DE2160400C3 - Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen - Google Patents
Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von VerbrennungsabgasenInfo
- Publication number
- DE2160400C3 DE2160400C3 DE2160400A DE2160400A DE2160400C3 DE 2160400 C3 DE2160400 C3 DE 2160400C3 DE 2160400 A DE2160400 A DE 2160400A DE 2160400 A DE2160400 A DE 2160400A DE 2160400 C3 DE2160400 C3 DE 2160400C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activated carbon
- adsorption
- chamber
- gas
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0446—Means for feeding or distributing gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/302—Sulfur oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40084—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen
mit einer Adsorptionskammer, in der sich eine Aktivkohleschicht von oben nach u-Uen bewegt, und die
eine jeweils mit Öffnungen versehene Gaseintrittsseitenwand und Gasaustrittsseitenwand aufweist, an die
sich ein unterer trichterförmiger Teil anschließt, der in seinem Boden mit einer Aktivkohleabgabeöffnung und
mit einem sich übi.- die Länge der Aktivkohleabgabeöffnung erstreckenden Gleicbrichtkc-per mit dreieckförmigem
Querschnitt versehen ist.
Bei einer bekannten Adsorplionr-'orrichtung dieser
Art (Chemie-Ing.-Techn. 42 (1970) Nr. 2, Seiten 77, 78) ist der Abstand zwischen der Gaseintrittsseitenwand
und der Gasaustrittsseitenwand über die Länge der Kammer immer gleich. Hierbei besteht die Gefahr, daß
Aktivkohle in der Kammer in krustenartiger Konfiguration, hervorgerufen durch seitliche Kompressionskräfte,
hängenbleibt. Außerdem können sich Verstopfungen in der Aktivkohleschicht durch Staub ergeben, der noch ir.
dem die Aktivkohleschicht durchströmenden Abgas enthalten ist. Beide Erscheinungen bewirken einzeln und
zusammengenommen, das gleichmäßiges Abwärtswandern der Aktivkohleschicht nicht gewährleistet werden
kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß im unteren Teil der Kammer die
Adsorption geringer als im oberen Teil ist, weil natürlich die Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohleschicht mit
zunehmender Abwärtsbewegung in der Kammer abnimmt. Hierdurch wird der Gesamtwirkungsgrad der
Adsorption verschlechtert. Schließlich besteht bei der bekannten Vorrichtung zufolge des einfachen dreieckförmigen
Querschnitts des Gleichrichtkörpers die Gefahr, daß die beiden Kohleströme, die durch das
Vorhandensein des Gleichrichtkörpers gebildet werden,
sich stromab des Gleichrichtkörpers gegenseitig beeinflussen, wodurch sich Störungen beim Abwärtswandern
der Aktiykohieschicht ergeben können, wodurch ebenfalls
die Gleichmäßigkeit des Wanderns der Aktivkohleschicht
beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so äüszuführen( daß gleichmä^
ßiges Wandern der Aktivkohleschidht in der Adsorptionskammer gewährleistet ist. Gelöst wird diese
Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Abstand zwischen der Gaseintrittsseitenwand und der
Gasaustrittsseitenwand sich gegen das untere Ende der Adsorptionskammer vergrößert und daß der Gleichrichtkörper
eine von der geraden Kante an seinem oberen Ende sich senkrecht nach unten erstreckende
Gleichrichtplatte aufweist
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Adsorptionskammer ist die Dicke der Aktivkohleschicht im
unteren Teil der Kammer größer als in deren oberem Teil. Hierbei liefert der zwischen den Einzelschichten
der Aktivkohle wirkende laminare Druck eine die Aktivkohle nach unten bewegende Kraft derart, daß die
Abwärtsbewegung der Aktivkohle gleichmäßig erfolgt, wobei außerdem die Gefahr des Hängenbleibens und
die Gefahr der Bildung von Verstopfungen durch Staub ausgeschaltet sind.
Ein weiterer Vorteil, der durch die Erfindung erhalten wird, besteht darin, daß die sich beim Wandern der
Aktivkohle nach unten ergebende zunehmend geringere Adsorptionsfähigkeit durch zunehmend größere
Dicke der Aktivkohleschicht ausgeglichen wird, so daß über die Länge der Kammer im wesentlichen überall
gleiche Adsorption erhalten wird.
Schließlich wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gleichrichtkörpers verhindert, daß die sich auf
beiden Seiten des Gleichrichtkörpers abwärts bewegenden Kohleströme gegenseitig beeinflussen, so daß auch
ein störungsfreier und gleichmäßiger Gesamtfluß der Kohle erhalten wird, wobei die einzelnen Lagen der
Aktivkohle beim Abwärtswandern insgesamt in paralleler Lage zueinander verbleiben, und zwar auch bei
unterschiedlichen Wandergeschwindigkeiten. Wegen des gleichmäßigen konstanten Umlaufs der Aktivkohle
kann der Verbrauch an Kohle wesentlich herabgesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein Fließschema, welches die Ausbildung einer Entschwefelungsanlage veranschaulicht, in welcher
eine Adsorptionsvorrichtung ge^näß der Erfindung
Verwendung findet.
Fig. 2 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Seitenansicht einer Adsorptionsvorrichtung
gemäß der Erfindung.
F i g. 3 ist eine vergrößerte schaubildliche Ansicht der Adsorptionskammer der Vorrichtung gemäß F i g. 2.
F i g. 4 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Erscheinung des zentralen Absinkens der Kohleschichten.
F i g. 5 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der
Erscheinung des Hängenbleibens der Kohleschichten.
F i g. 6 ist eine schaubildliche Ansicht einer abgewande'ten Ausführungsform der Gleichrichteinrichtung.
Das in F ι g. 1 wiedergegebene Schema zeigt die Ausbildung einer Entschwefelungsanlage, in welcher
eine Adsorptionsvorrichtung gemäß der Erfindung angeordnet ist. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, wird das
Verbrennungsgas, das von einer Quelle 1. z. B. einem Kessel, kommt, durch einen Wärmeaustauscher 2
hindurchgefiihrt, in welchem die Temperatur des Abgases auf einen Wert eingestellt wird, der sigh für die
Adsorption von SÖ2'Gas eignet (etwa 120°C). Das
Abgas geht danach durch eitlen Staubsammler 3
fi5 hindurch und wird dann in ein Aktivkohle enthaltendes
Adsorptionsgefäß 4 eingeführt. Die mit 502^GaS
gesättigte Aktivkohle wird einem Austreibbehälter 5 zugeführt, um das von ihr adsorbierte SO2-GaS
auszutreiben, und dann in einen Kühlbehälter S geleitet.
In dem Austreibbehälter 5 wird ein inertes Gas umlaufen gelassen, das aus einer Einrichtung 7 zum
Erzeugen von inertem Gas erhalten und auf eine Temperatur erhitzt ist, die zum Austreiben des
SO2-Gases aus der Aktivkohle geeignet ist, und in dem
Bereich von 350° bis 400" C liegt. Aus dem Behälter 5 wird das aus der Aktivkohle ausgetriebene SO2-GaS
zusammen mit dem inerten Gas in eine SO2-GaS-RuCkgewinnungseinrichtung
6 geleitet, die in dzr nachfolgenden Stufe vorgt.sehen ist Die vorgenannte Einrichtung 7
zum Erzeugen von inertem Gas umfaßt einen inertes Gas erzeugenden Ofen, einen Temperaturregler und ein
Zufuhrgebläse.
Die Aktivkohle, aus der das von ihr adsorbierte SO2-GaS in der vorstehend beschriebenen Weise
ausgetrieben worden ist, wird in den Kühlbehälter 8 geführt, der dem das SO2-GaS austreibenden Behälter 5
nachgeschaltet ist. Mit 9 ist ein Hebeförderer bezeichnet,
welcher beispielsweise aus einer Kombination eines Förderbandes und eines Becherelevators bestehen kann
und welcher die so regenerierte Aktivkohle aus dem Kühlbehälter 8 in das AdsorptionsgefäB 4 zurückführt.
In F i g. 2 und 3 ist eine Ausführung des Adsorptionsgefäßes 4 wiedergegeben. In dem zentralen Teil des :r>
Adsorptionsgefäßes 4 ist eine mit Aktivkohle gefüllte Adsorptionskammer K vorgesehen, deren beiden
Seitenwände 10 Gaseintrittsseitenwand und 11 Gasauitrittsseitenwand
die Form von Jalousieschlitze aufweisenden Platten haben. Das aus dem Verbrennungsraum so
kommende Abgas wird in die von den Seitenwänden 10 und 11 begrenzte und mit Aktivkohle gefüllte
Adsorptionskammer K eingeführt und aus dieser abgegeben, wie dies in F i g. 2 durch Pfeile angedeutet
ist. Es sei hier bemerkt, daß die die Jalousieschlitze » aufweisende Wand 10 auf der Einlaßseite der Adsorptionskammer
K in solcher Weise geneigt ist, daß der Abstand zwischen dieser Wand 10 und der Wand 11 auf
der Auslaßseite der Kammer sich gegen das untere Ende der Kammer vergrößert, und aus diesem Grund w
werden die Schichten der das Innere der Kammer füllende Aktivkohle gegen das untere Ende der
Kammer dicker, wenn die Dicken in Richtung des Gasflusses gemessen werden.
Die Seitenwände 10 und 15 der mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionskammer K sind jeweils mit einer
Anzahl von Jalousieelementen 10' bzw. IV versehen, deren Kanten nach außen gebogen sind, um den Strom
des Gases zu glätten und die Jalousieelemente zu verstärken. Obwohl in Fig. 2 und 3 die auf der -,0
Einlaßseite liegende Wand 10 der Adsorptionskammer K als etwas geneigt dargestellt ist und die Wand 11 auf
der Auslaßseite der Adsorptionskammer als sich senkrecht erstreckend dargestellt ist, kann auch ihre
Beziehung umgekehrt sein. d. h. die Wand 10 auf der v, Einlaßseite kann sich senkrecht erstrecken, während die
Wand 11 auf der Auslaßseite etwas geneigt sein kann.
Ebenso können auch die beiden Wände 10 und 11 etwas geneigt sein, derart, daß der Abstmd zwischen ihnen
sich nach unten vergrößert. M)
Der untere Teil der mit Aktivkohle gefüllten Adborptionskammer K vermindert sich YQn den unteren
Enden der Seitenwände 10 und 11 in seiner Breite zu einem trichterförmigen Teil T, der eine längliche
Auslaßöffnung 12 aufweist, deren Längsachse sich in 1,-, rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufender Richtung
über die ganze Länge der Adsorptionskammer K erstreckt (siehe auch F i g. 3). An dieser Auslaßöffnung
12 ist eine Kohleabzugseinrichtung 13 beispielsweise von der Drehförderart vorgesehen.
Obwohl in Fig.2 und 3 die Auslaßöffnung 12 so dargestellt ist, daß ihre Längsachse rechtwinklig zlt
Flußrichtung des Gases verläuft, kann die Längsachse der Auslaßöffnung 12 sich auch in Richtung des
Gasflusses erstrecken, wenn eine solche Ausführung für die Konfiguration der mit Aktivkohle gefüllten Kammer
zweckmäßig ist Obgleich die mit Aktivkohle gefüllte Adsorptionskammer für den Fall erläutert worden ist, in
welchem ihr Querschnitt in Richtung des Gasflusses rechteckig ist, kann dieser Querschnitt auch von
quadratischer, ovaler oder irgendeiner anderen Konfiguration sein, falls eine solche Ausführung den
geforderten Bedingungen entspricht Für eine industrielle Anwendung ist der rechteckige Querschnitt
gemäß Fig.2 und 3 vorzuziehen. Ferner kann die
auslaßseitige Wand 11 der mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionskammer K, obwohl sie in der Zeichnung als
mit Jalousieschlitzen versehen dargestellt ist, auch als eine mit maschenartigen Löchern versehene Wand oder
als poröse Platte oder in irgendeiner anderen zweckentsprechenden Konfiguration ausgebildet sein.
Innerhalb des unteren trichterförmigen Teils Γ der mit Kohle gefüllten Adsorptionskammer K kann eine
Gleichrichteinrichtung 14 derart angeordnet sein, daß sie sich über die ganze Länge der Auslaßöffnung 12
erstreckt. Die Gleichrichteinrichlung 14 (Fig. 3) weist
einen dachförmigen, im Querschnitt dreieckigen Gleichrichtkörper 15 und eine sich von diesem senkrecht nach
unten erstreckende Gleichrichtplatte 16 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Längsachse
der Auslaßöffnung 12 und die Längsachse der Gleichrichteinrichtung 14 rechtwinklig zur Flußrichtung
des Abgases.
Der oben beschriebene, sich nach unten vergrößernde Abstand zwischen den Seitenwänden der mit Kohle
gefüllten Adsorptionskammer K ist so gewählt, daß die beiden Seitenwände einen Winkel zwischen 6° und 20°
bilden. Wenn der Winkel größer als 20° gemach, wird, wird die erforderliche Menge an Aktivkohle zu stark
erhöht, und die Abmessungen des unteren trichterförmigen Teils T der Adsorptionskammer K und der
Kohleabzugseinrichtung 13 müssen vergrößert werden. Ferner wird die Differenz der Sinkgeschwindigkeiten
der Kohleschichten zu groß, und der Effekt zur Kompensation der Verminderung der Adsorptionswirksamkeit
kann nicht ausreichend sein. Aus diesem Grund wird der Winkel zwischen den beiden Seitenwänden
vorzugsweise in einem Bereich zwischen 7° und 12" und
am besten in dem Bereich zwischen 9° und 10° gewählt.
Hinsichtlich des in dem unteren trichterförmigen Teil Tder mit Aktivkohle gefüllten Adsorptionskammer K
angeordneten Gleichrichtkörpers 15 (Fig. 3) ist es vorzL iehen, daß seine obere Kante in Ausrichtung mit
einer Linie A A liegt, die. wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. zwei sich gegenübt.rliegende Punkte der Ve;bindungsstelle
zwischen der Adsorptionskammer K und dem trichterförmigen Teil T miteinander verbindet. Dem
Gleichrichtkörper 15 kann auch, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist. die r'orm eines im Querschnitt dreieckigen
geschlossenen Körpers 15' gegeben werden, und der von den beiden Seitenflächen des dreieckigen
Körpers 15 bzw. 15' gebildete Winkel kann in dem Bereich zwischen 30" und 60° gewählt werden.
Für die Querabmessung der Unterseite des dreieckigen Körpers 15 bzw. 15' wird vorzugsweise ein Wert
gewählt, der größer als die Weite der Auslaßöffnung 12
ist. Die Neigungswinkel der beiden Seitenflächen des dreieckigen Körpers werden so gewählt, daß sie im
wesentlichen gleich den Neigungswinkeln der beiden Seitenwände des unteren trichtefförfnigen Teils Γ der
Adsorptionskammer K sind, d. h. die beiden Seitenflächen des dreieckigen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' und
die beiden Seitenwände des trichterförmigen Teils Tder Adsofptionskämmef K sind so bestimmt, daß sie
wechselseitig im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so daß die Sinkgeschwindigkeiten der Kohle
auf beiden Seiten der Gleichrichteinrichtung 14 innerhalb des trichterförmigen Teils Tim wesentlichen
gleich sind.
Die Höhe der Gleichrichtplatte 16 der Gleichrichteinrichlung
14 (F i g. 3) wird so gewählt, daß sie sich bis zu einer Stelle erstreckt, an welcher die sich abwärts
bewegenden Kohleströme auf beiden Seiten des dreieckigen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' im wesentlichen
senkrecht nach unten gerichtet werden. Ferner braucht die Gleichrichtplatte 16 nicht immer genau
unter der oberen Kante des dreieckigen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' zu liegen, sondern sie kann auch näher
an die Gaseinlaßseite oder an die Gasauslaßseite verschoben sein, soweit dadurch der Kohlefluß an
diesen Stellen nicht gestört wird.
Die bei der Erfindung benutzte Aktivkohle kann von staubförmiger oder pulverisierter (körniger) Struktur
sein, und die Adsorptionsvorrichtung gemäß der Erfindung kann in jedem der Fälle verwendet werden, in
denen die Kohle entweder ohne Unterbrechung abwärts bewegt oder intermittierend jeweils um einen
vorbestimmten Betrag gesenkt wird.
Nachstehend werden die Arbeitsweise und die vorteilhaften Wirkungen der Vorrichtung gemäß der
Erfindung näher erläutert.
Da die mit der Aktivkohle gefüllte Adsorptionskammer K so ausgebildet ist, daß wenigstens die eine ihrer
Seitenwände geneigt ist, füllt die Kohle das Innere der Kammer derart aus. daß ihre Dicke, in Flußrichtung des
Gases gemessen, im unteren Teil der Kammer größer als im oberen Teil der Kammer ist, d. h. das
Querschnittsprofil der mit der Kohle gefüllten Adsorptionskammer hat trapezförmige Gestalt Demgemäß
liefert der zwischen den Schichten der Kohle wirkende laminare Druck eine die Kohle senkende Kraft, so daß
die Abwärtsbewegung der Kohle in gleichmäßiger Weise erfolgen kann. Mit anderen Worten, die oben
beschriebene Erscheinung des Hängenbleibens der Kohle kann im wesentlichen vermieden werden, und die
Möglichkeit der Bildung von Verstopfungen durch Staub, der sich noch in dem die Kohle durchströmenden
Abgas befindet, kann vollkommen ausgeschaltet werden.
Die Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohle vermindert sich, wenn die Kohle sich aus dem oberen Teil in den
unteren Teil der Adsorptionskammer bewegt Jedoch kann bei der Adsorptionsvorrichtung gemäß der
Erfindung, da die Weite der Adsorptionskammer (in Flußrichlung des Gases gesehen) nach unten zunimmt,
die Verminderung der Adsorptionsfähigkeit der Kohle düfch die Vergrößerung der Weite der Adsorptionskammer
kompensiert werden.
In ähnlicher Weise wird wegen des vorgesehenen Gleichrichtkörpers 15 bzw. 15' der Druck der über der
Auslaßöffnung 12 befindlichen Kohleschichten von den beiden schrägen Flächen des Gleichrichtkörpers aufge-
lü nommen, so daß die Kohleschichten längs ihres ganzen
Querschnitts Von den Seitenwänden des unteren trichterförmigen Teils Tder Adsorptionskammer K und
den beiden schrägen Flächen des Gleichrichtkörpers abgestützt sind, wodurch die oben beschriebene
Erscheinung des zentralen Absinkens der Kohle verhindert werden kann. Die Gleichrichtplatte 16 ist
vorgesehen, um eine Störung zwischen den beiden, sich auf beiden Seiten der Gleichrichteinrichtung 14 abwärt*
bewegenden Kohleströme auszuschalten, und es kann auch jeder nachteilige Effekt, der von dem einen
Abwärtsstrom auf den anderen Abwärtssirom der Kohle ausgeübt wird, im wesentlichen ausgeschaltet
werden. Auf diese Weise werden die sich abwärts bewegenden Kohleströme störungsfrei abgegeben,
selbst wenn die Flußgeschwindigkeiten der beiden Kohleströme voneinander verschieden sind.
Obwohl vorstehend die Arbeitsweise und die Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben
worden sind, besteht ein überraschendes Merkmal der Erfindung darin, daß die Schichten der Aktivkohle, in
einer parallel zu dem Gasfluß und senkrecht zu der Zeichenebene verlaufenden Ebene gesehen, so abwärts
bewegt werden, daß sie insgesamt in paralleler Lage zueinander verbleiben. Diese Tatsache hat sich in
zahlreichen Versuchen als zutreffend erwiesen, bei denen die Abgabegeschwindigkeit der Kohle in jedem
Versuch geändert wurde, d. h. sämtliche Kohleschichten senkten sich, während ihre parallele Lage aufrechterhalten
blieb. Aufgrund dieser Tatsache können nicht nur die oben beschriebenen Erscheinungen des zentralen
Absinkens und des Hängenbleibens der Kohle vollkommen vermieden werden, sondern es kann auch eine
gleichförmige Adsorption durch das ganze Adsorptionsgefäß hindurch aufrechterhalten werden. Ferner kann
■)5 der Druckverlust, der in dem Gasfluß aufgrund des
Vorhandenseins des Adsorptionsgefäßes hervorgerufen wird, herabgesetzt werden, weil eine Verstopfung der
Zwischenräume zwischen den einzelnen Körnern der Aktivkohle durch den in dem Abgas enthaltenen Staub
verhindert ist Außerdem kann wegen des gleichförmigen kostanten Umlaufs der Aktivkohle der Verbrauch
der Kohle wesentlich herabgesetzt werden. Es ist somit ersichtlich, daß der kontinuierliche Betrieb der Adsorptionsvorrichtung
vorteilhaft durchgeführt werden kann, indem die regenerierte Aktivkohle in die Einlaßöffnung
des Adsorptionsgefäßes zurückgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen mit einer Adsorptionskammer, in der sich eine Aktivkohleschicht von oben nach unten bewegt, und die eine jeweils mit Öffnungen versehene Gaseintrittsseitenwand und Gasaustrittsseitenwand aufweist, an die sich ein unterer trichterförmiger Teil anschließt, der in seinem Boden mit einer Aktivkohleabgabeöffnung und mit einem sich über die Länge der Aktivkohleabgabeöffnung erstreckenden Gleichrichtkörper mit dreieckförmigem Querschnitt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Gaseintrittsseitenwand (10) und der Gasaustrittsseitenwand (11) sich gegen das untere Ende der Adsorptionskammer (K) vergrößert und daß der Gleichrichtkörper (15) eine von der geraden Kante an seinem oberen Ende sich senkrecht nach unten erstreckende Gleichrichtplatte (16) aufweist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45108933 | 1970-12-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160400A1 DE2160400A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2160400B2 DE2160400B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2160400C3 true DE2160400C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=14497323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2160400A Expired DE2160400C3 (de) | 1970-12-10 | 1971-12-06 | Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3716969A (de) |
DE (1) | DE2160400C3 (de) |
GB (1) | GB1347731A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004885A (en) * | 1973-05-08 | 1977-01-25 | Shell Oil Company | Removal of sulfur oxides and particulate matter from waste gas streams |
DE2540141C3 (de) * | 1975-09-09 | 1979-01-11 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen |
DE2550190C2 (de) * | 1975-11-07 | 1983-10-27 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen |
US4266952A (en) * | 1976-12-17 | 1981-05-12 | Klaus Turek | Apparatus operating with an adsorbent substance for purifying air |
US4441898A (en) * | 1977-06-22 | 1984-04-10 | American Air Filter Company, Inc. | Discharge apparatus for removing granular filter material from a filter housing and a filter apparatus having same |
FR2435281A1 (fr) * | 1978-09-08 | 1980-04-04 | Poelman Sofiltra | Installation de filtration d'un fluide contamine utilisant un materiau granule renouvelable pneumatiquement |
US4360364A (en) * | 1978-11-24 | 1982-11-23 | Rockwell International Corporation | Filtering method and apparatus therefor |
US4273750A (en) * | 1979-04-24 | 1981-06-16 | Energy And Pollution Controls, Inc. | Flue gas desulfurization apparatus and method |
US4254557A (en) * | 1979-07-31 | 1981-03-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and process for using the same |
US4255166A (en) * | 1979-07-31 | 1981-03-10 | Exxon Research And Engineering Company | Process for the removal of particulates entrained in a fluid using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor |
US4254616A (en) * | 1979-07-31 | 1981-03-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for flue gas desulfurization or nitrogen oxide removal using a magnetically stabilized fluid cross-flow contactor |
US4255403A (en) * | 1979-07-31 | 1981-03-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Magnetically stabilized fluid cross-flow contactor having support means and process for using the same |
US4254558A (en) * | 1979-07-31 | 1981-03-10 | Exxon Research & Engineering Co. | Louvered magnetically stabilized fluid cross-flow contactor and processes for using the same |
JPS5628633A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-20 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | Multistage type orthogonal flow moving bed apparatus |
DE3030562A1 (de) * | 1979-08-16 | 1981-03-26 | Sumitomo Heavy Industries | Mehrstufen-fliessbett-adsorptionsvorrichtung |
JPS5644022A (en) * | 1979-09-18 | 1981-04-23 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | Multistage type crossflow moving bed adsorbing device |
DE3427320A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Granulatfilter |
FR2570289B3 (fr) * | 1984-09-19 | 1987-04-17 | Margraf Adolf | Filtre a couches de matiere en vrac |
US4670226A (en) * | 1985-04-15 | 1987-06-02 | Mitsui Mining Company, Limited | Reactor of moving bed type |
DE3538399C1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-01-08 | Steag Ag | Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3638611A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-05-26 | Bergwerksverband Gmbh | Wanderschichtreaktor zur entfernung von unerwuenschten, gasfoermigen bestandteilen aus gasen |
SE461893B (sv) * | 1987-10-14 | 1990-04-09 | Nobel Chematur Ab | Saett och anordning att avskilja och aatervinna organiska aemnen fraemst loesningsmedel ur foerorenad industriventilationsluft |
US4859643A (en) * | 1988-05-11 | 1989-08-22 | Uop | Regeneration method with reduced catalyst heat exposure |
US5277880A (en) * | 1988-05-11 | 1994-01-11 | Uop | Catalyst regeneration apparatus with radial flow distribution |
US5494500A (en) * | 1990-11-26 | 1996-02-27 | The Social Welfare Foundation Hokkaido Rehabily | Activated carbon, production thereof and adsorption using activated carbon |
US5405593A (en) * | 1992-08-03 | 1995-04-11 | University Of North Dakota Energy And Environmental Research Center Foundation | Leonardite char adsorbents |
US5254521A (en) * | 1992-08-03 | 1993-10-19 | University Of North Dakota Energy And Environment Research Center Foundation | Leonardite char adsorbents |
US5624644A (en) * | 1994-11-02 | 1997-04-29 | Ets International, Inc. | Apparatus for acid gas emission control |
DE19704238A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-06 | Grabowski Tropfkoerper Technik | Filter mit Schüttgut |
US6077426A (en) * | 1997-02-05 | 2000-06-20 | Grabowski Tropfkorper-Technik Gmbh | Filter filled with loose bulk material |
AU6865498A (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-30 | Thermatrix Inc. | Recirculating bed adsorption/desorption method and system |
US6440198B1 (en) | 2000-11-09 | 2002-08-27 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Cost effective moving granular bed filters for particulates and contaminants removal |
US7309379B2 (en) * | 2002-11-08 | 2007-12-18 | Tw Environmental, Inc. | Moving bed adsorber/desorber and low flow (high yield) desorber devices and their methods of use |
ITMI20060813A1 (it) * | 2006-04-21 | 2007-10-22 | Thermo Electron Spa | Dispositivo di adsorbimento di co2 per strumenti di analisi elementare. |
US7727298B2 (en) * | 2007-02-20 | 2010-06-01 | Atomic Energy Council | Adjustable dual-blade dust filter using granular bed flow |
US7871460B2 (en) * | 2007-02-23 | 2011-01-18 | Tw Environmental, Inc. | System and method for a moving bed adsorber for contaminant removal |
CN105233625A (zh) * | 2015-10-22 | 2016-01-13 | 韩志军 | 流化床式有机废气净化方法及装置 |
US10214099B2 (en) | 2016-11-17 | 2019-02-26 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Chamber for removing substances from a fluid |
CN113956902B (zh) * | 2021-11-22 | 2023-04-28 | 山东国舜建设集团有限公司 | 一种精脱硫反应装置 |
CN115364616B (zh) * | 2022-09-08 | 2023-09-29 | 苏州苏净安发环境科技有限公司 | 一种实验动物房用可再生活性炭吸附装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2684928A (en) * | 1949-04-18 | 1954-07-27 | Union Oil Co | Solids conveyance of contact material in compact form and apparatus |
JP3360365B2 (ja) * | 1993-07-29 | 2002-12-24 | クロリンエンジニアズ株式会社 | 水酸化テトラアルキルアンモニムの再生方法 |
-
1971
- 1971-10-21 GB GB4907471A patent/GB1347731A/en not_active Expired
- 1971-12-06 DE DE2160400A patent/DE2160400C3/de not_active Expired
- 1971-12-10 US US00206815A patent/US3716969A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1347731A (en) | 1974-02-27 |
DE2160400A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2160400B2 (de) | 1978-05-03 |
US3716969A (en) | 1973-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160400C3 (de) | Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen | |
DE2654107C2 (de) | Wirbelschichtvorrichtung | |
DE2205716A1 (de) | Aufgabevorrichtung für Schüttgut | |
DE3228984C2 (de) | Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter | |
DE8901136U1 (de) | Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter | |
DE69005358T2 (de) | Verfahren zur Entstaubung eines Gases und zur Reaktion toxischer Komponenten des Gases. | |
CH663904A5 (de) | Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne. | |
DE3022346C2 (de) | Mischsilo für Schüttgut | |
EP0213298B1 (de) | Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten | |
DE2023203C3 (de) | Feuerung zur Verbrennung von festem Brennstoff in einem Schwebeschichtbett | |
DE4032738C1 (en) | Adsorption agent esp. moving bed reactor - includes slot sieve downstream of bed and venetian blind type construction | |
DE2128460C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Material aus festen Teilchen unterschiedlicher Korngröße mittels eines Gases | |
DE2444767B2 (de) | Gas-Feststoff-Wärmetauscher zum Vorwärmen von Schüttgut | |
DE2530270A1 (de) | Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas | |
DE2734608A1 (de) | Anstroemboden fuer wirbelbetten | |
DE2023580A1 (de) | Vorrichtung zum Fluidisieren von Teilchenmaterial | |
DE1046577B (de) | Aus einer Unterstromstauwand und einer UEberstromstauwand gebildete Schleuse fuer rinnenfoermige Wirbelschichtreaktoren | |
DE3347272C2 (de) | ||
DE3905429C2 (de) | ||
DE2523415A1 (de) | Kolbenlose setzmaschine | |
DE3923645A1 (de) | Wanderbettreaktor | |
DE869037C (de) | Einrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten | |
DE1558943C (de) | Setzmaschine zur Aufbereitung von Mi nerahen mit pulsierender Arbeitsflüssigkeit | |
DE2650474C3 (de) | Vorrichtung zur Regenerierung von gebrauchter Aktivkohle | |
DE2015803A1 (de) | Begrenzungswand für eine Oaskissenvo»richtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |