DE1207611B - Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen

Info

Publication number
DE1207611B
DE1207611B DEF27690A DEF0027690A DE1207611B DE 1207611 B DE1207611 B DE 1207611B DE F27690 A DEF27690 A DE F27690A DE F0027690 A DEF0027690 A DE F0027690A DE 1207611 B DE1207611 B DE 1207611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
film
films
improvement
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27690A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Eber Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF27690A priority Critical patent/DE1207611B/de
Priority to CH141760A priority patent/CH382430A/de
Priority to GB496160A priority patent/GB905310A/en
Priority to FR818219A priority patent/FR1247795A/fr
Publication of DE1207611B publication Critical patent/DE1207611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets

Description

  • Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenüber stoß artigen Beanspruchungen Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen bekannt, bei denen die hergestellten Folien die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweisen wie das Ausgangsmaterial. Solche Verfahren sind z. B. Kalandrieren, Blasen, Extrudieren.
  • Durch Verfahren, die die bekannte Tatsache ausnutzen, daß sich das Ausgangsmaterial durch Recken in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verbessern läßt, erhält man Folien, die eine etwas höhere Festigkeit aufweisen als das Ausgangsmaterial.
  • Diese Reckung bewirkt lediglich eine Straffung der Makromoleküle, denn es können nur Reckbeträge von 50 bis 1000/o erreicht werden.
  • Es sind neuerdings Verfahren bekanntgeworden, nach denen thermoplastische Kunststoffe biaxial bzw. allseitig bei Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunktes verstreckt werden. Hiernach werden Rohre aus diesen Kunststoffen an einem Ende durch Innendruck um einen gewünschten Betrag zu einer Schlauchfolie so aufgeweitet, daß man die kugelförmig erfolgende, eine allseitige Verstreckung bewirkende Aufweitung des an dem aufzuweitenden Ende geschlossenen Rohres in einem Temperaturbereich vom Kristallitschmelzpunkt bis etwa 60"C unterhalb dieses Punktes vornimmt und, ausgehend von dem hinteren, halbkugelförmigen Übergang zwischen Rohr und Kugel, durch fortlaufende, halbkugelförmige Aufweitung des gesamten Rohres um den gleichen Betrag die gewünschte Schlauchfolie herstellt.
  • Bei dieser Verstreckung findet nicht nur eine Straffung, sondern eine Umlagerung und Ausrichtung der Kettenmoleküle statt. Das Flächenverstreckverhältnis beträgt hierbei etwa 1: 8,3 bis 1: 250, woraus sich das lineare Verstreckungsverhältnis zu etwa bis 1:250 bis 1/250 = 1:2,9 bis 1:15,8 errechnet. Dies bedeutet, daß diese Folie in jeder Richtung um 190 bis 1480 O/o verstreckt wird.
  • Die Art der Herstellung ist also von ausschlaggebender Bedeutung für die Eigenschaften der Folien.
  • An Hand des Niederdruckpolyäthylens sollen die bestehenden Unterschiede näher erläutert werden: Eine ungereckte Folie hat im einachsigen Zerreißversuch bei 50 mm/Min. Zerreißgeschwindigkeit eine Reißfestigkeit von 200 bis 250 kg/cm2 bei einer Reißdehnung von etwa 1000O/o. Durch Reckung in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen läßt sich die Reißfestigkeit um 100 bis 150 0/o steigern, wobei die Reißdehnung abnimmt. Die allseitige Verstreckung, bei Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunktes, wie sie oben geschildert ist, bewirkt eine mit dem Grad der Verstreckung zunehmende Verfestigung, so daß Festigkeitswerte bis zu 3000 kg/cm2 erreicht werden können. Diese zunehmende Verfestigung, die auf zunehmender Molekülorientierung beruht, bedingt eine starke abnahme der Reißfdehnung; so hat eine Folie mit 1100 kg/cm2 Reißfestigkeit eine Reißdehnung von nur 880/ob eine stärker verstreckte Folie mit 2000 kg/cm2 Reißfestigkeit eine Reißdehnung von nur 28 O/o.
  • Trotz der weiten Verbreitung des Zugversuches hat es sich für die Beurteilung von Folien als nicht ausreichend erwiesen, lediglich die Werte der einachsigen Prüfung bei relativ geringer Prüfgechwindigkeit heranzuziehen. Die in der Praxis auftretenden Beanspruchungen sind in sehr vielen Fällen dynamisch (stoßartig), d. h., sie erfolgen bei Geschwindigkeiten, die um Zehnerpotenzen höher liegen als beim Zerreißversuch. Außerdem wirken sie nicht einachsig, sondern flächenhaft auf das Material ein. So wird z. B. die äußere Folienhülle eines Beutels beim Aufprall nach einem Fall durch den Inhalt schlagartig und flächenhaft beansprucht.
  • Für die Prüfung der Folien gegenüber stoßartigen Beanspruchungen ist bisher noch kein Prüfverfahren genormt worden. In Nachahmung der in der Praxis auftretenden Beanspruchungen wurde der sogenannte )>Beutelfalltest« entwickelt, der im Verpackungssektor weit verbreitet ist. Bei ihm werden aus dem Prüfmaterial Beutel mit definierten Abmessungen hergestellt, die mit einer bestimmten Menge Metallkugeln gefüllt und dann fallengelassen werden. Es wird dann bei vorgegebener Fallhöhe die Zahl der überstandenen Fälle ermittelt, oder es wird die Mindesthöhe bestimmt, bei der die Hälfte der Beutel zehn Fälle ohne Schaden überstanden hat.
  • In Ergänzung zu dieser konventionellen Prüfung ergibt eine neue Apparatur zur Prüfung des Stoßverhaltens von Folien, Geweben und ähnlichen flächenhaften Gebilden (»Folientestere) Kenngrößen, die physikalisch deutbar sind. Bei dieser Apparatur werden membranförmig eingespannte Folien auf einen Meßkopf fallengelassen und unter flächenhafter Beanspruchung zerrissen. Das dazu entwickelte Meßsystem gestattet es, während des nur Millisekunden dauernden Zerreißvorganges ein vollkommenes Kraftverformungsschaubild der zerrissenen Folie mit elektronischen Mitteln aufzunehmen. Die A b b. 1 der Zeichnung zeigt ein solches Diagramm. Aus ihr sind als physikalische Kenngrößen die Stoßkraft P und die Verformung s abzulesen sowie durch Ausplanimetrieren die zum Zerreißen erforderliche Energie E zu bestimmen.
  • Für das Beispiel des Niederdruckpolyäthylens ergeben sich als Maß für die Beurteilung der dynamischen Eigenschaften folgende Werte: Im Beutelfalltest hält bei ungerecktem Material weniger als die Hälfte der Beutel aus 100 s starker Folie einen Fall aus 0,5 m Höhe aus, während von Beuteln aus nur 30 Cu starkem, allseitig verstrecktem Material mindestens die Hälfte einen Fall aus 1,0 m Höhe übersteht.
  • Diese starke Verbesserung des allseitig verstreckten Materials gegenüber dem ungereckten Material zeigt sich auch in dem obenerwähnten Folientester: die Stoßkraft steigt von 5 kg auf 40 bis 45 kg, die Verformung von 10 mm auf 14 bis 16 mm und die zur Zerstörung notwendige Energie von 2,5 auf 20 bis 25 cm/kg.
  • Bedingt durch die Herstellung, weist die allseitig verstreckte Folie einen hohen Grad durch Abkühlung fixierter molekularer Orientierung auf. Setzt man diese Folie einer Wärmeeinwirkung bei Temperaturen unterhalb ihres Kristallitschmelzpunktes aus, so war zu erwarten, daß sich mit zunehmender Temperatur die inneren Spannungen mehr und mehr auswirken können. Dies bedeutet, daß der verstreckte Zustand zunehmend abgebaut wird, die Folie sich unter Einwirkung der frei werdenden Spannungen zusammenzieht (schrumpft), wobei die Reißfestigkeit unter Zunahme der Reißdehnung wieder abgebaut wird. Versuche haben diese Überlegung bestätigt. Abt. 2 und 3 zeigen für einige Niederdruckpolyäthylenfolien mit verschiedenem Verstreckungsgrad (Kristallit schmelzpunkt bei 125 bis 127°C) den Einfluß einer Wärmebehandlung (Temperung) auf die Reißfestigkeit a und Reißdehnungs. Damit wird die in der Fachwelt anerkannte Ansicht bewiesen, daß eine Temperung und ein damit verbundener Schrumpf die durch eine Verstreckung erzielte Veränderung der Eigenschaften wieder rückgängig macht. Da bei Temperaturen von 120"C der Schrumpf in der Größenordnung von 10 bis 25°/o liegt, bleibt die Folie unter entsprechender Dickenzunahme als solche erhalten.
  • Erst Erwärmung bis an den Kristallitschmelzpunkt oder über diesen hinaus führt sehr rasch bis zum völligen Abbau der Molekülorientierung, d. h., die Folie schrumpft zu einem Materialklumpen zusammen.
  • Das gleiche wurde allgemein auch für die dynamischen Eigenschaften vorausgesetzt: wenn allseitiges Verstrecken, d. h. allseitige Orientierung der Moleküle, eine Steigerung der dynamischen Reißfestigkeit und Stoßzähigkeit sowie eine höhere Beutelfallzahl be- wirkt, dann war von einer Temperung ein Abbau der Orientierung zu erwarten. Durch diesen Abbau müßten sich dann die Eigenschaften wieder in Richtung auf das unverstreckte Material hin entwickeln, d. h., sie müßten sich wieder verschlechtern.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei Temperaturen unterhalb ihres Kristallitschmelzpunktes allseitig verstreckte Folien aus Niederdruckpolyolefinen hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber stoßartigen Beanspruchungen durch Erwärmen der Folien nach der Verstreckung erfindungsgemäß dadurch verbessert werden können, daß die Folien auf Temperaturen in einem Bereich von etwa 60"C, vorzugsweise 35"C bis 30 unterhalb des Kristallitschmelzpunktes erwärmt und um ein von dem Verstreckungsgrad und der gewählten Temperatur abhängiges Maß frei schrumpfen gelassen werden.
  • Eine solche Verbesserung der dynamischen Eigenschaften konnte auf Grund der vorher geschilderten bekannten Tatsachen nicht erwartet werden. Durch die erfindungsgemäße Temperung der allseitig verstreckten Folien erhält man ein Material, dessen dynamische Reißfestigkeit bis zu der beispielsweise erwähnten oberen Temperaturgrenze nicht abfällt, sondern etwa gleichbleibt. Völlig überraschend steigt dabei die Stoßzähigkeit weiter erheblich an. Dies ist insofern besonders bedeutungsvoll, als in erster Linie die Stoßzähigkeit eines Materials für das Stoßverhalten maßgebend ist.
  • Die für die erfindungsgemäße Temperung der Folie angewandten Temperaturen dürfen in der Spitze nur bis einige Grad unterhalb des Kristallitschmelzpunktes betragen, d. h., die Folie darf höchstens eine Temperatur erreichen, die noch unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Materials liegt. Beispielsweise beträgt im Falle des Niederdruckpolyäthylens, dessen Kristallitschmelzpunkt bei 125 bis 127"C liegt, die günstigste Temperatur für die erfindungsgemäße Temperung etwa 120 bis 122"C.
  • Die Temperung der Folie erfolgt zweckmäßig in einem Flüssigkeitsbad, z. B. in Glykol, da hierbei die erforderliche Durchwärmung sehr rasch eintritt. Die Temperung kann selbstverständlich auch auf jede andere erdenkliche Weise, z. B. durch heiße Luft oder andere Gase oder durch Berührung mit erwärmten Platten, durch Strahlungs- und/oder Induktionswärme, durchgeführt werden. Bei der Temperung mit einem erwärmten Gas muß wegen des schlechteren Wärmeüberganges von diesem auf die Folie eine längere Verweilzeit gegenüber der Flüssigkeitstemperung in Kauf genommen werden. Um bei der Temperung mit einem Gas mit kürzeren Verweilzeiten auszukommen, ist es denkbar, daß das verwendete Gas eine über der oben beispielsweise angegebenen Grenze liegende Temperatur aufweist. Entscheidend für die Verweilzeit ist dabei, daß die Temperatur der Folie die genannte obere Grenze nicht überschreitet.
  • Die Temperungsdauer soll ausreichen, um die vollständige Durchwärmung der Folie auf die gewünschte Temperatur zu gewährleisten. Im Falle der Anwendung eines Flüssigkeitsbades genügt es, die Folie etwa 30 Sekunden im Bad zu belassen. Entsprechend der angewandten Temperatur ergibt sich ein bestimmtes Maß an Temperung (Schrumpfung), das durch längere Verweilzeiten im Bad (z. B. 3000 Sekunden) nicht nennenswert erhöht wird. Bei Temperung in einem Gas ist die erforderliche Mindestverweilzeit größer, wie schon oben erläutert wurde.
  • Folienmaterialien, die für die erfindungsgemäße Behandlung in Frage kommen, sind alle kristallinen bzw. teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffe, die einer allseitigen bzw. biaxialen Verstreckung unterhalb ihres Kristallitschmelzpunktes zugänglich sind.
  • Hierzu sind vor allem die Polyolefine, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylene und Polymere höherer oc-Olefine, wie Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, Methylpentene, Dimethylpentene, zu rechnen. Ganz besonders geeignet sind unter diesen solche Polymeren, die nach einem Niederdruckverfahren, z. B. unter Verwendung der sogenannten Ziegler-Katalysatoren, wie sie in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben sind, hergestellt werden. Selbstverständlich können auch Folien aus Mischpolymerisaten mehrerer der genannten Monomeren oder Mischungen (blends) aus verschiedenen dieser Polymeren als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäß zu behandelnden Folien in Frage kommen.
  • Beispiel 1 Allseitig verstreckte Folien aus Niederdruckpolyäthylen, die eine Dicke von 28 bis 40 p haben, werden in einem Glykolbad 30 Sekunden bei verschiedenen Temperaturen getempert. Eine Prüfung der so behandelten Folien hinsichtlich ihrer Verformung (sps) und der Zerreißenergie (ER) mit Hilfe des eingangs erwähnten »Folientesters« lieferte die aus den Kurven der A b b. 4 und 5 ersichtlichen Ergebnisse.
  • Entsprechend der größeren Bedeutung der Stoßzähigkeit weist der praxisnahe Beutelfalltest aus, daß das getemperte Material bis zu siebenmal mehr Fälle als das ungetemperte Ausgangsmaterial überstanden hat.
  • Beispiel 2 Eine durchschnittlich 38 p dicke allseitig verstreckte Folie aus Polypropylen wurde in einem Glykolbad bei 14"C getempert. An dieser Folie wurden folgende Werte gemessen:
    - Getempert
    Ungetempert Getempert
    Reißfestigkeit (kg/cm2)
    längs I quer längs quer
    1476 1 1667 1437 1408
    Reißdehnung (O/o) . . 58,9 33,5 72 T 69
    Verformung (mm).. 18,1 24,2
    Zerreißenergie(cm/kg) 42,0 59,6

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Verbesserung bei Temperaturen unterhalb ihres Kristallitschmelzpunktes allseitig verstreckter Folien aus Niederdruckpolyolefinen hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber stoßartigen Beanspruchungen durch Erwärmen der Folien nach der Verstreckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien auf Temperaturen in einem Bereich von etwa 60"C, vorzugsweise 35 bis 30 unterhalb des Kristallitschmelzpunktes erwärmt und um ein von dem Verstreckungsgrad und der gewählten Temperatur abhängiges Maß frei schrumpfen gelassen werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Kunststoffe«, 1958, Heft 2, S. 45ff.
DEF27690A 1959-02-11 1959-02-11 Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen Pending DE1207611B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27690A DE1207611B (de) 1959-02-11 1959-02-11 Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen
CH141760A CH382430A (de) 1959-02-11 1960-02-09 Verfahren zur Behandlung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
GB496160A GB905310A (en) 1959-02-11 1960-02-11 Process for improving the resistance of films of thermoplastic materials to impact stress
FR818219A FR1247795A (fr) 1959-02-11 1960-02-11 Procédé pour améliorer la résistance au choc de feuilles en matières thermoplastiques qui ont été étirées dans toutes les directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27690A DE1207611B (de) 1959-02-11 1959-02-11 Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207611B true DE1207611B (de) 1965-12-23

Family

ID=7092558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27690A Pending DE1207611B (de) 1959-02-11 1959-02-11 Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH382430A (de)
DE (1) DE1207611B (de)
FR (1) FR1247795A (de)
GB (1) GB905310A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023776A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Wärmebehandlung eines Polyolefinfilms
US5843358A (en) * 1992-11-12 1998-12-01 Dsm N.V. Process for producing a steam-sterilizable porous polyolefin membrane and polyethylene membrane steam-sterlizable at 134° C.
US6127501A (en) * 1991-11-11 2000-10-03 Dsm N.V. Polyethylene membrane steam-sterilizable at 134° C.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248463A (en) * 1962-02-15 1966-04-26 Phillips Petroleum Co Continuous production of biaxially oriented crystalline thermoplastic film
GB1577128A (en) * 1976-10-27 1980-10-22 Leer Koninklijke Emballage Production of polymeric film laminates
GB1580697A (en) * 1976-10-27 1980-12-03 Leer Koninklijke Emballage Treatment of polymeric film laminates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023776A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Wärmebehandlung eines Polyolefinfilms
US4415523A (en) 1979-08-07 1983-11-15 Imperial Chemical Industries Plc Heat-treating coated polyolefin films
US6127501A (en) * 1991-11-11 2000-10-03 Dsm N.V. Polyethylene membrane steam-sterilizable at 134° C.
US5843358A (en) * 1992-11-12 1998-12-01 Dsm N.V. Process for producing a steam-sterilizable porous polyolefin membrane and polyethylene membrane steam-sterlizable at 134° C.

Also Published As

Publication number Publication date
GB905310A (en) 1962-09-05
CH382430A (de) 1964-09-30
FR1247795A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502136A1 (de) Lineares polyethylen enthaltende streck-/schrumpffolien
DE2857642C2 (de) Kaltgereckte Folie und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE2622185A1 (de) Verfahren zum verbessern der widerstandsfaehigkeit einer verstreckten laminatfolie gegen delaminieren
DE3305198A1 (de) Mehrschichtige polyolefinfolie
DE8513409U1 (de) Orientierte Mehrschichtenfolienbahn
DE1504649A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE1694694B2 (de) Heissiegelbarer schichtstoff aus einer orientierten polypropylenfolie
DE2037398A1 (de) Band und seine Herstellung
DE1927125B2 (de) Biaxial orientierte, weichgemachte Polyvinylchloridfolie
DE2952509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms
DE1207611B (de) Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen gegenueber stossartigen Beanspruchungen
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
DE2748317A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuz-laminaten und kreuz-laminate
EP3098059B1 (de) Verfahren zur herstellung eines orientierten polymers
AT229016B (de) Verfahren zur Verbesserung allseitig verstreckter Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststoffen
DE818422C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE700944C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen, Baendern o. dgl.
DE3042884C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial verstreckten Polyhexamethylenadipamid-Folie
DE2160118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckter Polyamidfolie
DE1089965B (de) Verfahren zur molekularen Orientierung von Polyaethylenfolien
DE1168059B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfbaren, nahtlosen Polyterephthalsaeureglykolesterschlauchfolien
AT225407B (de) Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Folien aus Olefin-Polymerisaten oder Olefin-Mischpolymerisaten
DE1911425A1 (de) Kristallklare Polyolefinschichtstoffe
AT308404B (de) Polymerfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2058048A1 (de) Thermoplastischer Film mit Orientierung