DE2159029A1 - Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen - Google Patents

Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen

Info

Publication number
DE2159029A1
DE2159029A1 DE19712159029 DE2159029A DE2159029A1 DE 2159029 A1 DE2159029 A1 DE 2159029A1 DE 19712159029 DE19712159029 DE 19712159029 DE 2159029 A DE2159029 A DE 2159029A DE 2159029 A1 DE2159029 A1 DE 2159029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
float
nozzle
valve nozzle
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159029
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMMEL METALLWARENFAB A
Original Assignee
HUMMEL METALLWARENFAB A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMMEL METALLWARENFAB A filed Critical HUMMEL METALLWARENFAB A
Priority to DE19712159029 priority Critical patent/DE2159029A1/de
Publication of DE2159029A1 publication Critical patent/DE2159029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures

Description

Anton Hummel, Metallwarenfabrik, 7808 Waldkiroh/Brsg., Mozartstr« 2
Ent- und Belüftungsventil für flüssigkeitsgefüllte Anlagen
Sie Erfindung betrifft ein Ent- und Belüftungsventil für flüssigkeitsgefüllte Anlagen, vorzugsweise für Zentralheizungen, das von steigenden und fallenden füllstand selbsttätig gesteuert wird.
Serartige Ent- und Belüftungsventile sind erforderlich, flüssigkeitsgefüllte Anlagen bein Füllen zu entlüften und beim Entleeren zu belüften, insbesondere ist eine selbsttätige Entlüftung erforderlich bei nachträglicher GasanSammlung und bei pulsierendem Betriebe
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Aufgaben selbsttätig arbeitende Ventile dafür einzusetzen* Siese arbeiten jedoch entweder nach dem Quellscheibenprinzip, bei dem die Möglichkeit besteht, daß sie längere Zeit undicht bleiben und noch längere Zeit benötigen zum Austrocknen der Quellscheiben, bis eine selbsttätige Ent- oder Belüftung einsetzen kann oder andere Ausführungen, die nach dem Schwimmerprinsip arbeiten, sind in ihrer Abmessung zu groß, um ohne störend zu wirken, auch in beengten Bäumen und Nischen Verwendung zu finden; andere sind außerdem nur für bestimmte Objekte, beispielsweise Radiatoren, zu verwenden.
/
Ser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbsttätig arbeitendes Ent- und Belüftungsventil von kleinstaöglichem Ausmaß zu schaffen, das universell, auch für beengte Sinbaumöglichkeiten, verwendet werden kann, ohne die Funktion und Leistung größerer Ventile ähnlicher Art zu unterschreiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine in bekannter Weise durch Federdruck und mit Hilfe einer Sichtung verschließbare Ventildüse, die in ebenfalls bekannter Weise durch den Auftrieb eines Schwimmers geschlossen und bei fallendem Füllstand durch das Eigengewicht des Schwimmers geöffnet wird, in ein ein- oder aufschraubbares, mit einem Luftsammeiraum versehenes Schwimmergehäuse derart exzentrisch eingebaut ist, daß sich oberhalb des AnSchlußstutzens bei höchstem Füllstand in Höhe der Ventildüse ein Luftpolster bildet, durch das eine Verunreinigung des Ventilsitzes verhindert wird und das bei niederem Füllstand das in seinen Srehpunkten lose gelagerte Schwimmergestänge mit seiner Achse, auf welcher der Schwimmer befestigt ist, auf einen mit der Sichtungskappe
309822/0238
C. * -
verbuedeaea, winklig gebogeaea verlängerten Schenkel drückt, so daß das durch die Hebelwirkung vergrößerte Schwiiumergewicht ein Öffnen der Ventildüse durch Abheben der Dichtung vom Ventilsitz ermöglicht.
Von weiterer Wichtigkeit der Erfindung ist, daß die Ventildüse mit einer Hegulierschraube versehen ist zum Einregulieren der aus- oder einströmenden Luft und daß diese Begulierschraube auch ein vollständiges Verschließen der Ventildüse ermöglicht.
Ein weiteres Merkmal ist, daß die Stirnseite des Schwimmergehäuses mit einem Flansch verschlossen ist, in dem die Ventildüse und darunter eine Schnellentlüftungsschraube vorgesehen sind. Die Schnellentlüftungsschraube kann meist dann unentbehrlich werden, wenn ein Objekt oder eine Anlage neu gefüllt wird und die Luft besonders schnell ausströmen soll.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen%
Fig. 1 das Ent- und Belüftungsventil im Längsschnitt
Fig. 2 einen Schnitt A-B mit Aufsicht auf die W-förmige Feder
Fig. 3 die Vorderansicht des Ventiles
Das Ent- und Belüftungsventil besteht aus dem Schwimmergehäuse 1 mit dem exzentrisch zum Ventilraum 2 vorgesehenen Anschlußstutzen 3» der mit Gewinde 4 versehen ist, zum Ein- oder Aufschrauben in Heizungsobjekte oder Anlagen. Die Stirnseite des Schwimoergehäuses 1 ist durch den Flansch 5 abgeschlossen, der durch einen Sichtring 6 abgedichtet und mit Hilfe der Überwurfmutter 7 festgeschraubt ist. Damit das Schwimmersystem immer in senkrechter Lage und im höchsten Punkt des Ventilraumes 2 ausgerichtet ist, wird der Flansch 5 mit einem Arretierungsstift 8 versehen, der in eine Führungsnut 9 des Schwimmergehäuses 1 eingreift. Durch die exzentrische Anbringung des Schwimmersystems im höchsten Punkt des Ventilraumes 2 entsteht bei höchstem Füllstand oberhalb der lichten Bohrung 3a ein Luftsammelraum 2a. Durch das in diesem Raum entstehende Luftpolster wird das Ansteigen der Flüssigkeit bis an die Ventildüse 10 verhindert, so daß eine Verunreinigung des Ventilsitzes 11 nicht eintreten kann.
Die Ventildüse 10 ist im Flansch 5 exzentrisch befestigt und mit dem Dichtring 12 abgedichtet, sie kann wahlweise verlötet werden. Die axial zur
309822/0238
zur Längsbohrung der Ventildüae 10 vorgesehene Eegulierschraube I3 dient zum Einregalieren der aus- oder einströmenden Luft und bei Bedarf auch zum Absperren derselben· Eine Querbohrung I4 leitet die ausströmende Luft nach unten ab.
Auf der Innenseite des Flansches 5 ist eine U-förmige Lagerung 15 befestigt, in deren Schenkeln 15a die W-förmige Feder 16 eingehängt ist. Die Mittelschenkel 16a der Feder 16 sind für den freien Durchlaß des winklig gebogenen Schenkels 18 auseinandergekröpft. In der Öse 16b der Feder 16 ist die Dichtungskappe 17 und der winklig gebogene Schenkel 18 mit dem Nietzapfen I9 eingeklemmt. Die zur Abdichtung des Ventilsitzes 11 dienende Dichtung 25 ist in die Dichtungskappe 17 fest eingepreßt. Nach dem Einhängen der Feder 16 in die Schenkel 15a und Aufliegen der Dichtung 25 auf den Ventilsitz 11 wird die Feder 16 V-förmig auseinandergespreizt; die dadurch auftretende federnde Spreizkraft drückt die Dichtung 25 bei höchstem Füllstand und Schwimmerauftrieb fest dichtend auf den Ventilsitz 11.
Das in den Drehpunkten 20a gelagerte Schwimmergestange besteht aus der U-förmigen Halterung 20, mit der Achse 21 und dem darauf befestigten Schwimmer 22.
In dem Flansch 5 ist zusätzlich eine Schnellentlüftungsschraube 23 vorgesehen, die durch den Dichtring 24 abgedichtet wird.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt das Ent- und Belüftungsventil bei normalem-Wasserstand, mit geschlossener'Ventildüse und aufgetriebenem Schwimmer. Bei nachträglicher Luftansammlung sinkt der Wasserspiegel ab und der Schwimmer drückt durch den Verlust des Auftriebes auf den winklig gebogenen Schenkel, der die Schließkappe mit seiner Dichtung vom Ventilsitz abhebt, so daß die angesammelte Luft ausströmen kann, bis durch das nachdringende Wasser der Schwimmer wieder aufgetrieben ist, so daß durch die freigewordene Federkraft das Ventil wieder geschlossen wird«
3 ü U ii Z Z I 0 2 3 8

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Ent- und Belüftungsventil für flüssigkeitsgefüllte Anlagen, vorzugsweise für Zentralheizungen, das von steigenden und fallenden Füllstand selbsttätig gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine in bekannter Weise durch Federdruck und mit Hilfe einer Dichtung (25) verschließbaren Ventildüse (1O), die in ebenfalls bekannter Weise durch den Auftrieb eines Schwimmers (22) geschlossen und bei fallendem Füllstand durch das Eigengewicht des Schwimmers (22) geöffnet wird, in ein ein- oder aufschraubbares, mit einem Luftsammeiraum (2a) versehenes Schwimmergehäuse (1) derart exzentrisch eingebaut ist, daß sich oberhalb des Anschlußstutzens (3) bei höchstem Füllstand in Höhe der Ventildüse (10) ein Luftpolster bildet, durch das eine Verunreinigung des Ventilsitzes (11) verhindert wird und das bei niederem Füllstand das in seinen Drehpunkten (20a) lose gelagerte Schwimmergestange mit seiner Achse (21), auf welcher der Schwimmer (22) befestigt ist, auf einen mit der Dichtungskappe (17) verbundenen, winklig gebogenen verlängerten Schenkel (18) drückt, so daß das durch die Hebelwirkung vergrößerte Schwimmergewicht ein Öffnen der Ventildüse (1O) durch Abheben der Dichtung (25) vom Ventilsitz (11) ermöglicht.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Dichtungskappe (17) verbundene Schenkel (18) zur Verminderung der Reibung und zur Auflage der Achse (21) an seinem äußeren Ende (18a) aufgebogen ist,
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ventilverschluß dienende Feder (16), die über einen Nietzapfen (19) der Dichtungskappe (17) befestigt ist, W-förmig ausgeführt ist und daß die Mittelschenkel (16a) auseinandergekröpft sind für die Durchführung des winklig gebogenen Schenkels (18).
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildüse (1O) mit einer Regulierschraube (I3) versehen ist zum Einregulieren der aus- oder einströmenden Luft und daß diese Regulierschraube (13) auch ein vollständiges Verschließen der Ventildüse (1O) ermöglicht.
    3 0 9 B 1: 2 I U 2 3 8
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Schvianergehäuses (1) mit einem Flansch (5) verschlossen ist, in den die Ventildüse (10) und darunter die Schnellentlüftungsschraube (23) angebracht sind.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der vertikalen Lage des Schwimmerventilsysteas der Plansch (5) ait einen Arretierungsstift (θ) versehen ist, der in eine Führungsnut (9) des SchviBsergehäuses (1) eingreift·
    309822/0238
    Leerseite
DE19712159029 1971-11-29 1971-11-29 Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen Pending DE2159029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159029 DE2159029A1 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159029 DE2159029A1 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159029A1 true DE2159029A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159029 Pending DE2159029A1 (de) 1971-11-29 1971-11-29 Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2159029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010573A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-10 Hawle Armaturen Gmbh Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010573A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-10 Hawle Armaturen Gmbh Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche
DE102008010573B4 (de) * 2008-02-22 2015-08-20 Hawle Armaturen Gmbh Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241645C3 (de) Entlüftungsventil mit einem Schwimmer
DE2751593A1 (de) Entlueftungsventil
DE2159029A1 (de) Ent- und belueftungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte anlagen
DE2653158C2 (de) Rückschlagklappe
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE3207321C2 (de)
AT230066B (de) Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Heizkörper
DE1869133U (de) Verschlussstopfen fuer radiatoren.
DE1220983B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH386077A (de) Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Heizkörper
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
AT227050B (de) Ventildichtung
DE1961041A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder wenigstens Verkuerzung der Brennstoffruecklaufleitung fuer einen OElbrenner
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE2500960A1 (de) Thermostatventil
DE306243C (de)
AT298185B (de) Kugelhahn
DE183931C (de)
DE7520242U (de) Heizkörperverschlu Borgan
CH617988A5 (en) Adjusting valve with pneumatic auxiliary drive, in particular for regulating a space-heating system and/or a cooling system
DE193779C (de)
DE2159754A1 (de) Rohranschluß
DE2451087A1 (de) Automatischer entluefter
DE6922569U (de) Fluessigkeitssteuerventil