DE2160247A1 - Anordnung zur Zählung vorzeichenbehafteter Impulse - Google Patents

Anordnung zur Zählung vorzeichenbehafteter Impulse

Info

Publication number
DE2160247A1
DE2160247A1 DE19712160247 DE2160247A DE2160247A1 DE 2160247 A1 DE2160247 A1 DE 2160247A1 DE 19712160247 DE19712160247 DE 19712160247 DE 2160247 A DE2160247 A DE 2160247A DE 2160247 A1 DE2160247 A1 DE 2160247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulses
clock pulse
counting
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160247B2 (de
Inventor
Leif Västeraas Danielsen (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2160247A1 publication Critical patent/DE2160247A1/de
Publication of DE2160247B2 publication Critical patent/DE2160247B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

DIPL.-ING. HELMUT MISSLING es giessen, 3.12.1971
DIPL.-ING. RICHARD SCHLEE b,SmarckstrasSE «3
TELEFON: CO β HI) T31SO
PATENTANWÄLTE
Boe/Sn 10.9i?5
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeras /Schweden
Anordnung zur Zählung vorzeichenbehafteter
Impulse
Die vorliegende .Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Zählung von Impulsen, denen ein Vorzeichen zugeordnet ist. Die Impulse werden von einem Umkehrzähler gezählt, d.h. einem Zähler, der vorwärts und rückwärts zählt.
Zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Teiles, z.B. der Winkellage einer rotierenden Welle oder der Lage eines linear verschiebbaren Maschinenteiles, ist es bekannt, den beweglichen Teil an einen Impulsgeber anzuschließen, der Impulse an einen Umkehrzähler gibt. Der Impulsgeber ist so angeordnet, daß jeder abgegebene Impuls einer bestimmten Wegstrecke des beweglichen Teiles entspricht. Die Anzahl gezählter Impulse ist somit ein Maß für den insgesamt durchlaufenen Weg des betreffenden Teiles, d.h. der Lage des Teiles im Verhältnis zu einer Bezugsposition, üs ist bekannt, den Impulsgeber so auszuführen, daß er zwei gegeneinander phasenverschobene Impulsfolgen mit derselben Frequenz erzeugt, wobei die Phasenverschiebung mit der Bewegungs-
- 2 209826/0936
richtung das Vorzeichen wechselt. Hierdurch ist es möglich, die Bewegungsrichtung zu erfassen. Bei diesen bekannten Anordnungen werden z.B. die Vorderflanken der Impulse der einen impulsfolge abgetastet und bei jeder Vorderflanke wird dem Zähler ein Impuls zugeführt. Die Wertigkeit (L oder O) des Signals der zweiten Impulsfolge im Augenblick der Abtastung einer Vorderflanke der ersten Impulsfolge ergibt eine Größe für die Bewegungsrichtung. Diese beeinflußt den Zähler däin, daß bei einem zugeführten Impuls in Abhängigkeit der Bewegungs- f richtung entweder eine Einheit zum Zählerinhalt addiert oder von diesem subtrahiert wird. Hierdurch bildet der Zählerinhalt theoretisch auch bei beliebig variierender Bewegungsrichtung immer ein Maß für die Lage des beweglichen Teiles.
Diese bereits bekannten Systeme sind jedoch sehr empfindlich gegen Störungen. Kurze Störimpulse können leicht in die Signalleitungen kommen, z.B. durch induktive Kopplung, und die Vorderflanken dieser Störimpulse verursachen an den Zähler gelangende Impulse« Nach und nach können diese Impulse durch Summation einen großen Fehler im Zähler verursachen, dessen Inhalt also wesentlich von dem Wert abweichen kann, der der wirklichen Lage des beweglichen Teiles entspricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Störanfälligkeit der bekannten Zähler wesentlich zu vermindern.
209826/0036
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung eine Anordnung zur Eingabe von Impulsen von einem Impulsgeber in einen Umkehrzähler, wobei der Impulsgeber zwei gegeneinander phasenverschobene Impulsfolgen erzeugt und das Vorzeichen der Phasenverschiebung die Zählrichtung bestimmt, vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die eine Impulsfolge dem Eingang der ersten Stufte eines ersten Speichergliedes zugeführt wird, während die andere Impulsfolge dem Eingang der ersten Stufe eines zweiten Speichergliedes zugeführt wird, daß ein Taktimpulsgenerator eine erste Taktimpulsfolge erzeugt, die bei jedem Taktimpuls in die ersten Stufen die an ihren Eingängen anstehenden Signale einspeichert und die in diesen Stufen bereits gespeicherten Werte an die zweiten Stufen weitergibt, und daß logische Schaltelemente vorgesehen sind, denen die in den genannten Speicherkreisen enthaltenen Informationen zugeführt werden und die in Abhängigkeit von diesen Informationen dem Zähler Zählimpulse zur Änderung des Zählerinhaltes und Signale über die Richtung der Zählung zuführen.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden:
Fig. 1 zeigt die Schaltung einer Anordnung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einige der in der Schaltung nach Fig. 1 auftretenden Impulsfolgen.
- k -209826/09 3 6
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines in der Anordnung verwendeten Impulsgebers.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 betrifft beispielsweise die Messung der Winkellage einer Welle. Deren Rotation beeinflußt einen noch zu beschreibenden Impulsgeber RPG mit zwei Ausgängen A und B, Von denen bei Rotation der Welle in der einen Richtung die in Fig. 2 gezeigten Impulsfolgen abgegeben werden. Wie ersichtlich, eilt die Impulsfolge B der Impulsfolge A um 90° in der Phase voraus. Bei dieser Bewegungsrichtung soll der Zählerinhalt zunehmen, d.h. der Zähler soll vorwärts zählen. Bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung erhält man eine entgegen? gesetzte Phasenverschiebung zwischen A und B, d.h. A liegt vor B. Der Zählerinhalt soll in diesem Fall abnehmen, d.h. der Zähler soll rückwärts zählen. Der Impulsgeber ist so augebildei^ daß dem Abstand zwischen zwei Impulsen bei A oder B ein bestimmter Rotationswinkel der Welle anspricht.
Das Signal A wird einem als Speicher dienendem Schieberegister zugeführt, das aus den bistabilen Kippschaltungen V1 und V2 besteht. Die Kippschaltungen haben einen Meßimpulseingang D und einen Taktimpulseingang CP. Bei Signal am Taktgeberimpulseingang wird die Kippschaltung in die Stellung gebracht, die dem in diesem Augenblick am Eingang D herrschenden Signal entspricht. Die Kippschaltung V2 wird daher immer die Stellung einnehmen, die V1 bei dem vorhergehenden Taktimpuls hatte. Das Ausgangssignal einer Kippschaltung erhält man am Ausgang Q und
209826/0936
dessen negierten Wert am Ausgang (L Die Stellung der Kippschaltung V1 wird mit A1 und die von V2 mit A" bezeichnet.
Das Signal B wird einem identischen Schieberegister V3-V4 zugeführt, das die Ausgangssignale B1 und B" sowie deren negierten Werte gibt.
Ein Taktimpulsgenerator CPG gibt Taktimpulse C1 an die Schieberegister mit einer Frequenz, die so-gewählt ist, daß auch bei der höchsten vorkommenden Rotationsgeschwindigkeit immer mindestens ein Taktimpuls zwischen jeder Änderung von A oder B erzeugt wird. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Fall soll also die Taktimpulsfrequenz mindestens viermal so groß sein wie die Frequenz der Impulsfolgen A und B. Zweckmäßigerweise legt man
bedeutend
jedoch die Taktimpulsfrequenz/höher als auf diesen Minimalwert.
Der Taktimpulsgenerator erzeugt eine zweite Impulsfolge C2 mit derselben Frequenz wie C1, aber im Verhältnis zu dieser phasenverschoben. Die Impulsfolge C2 wird den UND-Gliedern Ub und N6 zugeleitet, deren Funktion nachfolgend erläutert wird.
Die'UND-Glieder U1-U4 geben Ausgangssignale bei den Änderungen von A und B, die bei der in Fig. 2 gezeigten Phasenverschiebung vorkommen. Der Kreis U1 gibt somit ein Ausgangssignal, wenn A von O auf L geht und B=L ist, d.h. wenn A'=L, A"=O,. B*=L ist. Bei jeder Änderung von A oder B erhält man ein Ausgangssignal von
209826/0936
einem der Kreise U1-U4, und über das ODER-Glied U5 wird ein Signal an den Eingang RU des Zählers R gegeben, das den Zähler vorwärts zahlen läßt.
Einige Zeit nachdem die Schieberegister durch einen Impuls C1 umgestellt worden sind, wird den UND-Gliedern Ub und N6 von dem Taktimpulsgenerator ein Impuls C2 zugeleitet. Wenn ein Ausgangs signal vom ODER-Glied U5 vorliegt, bekommt der Zählereingang RP des Zählers R einen Zählimpuls über das ODER-Glied O und der Zähler erhöht seinen Inhalt um eine Einheit.
Ist zwischen zwei Impulsen der Impulsfolge C1 keine Veränderung in A oder B eingetreten, wird A^A" und Β*=Β" und keines der UND-Glieder U1-U4 oder N1-N4 gibt ein Ausgangssignal ab.
Rotiert die Welle in entgegengesetzter Richtung als in Fig. gezeigt, so erhält man das entgegengesetzte Vorzeichen für die Phasenverschiebung zwischen A und B. Dabei wird z.B. A von L auf O gehen, wenn B=L ist, so daß A'=O, A"=L, B'=L wird, und man erhält ein Ausgangssignal vom UND-Glied N1. Bei jeder Änderung von A oder B bei dieser Rotationsrichtung erhält man ein Ausgangssignal von einem der UND-Glieder N1-N4 und über das ODER-Glied N!? ein Signal an den Eingang RN des Zählers R, das den Zähler rückwärts zählen läßt, d.h. seinen Inhalt um je eine Einheit verringert für jeden Zählimpuls, den C2 über Nb undO an den Zählereingang RP gibt.
209826/0936
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, beeinflussen die Eingangssignale A und B die Lage der Kippschalter V1-V4 nur
während der Taktimpulse C1, die sehr kurz gehalten v/erden können. Störungen in A und B, die zwischen den Taktimpulsen C1 eintreffen, beeinflussen daher nicht die Kippschalter und somit auch nicht den Zähler. Sollte in einem der Eingangssignale A oder B gleichzeitig mit einem Impuls C1 eine Störung auftreten, so hat dies nur den Effekt, daß der Zähler eine Einheit in einer Richtung weitergeht und bei dem nächsten Taktimpuls, vorausgesetzt, daß die Störung dann behoben ist, wieder eine Einheit zurückgeht. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist deshalb sehr unempfindlich gegen Störungen in den EingangsSignalen.
Der Taktimpulsgenerator CPG kann aus zwei Impulsgeneratoren bestehen, die so miteinander verbunden sind, daß die Impulse C2 des einen immer in die Zwischenräume zwischen die Impulse C1 des anderen fallen. Alternativ kann man die Impulse C2 über
ein Verzögerungsglied aus den Impulsen C1 erhalten. Eine dritte Möglichkeit ist, daß den Kreisen U6 und Nb die Impulsfolge
C1 zugeführt wird, wonach die Zählimpulse dem Eingang RP des Zählers über ein Verzögerungsglied zugeleitet werden.
Anstelle des gezeigten Zählers kann ein Zähler mit zwei Eingängen verwendet werden, wobei der Zähler bei jedem Impuls, der dem einen Eingang zugeführt wird, eine Einheit vorwärts zählt,
während er bei jedem Impuls, der dem anderen Eingang zugeführt
- 8
209826/0936
wird, eine Einheit zurückgeht. In diesem Fall kann das ODER-Glied O entfallen und die Impulse von U6 und N6 können den betreffenden Eingängen direkt zugeleitet werden.
Die beschriebene Anordnung gibt vier Impulse RP an den Zähler für jedes Intervall der Impulsfolge A oder B. Eine Anordnung, die nur zwei Impulse pro Intervall gibt, erhält man, wenn zwei der UND-Glieder U1-U4 und zwei der UND-Glieder N1-N4 weggelassen werden. Will man, daß die Zählimpulse sowohl für "vorwärts" wie "rückwärts" bei derselben Lage des Impulsgebers erzeugt werden sollen, muß die Anordnung beim Zählen in der einen Richtung auf die Vorderflankender Impulse A und B ansprechen und beim Zählen in der anderen Richtung auf die hinteren Flanken der Impulse A und B. Somit können z.B. U2, U3> N2, N3 oder alternativ TJi, u4, N1, N4 entfallen.
lins va-tere Möglichkeit, die halbe Anzahl von Zählimpulsen im Vergleich mit dem in Fig. 1-2 gezeigten System zu erhalten, liegt darinf daß nur die Änderungen in einem der beiden einkommenden Impulsfolgen, z.B. A, abgetastet werden. Hierbei verwendet man nur vier UND-Glieder, nämlich U1, U3, N1, N3j die übrigen vier können entfallen.
Ein System, das zu einer nochmals halbierten Zählimpulsfrequenz führt, erhält man, wenn nur jede zweite Änderung des einen einkommenden Signals abgetastet wird, z.B. die Vorderflanken beim
- 9 209826/0936
Vorwärtszählen und die hinteren Planken "beim Rückwärtszählen oder umgekehrt. Wenn z.B. das Signal A abgetastet wird, können alle UND-Glieder außer U1 und N1 entfallen. Alternativ können natürlich U3 und N3 verwendet werden.
Pig. 3 zeigt eine an sich bekannte Ausführung des Impulsgebers RPG in Fig. 1. Eine Scheibe 1 ist auf einer Welle 2 angeordnet, deren gesamter durchlaufener Rotationswinkel von dem Zähler R in Fig. 1 gemessen werden soll. Die Scheibe ist mit zwei konzentrischen Schlitzen 12 und 13 versehen, die denselben Abstand vom Zentrum der Scheibe und einen Zentrumwinkel von 90° haben. Weiter innen liegen zwei weitere Schlitze 14 und 1i>, die ebenfalls konzentrisch und mit 90° Zentrumwinkel angeordnet sind. Die Schlitze 14 und 1t> sind gegenüber den Schlitzen 12 und 13 um 4^° verschoben.
Die eine Seite der Scheibe wird über die Linse 5 von der Lichtquelle 3 beleuchtet, die von der Spannungsquelle 4 gespeist wird. Auf der entgegengesetzten Seite sind die lichtempfindlichen Elemente b und 7 fest angeordnet. Diese Elemente können z.B. aus Fotowiderständen, Fotodioden oder Fototransistoren bestehen und an die Verstärker 8 und 9 angeschlossen sein. Wenn die Scheibe rotiert, werden die Elemente 6 und 7 abwechselnd beleuchtet bzw· nicht beleuchtet und an den Ausgängen der Verstärker ö und 9 erhält man die in Fig. 1 und 2 gezeigten Impulsfolgen A und B. Rotiert die Scheibe in Pfeilrichtung, so erhält man die in Fig. 2 gezeigte Phasenverschiebung. Beim Rotieren in
- 10 209826/0936
entgegengesetzter Richtung bekommt die Phasenverschiebung das entgegengesetzte Vorzeichen.
Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, ist die Anordnung gemäß der Erfindung sehr unempfindlich gegen Störungen, da nur die Störungen, die zufällig gleichzeitig mit den Taktimpulsen C1 eintreffen, den Zähler beeinflussen können, Im allgemeinen verursachen auch diese Störungen nichts weiter, als daß der Zähler zunächst eine Einheit in der einen oder anderen Richtung weitergeht und danach wieder um eine Einheit zurückgeht, so daß keine anwachsenden Fehler entstehen könrei.
Da die Zeitpunkte, zu denen der Zählerinhalt sich ändern kann (Taktimpulse C2) bekannt sind, wird das Ablesen des Zählers zu z.B. einem Prozeßrechner erleichtert.
- 11 -
2098 2 6/0936

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι iJ Anordnung zur Eingabe von Impulsen von einem Impulsgeber in einen Umkehrzähler, wobei der Impulsgeber zwei gegeneinander phasenverschobene Impulsfolgen erzeugt und das Vorzeichen der Phasenverschiebung die Zählrichtung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Impulsfolge (A) dem Eingang (d| der ersten Stufe (V1) eines ersten Speichergliedes (¥1, ¥2) zugeführt -wird, während die andere Impulsfolge (B) dem Eingang (D) der ersten Stufe (¥3) eines zweiten Speichergliedes (¥3, ¥4) zugeführt wird, daß ein Taktimpulsgenerator (CPG) eine erste Taktimpulsfolge (C1) erzeugt, die bei jedem Taktimpuls in die ersten Stuften (¥1, ¥3) die an ihren Eingängen (D) anstehenden Signale einspeichert und die in diesen Stufen bereits gespeicherten Werte an die zweiten Stufen (¥2, ¥4) weitergibt, und daß logische Schaltelemente vorgesehen sind, denen die in den genannten Speicherkreisen enthaltenen Informationen zugeführt werden und die in Abhängigkeit von diesen Informationen dem Zähler (R) Zählimpulse (RP) zur Änderung des Zählerinhaltes und Signale (RU, RN) über die Richtung der Zählung zuführen.
    2« Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpulsgenerator (CPG) eine zweite Taktimpulsfolge (C2) erzeugt, die die gleiche Frequenz wie die erste hat, aber gegen diese phasenverschoben ist, und die zweite Taktimpulsfolge (C2) einem Schaltkreis (U6, N6, Ο) zugeführt wird, der in Abhängig-
    - 12 209826/0936
    keit von den Impulsen dieser Taktimpulsfolge dem Zähler (R) die von den logischen Schaltelementen stammenden Impulse zur Änderung des Zählerinhalts zuführt.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten logischen Schaltelemente Kreise zum Vergleichen der in der ersten und zweiten Stufe eines Speichergliedes enthaltenen Informationen bilden, welche Kreise ein Signal zur Änderung des Zählerinhaltes geben, wenn in den genannten Stufen W verschiedene Informationen gespeichert sind.
    209826/0936
DE19712160247 1970-12-07 1971-12-04 Schaltungsanordnung zur zaehlung von phasenverschobenen impulsfolgen Pending DE2160247B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16505/70D SE358272B (de) 1970-12-07 1970-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160247A1 true DE2160247A1 (de) 1972-06-22
DE2160247B2 DE2160247B2 (de) 1973-08-23

Family

ID=60162342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160247 Pending DE2160247B2 (de) 1970-12-07 1971-12-04 Schaltungsanordnung zur zaehlung von phasenverschobenen impulsfolgen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA1049871A (de)
BE (1) BE776377A (de)
CA (1) CA921131A (de)
DE (1) DE2160247B2 (de)
FR (1) FR2117473A5 (de)
GB (1) GB1363300A (de)
NL (1) NL7116673A (de)
SE (1) SE358272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024969A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-11 The Bendix Corporation Messmaschine und Verfahren zur Erzeugung von Verschiebungsanzeigesignalen in einer solchen Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114221C1 (de) * 1981-04-08 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auswerteschaltung fuer einen digitalen Drehzahlgeber
DE3174123D1 (en) * 1981-05-29 1986-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pulse detection circuit
AT383444B (de) * 1985-11-07 1987-07-10 Simmering Graz Pauker Ag Schaltungsanordnung zur digitalen verarbeitung mehrphasiger impulsfolgen eines impulsgebers
CN113731846B (zh) * 2021-07-15 2024-03-19 德铧恩特工业自动化技术(上海)有限公司 切断机中缺陷工件移出切断位置的判断方法及系统
CN113752090B (zh) * 2021-07-15 2023-04-07 德铧恩特工业自动化技术(上海)有限公司 切断机中缺陷工件移出切断位置的判断方法及系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024969A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-11 The Bendix Corporation Messmaschine und Verfahren zur Erzeugung von Verschiebungsanzeigesignalen in einer solchen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1363300A (en) 1974-08-14
FR2117473A5 (de) 1972-07-21
DE2160247B2 (de) 1973-08-23
SE358272B (de) 1973-07-23
ATA1049871A (de) 1975-09-15
BE776377A (fr) 1972-04-04
CA921131A (en) 1973-02-13
NL7116673A (de) 1972-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE1513215A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur relativen Einstellung zweier Koerper
DE2021943B2 (de) Elektrisches bauelement
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
DE2737872B2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der relativen Position oder Veränderung zwischen zwei beweglichen Körpern
DE2160247A1 (de) Anordnung zur Zählung vorzeichenbehafteter Impulse
DE2419871A1 (de) Verfahren und schaltung zur beseitigung eines masstabsfaktorfehlers in einem analog/digital-umsetzer
EP0062698B1 (de) Auswerteschaltung für einen digitalen Drehzahlgeber
DE2906524A1 (de) Taktsignal-erzeugerschaltung
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
DE3815533C1 (de)
DE2825038C3 (de) Graycodeleser
DE3201163A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelermittlung
DE2333698B1 (de) Digitaler Positionsgeber
DE2621179C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Drehrichtung rotierender Teile
EP0089511B1 (de) Verfahren zur Auswertung der Ausgangsimpulsfolgen eines inkrementalen Lagegebers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3513343C2 (de)
DE2946633A1 (de) Speichervorrichtung mit hochgeschwindigkeits-speicherzellenwaehleinrichtung
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE2833591A1 (de) Verfahren zum erzeugen von digitalen ist-geschwindigkeitssignalen in einem positioniersystem fuer die schreib-/ lesekoepfe eines magnetplattenspeichers
DE3132069C2 (de)
DE1955917A1 (de) Impulszaehler
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE2455652C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von von einem Magnetschichtspeicher gelieferten analogen Lesesignalen
DE1299340B (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von wiederkehrenden Signalfolgen