DE2158585B2 - Speichereinheit eines Abstimmaggregates - Google Patents
Speichereinheit eines AbstimmaggregatesInfo
- Publication number
- DE2158585B2 DE2158585B2 DE19712158585 DE2158585A DE2158585B2 DE 2158585 B2 DE2158585 B2 DE 2158585B2 DE 19712158585 DE19712158585 DE 19712158585 DE 2158585 A DE2158585 A DE 2158585A DE 2158585 B2 DE2158585 B2 DE 2158585B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling element
- unit according
- housing
- storage unit
- tuning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/06—Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
- H03J1/066—Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einer Speichereinheit eines Abstimmaggregates für HF-Empfangsgeräte, insbesondere Fernsehgeräte nach dem Oberbegriff des Anspru-
ches 1 aus.
Bislang wurdect überwiegend Abstimmaggregate in
Fernsehgeräten eingesetzt, bei denen die Kanaleinschaltung, die Kanalabstimmung und die Frequenzbereichswahl in einem einheitlichen Bauelement vereint
W waren (z. B. DE-OS 17 66 484). Durch die immer mehr in
Mode kommende kraftfreic Berührung von Kanalschaltern wird das Abstimmaggregat neuerdings in seine
Einzelteile aufgeteilt So ist es z. B. üblich, die Kanaleinschaltung in Form eines Tastensatzes an einem
J5 für den Benutzer des Fernsehgerätes günstigen Platz
anzubringen, während die wenig benutzte Kanalabstimmung und die Frequcnzbercichswahl in einer weiteren
Einheit räumlich getrennt hiervon an einer für den Gerätehersteller geeigneten Stelle angebracht wird.
Es ist bereits ein Abstimmaggregat bekanntgeworden (DE-Gbm7l 13 152), bei dem sämtliche drei Funktionen
getrennt worden sind. Zwei Funktionen nämlich die Kanalabstimmung und die Frcqucnzbcrcichswahl, sind
zwar in einer Einheit zusammengefaßt, werden aber
durch getrennte Handhaben beiäiii« So besteht die
Vorwahlcinheit aus einer Hcrcichsumschalterplatte mit Bereichsumschalthcbeln und es sind soviele Bereich tumschaltkontaktMellungcn vorgesehen wie Bereiche
vorhanden sind. Die Kontaktflächen sind gleichzeitig
die Vcrbindungsleitungcn auf der gedruckten Platte.
Ferner ist die Bcrcichsumschaltcrplatte mit einer zweiten Teileinheit verbunden, die die Drehknöpfe und
Potentiometer für die Voreinstellung der vorzuwählenden Frequenzen trägt. Jedem Bereichsumschalter bzw.
Bereichsumschalterhcbel liegt ein Drehknopf gegenüber. Zwischen beiden ist eine a<if der zweiten
Teileinheit angeordnete Skala vorgesehen, die von dem Drehknopf angetrieben wird und die Bereichsumschalthebel sind derart angeordnet, daß deren Hebelgriffe auf
den zugehörigen Skalenstreifen des vorher gewählten Empfangsbereiches hinweisen. Die gesamte Vorwahleinheit ist durch eine Kappe abgedeckt. Bei dieser
Anordnung ist nachteilig, daß aufgrund der Trennung der Handhaben für die Bereichsumschaltung und die
Kanalabstimmung sehr viel Platz beansprucht wird. Außerdem liegen die Herstellungskosten damit höher.
Der Bedienungskomfort wird dabei nicht gesteigert, da der Benutzer im Gegenteil durch die vielen Hebel und
Knöpfe verwirrt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speichereinheit der eingangs genannten Art zu schaffen,
die — zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Verstellung der Bereichswahl — eine einfach herstellbare und
damit kostengünstige Kupplungseinrichtung zwischen Druckdrehknopf und Schalteinrichtung für die Bereichswahl besitzt und die gleichzeitig eine betriebssichere
Schalteinrichtung für die Bereichswahl für insbesondere beidseitig bedruckte Schaltungsplatten aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Von
den Figuren zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Teilstück einer Speichereinheit F i g. 2 die Vorderansicht dieses Teilslücke',
F i g. 3 die Unteransicht auf einen Drehdruckknopf,
F i g. 4 einen Schnitt durch diesen Drehdruckknopf,
F i g. 5 eine Unteransicht auf ein Kupplungselement,
F i g. 6 die Seitenansicht des Kupplungselementes, F i g. 7 ein in eine bedruckte Schaltungsplatte eingesetztes Schaltglied,
F i g. 8 eine Draufsicht auf das Schaltglied,
F i g. 9 eine Seitenansicht des Schaltgliedes.
Mit (1) ist in Fig. I das Gehäuse der Speichereinheit bezeichnet, das ganz aus Kunststoff hergestellt ist. In dieses Gehäuse ist eine in Fig. 1 nicht tiargestellte Isolierstoffplatte (2) eingesetzt, auf der in bekannter Weise die Widerstandsbahnen aufgedruckt sind. Es können mehrere Bahnen nebeneinander oder sich )5 gegenüber liegen.
F i g. 3 die Unteransicht auf einen Drehdruckknopf,
F i g. 4 einen Schnitt durch diesen Drehdruckknopf,
F i g. 5 eine Unteransicht auf ein Kupplungselement,
F i g. 6 die Seitenansicht des Kupplungselementes, F i g. 7 ein in eine bedruckte Schaltungsplatte eingesetztes Schaltglied,
F i g. 8 eine Draufsicht auf das Schaltglied,
F i g. 9 eine Seitenansicht des Schaltgliedes.
Mit (1) ist in Fig. I das Gehäuse der Speichereinheit bezeichnet, das ganz aus Kunststoff hergestellt ist. In dieses Gehäuse ist eine in Fig. 1 nicht tiargestellte Isolierstoffplatte (2) eingesetzt, auf der in bekannter Weise die Widerstandsbahnen aufgedruckt sind. Es können mehrere Bahnen nebeneinander oder sich )5 gegenüber liegen.
Über der Isolierstoffplatte ist die beidseitig mit Leiterbahnen versehene Schaltungsplatte (3) so in das
Gehäuse eingeschoben, daß sie auf in den Figuren nicht
sichtbaren Gehäusevorsprünge zu liegen kommt. Auf das Ende der Schaltungsplatte ist ein nicht dargestellter
Mehrfachstecker aufgesteckt, an dem die Verkabelung zu den Kanaleinschaltungen angelötet ist. In unserem
Beispiel wurde eine Wahl zwischen drei Frequenzbereichen angenommen. Die entsprechenden Leiterbahnen
(4, 5, 6) sind in Fig. I auf der Oberfläche der Schaltungsplatte (3) zu erkennen.
In der Schalungsplatte (3) sind der Anzahl der
Kanaiabstimmungcn entsprechend Löcher (7) ausgespart,
die je ein Schaltglied (8) aufnehmen sollen. Der vi Rand der Schalungsplatte (3) ist girlandenartig in
Abschnitte mit Ausbuchtungen aufgegliedert. |ede Ausbuchtung ist mit einer Rastung (10) verschen, die
entsprechend der Zahl der zur Wahl stehenden Frequenzbereiche aufgeteilt ist. In der Ausbuchtung (9)
befindet sich eine größere Ausnehmung (11), durch die
das Einsetzen des Schaltglicdes bei der Montage erleichtert wird.
Seitlich des Gehäuses (1) ragen die Drehdruckknöpfe (12), die zur Abslimmungdes Kanals dienen, heraus. Sie so
besitzen eine geriffelte oder sonstwie griffig gestaltete Randung (13). Auf der Oberfläche ist ein Schlitz (14)
ausgespart, in den ein Schraubenzieher eingesteckt werden kann.
Zwischen dem Drehdruckknopf (12) und dem Gehäuse (1) ist ein in Fig. 1 nicht sichtbares
Kupplungselement (23), das aus Kunststoff hergestellt ist, eingeschnappt. Lediglich der angeformte Mitnahmezapfen
(15) und diß Rastzunge (16) sind in Fig, I sichtbar. Die Rastzunge (16) ragt durch einen segmentförmigen
Ausschnitt (17) des Gehäuses (1), wobei sie an ihrem vorderen Ende — wie Fig.6 zeigt — einen
Haken (18) besitzt, der mit dem Gehäuse rastend zusammenwirkt Um das Kupplungselement zentrisch
im Gehäuse zu lagern, ist der Mitnahmezapfen (15), der der Rastzunge diametral gegenüberliegt, mit einer
Verdickung (37) versehen. Mit Hilfe dieser Verdickung wird das Kupplungselement am Gehäuse geführt.
Auf der Unterseite des Gehäuses (1) ist ein Schlitz (19)
ausgespart, durch den ein nicht sichtbarer Zeiger ragt. Dieser Zeiger ist an einen ebenfalls nicht sichtbaren
Schleifer angeformt wobei er die jeweils eingestellte Kanalabstimmung anzeigen soll.
In der Öffnung zwischen der Schaltungsplatte (3) und
dem Gehäuse (1) ist in F i g. 1 noch ein Teil der Spindel
(20) sichtbar. Auf dieser Spindel (20) gleitet der bereits durch die Schaltungsplatte (3) verdeckte Schleifer. Die
Spindel (20) ragt mit ihrem einen Lüde in die öffnung
(21) des Gehäuses. Um die Spindel bei Drehung des Drehdruckknopfes mitdrehen zu lassen, besitzt der
Drehdruckknopf angeformte Schnappzungen (22), die durch das Kupplungselement (23) hinuurch in einen
Längsschnitt (24) der Spindel (20) ragen und mit dem Gehäuse (1) rastend zusammenwirken.
Bei der Montage wird zunächst das Kupplungselement, das in F i g. 5 und F i g. 6 dargestellt ist, in das
Gehäuse (1) soweit eingeschoben, bis die Rastzunge (16) und die Verdickung (3") im Gehäuse einrasten. Darauf
wird die Spindel (20) in das Gehäuse eingesetzt und dann der Drehdruckknopf (12) über das Kupplungselement
geschoben. Da der Drehdruckknopf ebenfalls in das Gehäuse eingeschnappt wird, besteht zwischen dem
Drehdruckknopf und dem Kupplungselement ein definierter Abstand. So sind beide zunächst nicht
miteinander gekuppelt. Der Drehdruckknopf (12) ist in F i g. 3 und in der F i g. 4 gesondert dargestellt. Auf der
Innenseite der Wandung v/eist er eine Schräge (24) auf, dip mit den in Richtung zur Mittelachse auslenkbaren
Federzungen (25) des Kupplungselementes zusammenwirken. Weiter besitzt der Drehdmckknoof in an sich
bekannter Weise eine achsparallele Innenverzahnung, deren Zähne (26) in gedrücktem Zustand in ein
kreuzförmiges Profil (27) des Kupplungselementes ragen. Hierdurch wird das Kupplungselement mitgenommen
und eine Frequenzbereichswahl kann vorgenommen werden.
In dem Kupplungselement liegen sich der Anzahl der Frequenzbereiche entsprechend diametral kleine
Durchbrüche (28) in der Form von Löchern gegenüber, die mit sich ebenfalls diametral gegenüberliegenden
Lngticrmten Zapfen (29) des Gehäuses rastend zusammenwirken.
In den Fig. 7, 8 und 9 ist das Schjltglied (8)
dargestellt, das aus zwei Hebelarmen (29, 30) besteht, die in verschiedenen Ebenen liegend durch einen
Quersteg (31) 'Tiiteinander verbunden sind. Der Quersteg ist hierbei rund ausgebildet, so daß das
Schallglied sich um seinen Quersteg in der Schaltungs·
platte drehen kann. In den Längsschlitz (33) des einen Hebelarmes (29) ist die C-förmige Kontaktfeder (32) aus
Doppeldraht eingesetzt. Der Mittelteil (34) der Kontaktfeder ist S-förrr;g gebogen, wobei sich ein Bogenteil
an dem Schaltglied abstützt. Bei der Montage wird zunächst die Kontaktfeder (32) durch das Loch (7)
eingesetzt, die mit ihren beiden Schenkeln unt^r leichter Vorspannung mit ungleichmäßigen Auflagedruck auf
den Leiterbahnen beider bedruckten Seilen der Leitungsplatte aufliegt. Anschließend wird das Schaltglied (8) durch das Loch (7) geschoben und in die
Rastung gedreht. Bei der Kontaktfeder (32) wird dadurch ein gleichmäßiger Auflagedruck auf den
Leiterbahnen erreicht.
Der Hebelarm (30) der Kontaktfeder (8) besitzt eine Ausnehmung (38), in die der Mitnahmezapfen (IS) des
Kupplungselementes (23) hineinragt. Wird der Drehdruckknopf gedrückt und dann gedreht, so dreht sich
über das Kupplungselement (23) auch das Schaltglied in eine der gewünschten Frequenzbereichsstellungen. Der
turmähnliche Fortsatz (35) des Hebelarmes (30) mit seiner Nase (36) dient im wesentlichen dazu, ein
Herausfallen des Schaltgliedes zu verhindern. Gleichzeitig wirkt er mit der Rastung zusammen.
Claims (9)
1. Speichereinheit eines Abstimmaggregates für HF-Empfangsgeräte, insbesondere Fernsehgeräte
mit mindestens zwei Frequenzbereichen, mit mehreren aus Spannungsteilern für Kapazitätsdiodenabstimmung bestehenden Kanalspeichern, bei welchen
durch drehbare und verschiebbare Drehdruckknöpfe nur die Kanalabstimmung und die Frequenzbereichswahl durchführbar ist und bei welchen der
Frequenzbereich in einer von der Abstimmstellung verschiedenen — vorzugsweise gedrückten —
Stellung des Drehdruckknopfes vorwählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser
Stellung mit dem Drehdruckknopf (12) ein Kupplungselement (23) gekuppelt ist, dessen angeformter
Mitnahmezapfen (15) in eine Ausnehmung (38) eines SchaltglJodes (8) greift, in das eine C-förmige
Kontaktfeder (32) eingesetzt ist und das auf einer Kreisbahn um seine Mittelachse einer der vorhandenen Frequenzbereiche entsprechenden Anzahl von
Winkelstellungen drehbar ist, wobei die beiden Schenkel der Kontaktfeder (32) die Leiterbahnen
einer beidseitig bedruckten Schaltungsplatte (3) elektrisch miteinander verbinden.
2. Speichereinheit für ein Abstimmaggregat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am
Kupplungselement (23) umfangseitig in Richtung zur Achse auslenkbar Federzungen (25) angeformt sind,
die mit einer auf der Innenseite des Drehdruckkr.opfes (12) umlaufenden Schrat- (24) zusammenwirken.
3. Speichereinheil für ein Abstimmaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch g«. .ennzeichnet, daß der
Drehdruckknopf (12) in an sich bekannter Weise eine achsparallele Innenverzahnung aufweist, deren
Zähne (26) in gedrücktem Zustand in ein entsprechendes Profil (27) des Kupplungselementes (23)
ragen.
4. Speichereinheit für ein Abstimmaggregat nach Anspruch I mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Kupplungselement (23) sich diametral gegenüberliegend, der Anzahl der Frequenzbereiche
entsprechend, Durchbrüche (28) vorhanden sind, die mit diametral gegenüberliegenden Zapfen (29) des
Speichergehäuses (1) rastend zusammenwirken.
5. Speichereinheit für ein Abstimmaggregat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungselement mindestens eine Rastzunge (16) angeformt ist, die
durch einen ssgmentförmigen Ausschnitt (17) des
Speichergehäuses (1) ragt und in Snap-in-Technik mit dem Speichergehäusc verbunden ist, wobei die
Rastzunge (16) gleichzeitig als Frequenzbereichsanzeige dient.
6. Speichereinheit für ein Abstimmaggregat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehdruckknopf (12) mittels durch das Kupplungselement (Z3) hindurchragender Schnappzungen (22)
im Speichergehäuse so gehalten wird, wobei die Schnappzungen (22) in einem Längsschlitz (24) der
Spindel (20) geführt als Mitnahmeorgan bei der Drehung der Spindel wirken.
7. Speichereinheit für ein Abstimmaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltglied (8) aus zwei Hebelarmen (29,30) besteht,
die in verschiedenen Ebenen liegend durch einen Quersteg (31) su miteinander verbunden sind, daß
sich das Schaltglied (8) um diesen Quersteg drehen kann, wobei in einem Längsschlitz (33) des einen
Hebelarmes (29) die Kontaktfeder (32) eingesetzt ist und in die Ausnehmung (38) des anderen Hebelarmes (30) der Mitnahmezapfen (15) des Kupplungselementes (23) ragt
8. Speichereinheit für ein Abstimmaggregat nach
Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Schenkel der aus Doppeldraht bestehenden Kontaktfeder (32) durch ein S-förmiges Mittelteil
(34) miteinander verbunden sind, der in dem Längsschlitz (33) des Hebelarmes (29) so eingesetzt
ist und daß sich ein Bogenteil an einer Schulter des Schaltgliedes (8) abstützt.
9. Speichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit als Schublade ausgebildet aus dem Gehäuse herausziehbar isL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158585 DE2158585C3 (de) | 1971-11-26 | 1971-11-26 | Speichereinheit eines Abstimmaggregates |
FR7240830A FR2162934A5 (de) | 1971-11-26 | 1972-11-17 | |
AT997772A AT315931B (de) | 1971-11-26 | 1972-11-23 | Speichereinheit eines Abstimmaggregates |
NL7215908A NL7215908A (de) | 1971-11-26 | 1972-11-23 | |
IT3205772A IT971184B (it) | 1971-11-26 | 1972-11-24 | Unita di memorizzazione di un grup po di sintonizzazione |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158585 DE2158585C3 (de) | 1971-11-26 | 1971-11-26 | Speichereinheit eines Abstimmaggregates |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158585A1 DE2158585A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2158585B2 true DE2158585B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2158585C3 DE2158585C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=5826159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158585 Expired DE2158585C3 (de) | 1971-11-26 | 1971-11-26 | Speichereinheit eines Abstimmaggregates |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT315931B (de) |
DE (1) | DE2158585C3 (de) |
FR (1) | FR2162934A5 (de) |
IT (1) | IT971184B (de) |
NL (1) | NL7215908A (de) |
-
1971
- 1971-11-26 DE DE19712158585 patent/DE2158585C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-17 FR FR7240830A patent/FR2162934A5/fr not_active Expired
- 1972-11-23 NL NL7215908A patent/NL7215908A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-23 AT AT997772A patent/AT315931B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 IT IT3205772A patent/IT971184B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT971184B (it) | 1974-04-30 |
DE2158585C3 (de) | 1980-11-20 |
AT315931B (de) | 1974-06-25 |
NL7215908A (de) | 1973-05-29 |
FR2162934A5 (de) | 1973-07-20 |
DE2158585A1 (de) | 1973-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0363638A2 (de) | Steuereinrichtung für einen elektrischen Schalter | |
DE4020581A1 (de) | Wasser- und staubdichter drucktastenschalter | |
DE2158585C3 (de) | Speichereinheit eines Abstimmaggregates | |
EP0061622B1 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE2545719C3 (de) | Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder riickwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk | |
DE2914677A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE3018810C2 (de) | ||
EP0038501B1 (de) | Drucktastenaggregat | |
EP0050201B1 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE3202689C2 (de) | ||
DE2349540A1 (de) | Elektrischer stellwiderstand | |
DE2240932C3 (de) | Frequenzbandspeicheranordnung für Rundfunkempfänger mit Stationsdrucktasten | |
DE3220407C2 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE3813115A1 (de) | Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais | |
DE3209913C2 (de) | Drucktastenaggregat | |
EP0303159B1 (de) | Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz | |
DE2314202C3 (de) | Kombinierter UHF-VHF-Trommeltyp-Kanalwähler | |
DE2140965C3 (de) | Abstimmaggregat | |
DE2743360C2 (de) | Tastschalter zur Herstellung bzw. Unterbrechung einer elektrischen Verbindung | |
AT297815B (de) | Abstimmeinrichtung zur Wahl eines Senders | |
DE2028677A1 (de) | ||
DE1591354C (de) | Tastenkanalwahlaggregat | |
DE2462035A1 (de) | Tastatur | |
DE2549781A1 (de) | Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger | |
EP0554687A1 (de) | Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |