ihnen sich nach unten vergrößert. hü
Der untere Teil der mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionskammer K vermindert sich von den unteren Enden der Seitenwände 10 und 11 in seiner Breite zu einem trichterförmigen Teil T, der eine längliche Auslaßöffnung 12 aufweist, deren Längsachse sich in tv> rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufender Richtung über die ganze Länge der Adsorptionskammer K erstreckt (siehe auch F i g. 3). An dieser Auslaßöffnung 12 ist eine Kohleabzugscinrichtung 13 beispielsweise von der Drehförderart vorgesehen.
Obwohl in Fig.2 und 3 die Auslaßöffnung 12 so dargestellt ist, daß ihre Längsachse rechtwinklig zur Flußrichtung des Gases verläuft, kann die Längsachse der Auslaßöffnung 12 sich auch in Richtung des Gasflusses erstrecken, wenn eine solche Ausführung für die Konfiguration der mit Aktivkohle gefüllten Kammer zweckmäßig ist. Obgleich die mit Aktivkohle gefüllte Adsorptionskammer für den Fall erläutert worden ist, in welchem ihr Querschnitt in Richtung des Gasflusses rechteckig ist, kann dieser Querschnitt auch von quadratischer, ovaler oder irgendeiner anderen Konfiguration sein, falls eine solche Ausführung den geforderten Bedingungen entspricht. Für eine industrielle Anwendung ist der rechteckige Querschnitt gemäß F i g. 2 und 3 vorzuziehen. Ferner kann die auslaßseitige Wand 11 der mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionskammer K, obwohl sie in der Zeichnung als mit Jalousieschlitzen versehen dargestellt ist, auch als eine mit maschenartigen Löchern versehene Wand oder als poröse Platte oder in irgendeiner anderen zweckentsprechenden Konfiguration ausgebildet sein.
Innerhalb des unteren trichterförmigen Teils T der mit Kohle gefüllten Adsorptionskammer K kann eine Gleichrichteinrichtung 14 derart angeordnet sein, daß sie sich über die ganze Länge der Auslaßöffnung 12 erstreckt. Die Gleichrichteinrichtung 14 (Fig.3) weist einen dachförmigen, im Querschnitt dreieckigen Gleichrichtkörper 15 und eine sich von diesem senkrecht nach unten erstreckende Gleichrichtplatte 16 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Längsachse der Auslaßöffnung 12 und die Längsachse der Gleichrichteinrichtung 14 rechtwinklig zur Flußrichtung des Abgases.
Der oben beschriebene, sich nach unten vergrößernde Abstand zwischen den Seitenwänden der mit Kohle gefüllten Adsorptionskammer K ist so gewählt, daß die beiden Seitenwände einen Winkel zwischen 6° und 20° bilden. Wenn der Winkel größer als 20° gemacht wird, wird die erforderliche Menge an Aktivkohle zu stark erhöht, und die Abmessungen des unteren trichterförmigen Teils T der Adsorptionskammer K und der Kohleabzugseinrichtung 13 müssen vergrößert werden. Ferner wird die Differenz der Sinkgeschwindigkeiten der Kohleschichten zu groß, und der Effekt zur Kompensation der Verminderung der Adsorptionswirksamkeit kann nicht ausreichend sein. Aus diesem Grund wird der Winkel zwischen den beiden Seitenwänden vorzugsweise in einem Bereich zwischen 7° und 12° und am besten in dem Bereich zwischen 9° und 10° gewählt.
Hinsichtlich des in dem unteren trichterförmigen Teil T der mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionskammer K angeordneten Gleichrichtkörpers 15 (Fig.3) ist es vorzuziehen, daß seine obere Kante in Ausrichtung mit einer Linie A-A liegt, die, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, zwei sich gegenüberliegende Punkte der Verbindungsstelle zwischen der Adsorptionskammer K und dem trichterförmigen Teil T miteinander verbindet. Dem Gleichrichtkörper 15 kann auch, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, die Form eines im Querschnitt dreieckigen geschlossenen Körpers 15' gegeben werden, und der von den beiden Seitenflächen des dreieckigen Körpers 15 bzw. 15' gebildete Winkel kann in dem Bereich zwischen 30° und 60° gewählt werden.
Für die Querabmessung der Unterseite des dreieckigen Körpers 15 bzw. 15' wird vorzugsweise ein Wert gewählt, der größer als die Weite der Auslaßöffnung 12
ist. Die Neigungswinkel der beiden Seitenflächen des dreieckigen Körpers werden so gewählt, daß sie im wesentlichen gleich den Neigungswinkeln der beiden Seitenwände des unteren trichterförmigen Teils Γ der Adsorptionskammer K sind, d. h. die beiden Seitenflächen des dreieckigen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' und die beiden Seitenwände des trichterförmigen Teils 7"der Adsorptionskammer K sind so bestimmt, daß sie wechselseitig im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so daß die Sinkgeschwindigkeiten der Kohle auf beiden Seiten der Gleichrichteinrichtung 14 innerhalb des trichterförmigen Teils Tim wesentlichen gleich sind.
Die Höhe der Gleichrichtplatte 16 der Gleichrichteinrichtung 14 (F i g. 3) wird so gewählt, daß sie sich bis zu einer Stelle erstreckt, an welcher die sich abwärts bewegenden Kohleströme auf beiden Seiten des dreieckigen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtet werden. Ferner braucht die Gleichrichtplatte 16 nicht immer genau unter der oberen Kante des dreieckigen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' zu liegen, sondern sie kann auch näher an die Gaseinlaßseite oder an die Gasauslaßseite verschoben sein, soweit dadurch der Kohlefluß an diesen Stellen nicht gestört wird.
Die bei der Erfindung benutzte Aktivkohle kann von staubförmiger oder pulverisierter (körniger) Struktur sein, und die Adsorptionsvorrichtung gemäß der Erfindung kann in jedem der Fälle verwendet werden, in denen die Kohle entweder ohne Unterbrechung abwärts bewegt oder intermittierend jeweils um einen vorbestimmten Betrag gesenkt wird.
Nachstehend werden die Arbeitsweise und die vorteilhaften Wirkungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert.
Da die mit der Aktivkohle gefüllte Adsorptionskammer K so ausgebildet ist, daß wenigstens die eine ihrer Seitenwände geneigt ist, füllt die Kohle das Innere der Kammer derart aus, daß ihre Dicke, in Flußrichtung des Gases gemessen, im unteren Teil der Kammer größer als im oberen Teil der Kammer ist, d. h. das Querschnittsprofil der mit der Kohle gefüllten Adsorptionskammer hat trapezförmige Gestalt. Demgemäß liefert der zwischen den Schichten der Kohle wirkende laminare Druck eine die Kohle senkende Kraft, so daß die Abwärtsbewegung der Kohle in gleichmäßiger Weise erfolgen kann. Mit anderen Worten, die oben beschriebene Erscheinung des Hängenbleibens der Kohle kann im wesentlichen vermieden werden, und die Möglichkeit der Bildung von Verstopfungen durch Staub, der sich noch in dem die Kohle durchströmenden Abgas befindet, kann vollkommen ausgeschaltet werden.
Die Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohle vermindert sich, wenn die Kohle sich aus dem oberen Teil in den unteren Teil der Adsorptionskammer bewegt. Jedoch kann bei der Adsomtionsvorrichtune eemäß det Erfindung, da die Weite der Adsorptionskammer (in Flußrichtung des Gases gesehen) nach unten zunimmt die Verminderung der Adsorptionsfähigkeit der Kohle durch die Vergrößerung der Weite der Adsorptionskammer kompensiert werden.
In ähnlicher Weise wird wegen des vorgesehenen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' der Druck der über der Auslaßöffnung 12 befindlichen Kohleschichten von den beiden schrägen Flächen des Gleichrichtkörpers aufge-
K) nommen, so daß die Kohleschichten längs ihres ganzen Querschnitts von den Seitenwänden des unteren trichterförmigen Teils Tder Adsorptionskammer Kund den beiden schrägen Flächen des Gleichrichtkörpers abgestützt sind, wodurch die oben beschriebene
i> Erscheinung des zentralen Absinkens der Kohle verhindert werden kann. Die Gleichrichtplatte 16 ist vorgesehen, um eine Störung zwischen den beiden, sich auf beiden Seiten der Gleichrichteinrichtung 14 abwärts bewegenden Kohleströme auszuschalten, und es kann auch jeder nachteilige Effekt, der von dem einen Abwärtsstrom auf den anderen Abwärtsstrom der Kohle ausgeübt wird, im wesentlichen ausgeschaltet werden. Auf diese Weise werden die sich abwärts bewegenden Kohleströme störungsfrei abgegeben,
2S selbst wenn die Flußgeschwindigkeiten der beiden Kohleströme voneinander verschieden sind.
Obwohl vorstehend die Arbeitsweise und die Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben worden sind, besteht ein überraschendes Merkmal der Erfindung darin, daß die Schichten der Aktivkohle, in einer parallel zu dem Gasfluß und senkrecht zu der Zeichenebene verlaufenden Ebene gesehen, so abwärts bewegt werden, daß sie insgesamt in paralleler Lage zueinander verbleiben. Diese Tatsache hat sich in zahlreichen Versuchen als zutreffend erwiesen, bei denen die Abgabegeschwindigkeit der Kohle in jedem Versuch geändert wurde, d. h. sämtliche Kohleschichten senkten sich, während ihre parallele Lage aufrechterhalten blieb. Aufgrund dieser Tatsache können nicht nur die
-to oben beschriebenen Erscheinungen des zentralen Absinkens und des Hängenbleibens der Kohle vollkommen vermieden werden, sondern es kann auch eine gleichförmige Adsorption durch das ganze Adsorptionsgefäß hindurch aufrechterhalten werden. Ferner kann der Druckverlust, der in dem Gasfluß aufgrund des Vorhandenseins des Adsorptionsgefäßes hervorgerufen wird, herabgesetzt werden, weil eine Verstopfung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Körnern der Aktivkohle durch den in dem Abgas enthaltenen Staub
w verhindert ist. Außerdem kann wegen des gleichförmigen kostanten Umlaufs der Aktivkohle der Verbrauch der Kohle wesentlich herabgesetzt werden. Es ist somit ersichtlich, daß der kontinuierliche Betrieb der Adsorptionsvorrichtung vorteilhaft durchgeführt werden kann,
" indem die regenerierte Aktivkohle in die Einlaßöffnung des Adsorptionsgefäßes zurückgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen mit einer Adsorptionskammer, in der sich eine Aktivkohleschicht von oben nach unten bewegt, und die eine jeweils mit Öffnungen versehene Gaseintrittsseitenwand und Gasaustrittsseitenwand aufweist, an die sich ein unterer trichterförmiger Teil anschließt, der in seinem Boden mit einer Aktivkohleabgabeöffnung und mit einem sich über die Länge der Aktivkohleabgabeöffnung erstreckenden Gleichrichtkörper mit dreieckförmigem Querschnitt versehen ist, dadurch gskennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Gaseintrittsseitenwand (10) und der Gasaustrittsseitenwand (11) sich gegen das untere Ende der Adsorptionskammer (K) vergrößert und daß der Gleichrichtkörper (15) eine von der geraden Kante an seinem oberen Ende sich senkrecht nach unten erstreckende Gleichrichtplatte (16) aufweist.
DE2160400A 1970-12-10 1971-12-06 Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen Expired DE2160400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45108933 1970-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160400A1 DE2160400A1 (de) 1972-06-22
DE2160400B2 true DE2160400B2 (de) 1978-05-03
DE2160400C3 DE2160400C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=14497323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160400A Expired DE2160400C3 (de) 1970-12-10 1971-12-06 Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3716969A (de)
DE (1) DE2160400C3 (de)
GB (1) GB1347731A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030562A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Sumitomo Heavy Industries Mehrstufen-fliessbett-adsorptionsvorrichtung
EP0220569A2 (de) * 1985-10-29 1987-05-06 Steag Ag Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004885A (en) * 1973-05-08 1977-01-25 Shell Oil Company Removal of sulfur oxides and particulate matter from waste gas streams
DE2540141C3 (de) * 1975-09-09 1979-01-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE2550190C2 (de) * 1975-11-07 1983-10-27 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen
US4266952A (en) * 1976-12-17 1981-05-12 Klaus Turek Apparatus operating with an adsorbent substance for purifying air
US4441898A (en) * 1977-06-22 1984-04-10 American Air Filter Company, Inc. Discharge apparatus for removing granular filter material from a filter housing and a filter apparatus having same
FR2435281A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Poelman Sofiltra Installation de filtration d'un fluide contamine utilisant un materiau granule renouvelable pneumatiquement
US4360364A (en) * 1978-11-24 1982-11-23 Rockwell International Corporation Filtering method and apparatus therefor
US4273750A (en) * 1979-04-24 1981-06-16 Energy And Pollution Controls, Inc. Flue gas desulfurization apparatus and method
US4254616A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Co. Process for flue gas desulfurization or nitrogen oxide removal using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor
US4254557A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Co. Magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and process for using the same
US4254558A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research & Engineering Co. Louvered magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and processes for using the same
US4255166A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Company Process for the removal of particulates entrained in a fluid using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor
US4255403A (en) * 1979-07-31 1981-03-10 Exxon Research And Engineering Co. Magnetically stabilized fluid cross-flow contactor having support means and process for using the same
JPS5644022A (en) * 1979-09-18 1981-04-23 Sumitomo Heavy Ind Ltd Multistage type crossflow moving bed adsorbing device
JPS5628633A (en) * 1979-08-16 1981-03-20 Sumitomo Heavy Ind Ltd Multistage type orthogonal flow moving bed apparatus
DE3427320A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Granulatfilter
FR2570289B3 (fr) * 1984-09-19 1987-04-17 Margraf Adolf Filtre a couches de matiere en vrac
US4670226A (en) * 1985-04-15 1987-06-02 Mitsui Mining Company, Limited Reactor of moving bed type
DE3638611A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Bergwerksverband Gmbh Wanderschichtreaktor zur entfernung von unerwuenschten, gasfoermigen bestandteilen aus gasen
SE461893B (sv) * 1987-10-14 1990-04-09 Nobel Chematur Ab Saett och anordning att avskilja och aatervinna organiska aemnen fraemst loesningsmedel ur foerorenad industriventilationsluft
US5277880A (en) * 1988-05-11 1994-01-11 Uop Catalyst regeneration apparatus with radial flow distribution
US4859643A (en) * 1988-05-11 1989-08-22 Uop Regeneration method with reduced catalyst heat exposure
US5494500A (en) * 1990-11-26 1996-02-27 The Social Welfare Foundation Hokkaido Rehabily Activated carbon, production thereof and adsorption using activated carbon
US5254521A (en) * 1992-08-03 1993-10-19 University Of North Dakota Energy And Environment Research Center Foundation Leonardite char adsorbents
US5405593A (en) * 1992-08-03 1995-04-11 University Of North Dakota Energy And Environmental Research Center Foundation Leonardite char adsorbents
US5624644A (en) * 1994-11-02 1997-04-29 Ets International, Inc. Apparatus for acid gas emission control
US6077426A (en) * 1997-02-05 2000-06-20 Grabowski Tropfkorper-Technik Gmbh Filter filled with loose bulk material
DE19704238A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Grabowski Tropfkoerper Technik Filter mit Schüttgut
AU6865498A (en) * 1997-04-07 1998-10-30 Thermatrix Inc. Recirculating bed adsorption/desorption method and system
US6440198B1 (en) 2000-11-09 2002-08-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Cost effective moving granular bed filters for particulates and contaminants removal
US7309379B2 (en) * 2002-11-08 2007-12-18 Tw Environmental, Inc. Moving bed adsorber/desorber and low flow (high yield) desorber devices and their methods of use
ITMI20060813A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Thermo Electron Spa Dispositivo di adsorbimento di co2 per strumenti di analisi elementare.
US7727298B2 (en) * 2007-02-20 2010-06-01 Atomic Energy Council Adjustable dual-blade dust filter using granular bed flow
US7871460B2 (en) * 2007-02-23 2011-01-18 Tw Environmental, Inc. System and method for a moving bed adsorber for contaminant removal
CN105233625A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 韩志军 流化床式有机废气净化方法及装置
US10214099B2 (en) 2016-11-17 2019-02-26 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Chamber for removing substances from a fluid
CN113956902B (zh) * 2021-11-22 2023-04-28 山东国舜建设集团有限公司 一种精脱硫反应装置
CN115364616B (zh) * 2022-09-08 2023-09-29 苏州苏净安发环境科技有限公司 一种实验动物房用可再生活性炭吸附装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684928A (en) * 1949-04-18 1954-07-27 Union Oil Co Solids conveyance of contact material in compact form and apparatus
JP3360365B2 (ja) * 1993-07-29 2002-12-24 クロリンエンジニアズ株式会社 水酸化テトラアルキルアンモニムの再生方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030562A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Sumitomo Heavy Industries Mehrstufen-fliessbett-adsorptionsvorrichtung
EP0220569A2 (de) * 1985-10-29 1987-05-06 Steag Ag Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0220569A3 (de) * 1985-10-29 1988-09-07 Steag Ag Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347731A (en) 1974-02-27
DE2160400A1 (de) 1972-06-22
US3716969A (en) 1973-02-20
DE2160400C3 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160400C3 (de) Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen
DE3228984C2 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE2205716A1 (de) Aufgabevorrichtung für Schüttgut
DE2654107A1 (de) Wirbelschichtverfahren und einrichtung
CH659699A5 (de) Kuehlvorrichtung fuer koernige produkte.
EP0354952B1 (de) Schacht mit einem wanderbett aus rieselfähigem gut
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
EP0213298B1 (de) Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten
DE961704C (de) Tragrost fuer ein in einem Behaelter befindliches, von einem Stroemungsmittel durchstroemtes Feststoffbett
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE3923322C2 (de)
DE2128460C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Material aus festen Teilchen unterschiedlicher Korngröße mittels eines Gases
DE2444767B2 (de) Gas-Feststoff-Wärmetauscher zum Vorwärmen von Schüttgut
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE2734608A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
EP0030913A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE1046577B (de) Aus einer Unterstromstauwand und einer UEberstromstauwand gebildete Schleuse fuer rinnenfoermige Wirbelschichtreaktoren
DE3347272C2 (de)
DE3820826C1 (en) Apparatus for receiving flowable bulk material through which flows a gas stream
DE2023580A1 (de) Vorrichtung zum Fluidisieren von Teilchenmaterial
DE3923645A1 (de) Wanderbettreaktor
DE2210994C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausfällen von Festkörpern aus einer Flüssigkeit
DE1949730B2 (de) Verschluss fuer schuettgut-behaelter
DE2523415A1 (de) Kolbenlose setzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)