DE2160118A1 - Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckter Polyamidfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckter Polyamidfolie

Info

Publication number
DE2160118A1
DE2160118A1 DE19712160118 DE2160118A DE2160118A1 DE 2160118 A1 DE2160118 A1 DE 2160118A1 DE 19712160118 DE19712160118 DE 19712160118 DE 2160118 A DE2160118 A DE 2160118A DE 2160118 A1 DE2160118 A1 DE 2160118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
film
percent
temperature
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160118B2 (de
DE2160118C3 (de
Inventor
Makoto; Matsunami Koichi; Nagano Hikoichi; Otsu Shiga; Ieki Hiroshi; Oko Tsutomu; Inuyama Aichi; Hachiboshi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10784470A external-priority patent/JPS505752B1/ja
Priority claimed from JP10784370A external-priority patent/JPS505751B1/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2160118A1 publication Critical patent/DE2160118A1/de
Publication of DE2160118B2 publication Critical patent/DE2160118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160118C3 publication Critical patent/DE2160118C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckter Polyamidfolie"
Priorität: 4. Dezember 1970 - Japan - Nr. 107 843/1970 4. Dezember 1970 - Japan-Nr. 107 844/1970
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckter Polyamidfolie auf der Grundlage eines Polyamids mit m-Xylylengruppen im Molkekülaufbau, wobei die gereckte Folie ausgezeichnete mechanische und physikalische Eigenschaften aufweist und insbesondere eine hohe Gasundurchlassigkeit zeigt.
Es ist an sich bekannt, Folien mit hohem Gebrauchswert und insbesondere verbesserten mechanischen und physikalischen Eigenschaften dadurch herzustellen, daß man eine nichtorientierte thermoplastische Folie in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen reckt. Für die Durchführung derartiger biaxialer Reckmaßnahmen sind die verschiedensten Verfahren und Methoden empfohlen worden, welche im wesentlichen in zwei Gruppen eingeteilt werden, nämlich 3n ein gleichzeitiges Hecken in Längs- und Querrichtung und in ein riacheinanderfolgendes Recken in Längs- und Querrichtung. Wenn man jedoch eine solche gleichzeitige Reckmaßnahme auf Folien
209824/1091
aus einem aliphatischen Polyamid, wie Polycaprolactam, anwendet., so erhält man eine gereckte Folie mit schlechtem Schrumpfverhalten und einer ungenügenden Formbeständigkeit. Das stufenweise oder nacheinander folgende biaxiale Recken läßt sich dagegen im industriellen Maßstab nur unter Schwierigkeiten durchführen.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß die vorstehend erwähnten Mangel beseitigt werden können und daß sich auch eine Polyamidfolie ohne das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten gut recken läßt, wenn man den Reckvorgang innerhalb eines Temperaturbereiches durchführt, der in spezieller Weise in Bezug auf den Feuchtigkeitsgehalt der ungereckten Folie und die Reckgesehwindigkeit geregelt wird. Auf diese Weise lassen sich gereckte Folien mit sehr befriedigendem Schrumpfverhalten und guter Formbeständigkeit herstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von biaxialer gereckter Polyamidfolie ist dadurch gekennzeichnet, daß eine ungereckte Polyamidfolie, welche zu mindestens 70 Molprozent aus sich wiederholenden Monomereinheiten besteht, die sich von m-Xylylendiamin oder einer höchstens J>0 Molprozent p-Xylylendiamin enthaltenden Mischung aus m- und p-Xylylendiamin und einer aliphatischen U,O-Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül ableiten, entweder gleichzeitig oder nacheinander in Längs- und Querrichtung innerhalb eines Temperaturbereiches gereckt wird, der sich bei gleichzeitiger biaxialer Reckung nach der Ungleichung
-1OW + 120 + 12log — ) T \ -6W + 80 (l)
2.0 9824/1091
und bei stufenweiser oder nacheinander erfolgender biaxialer Reckung nach der Ungleichung
-1OW + 130 + Tiog-^Q— > T I -6W + 80 (2)
bestimmt, wobei W der Feuchtigkeitsgehalt der ungereckten Folie in Gewichtsprozent ist, 6 die prozentuale Reckgeschwindigkeit (Prozent/Minute) bedeutet und T die Recktemperatur in C ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise unge-
sicfr
reckte Polyamidfolien eingesetzt, bei denen/die sich wiederholenden Monomereinheiten von:Mischungen aus m- und p-Xylylendiamin ableiten, welche nicht mehr als 15 Molprozent p-Xylylendiamin enthalten. Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung wesentlich, daß die sich wiederholenden Monomereinheiten zu mindestens 70 Molprozent aus den betreffenden XyIylendiaminen und einer aliphatischen t/.,il-Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül bestehen.
Sehr zweckmäßig besteht'die zu reckende Folie aus einem Polyamid mit einer relativen Viskosität (Konzentration: 1 g Polyamid in 100 ml Lösung, Lösungsmittel: 96gewiehtsprozentige Schwefelsäure, Meßtemperatur: 25°C) von 2,0 bis 4,0 und insbesondere von 2,2 bis 3,0 .
Daß betreffende Polyamid kann beispielsweise ein Homopolymeres sein, wie Poly-m-xylylenadipinamid, Poly-m-xylylensebacinarnid und Poly-m-xylylensuberinatnid. Außerdem kommen als Grundsubstanzen
209824/1091
auch Mischpolymerisate in Betracht, beispielsweise Mischpolymerisate aus m-Xylylen- und p-Xylylenadipinamid, Mischpolymerisate aus m-Xylylen- und p-Xylylen-pimelinamid, Mischpolymerisate aus m-Xylylen- und p-Xylylensebacinamid'und Mischpolymerisate aus m-Xylylen- und p-Xylylenazelainamid.
Ferner kommen Mischpolymerisate aus den vorstehend genannten monomeren Komponenten und aliphatischen Aminen, wie Hexamethylendiamin, alicyclischen Diaminen, wie Piperazin, aromatischen Diaminen, wie p-Bis-(2-aminoäthyl)-benzol, aromatischen Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, Lactamen, wie β-Caprolactarn, -Ω--Aminocarbonsäuren, wie 7-Aminoheptansäure und/oder aromatischen Aminocarbonsäuren, wie p-Aminomethy!benzoesäure, in Betracht.
Zusätzlich kann die Grundsubstanz für die Folien auch noch andere ■polymere Komponenten enthalten, beispielsweise Polycaproarnid, PoIyhexamethylenadipinamid, Polyhexamethylensebacinamid, Polyundekanamid, Polyäthylenterephthalat, Polyäthylen und/oder Polypropylen. P Auch können in die Folie Zusatzstoffe eingearbeitet sein, wie antistatische Mittel, Gleitmittel, antiblockierende Mittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und/oder Pigmente.
Die nicht gereckte Folie befindet sich im praktisch unorientierten Zustand und kann nach einem üblichen Folienherstellungsverfahren erhalten worden sein, beispielsweise durch ein Verfahren, bei dem die Polyamidschmel ze zu einer Folie verarbeitet wird, wie im Strangpressverfahren mittels Breitschlitzdüsen oder nach dem Folienblasverfahren. Ferner kommen Naßgießverfahren -und
209824/1091
BAD OBlGlNAL
Trockengießverfahren in Betracht. Bei der Herstellung der ungereckten Folie im Strangpreßverfahren mit einer Breitschlitzdüse wird beispielsweise das als Ausgangsmaterial eingesetzte Polyamid, dem gegebenenfalls noch Zusatzstoffe einverleibt worden sind, auf eine über dem Schmelzpunkt liegende Temperatur erhitzt, und die Polyamidschmelze wird dann durch die Breitschlitzdüse ausgepreßt, und die dabei gebildete Folie auf einer Walze oder in einem auf einer Temperatur von ^O bis 70°C gehaltenen flüssigen Bad bis auf- eine Temperatur abgekühlt, welche unterhalb der Einfriertempe-· ratur liegt. Falls bei einer solchen Arbeitsweise die Temperatur der Kühlrolle oder des flüssigen Kühlbades über der Einfriertemperatur liegt, so ist die betreffende Folie nicht planparallel und zeigt Fließnähte, so daß sich eine anschließende Reckung nur unter großen Schwierigkeiten durchführen läßt.
Die Einfriertemperatur läßt sich in an sich bekannter V/eise mittels eines Dilatometers aus der Temperatürabhängigkeit des spezifischen Volumens bestimmen. . .
Eine auf diese Weise hergestellte ungereckte Folie kann anschliessend erfindungsgemäß entweder gleichzeitig oder stufenweise innerhalb der erfindungsgemäß vorgesehenen Temperaturbereiche biaxial gereckt werden.
Bei der in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen .gleichzeitig erfolgenden Reckung muß die Recktemperatur in dem Bereich gehalten werden, welcher durch die Ungleichung (1) bestimmt wird. Wenn die biaxiale Reckung stufenweise erfolgt, muß die Recktempe-
209824/1091
ratur innerhalb des Bereiches gehalten werden, der durch die Ungleichung (2) bestimmt wird.
Der Feuchtigkeitsgehalt W der ungereckten Folien kann in an sich bekannter Weise bestimmt werden, beispielsweise mit der Gewichtsmethode oder nach der Methode von Karl Fischer.
Die prozentuale Reckgeschviindigkeit (o) bestimmt sich aus dem Reckverhältnis je Zeiteinheit und läßt sich nach der folgenden Gleichung berechnen:
prozentuale Reckge- _ Länge nach dem Recken ioo/ Reckzeit in schwindigkeit ~ Länge vor dem Recken ' Minuten (&/Mi)
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die prozentuale Reckgeschwindigkeit bei der gleichzeitigen biaxialen Reckung im allgemeinen 500 bis 50 000 Prozent/Minute und vorzugsweise 1000 bis ^O 000 Prozent/Minute. Bei der stufenweise durchgeführten biaxialen Reckung liegt die prozentuale Reckgeschwindigkeit im allgemeinen im Bereich von etwa 500. bis. 500 000 Prozent/Minute., für die Reckung in Längsrichtung und von etwa 500 bis 50 000 Prozent/Minute für die Reckung in Querrichtung. Vorzugsweise wird die Reckung in Längsrichtung mit einerprozentualen Reckgeschwindigkeit von etwa 1000 bis 100 000 Prozent/Minute und die Reckung in Querrichtung mit einer prozentualen Reckgeschwindigkeit von etwa 1000 bis j50 000 Prozent/Minute durchgeführt.
209824/109
Das Reckverhältnis in jeder Reckrichtung liegt üblicherweise im Bereich von 2 bis 6 und vorzugsweise von 2,5 bis 4,5. Dabei kann das Reckverhältnis in beiden Reckrichtungen identisch oder voneinander verschieden sein.
Die prozentuale Reckgeschwindigkeit hängt sowohl bei gleichzeiti-
auch bei
gem als/ nacheinander erfolgendem bzw. stufenweisen biaxialen Recken von den verschiedensten Einflußgrößen ab, beispielsweise der Dicke und den physikalischen Eigenschaften der ungereckten Folie, der angewendeten Reckmaschine und auch von rein wirtschaftlichen Überlegungen. Falls die Reckverhältnisse in Längs- und Querrichtung identisch sind, sind auch die entsprechenden prozentualen Reckgeschwindigkeiten in diesen beiden Richtungen gleich. Wenn hingegen die Reckverhältnisse in den beiden Reckrichtungen verschieden sind, können auch die prozentualen Reckgeschwindigkeiten unterschiedlich sein. In dem zuletzt erwähnten Fall
liegt das Verhältnis der prozentualen Reckgeschwindigkeit in der Längsrichtung zu derjenigen in der Querrichtung üblicherweise im Bereich von 0,5 : 1 bis 2:1. Kleinere oder größere Verhältnisse der prozentualen Reckgeschwindigkeiten bieten im allgemeinen keine Vorteile, weil dadurch die Ungleichmäßigkeit beim Recken erhöht wird oder sogar ein Bruch der Folie erfolgt.
Der Feuchtigkeitsgehalt der ungereckten Folie hängt ganz wesentlich von den .Umweltsbedingungen ab, unter denen die Folie hergestellt worden ist, kann jedoch in angemessener Weise geregelt werden. Üblicherweise liegt der Feuchtigkeitsgehalt der ungereckten Folie zwischen etwa 0,1 und 5 Gewichtsprozent, wobei ein
.209824/1091
- δ - ■ ■
Bereich von 0,3 bis 3 Gevjichtsprozent bevorzugt wird.
Wenn die gleichzeitige oder stufenweise biaxiale Reckung bei einer Temperatur vorgenommen wird, welche in einem Bereich liegt, der durch die vorstehenden Ungleichungen (l) und (2) definiert ist, dann wird eine ganz gleichmäßig gereckte Folie erhalten. Falls hingegen das Recken bei einer niedrigeren Temperatur erfolgt, so wird eine sehr viel höhere Kraft für den Reckvorgang benötigt, und- dann tritt sehr oft schon in den AnfangsStadien des Reckvorganges in den Folien ein Bruch auf. Wenn hingegen der Reckvorgang bei einer höheren Temperatur erfolgt., als sie durch die vorstehenden Ungleichungen bestimmt wird, dann treten bei Reckverhältnissen von etwa 2,7 bis 3/0 Einschnürungen auf, so daß die Folie eine ungleichmäßige Dicke aufweist und dann im Endstadium des Reckvorganges ein Folienbruch stattfindet.
Die vorstehend beschriebenen Verhältnisse werden anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Dabei bezieht sich Figur 1 auf die gleichzeitige biaxiale Reckung und die Figur 2 auf die stufenweise durchgeführte biaxiale Reckung. In den graphischen Darstellungen der Figuren 1 und 2 ist die Abhängigkeit der Recktemperatur vom Feuchtigkeitsgehalt der betreffenden Folien wiedergegeben. Die Geraden A und B geben dabei für eine prozentuale Reckgeschwindigkeit von 1000 Prozent/Minute die untere bzw. die obere Grenze für die Reckternperatur wieder, während die Gerade C die obere Grenze der Recktemperatur für eine prozentuale Reckgeschwindigkeit von 30 000'Prozent/Minute angibt. Geeignete Reckteinp»raturen liegen daher in den schraffierten Bereichen zwischen den
* 209824/1091
Geraden A und B bzw. zwischen den Geraden B und CJe nach der angewendeten prozentualen Reckgeschwindigkeit.
Das gleichzeitige Recken kann in an sich bekannter V/eise erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines Spannrahmens oder mittels der Blasmethode.
Bei.dem stufenweisen biaxialen Recken kann man mit zwei oder mehr Rollensystemen arbeiten., welche in Abzugsrichtung der Folie hintereinander angeordnet sind.und unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten aufweisen. Wenn man versucht, eine Folie aus einem aliphatischen Polyamid, wie Polycapronamid oder Polyhexamethylenadipiriamid, mittels üblicher Maßnahmen in einer Richtung zu recken, dann treten üblicherweise Einschnürungen auf und eine gleichmäßige Reckung wird sehr schwierig, außer man arbeitet mit einem sehr hohen Reckverhältnis. Erfindungsgemäß läßt sich jedoch ein gleichmäßiges Recken' ohne Schwierigkeiten durchführen. Für das Recken der Folie in Querrichtung werden beide Folienkanten mittels Klemmvorrichtungen festgehalten und die Reckung wird auf einem erhitzten Spannrahmen durchgeführt. Die Folge der Reckvorgänge in Längsrichtung, und Querrichtung kann dabei beliebig gewählt werden, d.h. man kann zuerst in der Längsrichtung oder auch zuerst in der Querrichtung recken.
Die erfindungsgemäß gereckte Folie weist unabhängig davon, ob auf das biaxiale Recken nacheinander oder gleichzeitig erfolgt, sehr gute Eigenschaften auf. Gewunschtenfalls kann man jedoch noch eine thermische Nachbehandlung anschließen, wobei die Behandlungs-
209824/1091
- ίο -
temperatur in einem Bereich liegt, der einer um 5°C höheren Temperatur als die angewendete Recktemperatur und maximal der Schmelztemperatur des gereckten Films entspricht. Die Dauer der Nachbehandlung beträgt nicht mehr als 5 Minuten und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 15 bis 60 Sekunden. Während dieser Nachbehandlung kann die Folie im gereckten oder relaxierten Zustand gehalten werden. Infolge einer solchen thermischen Nachbehandlung erhöht sich der Kristallinitätsgrad der Folie und während des Reckvorganges entstandene innere Spannungen werden beseitigt, wodurch insgesamt die mechanischen Eigenschaften und die ?crr.;beständigkeit der Folie erhöht werden.
Eine so hergestellte Folie zeigt einen ausgezeichneten Kristall!- nitätsgrad und gut ausgewogene Eigenschaften bezüglich des Orientierungsgrades. Der Orientierungsgrad ausgedrückt als planarer Orientationsindex beträgt beispielsweise 0,025 oder mehr, und der ' Unterschied im Orientierungsgrad beträgt beispielsweise 0,045 oder weniger. Außerdem zeigen die so hergestellten gereckten Folien eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit, und der Trübungswert beträgt im allgemeinen 3*0 oder weniger.
Man hatte bisher angenommen, daß beim Recken einer Polyamidfolie in einer Richtung eine Molekularorientierung in der Reckrichtung , unter gleichzeitiger Ausbildung von V/asserstoffbrückenbindungen stattfindet, so daß eine anschließende Reckung in einer dazu senkrecht stehenden Querrichtung große Schwierigkeiten bietet. Erfindungsgemäß läßt sich jedoch überraschenderweise der biaxiale Reckvorgang bei Polyamidfolien außerordentlich einfach durchführen.
209824/1091
- li -
Da der Bereich der Reckbedingungen erfindungsgemäß sehr breit ist, und sich das Recken innerhalb eines breiten Bereiches des Reckverhältnisses durchführen läßt, können Folien mit beliebigen gewünschten physikalischen Eigenschaften erzeugt werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen biaxial gereckten Folien zeigen eine ausgezeichnete Zugfestigkeit, eine hohe Streckgrenze, einen hohen Modulus nach Young, eine gute Wärmestabilität, eine gute Formbeständigkeit, eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine ausgezeichnete Undurchlässigkeit gegenüber Gasen, ^i ι-.· unterscheiden sich dadurch vorteilhaft von bekannten biaxial gereckten Folien aus aliphatischen linearen Polyamiden,, wie aus Polycapronamid und Polyhexame'thylenadipinamid, und eignen sich demgemäß besonders gut als Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel, Fasern und Maschinenteile sowie zur Verwendung in Bandform oder als Ausgangsmaterial für photographische Filme. Die hohe Gasundurchlässigkeit ergibt sich beispielsweise aus dem Wert des Permeationskoeffizien-
-13 / 2
ten gegenüber Sauerstoff von 5 x 10 ml.cm/cm . se'c.cmHg im Vergleich zu biaxial gereckten Folien aus Polyäthylenterephthalat mit einem entsprechenden Permeationskoeffizienten von 3 χ 10 und von Folien aus Polycapronamid mit einem Permeatlonskoeffizienten von 2 χ 10" .
Erfindungsgemäß gereckte Folien zeigen im allgemeinen die folgenden mechanischen und physlkalisehen Kenngrößen: Reißfestigkeit
14 kg/mm oder mehr; Bruchdehnung 30 bis I50 Prozent und gelegentlieh 50 bis 100 Prozent; Streckgrenze 7 kg/mm oder mehl1, giegent-
lieh auch 10 kg/mm oder mehr;. Dehnung bei Höchstkraft 2 bis 6
' 209824/1091
Prozent und gelegentlich 3 bis 5 Prozent.
In den nachstehenden Beispielen werden die folgenden Prüfmethoden für die Charakterisierung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen gereckten Folien verwendet.
(1) Relative Viskosität:
Konzentration 1 g Polyamid je 100 ml Lösung, Lösungsmittel 96gewichtsprozentige Schwefelsäure; Meßtemperatur 25°C.
(2) Die Reißfestigkeit und die Bruchdehnung werden gemäß der ASTM-Norm D 882 bestimmt.
(5) Die Streckgrenze und die Dehnung bei Höchstkraft werden gemäß der ASTM-Norm D 882 bestimmt.
(4) Trübungswert: · -
Diese Kenngröße wird mittels eines Trübungsmessers (Hersteller: Toyo Seiki K.K.) bestimmt und gemäß der folgenden Gleichung berech-
A-B
Trübungswert = — - χ 100
wobei A die Gesamtmenge an durchgelassenem Licht und die Differenz A-B die Menge an Streulicht bedeutet.
(5) Schrumpfung:
Man läßt eine Probe von 65 rom Länge und 10 mm Breite, auf welcher zwei Punkte im Abstand von 50 mm markiert sind, 1 Stunde lang in
'209824/1091
einem Trockenofen bei einer Temperatur von 130°C stehen. Die Längenänderung AL zwischen den markierten Punkten wird anschlies send gemessen und die Schrumpfung nach der folgenden Gleichung berechnet:
Schrumpfung = χ 100
50
(6) Permeationskoeffizient für Sauerstoff:
Dieser Koeffizient wird unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Meßapparatur (Hersteller:"" Rika Seiki Ko&yosha) bei JO0C unter den Bedingungen der ASTM-Norm D l4j54-58 gemessen.
(7) Planarer Orientationsindex und Unterschied im Ordnungsgrad: Unter Verwendung eines Refraktometers werden die Refraktionsindices einer Polienprobe in Längsrichtung (χ), in Querrichtung (y) und in der Richtung der Poliendicke (z) gemessen und die beiden Kenngrößen werden daraus nach.den folgenden Gleichungen berechnet:
Planarer Orientationsindex = ■ · ζ
Unterschied im Ordnungsgrad = χ - y
Beispiell
Ein Mischpolymerisat aus m-Xylylen- und p-Xylylenadipinamid (MoI-verhältnis m-Xylylen : p-Xylylen = 99 : 1 ; relative Viskosität: 2,21) wird bei 260°C aufgeschmolzen und durch eine Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudiert, wodurch man eine unge-
'209824/1091
reckte Folie mit Dicke von 200 μ erhält. Proben dieser Folie läßt man unter den verschiedensten Feuchtigkeitsbedingungen konditionieren. Die so erhaltenen ungereckten Folien mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt werden dann einem gleichzeitigen biaxialen Reckvorgang mit identischer Reckung in Längs- und Querrichtung auf einem Spannrahmen unterworfen, wobei die prozentuale Reckgeschwindigkeit und die Recktemperatur variiert werden.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I zusammengefaßt.
In der Spalte "Ergebnis" dieser Tabelle haben die dort angegebenen Zeichen bzw. Abkürzungen die folgende Bedeutung:
0 = befriedigendes Verhalten beim Recken; BE = Bruch zu Beginn des Reckvorganges; BL = Bruch in einem späteren Stadium des Reckvorganges;
IT = Recktemperatur innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches; CT = Recktemperatur außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches.
209824/1091
- 15 Tabelle I
EJLien-
probe
Nr.
?euchtig-
Kieitsge-
halt (J6)
Reck
ver
hältnis
Prozen
tuale Re
geschwind
keit
Tempe-
ck- ratur
ig- (0C)
Ergeb
nis
Tempera
turbe
reich
1 0^20 4^0 30 000 85 0 IT
2 0.20 30 000 77 BE OT
3 0.20 .1 000 77 BL CT
4 0,40 4,0 30 000 . 98 0 IT
5 0,40 4,0 30 000 90 0 IT
6 0,40 4,0- 5 000 90 0 IT
7 0,40 3,5 1 000 90 0 IT
8 1,84 3,5 10 000 90 . 0 IT
9 1,84 4;0 30 000 70 0 IT
10 1,84 3;0 5 000 70 0 IT
11 1,84 3,0 5 000 66 BE CT
12 2,96 3;5 30 000 55 BE CT
!3 2,96 3,0 5 .000 55 . BE CT
14 4,28 4,0 30 000 60 0 IT
15 4; 28 3,5 1 000 60 0 . IT
16 4,28 2,0 5 000 40 BL . CT
17 6,60 3,5 30 000 45 0 IT
18 6,60 2,0 30 000 35 BL CT
19 6,60 3,5 30 000 35 BE CT
20 0,20 3,5 1 000 120 BL CT
21 0,20 3;0 1 000 125 BL CT
22 0,20 4,0 30 000 120 0 IT
23 0,20 4,0 5 000 120 0 IT
24 0,20 4,0 10 000 110 0 IT
25 1,84 3,5 1 000 100 0 IT
26 2,96 3,5 1 000 93 BL CT
27 4,28 3,5 1 000 74 0 IT
28 6,60 3,5 1 000 55 BL CT
29 6,60 3,0 10 000 55 0 IT
30 6,60 3,5 1 000 50 0 IT
51 0,20. 3,5 5 000 130 BL CT
32 1,84 3/5 5 000 ■ 110 BL CT
33 2,96 3,5 5 ooo 95 0 IT
34 4,28 3,5 5 000 90 BL CT
209824/1091
- 16.-Fortsetzung Tabelle I
Eölien-
probe
Nr. ·
Feuchtig
keitsge
halt {%)
Reck
ver
hältnis
Prozen
tuale Rc
geschwinc
keit
Ternpe-
ick- ratur
lie· (0C)
Ergeb
nis
Tempera
turbe
reich
35 6,60 3,5 5 000 60 IT
36 6,60 3,5 5 000 65 BL CT
37 6,60 4,0 30 000 65 IT
38 0,20 3,5 10 000 135 BL CT
39 0,20 3,5 10 000 128 Sf IT
40 1,84 3,5 10 000 110 $ it ■
41 2,96 3,5 10 000 105 BL CT'
42 4,28 3,5 10.000 85 Sf IT
43 6,60 3,5 10 000 75 BL CT
44 6,60 3,5 10 000 65 Sf IT
45 " 0,20 4,0 30 000 140 BL CT
46 0; 20 3,0 10 000 140 BL CT
47 0,20 3,75 30 000 135 Sf IT
48 1,84 3,5 30 000 125 BL CT
49 2,96 3,5 30 000 105 0 IT
50 4,28 3,5 30 000 120 BL CT
51 4,28 3,5 30 000 100 BL CT
52 4; 28 . 3,5 30.000 90 0 IT.
53 6,60 3,5 30 000 110 BL CT
54 6,60 3,0 30 000 80 . BL CT
55 6,60 · 3,5 30 000 65 0 . IT
Beispiel 2
Die gemäß Beispiel 1 erhaltenen biaxial gereckten Folienproben Nr. 4, 7, 8 und 55 werden anschließend j50 Sekunden lang auf eine Temperatur von 2000C erhitzt.
Die physikalischen Eigenschaften der so thermisch nachbellende! 1en Folien sind nachstehend in Tabelle II zusammengefaßt.
209824/1091
Tabelle II
Folienprobe Nr. ' 4 : Querrich
tung
7 Längs
richtung
Querrich
tung
8 Längs
richtung
Querrich
tung
55 Querrich
tung
Reißfestigkeit
(kg/mm2)
Längs
richtung
29,8 18,0 20,1 18,4 19,7 Längs
richtung
14,4
Bruchdehnung {%)
'.
23,4 54 102 100 104 117 13,4 UO
Streckgrenze
(kg/mm^)
59 ,13,8 13,5 13,7 ii,3 I 11,8 108 11,1
Dehnung bei Höchst
kraft {%)
13,5* . 3,1 3,6 3,2 4,0 4,2 11,6 3,5
Schrumpfung ($) 3,5 2,1 ■ 1,3 1,4 : 1,1 1,1 3,7 1,0
Permeationskoeffi-
zient für Sauerstoff
1,9 2,9 k 10"P 4,5 χ ΙΟ'15
t ι ■
!4,6 χ IO"15
I
0,9 3,4 χ io~15
Planarer!Orientations
index ■ :
- ! !
;0,040
i
0,036 ■
1 :
1
0,036
0,024
Unterschied im Ord
nungsgrad
-0,011 -O,.OO7 -0,011 -0,003
Trübungswert {%) ;i,8
i
1,2 1,3 2,0
Beispiel J
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten ungereckten Folien werden unter den verschiedensten Feuchtigkeitsbedingungen konditioniert und dann einem gleichzeitigen Reckvorgang unterworfen, wobei jedoch die Reckverhältnisse in Längsrichtung und in Querrichtung unterschiedlich sind. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Folien
probe
Nr.
Feuch
tigkeits
gehalt
(*)
Reckverhältnis Quer
rich
tung
Prozentuale Reck
geschwindigkeit
($/Min.)
Quer
rich
tung
Tempera
tur
Cc)
Ergeb
nis
56
57
58
59
0,40
1,84
0,20
4,28
Längs
rich
tung
2,8
3,6 ■
3,0
3,6
Längs
rich
tung
5000
6000
7500
1200
90
70
110
74
0
0
0
0
4,2
3,0
4,0
3,0'
7500
5000
10000
1000
Beispiel 4
Die gemäß Beispiels 1 erhaltenen ungereckten Folien werden unter den verschiedensten Feuchtigkeitsbedingungen konditioniert und dann einem stufenweisen biaxialen Reckvorgang unterworfen, wobei zunächst in Längs- und dann in Querrichtung gereckt wird mit Ausnahme der Folienproben Nr. 64 und Nr. 78, bei denen zunächst in Querrichtung und dann in Längsrichtung gereckt wurde.' Es werden die verschiedensten prozentualen Reckge'schwindigkeiten und die verschiedensten Recktemperaturen angewendet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV zusammengefaßt.
209824/1091
Feuch-
.tig-
keits-
gehalt
(*)
Tabelle : Erste Reckbehandlung Prozentu
ale Reck-
geschwin-
digkeit
(g/toin.)
Tempe
ratur
(0C)
Ergeb
nis
CV Zweite Reckbehandlung 1 Tempe
ratur
(0C)
Ergeb
nis
- 19 -
Folien-
ιλτάΤλο
0,20 Reck-
ver-
hält-
nis
30 000 85 0 Prozentu
ale Reck
geschwin
digkeit
(#/Min.)
90 Temperatur
Nr. 0,20 4,0 30 000 ' 75 BE Reck-
ver-
hält-
nis
5 000 - bereich.
61 0,20 3,5 5 000 75 BE 3,0 - - - IT
62 0,20 2,0 ,5 000 90 0 - 105 0 CT
63 0,20 3,5 10 000 115 ύ - 30 000 120 0 CT
64 0,20 4;0 10 000 115 ύ 4,0 1 000 130 , BL IT
G 5 0,20 4,0 1 000 130 BL 3,5 1 000 - IT
66 0,20 4,0 5 000 130 : ύ 3,5 - 135 0 CT
67 0,20 4,0 10 000 130 0 ■r 30 000 140 BL CT
68 0,40 47O 30 000 95 ■ · 0 3,0 30 000 100 0 IT
69 0,80 3,5 30 000 85. ■ 0 3,0 5 000 100 0 CT .
70 1,84 3,75 30,000 70. 0 3,5 2 000 80 0 . IT .
71 . 1,84 3,5 10,000 100 0 3,5 5 000 110 0 IT
72 1,84 4,0 10 000 100 . 0 4,0 1' 000 118 ' BL IT .
73 1,84 4r0 10 000 100 : 0 3,0 1 000 118 BL IT
74 1,84 4,0 10 000 100 0 3,0 5 000 118 . CT
75 2,96 4,0 1 000 65 0 3,0 : 10 000 60 BE CT ...
76 2,96 2,5 5 000 80 0 3,0 5 000 90 0 IT
77 3,5 ' 2,0 30 000 CT
78 4,0 IT
CD CO 00
Fortsetzung Tabelle IV Folien- Feuch- Erste Reckbohandlung Prozentu
ale Re ck-
gsschwin-
digkeit
(#/Min.)
Tempe
ratur
. (0C)
iOrgeb-
nis .
Zweite Reckbehandlung Re ck-
ver-
hält-
nis
frozentu
lle Re ck-
jescirwin-
aigkeit
f^/Min.l
t 30 000 Tempe
ratur
(0C)
iCrgeo-
nis
- 20 -
orobe
*Nr.
tlg-
keits-
gehalt
.(#)
Reck-
ver-
hält-
nis
1 000 103" BL 30 000 - Temperatur
79 2,96 5 000 103 0 3,5 1 000 109 0 bereich
80 2,96 3,5 5 000 103 0 3,5 30 000 115 BL CT
81 2,96 3,5 30 000 109 9 3,0 - 115' BL IT
P' 2.96 4,0 30 000 109 0 .5>5 1 000 115 BL CT
85 2,96 4,0 30 000 50 BE 1 000 - - CT
64 4;28 2,0 30 000 60 0 4,0 5 000 75 0 CT
85 4; 28 3,0 1 000 85 0 3,0 30 000 90 BL CT
86 4,28 3,5 1 000 85 0 3,0 10 000 90 0 IT ' ■
87 4; 28 3,5 1 000 85 0 3,0 30 000 95 0 CT
83 4.28 3,5 1 000 85 0 3,0 - 95 Bl IT
69 4,28 3,5 5 000 90 0 3,5 _ 100 BL IT
90 4,28 3,5 30 000 100 BL - i 000 - - CT
91 4,28 3,5 1 000 · 35 BE - 30.000. - - , CT
OO 6,60 2,0 1000 45 0 3;0 30 000 55 9 CT
93 6,60 4,0. 10 000 70 0 2T7 73 0 CT
94 6,60 3,5 10 ,000 70 0 2.7 83 BL IT
ος 6.60 3,5 IT
CT
i Xi Ul •r( r; ,—ν JiiJS; -1-5 ο EH EH EH EH
Pi ο •H α T- Sh rH O M O O
Pl •Η CJ •η α Ol «^
O QJ α) ·η GJ ^-
Oi Sh
Q)
Sh^-- to I
G
G)
Xi 3 Ü ω Μ\ I TS. f_3 I
&H I PO Ph
«J Ci
to Jh I
br Sh I O O I
I I OJ
, j I O ·Η H H
•c
r-t
i
QJ
ω s OSHrH W
G)(I)Ml -r-l
Qi
j^-1 B ο
Q) W
I
Q) GJ rH ω W
Xi -P O O
ι 3 ti) -ί
ο Ή G
I O O
"b I Q) led fa -P .υ I Q O I
QJ P >Χί I1
oj α
O O
Pi •η χ;
QJ G) r-\ C I
-P N
O
•Η O S- ιη
ν*
O I
•H
ω
Sh α
Ϊ5 a. Sh-
1
O
Γί O Hl
Q) -PO
ni -~s
(J3 μι
Ph" Ph
I
Xl
O
GJ I I C- O ιη ιη in
bO ^; α H H H
>A O τ-1 H H H H
I
Q)
GJ £
£< Xh
fcS ε O
Cl Us G) ta
—Ι Π>
iH ι y>
KJ bO
- - -
Ό I O
d O O O O O
-P O O O O O
Si c< t ιη O O O O
Q) i -P O ιη H H
Xi N I^
O
O a\
XL*
O
Q) Κ> O ιη ιη O
-P I OJ tn
• w -4
Sh O
W VO O ^f vf
VO Oi ca CO OO
I O H H H
-rj VO
O I OI t- OO cn O
CTi Ο\ CTi ο
H
209824/109
Beispiel 5
Nr. 70 und Die gemäß Beispiel 4 erhaltenen biaxial gereckten Folienproben /
werden 30 Sekunden lang auf 2000C bzw. 20 Sekunden lang auf 230°C erhitzt. Die physikalischen Eigenschaften der derart thermisch nachbehandelten Folienproben sind nachstehend in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Folienprobe Nr. 70 Querrich
tung
f 3,1 χ ίο"1-5 71 Längsrich
tung
Querrich
tung
Reißfestigkeit
(kg/mm2)
Längsrich
tung
28,1 0,039 23,6 25,0
Bruchdehnung (%) 25,0 50 -0,031 67 38
Streckgrenze
(kg/mm2)
102 13,6 1,0 11,0 11,7
Dehnung bei Höchst
kraft (#)
13,7 3,4 3,6 3,1
Schrumpfung {%) 2,9 2,1 1,6 2,0
Permeationskoeffi-
zient für Sauerstof
o,9 2,6 χ 10"i:5
Planarer Orientie
rungsindex
0,040
Unterschied im Ord
nungsgrad
-0,03.4
Trübungswert {%) 1,2
209824/1091

Claims (8)

- 23 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckter Polyamidfolie, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungereckte Polyamidfolie, welche zu mindestens 70 Molprozent aus sich wiederholenden Monomereinheiten besteht, die sich von m-Xylyiendiamin oder einer höchstens 30 Molprozent p-Xylylendiamiri enthaltenden Mischung aus m- und p-Xylylendiamin und einer aliphatischen d-i-fl-Dicarbonsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül ableiten, entweder gleichzeitig oder nacheinander in Längs- und Querrichtung innerhalb eines Temperaturbereiches gereckt wird, der sich bei gleichzeitiger biaxialer Reckung nach der Ungleichung
-1OW + 120 + 12 ^og—£ y T y -6W + 80 (l)
1000
und bei stufenweiser oder nacheinander erfolgender biaxialer Reckung nach der Ungleichung
-1OW +130 + 7 iog Ö \ T > -6W + 80 (2)
1000 =
bestimmt, wobei W der Feuchtigkeitsgehalt der ungereckten Folie in Gewichtsprozent ist, S die prozentuale Reckgeschwindigkeit (^/Minute) bedeutet und T die Recktemperatur'in 0C ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reckende Folie aus einem Polyamid mit einer relativen Viskosi tät (Konzentration: 1 g Polyamid in 100 ml Lösung, Lösungsmittel 9;5fr,.'wic-ht3prozeiitige Schwefelsäure; Meßtemperattir: ?5°C) von 2,0 bis 4,0 besteht.
20982Λ/1091
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biaxiale Reckung gleichzeitig durchgeführt wird und mit einer prozentualen Reckgeschwindigkeit von 500 bis 50 000 Prozent/ Minute erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biaxiale Reckung stufenweise durchgeführt wird und mit einer prozentualen Reckgeschwindigkeit von 500 bis 500 000 Prozent/ Minute in Längsrichtung und mit einer prozentualen Reckgeschwindigkeit von 500 bis 50 000 Prozent/Minute in Querrichtung-erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mit einem Reckverhältnis von 2 bis 6 erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die ungereckte Folie einen Feuchtigkeitsgehalt von-0,1 bis 5 Gewichtsprozent aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gereckte Folie einer thermi.sehen Nachbehandlung bei einer Temperatur unterworfen wird, welche mindestens etwa 5 C über der Recktemperatur und knapp unter der Auf schmelz-temperatur der gereckten Folie liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Nachbehandlung nicht länger al.£> 5 Minuten durchgeführt wird.
209824/1091 bad ORiQ
Leerseite
DE19712160118 1970-12-04 1971-12-03 Verfahren zur herstellung von biaxial gereckter polyamidfolie Granted DE2160118B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10784370 1970-12-04
JP10784470A JPS505752B1 (de) 1970-12-04 1970-12-04
JP10784470 1970-12-04
JP10784370A JPS505751B1 (de) 1970-12-04 1970-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160118A1 true DE2160118A1 (de) 1972-06-08
DE2160118B2 DE2160118B2 (de) 1977-03-03
DE2160118C3 DE2160118C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=26447813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160118 Granted DE2160118B2 (de) 1970-12-04 1971-12-03 Verfahren zur herstellung von biaxial gereckter polyamidfolie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2160118B2 (de)
FR (1) FR2116530B1 (de)
GB (1) GB1321167A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562276B1 (en) 1998-08-20 2003-05-13 Eastman Chemical Company Process for forming a multilayer, coinjected article

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120928A (en) * 1976-04-19 1978-10-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Production of biaxially stretched film of polyamide blend
US4522867A (en) * 1983-08-23 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Biaxially oriented polyamide film
JP5168432B2 (ja) * 2011-06-10 2013-03-21 三菱瓦斯化学株式会社 反応性ポリアミド樹脂およびポリアミド樹脂組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562276B1 (en) 1998-08-20 2003-05-13 Eastman Chemical Company Process for forming a multilayer, coinjected article

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116530B1 (de) 1975-02-21
GB1321167A (en) 1973-06-20
DE2160118B2 (de) 1977-03-03
FR2116530A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716710C2 (de)
DE3529586C2 (de)
DE69522546T3 (de) Biaxial-orientierte Polyamidfolie
DE69919834T3 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
DE2165399B2 (de) Verbundfol
DE2426193A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE1024234B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus Diaminen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE2952509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms
DE1282843B (de) Fasern und Faeden aus Polyamiden
DE2410747C2 (de) Polyäthylenpolymermaterial
DE2063612C3 (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biaxial molekular orientierter Schlauchfolien aus Poly-ε-capronamidharz
DE1629569B1 (de) Verfahren zur Qualitaetsverbesserung einer Polyamidfolie
DE2160118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckter Polyamidfolie
DE2320118B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer biaxial orientierten Folie aus Polyethylenterephthalat
DE2160118C3 (de)
DE2422720A1 (de) Orientierte formkoerper aus polymeren
DE1031510B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyromellithsaeureimiden
DE2635164A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien aus polyamidgemischen
DE1207611B (de) Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen
DE1645410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Polyamiden
DE2541482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstreckten Fäden aus Poly-phenylen-13,4-oxadiazol
DE2538892A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter verbundfolien
EP0175908A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977