DE2158456A1 - Einrichtung zur kuehlung eines elektrischen generators - Google Patents

Einrichtung zur kuehlung eines elektrischen generators

Info

Publication number
DE2158456A1
DE2158456A1 DE2158456A DE2158456A DE2158456A1 DE 2158456 A1 DE2158456 A1 DE 2158456A1 DE 2158456 A DE2158456 A DE 2158456A DE 2158456 A DE2158456 A DE 2158456A DE 2158456 A1 DE2158456 A1 DE 2158456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
pressure
cooling
compressor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2158456A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Jampen
Tadeusz Dipl Ing Zaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2158456A1 publication Critical patent/DE2158456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/97Reducing windage losses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

15H/71 W/er
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators, der von einer Gasturbinengruppe■, die mindestens einen Verdichter aufweist, angetrieben und von Kühlgas durchströmt wird. ,
Es ist bekannt, elektrische Generatoren mit Luft zu kühlen, deren Druck gerade nur soviel über jenem der Umgebung liegt, um die Reibungsverluste am Strömungsweg überwinden zu können. Für diesen Zweck dient im allgemeinen ein in den Generator eingebauter Ventilator. Uebersteigt die Generatorleistung einen bestimmten Grenzwert, so müsste der Druck und dadurch die Dichte der Kühlluft im Generator gesteigert werden, um die notwendige Kühlleistung zu erzielen. Dadurch steigen aber die Ventilationsverluste im Generator wesentlich an, so dass bisher
309820/0565
noch keine Generatorkühlung mit unter Druck stehender Luft ausgeführt wurde.
Es wird daher vielfach Wasserstoff als Kühlgas verwendet, der unter einem Ueberdruck bis zu mehreren Atmosphären steht. Er hat eine ähnliche Kühlwirkung wie die Luft, doch sind wegen seiner geringen Dichte die Ventilationsverluste weitaus kleiner. Eine Wasserstoffanlage bedeutet jedoch beträchtliche Baukosten, sie bedarf eines ständigen Unterhaltes und einer Kontrolle durch Bedienungspersonal. Hinzu kommt ferner ein erheblicher Aufwand für die Abdichtung des Generators sowie aller Leitungen und Armaturen wegen der Explosionsgefahr bei Mischung dieses Kühlgases mit der Luft. Bei Stillstand des Generators ist zudem die Wasserstoffleckage zu decken und die Oelpumpen für die Wellendichtungen, müssen in Betrieb bleiben. Um minimale Ventilations- und StrömungsVerluste zu erreichen, sollte der Gasdruck bei reduzierter Leistung gesenkt werden, was aber wegen des Wasserstoffverlustes beim Ablassen des Gases umständlich und teuer wird. Diese Nachteile sind schwerwiegend bei. Anlagen, welche nur kurzzeitig zur Spitzenlastdeckung eingesetzt werden. Diese Anlagen werden oft fernbedient, weshalb eine einfache Bauart erwünscht ist.
Bei Verwendung von Helium sind die Nachteile und der bauliche
309820/0 565
.- 3 - . 154/71
Aufwand ähnlich, es hat aber gegenüber dem Wasserstoff den Vorteil, dass es nicht brennbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von einer Gasturbine getriebenen Generator auf möglichst einfache Weise und ohne besonderen baulichen Aufwand ausreichend zu kühlen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das vom Verdichter der Gasturbinengruppe geförderte Arbeitsmittel als Kühlgas des Generators verwendet wird, das unter Ueberdruck steht, welcher vom Verdichter hergestellt und aufrechterhalten wird. .
Dem Verdichter der Gasturbinengruppe fällt erfindungsgemäss die zusätzliche Aufgabe zu, das Kühlgas des elektrischen Generators auf den für eine wirksame Kühlung vorgesehenenDruck zu bringen. Das ist vor allem beim Anfahren der Anlage notwendig, weil üblicherweise während des Stillstandes das Kühlgas drucklos ist. Da der Druck im Verdichter u.a. von der Drehzahl abhängig ist, erstreckt sich die Druckaufladung des Generators beim Anfahren über eine gewisse Zeitspanne. Bei Leistungsänderungen ändert sich mit dem Druck im Verdichter auch der Druck des Kühlgases im Generator, was nur erwünscht ist, weil dadurch die Ventilationsverluste bei Teillast kleiner werden als beim Konstanthalten des hohen Druckes, der bei der Maximalleistung
30982 0/0565
154/71
notwendig ist. Auch lässt sich der Druck des Kühlgases im Generator nach einer beliebigen Funktion in Abhängigkeit von der Generatorleistung regeln, wodurch die Ventilationsverluste nur so gross werden, als unbedingt nötig ist. Während des Betriebes sind, sieht man von den Drucksteigerungen im Verdichter und dem damit verbundenen Aufladen des Kühlgases ab, nur die geringen Leckgasmengen der Generatordichtungen zu decken. Die zusätzliche Belastung des Verdichters ist daher selbst beim Anfahren nur gering und es ist nicht nötig, ihn grosser zu dimensionieren, als es dem Bedarf der Gasturbine entspricht.
Wird der zu kühlende Generator von einer Gasturbine mit offenem Kreislauf angetrieben, so wird Luft als Kühlgas verwendet, die vom Verdichter der Gasturbinengruppe auf Druck gebracht wird. Die Ventilationsverluste steigen zwar ungefähr proportional mit dem Druck an, doch lässt sich wegen der guten Wärmeabfuhr durch die unter Druck stehende Luft der Generator viel höher belasten. Der Wirkungsgrad des Generators nimmt etwas ab, doch überwiegt der Leistungsgewinn die grösseren Verluste um ein Mehrfaches. Die Leckgasmenge kann leicht ersetzt werden, die Dichtungen des Generators können daher einfach gebaut werden und es ist keine Stillstandsdichtung nötig. Der Verdichter hält die Kühlluft auf einem vorbestimmten, gegebenenfalls leistungsabhängigen statischen Druck. Die Um-
309820/058 5
- 5 - 15H/71
wälzung der Luft, die auf ihrem Strömungswege auch gekühlt wird, erfolgt durch in den Generator eingebaute Ventilatoren.
Bei einer Gasturbinengruppe mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels, wofür z.B. Kohlendioxyd, Wasserstoff oder Helium in Frage kommt, kann dieses als Kühlgas für den Generator verwendet und gleichfalls vom Verdichter der Gruppe unter Druck gehalten werden, ganz ähnlich wie es für die Luft als Kühlgas beschrieben wurde. Es ist sogar möglich, den Generator in einen Nebenkreislauf des Arbeitsmittels einzuschalten und ihn so vom Arbeitsmittel als Kühlgas durchströmen zu lassen, ohne dafür einen eigenen Umwälzventilator zu benötigen. Die Reibungsverluste am Strömungsweg des Kühlgases werden somit vom Verdichter der Gasturbinengruppe gedeckt. v
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und werden nachstehend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kühleinrichtung für eine Gasturbinengruppe mit offenem Kreislauf des Arbeitsmittels;
Fig. 2 eine Kühleinrichtung für eine Gasturbinengruppe mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels;
Fig. 3 eine gleiche Eijiraxk*tmE"~wTe FigT 2, jedoch mit vom Arbeitsmittel durchströmten Generator.
309820/0565
- 6 - 154/71
Nach Fig. 1 wird im Verdichter 1 die Verbrennungsluft verdichtet und gelangt über die Brennkammer 2 in die Gasturbine 3, wo die thermische Energie der Verbrennungsgase in mechanische Arbeit umgesetzt wird. Die Gasturbine treibt ausser dem Verdichter auch den luftgekühlten elektrischen Generator U. Um seine Kühlluft beim Anfahren auf den nötigen Druck zu bringen und diesen während des Betriebes zu halten, ist der Generator 4 über die Verbindungsleitung 5 direkt mit dem Verdichter 1 verbunden. Der Kühler 6 ist in die Leitung 5 eingeschaltet, um die durch die Verdichtung erwärmte Luft abzukühlen, bevor sie dem Generator 4 zuströmt. In diesem ist zur Rückkühlung der Luft der Kühler 7 vorgesehen, der im geschlossenen Strömungsweg 8 der durch eingebaute Ventilatoren (nicht gezeichnet) umgewälzten Kühlluft liegt.
Die Verbindungsleitung 5 kann vom Auslass des Verdichters 1 oder von einer beliebigen Zwischenstufe desselben abgehen. Ist kein Drossel- oder Rückschlagventil in die Leitung 5 zwischengeschaltet, dann herrscht im Generator annähernd der selbe Druck wie an der Abzweigstelle. Bei konstanter Last werden über die Leitung 5 nur die Leckageverluste gedeckt. Bei variabler Last kann die Luft wechselweise in beiden Richtungen strömen. Wird bei Belastungszunähme eine höhere Leistung der Gasturbine gefordert, so steigt der Druck im Verdichter und somit auch im Generator 4. Bei sinkender Belastung wird
309820/0565
- 7 - 154/71
der Druck im Verdichter tiefer und es kann Kühlluft vom Generator zum Verdichter rückströmen. Bei der Wahl der Abzweigstelle ist zu beachten, dass bei allen Betriebszuständen der Druck im Generator und somit auch an der Abzweigstelle hoch genug sein muss, um eine genügende Kühlleistung zu ergeben.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Verb--indungs leitung 5 von einer Stelle des Verdichters mit genügend hohem Druck abgehen zu lassen und ein Druckregelventil 9, beispielsweise ein Reduzierventil, in die Leitung 5 einzubauen. Der Druck im Generator wird dadurch auf einer konstanten Höhe gehalten, der so hoch sein muss, dass auch bei grösster Generatorleistung die Kühlwirkung noch ausreichend ist.. Nachteilig ist hierbei, dass bei Teillast der Druck zu hoch ist und somit die Ventilationsverluste zu gross sind.
Die beste Bemessung des Druckes der Kühlluft lässt sich erreichen, wenn das Druckregelventil 9 in der Verbindungsleitung 5 leistungsabhängig regelbar igt. Das kann sowohl von Hand aus als auch mit Hilfe des Leistungsmessers 10 erfolgen, der auf das Druckregelventil 9 einwirkt, was in Fig. 1 durch die gestrichelte Wirkleitung 11 angedeutet ist.
309820/0565
- 8 - 154/71
Die Verbindungsleitung 5 kann an einem beliebigen Punkt in den geschlossenen Strömungsweg 8 der Kühlluft im Generator einmünden.
Fig. 2 zeigt eine Anlage, deren Gasturbinengrüppe im geschlossenen Kreislauf arbeitet. Das Arbeitsmittel durchströmt nacheinander den Niederdruckverdichter 12, den Kühler 13, den Hochdruckverdichter I1+, den Wärmetauscher 15, in welchem es vorgewärmt wird, den Bauteil 16, der ein Reaktor oder ein Wärmetauscher zur Erwärmung des Arbeitsmittels sein kann, die Gasturbine 3, nochmals den Wärmetauscher 15 und den Nachkühler 22, worauf es wieder vom Niederdruckverdichter 12 angesaugt wird. Der elektrische Generator 4 sitzt mit der Gasturbine 3 und den beiden Verdichtern 12 und 14 auf der gleichen Welle. ·
Von der Zwischenleitung 17 des Arbeitsmittels zweigt nach dem Kühler 13 die Verbindungsleitung 5 ab, die zum Generator 4 führt und diesen somit auf dem gleichen Druck hält, der in der Zwisehenleitüng 17 herrscht.
Aus den gleichen Gründen, wie sie bei der Beschreibung der Fig. 1 dargelegt wurden, kann in die Verbindungsleitung 5 das Druckregelventil 9 eingeschaltet sein. In diesem Falle ist noch die vom Drosselventil 18 kontrollierte Rücklaufleitung
309820/0565
- 9 - 154/71
vorgesehen, die von der Verbindungsleitung 5 nach dem Druckregelventil 9 abzweigt.und in die Ansaugleitung·20 des Niederdruckyerdichters 12 mündet. Stellt das Druckregelventil 9 auf einen konstanten Druck ein, dann bleibt das Drosselventil 18 während des Betriebes geschlossen. Es wird nur bei Stillsetzung der Anlage geöffnet, damit das Kühlgas zur Druckentlastung des Generators und zur Verminderung der Leckagevsrluste in den Kreislauf des Arbeitsmittels abströmen kann. Wird das Druckregelventil 9 leistungsabhängig geregelt, dann muss das " Drosselventil 18 gleichzeitig und im gleichen Sinne derart geregelt werden, dass es jeweils einen um einen geringen Betrag kleineren Druck als das Druckregelventil 9 einstellt. Die Betätigung des Drosselventils 18 erfolgt über die von der Wirkleitung 11 abzweigende Wirkleitung 21.
Auch bei der Anlage nach Fig. 2 kann die Verbindungsleitung 5 · an einem beliebigen Punkte in den geschlossenen Strömungsweg des Kühlgases im Generator 4 einmünden.
Fig. 3 zeigt die gleiche Anlage wie Tigy^fxxna unterscheidet sich von ihr nur durch die Führung^fes Kühlgases. Dieses wird vom Verdichter der Gasturbinepgruppe nicht bloss auf Druck gebracht und dann von einerlei gene n Ventilator des Generators umgewälzt, sondern eiri Teil des Arbeitsgases durchströmt in einem
geändert gemäß Elng eingegangen am ^
309320/0565

Claims (5)

  1. - ** - 154/71
    ΛΟ
    Patentansprüche
    (1·/ Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators, der von einer Gasturbinengruppe, die mindestens einen Verdichter aufweist, angetrieben und von Kühlgas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Verdichter (1, 12) der Gasturbinengruppe geförderte Arbeitsmittel als Kühlgas des Generators (4) verwendet wird, das unter Ueberdruck steht, welcher vom Verdichter (1, 12) hergestellt und aufrechterhalten wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet ,durch eine Verbindungsleitung (5) zwischen einem unter Verdichterdruck stehenden Bauteil (I1 12, 17) und dem. geschlossenen Strömungsweg (8) des Kühlgases.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Druckregelventil (9) in der Verbindungsleitung (5).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (9) leistungsabhängig regelbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch die Verwendung von Luft als Kühlgas*
    309820/05 6 5
    Leerseite
DE2158456A 1971-11-08 1971-11-25 Einrichtung zur kuehlung eines elektrischen generators Pending DE2158456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1619471A CH541890A (de) 1971-11-08 1971-11-08 Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Generators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158456A1 true DE2158456A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=4415217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158456A Pending DE2158456A1 (de) 1971-11-08 1971-11-25 Einrichtung zur kuehlung eines elektrischen generators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3816751A (de)
JP (1) JPS4858305A (de)
CH (1) CH541890A (de)
DE (1) DE2158456A1 (de)
FR (1) FR2159303B1 (de)
GB (1) GB1415867A (de)
SE (1) SE391263B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602872A (en) * 1985-02-05 1986-07-29 Westinghouse Electric Corp. Temperature monitoring system for an electric generator
US5285123A (en) * 1992-04-06 1994-02-08 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Turbo-generator

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519090A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Kraftwerk Union Ag Anordnung zur kuehlung eines generators
DE2823261C2 (de) * 1978-05-27 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Maschine
BE871024A (fr) * 1978-10-05 1979-04-05 Acec Ensemble turbine de detente - generatrice de courant.
DE3031424C2 (de) * 1980-08-18 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlanordnung für eine elektrische Maschine mit gasförmigem oder flüssigem Kühlmedium
AT374060B (de) * 1981-07-17 1984-03-12 Elin Union Ag Regeleinrichtung fuer die kuehlung von gasgekuehlten, insbesondere wasserstoffgekuehlten, generatoren
HU203622B (en) * 1984-06-04 1991-08-28 Ganz Villamossagi Muevek Method for regulating loadibility of the air-cooled high-speed turbo generators and arrangement for implementing said method
US5449961A (en) * 1993-03-18 1995-09-12 Solar Turbines Incorporated Electric machine cooling system
US6178733B1 (en) * 1998-05-29 2001-01-30 Siemens Westinghouse Power Corporation External blower motor and starting motor for a combustion turbine system
US6798079B2 (en) * 2002-07-11 2004-09-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine power generator including supplemental parallel cooling and related methods
GB2393584B (en) * 2002-09-26 2006-06-21 Alstom Gas-cooled generator
DE10245579A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-29 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung
DE102004026633A1 (de) 2004-06-01 2006-01-05 Alstom Technology Ltd Gasgekühlte elektrische Maschine mit Druckaufladung
US8461731B2 (en) 2011-05-06 2013-06-11 General Electric Company Dynamoelectric machine pressurizing apparatus
US10273880B2 (en) * 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
US20140077507A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Pressurization of generator
US20150315927A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 General Electric Company Enhanced generator capability in hot ambient temperatures
US9885283B2 (en) 2014-06-05 2018-02-06 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine driven by supercritical power generation system
US10141815B2 (en) 2015-01-21 2018-11-27 Siemens Energy, Inc. Variable performance electric generator
DE102016222716A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
US11155357B2 (en) 2019-01-03 2021-10-26 Ge Aviation Systems Llc Generator with jet pump having motive fluid for fluidly coupling to a cooling circuit
US11603795B2 (en) * 2019-10-23 2023-03-14 Hamilton Sundstrand Corporation Generator with air-cycle cooling
PL435036A1 (pl) 2020-08-20 2022-02-21 General Electric Company Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja połączeń dla zespołu generatora
PL435035A1 (pl) 2020-08-20 2022-02-21 General Electric Company Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Gazowe silniki turbinowe zawierające wbudowane maszyny elektryczne i powiązane układy chłodzenia
US11795837B2 (en) 2021-01-26 2023-10-24 General Electric Company Embedded electric machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696612A (en) * 1925-10-17 1928-12-25 Gen Electric Cooling system for dynamo-electric machines
DE487545C (de) * 1928-01-01 1929-12-16 Aeg Kuehlung elektrischer Stromerzeuger, die durch eine Verbrennungs-kraftmaschine mit luftgespuelten Zylindern angetrieben werden
US2618470A (en) * 1946-08-19 1952-11-18 Garrett Corp Gas turbine-driven auxiliary power and air conditioning system
US2508397A (en) * 1948-12-14 1950-05-23 Kane Saul Allan Cooling means for gas turbogenerators
US2618431A (en) * 1949-07-29 1952-11-18 Gen Electric Control system for gas turbine air compressor plants
US2970434A (en) * 1955-06-28 1961-02-07 Gen Electric Steam-gas turbine powerplant with steam compressor
US2893204A (en) * 1956-09-11 1959-07-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Self-cooled turbine drive
US2934655A (en) * 1957-12-16 1960-04-26 Licencia Talalmanyokat Process of and apparatus for cooling electrical generators
US3024366A (en) * 1958-06-11 1962-03-06 Yanagimachi Masanosuke Electric generator system
US3628328A (en) * 1967-12-06 1971-12-21 Nissan Motor Device for automobiles for preventing air contamination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602872A (en) * 1985-02-05 1986-07-29 Westinghouse Electric Corp. Temperature monitoring system for an electric generator
US5285123A (en) * 1992-04-06 1994-02-08 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Turbo-generator

Also Published As

Publication number Publication date
CH541890A (de) 1973-09-15
FR2159303B1 (de) 1976-06-04
US3816751A (en) 1974-06-11
JPS4858305A (de) 1973-08-16
GB1415867A (en) 1975-11-26
FR2159303A1 (de) 1973-06-22
SE391263B (sv) 1977-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158456A1 (de) Einrichtung zur kuehlung eines elektrischen generators
DE1951356C3 (de) Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
DE3801042C2 (de) Raumklima-Aufbereitungsanlage für Fluggeräte
EP1162355B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage und entsprechende Gasturbinenanlage
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE3444057A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
DE2253839A1 (de) Sperrmedium-labyrinthdichtung
DE102013201482B3 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE1800254A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der Kuehlung der Wellenabdichtungen und mediumgeschmierten Radiallager von unter hohen Systemdruecken arbeitenden Umwaelzpumpen
DE102014211590A1 (de) Gasturbinengeneratorkühlung
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE1276970B (de) Gasturbinenanlage, insbesondere mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels, und mit einem Kernreaktor als Erhitzer
DE1936040A1 (de) Syntheseanlage
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
DE1564655B2 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE2159696A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7144388U (de) Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators
CH666772A5 (de) Regeleinrichtung fuer die kuehlung eines gasgekuehlten generators, insbesondere fuer einen wasserstoffgekuehlten turbogenerator.
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE1451004A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kuehlanlage und Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102014215672A1 (de) Wärmekraftwerk mit einer Dampfturbine
DE2341881A1 (de) Energie-erzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor mit geschlossenem gaskreislauf
DE102017207676A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Turbinenrotors einer Turbomaschine
DE695375C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfstrahlluftsaugern fuer Oberflaechenkondensatoren vonDampfturbinen
DE952223C (de) Krafterzeugungsanlage mit Gasturbinensatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection