DE2159696A1 - Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2159696A1 DE2159696A1 DE19712159696 DE2159696A DE2159696A1 DE 2159696 A1 DE2159696 A1 DE 2159696A1 DE 19712159696 DE19712159696 DE 19712159696 DE 2159696 A DE2159696 A DE 2159696A DE 2159696 A1 DE2159696 A1 DE 2159696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pressure
- compressor
- reactor
- bypass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/18—Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21D—NUCLEAR POWER PLANT
- G21D5/00—Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
- G21D5/04—Reactor and engine not structurally combined
- G21D5/06—Reactor and engine not structurally combined with engine working medium circulating through reactor core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
an der Eidg. Techn. Hochschule, CH-8006 Zürich (Schweiz)
Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung
eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines
gasgekühlten Kernreaktors sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer Energieerzeugungsanlage.
Beim Eintritt einer ernsten Störung im Betrieb einer von einem Kernreaktor gespeisten Energieerzeugungsanlage, z.B. "
zur Abgabe von elektrischer Energie, werden die Regelstäbe des Reaktors sehr rasch zwischen die Brennstoffelemente gesteuert.
Damit sinkt die erzeugte thermische Leistung gegen Null. Kernreaktoren, insbesondere auch jene von der Art der
gaagekühlten schnellen Brüter, erzeugen aber aufgrund der Sekundärstrahlung
noch über längere Zeit hinweg eine erhebliche, nicht durch Regelstäbe steuerbare Leistung, die sogenannte
iiaohwärme.
209833/0609
Unmittelbar nach dem Einfallen der Regelstäbe beträgt diese Leistung etwa 15 c/°, nach 30 Sekunden etwa 5 % und nach
einer Minute noch etwa 3»5 % der thermischen Nennleistung
des Reaktors. Dabei können die Brennstoffelemente durch diese bei Grossanlagen sehr erhebliche Wärme in unzulässiger
Weise erwärmt werden, wenn der zur Kühlung vorgesehene Gasdurchsatz aus irgendeinem Grunde vermindert wird. Ein solcher
Störungsfall liegt besonders dann vor, wenn im Gaskreislauf, etwa unmittelbar beim Reaktorein- oder -ausgang, ein
Rohrbruch auftritt.
Handelt es sich um eine aus betrieblichen und Kostengründen gewählte, nicht voll integrierte Bauweise, so tritt
das entweichende Gas in den Maschinenraum und füllt diesen mehr oder weniger schnell auf. Der Druck in diesem Räume
steigt, während er jedoch gleichzeitig im Reaktor auf Vierte sinkt, welche eine genügende Kühlung des Reaktorkernes nicht
mehr gewährleisten können.
Diese Vorgänge können so schnell verlaufen, und die Wärmekapazität des Kernes, besonders eines schnellen Brüters,
ist so gering, dass die Zeit nicht reicht, um ein Notkühlgebläse rechtzeitig einschalten zu können. Solche Gebläse
müssten also dauernd laufen, was für den Betrieb mit erheblichen Nachteilen verbunden wäre. Es ist deshalb bereits bekannt
geworden, bei einem gasgekühlten Reaktor hoher Leistung mindestens zwei, vorzugsweise drei, geschlossene Gaskreisläufe
parallel anzuordnen, die je durch den Reaktor, durch eine Gasturbine, durch einen Kompressor und zurück
zum Reaktor führen, wobei die Gasturbine den Kompressor und einen elektrischen Generator für die Abgabe elektrischer
Energie antreibt. Bei einem Rohrbruch in einem dieser Kreisläufe und eventueller gleichzeitiger Störung auch in einem
209833/0609
zweiten Kreislauf läuft mindestens eine Gasturbine mit Kompressor weiter, wodurch weiterhin ein, wenn auch erheblich
verringerter, Gasdurchsatz durch den Reaktor gewährleistet ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, auf verhältnismässig einfache und wirksame Weise, ohne kostspielige
zusätzliche Mittel, unter Verwendung der vorhandenen Maschinen, die Abfuhr der Nachwärme bei einer Notabschaltung
eines gasgekühlten Kernreaktors der zuletzt erwähnten Art zu verbessern. λ
Das diese Aufgabe lösende Verfahren gemäss der Erfindung
besteht im wesentlichen darin, dass bei der Notabschaltung des Reaktors in jedem Gaskreislauf ein Bypass parallel
zur Gasturbine dermassen geöffnet wird, dass die Erzeugung elektrischer Energie reduziert und der Strömungswiderstand
im Gaskreislauf vermindert wird, wodurch die vom Kompressor geförderte und den Reaktor durchströmende Gasmenge je Zeiteinheit
erhöht wird.
Falls in jedem Gaskreislauf eine Hochdruck- und eine Niederdruck-Gasturbine in Serie geschaltet sind, von denen
die erste den Kompressor und die zweite den Generator antreibt, kann das Verfahren zweckmässig in der Weise durchge- ™
führt werden, dass zunächst ein Bypass parallel zu der den Generator antreibenden Gasturbine geöffnet und nachher ein
zweiter Bypass parallel zu beiden Gasturbinen ebenfalls geöffnet wird, derart dass die Drehzahl der andern Gasturbine
und des Kompressors einen vorbestimmten Viert nicht übersteigt.
Wenn in jedem Gaskreislauf ein Niederdruck- und ein Hochdruck-Kompressor in Serie geschaltet sind, kann zusätz-
209833/0609
lieh ein Bypass parallel zum Hochdruck-Kompressor geöffnet
werden, sobald das Druckverhältnis dieses Kompressors unter einen vorbestimmten Minimalwert sinkt, um den Strömungswiderstand
im Gaskreislauf weiter herabzusetzen.
Wenn in jedem Gaskreislauf ein Vorwärmer für das dem Reaktor zugeleitete Gas vorhanden ist, kann zusätzlich auch
ein Bypass parallel zum Vorwärmer geöffnet werden, um dadurch die Eintrittstemperatur des in den Reaktor eingeleiteten
Gases zu reduzieren.
Es kann auch ein mit dem Kompressor gekuppelter, im Normalbetrieb leer mitlaufender Anwurfmotor in Betrieb gesetzt
v/erden, um den Kompressor zusätzlich anzutreiben und dadurch die geförderte Gasmenge je Zeiteinheit zu erhöhen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrichtung in einer Energieerζeugungsanlage weist
einen gasgekühlten Kernreaktor, mindestens zwei parallele Gaskreisläufe, die je durch den Reaktor, durch mindestens
eine Gasturbine, durch mindestens einen Kompressor und zurück zum Reaktor führen, wobei die Gasturbine mit dem Kompressor
und einem elektrischen Generator zur Abgabe elektrischer Energie in Antriebsverbindung steht, sowie einen im
Reaktor angeordneten Druckfühler auf, der auf den Gasdruck anspricht. Das Neue gemäss der Erfindung besteht bei dieser
Anlage im wesentlichen darin, dass an jeden Gaskreislauf ein der Gasturbine parallel geschalteter Bypass angeschlossen ist,
der ein im Normalbetrieb geschlossenes Ventil enthält, und dass Steuermittel zum Betätigen des Ventils im Bypass in Abhängigkeit
vom Druckfühler vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie das Ventil öffnen, sobald der Gasdruck im
Reaktor in unzulässiger Weise sinkt.
20 9 8 33/0609
Weitere Merkmale, Einzelheiten und besondere Vorteile
von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung und aus den
dazu gehörenden Zeichnungen, in denen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Energieerzeugungsanlage zur Durchführung
des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulicht sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage mit drei parallelen Gaskreisläufen, von denen jedoch nur einer vollständig dargestellt
ist, und die je eine einwellige Gasturbinen-Kompressor-Generator-Gruppe aufweisen; |
Fig. 2 ist eine analoge Darstellung einer Anlage, deren drei Gaskreisläufe, von denen nur einer vollständig gezeichnet
ist, je eine Hochdruck- und eine Niederdruck-Gasturbinenstufe mit getrennten Wellen aufweist, von denen die eine die
Kompressorgruppe und die andere einen Generator antreibt.
Gemäss Fig. 1 v/eist ein gasgekühlter Kernreaktor 1 drei
Eingänge 2 und drei Ausgänge 3 für das als Kühlmittel und Energieträger benutzte Gas, z.B. Helium, auf. Jeder der Eingänge
2 bzw. Ausgänge 3 gehört zu einem eigenen, in sich geschlossenen Gaskreislauf. Sämtliche drei Gaskreisläufe sind
einander gleich ausgebildet und parallel geschaltet. Der Einfachheit wegen ist nur ein einziger der Gaskreisläufe in
Fig. 1 vollständig dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Der Reaktorausgang 3 ist mit dem Eingang 5 einer Gasturbine
6 verbunden, die eine Welle 4 antreibt. Das die Gasturbine 6 verlassende entspannte Gas ist mittels einer Leitung
7 durch den Primärpfad eines Wärmeaustauschers 8 und dann durch einen Kühler 9 zum Eingang eines Niederdruck-Kompressors
10 geleitet. Das im Kompressor 10 auf einen Zwischen-
209833/0609
druck verdichtete Gas ist über einen Zwischenkühler 11 zum
Eingang eines Hochdruck-Kompressors 12 geführt. Das auf den Enddruck verdichtete Gas ist vom Ausgang des Hochdruck-Kompressors
12 über den Sekundärpfad des als Vorwärmer dienendden
Wärmeaustauschers 8 zum Eingang 2 des Reaktors 1 geleitet. Die beiden Kompressoren 10 und 12 stehen mit der Welle 4
der Gasturbine 6 in Antriebsverbindung. Ferner sind mit der Welle 4 ein elektrischer Generator 19 für die Abgabe elektrischer
Energie sowie ein Anwurfmotor 22 zum Anwerfen der Maschinengruppe 6, 10, 12 bei der Inbetriebsetzung der Anlage fest
gekuppelt.
Die bisher beschriebene Ausbildung der Energieerzeugungsanlage gemäss Fig. 1 ist an sich bekannt. Neu sind die folgenden
zusätzlichen Massnahmen und Einrichtungen:
Von einem Punkt 13 zwischen dem Ausgang 3 des Reaktors
und dem Eingang 5 der Gasturbine 6 zweigt ein Bypass 14 ab,
der über einen Kühler 15 und ein Ventil 16 vor dem Kühler 9
wieder in den Gaskreislauf einmündet. Der Bypass 14 ist also parallel der Gasturbine 6 und dem Primärpfad des Wärmeaustauschers
8 geschaltet. Im Reaktor 1 befindet sich ein Druckfühler 17, der auf den im Reaktor herrschenden Gasdruck anspricht
und imstande ist, ein unzulässig rasches Absinken des Druckes über der Zeit festzustellen und zu signalisieren.
Ueber Steuermittel 18 steht der Druckfühler 17 mit dem
Ventil 16 in Wirkungsverbindung, um dieses betätigen zu können,
wie weiter unten erläutert ist. Die Welle 4 ist mit einem auf die Drehzahl ansprechenden Organ 20 verbunden, das
über zusätzliche Steuermittel 21 ebenfalls mit dem Ventil in Wirkungsverbindung steht, um dieses betätigen zu können,
wie später dargelegt ist.
209833/0609
Ein weiterer Bypass 23, der ein Ventil 24 enthält, ist dem Hochdruck-Kompressor 12 parallel geschaltet. Es sind
Steuermittel 25 vorhanden, die auf das Druckverhältnis zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Hochdruck-Kompressors
1 2 ansprechen und mit dem Ventil 24 in Wirkungsverbindung stehen, um dieses betätigen zu können, wie noch beschrieben
v/erden wird.
Ein weiterer Bypass 26, der ein Ventil 27 enthält, ist dem Sekundärpfad des Wärmeaustauschers 8 parallel geschaltet.
Im Reaktor befindet sich ein auf die Austrittstempera- | tür oder gegebenenfalls auf den Druck des Gases ansprechender
Fühler 28, der über Steuermittel 29 mit dem Ventil 27 in Wirkungsverbindung steht, um dieses betätigen zu können.
Die Wirkungsweise der Energie er zeugungsanlage gemäss
Fig. 1 ist wie folgt:
Im ungestörten Hormalbetrieb sind die Ventile 16, 24
und 27 geschlossen. Das als Kühlmittel und Energieträger benutzte Gas tritt an den Ausgängen 3 des Kernreaktors 1 mit
einer Temperatur von beispielsweise 650 C und einem Druck von beispielsweise 82 bar aus. In jedem der drei parallelen
Gaskreisläufe wird das genannte Gas dem Eingang der Gastur- j bine 6 zugeführt, in welchem es sich entspannt und dabei die
mechanische Energie zum Antrieb des Generators 19 und der beiden Kompressoren 10 und 12 erzeugt. Der Anwurfmotor 22
ist ausgeschaltet und läuft leer mit. Das die Gasturbine 6 verlassende Gas gelangt über den Wärmeaustauscher 8 und den
Kühler 9 zum Eingang des Miederdruck-Kompressors 10, der das
Gas auf einen Zwischendruck verdichtet. Anschliessend wird das Gas im Zwischenkühler 11 rückgekühlt, damit es nachher
mit geringerem Leistungsaufwand im Hochdruck-Kompressor 12
209833/0609
auf den Enddruck von "beispielsweise 90 bar gebracht werden
kann. Das so verdichtete Gas wird zur Verbesserung des Kreislaufwirkungsgrades im Wärmeaustauscher 8 auf eine Temperatur
von beispielsweise 3150C vorgewärmt und dann über den betreffenden
Eingang 2 des Reaktors 1 in diesen zurückgeführt, womit
der Gaskreislauf geschlossen ist.
Wenn in einem der drei parallelen Gaskreisläufe ein Leitungsbruch z.B. an der Stelle 30 auftritt, beginnt sofort
der Gasdruck im ganzen System, vornehmlich aber im Reaktor 1, zu sinken. Mittels des Druckfühlers 17 wird bei
einem unzulässig raschen Absinken des Druckes ein Signal gegeben, das eine Notabschaltung des Reaktors, d.h. ein sofortiges
Einfahren der Regelstäbe auslöst und gleichzeitig über die Steuermittel 18 automatisch ein teilweises Oeffnen
des Ventils 16 im Bypass 14 eines jeden Gaskreislaufes herbeiführt.
Dadurch wird ein Strömungsweg parallel zur Gasturbine 6 und zum Primärpfad des Wärmeaustauschers 8 in
jedem Gaskreislauf freigegeben und damit der Strömungswiderstand des Gases im übrigen Teil der Gaskreisläufe vermindert.
Auf Grund der als bekannt vorausgesetzten Charakteristik der Kompressoren 10 und 12-nimmt demzufolge die von den Kompressoren
geförderte und den Reaktor 1 durchströmende Gasmenge je Zeiteinheit zu, so dass die unbeschädigten Gaskreisläufe
eine erhöhte Kühlwirkung auf den Reaktor ausüben, um den ganzen oder teilweisen Ausfall des beschädigten Gaskreislaufes
in ausreichendem Mass wettzumachen. Das Oeffnen des Ventils 16 im Bypass 14 jedes Gaskreislaufes hat* aber auch eine Reduktion
der Erzeugung elektrischer Energie mittels des Generators 19 zur Folge, weil weniger Gas als Im Normalbetrieb
durch die Gasturbine 6 strömt.
209833/0609
Für den Fall, dass der Generator 19 am Stromnetz angeschlossen
bleibt, das auch durch andere Kraftwerke gespeist ist, wird der Generator nach der Leistungsreduktion der Gasturbine
6 motorisch vom Stromnetz her angetrieben, so dass die Drehzahl der Kompressoren 10 und 12 nicht sinkt. Wenn
jedoch der Generator 19 vom Stromnetz abgeschaltet wird und demzufolge keine motorische Kraft entwickeln kann, bewirkt
das auf die Drehzahl ansprechende Organ 20 über die Steuermittel 21 eine solche Einstellung des Ventils 16 im Bypass
14, dass sich ein Gleichgewicht zwischen der von den Kompressoren 10 und 12 benötigten Leistung und der der Gasturbine I
6 zugeführten Leistung bei gegenüber dem NormalbetrieUa leicht
erhöhter Drehzahl der Welle 4 einstellt. Hierbei .wird der im Normalbetrieb für den Antrieb des Generators 19 vorgesehene
Anteil der Leistung der Gasturbine zusätzlich den Kompressoren 10 und 12 zugeführt. Der Kühler 15 im Bypass 14 setzt die Temperatur
des durchströmenden Gases so weit herab, dass das Ventil 16 keinen Schaden wegen Ueberhitzung nimmt.
Wenn der Generator 19 vom elektrischen Netz abgeschaltet ist oder sonst nicht motorisch arbeitet, kann der Anwurfmotor
22 eingeschaltet werden, wonach er versucht, die Drehzahl der Welle 4 zu erhöhen. Dadurch wird das auf die Drehzahl ansprechende
Organ 20 veranlasst, über die Steuermittel 21 das Ven- " til 16 weiter zu öffnen, um der Drehzahlerhöhung entgegenzuwirken.
Dies hat eine Senkung des Strömungswiderstandes und eine entsprechende Erhöhung der durch den Reaktor geförderten
Gasmenge je Zeiteinheit zur Folge. Das Einschalten des Anwurfmotors
22 kann automatisch erfolgen, sobald die Kühlung des Reaktors ungenügend ist.
Bei starker Zunahme der von den Kompressoren 10 und 12
geförderten Gasmenge, wie das beim weiten Oeffnen des Ventils
209833/0609
• 16 der Fall ist, wird der Hochdruck-Kompressor 12 zum Strömungswiderstand,
weil seine geometrischen Abmessungen auf Grund des im Normalbetrieb existierenden grossen Druckverhältnisses
im Kreislauf kleiner sind als jene des Niederdruck-Kompressors 10. Um den nachteiligen Einfluss des erwähnten Strömungswiderstandes
auf die Gasströmung durch den Reaktor 1 auszuschalten, wird durch die Steuermittel 25 das Ventil 24 im Bypass 23 parallel
zum Hochdruck-Kompressor geöffnet, sobald das Druckverhältnis auf einen vorbestimmten Minimalwert sinkt.
Eine weitere Intensivierung der Kühlwirkung wird durch Oeffnen des Ventils 27 im Bypass 26 parallel zum Sekundärpfad
des Wärmeaustauschers 8 erzielt, wobei die im Normalbetrieb übliche Vorwärmung des Gases vor dem Eintritt in den
Reaktor 1 ausgeschaltet wird, so dass das Gas mit einer niedrigeren Temperatur in den Reaktor einströmt. Das Ventil 27
wird über die Steuermittel 29 in Abhängigkeit von dem Fühler 28 geöffnet, wenn die sonstige Kühlung des Reaktors ungenügend
ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Energieerzeugungsanlage
unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen lediglich wie folgt: Anstelle einer einzigen Gasturbine
weist jeder der drei parallelen Gaskreisläufe, von denen wiederum nur einer vollständig gezeigt ist, zwei in
Serie geschaltete Gasturbinen mit getrennten Wellen auf, nämlich eine Hochdruck-Gasturbine 61 und eine Niederdruck-Gasturbine
62. Die Welle 41 der Hochdruck-Gasturbine 61 steht mit den Kompressoren 10 und 12 in Antriebsverbindung, wogegen
die Welle 42 der Niederdruck-Gasturbine 62 mit dem Generator 19 zur Erzeugung der abzugebenden elektrischen Energie
verbunden ist. Der Anwurfmotor 22 ist fest mit der Welle 41 der .Kompressorengruppe gekuppelt.
209833/0809
Parallel der Niederdruck-Gasturbine 62 ist ein Bypass 141 angeordnet, der ein Ventil 161 enthält, welches durch die
schon im ersten Ausführungsbeispiel erwähnten Steuermittel 18 in Abhängigkeit von dem im Reaktor 1 angeordneten Druckfühler
17 betätigbar ist. Die Welle 42 der Niederdruck-Gasturbine 62 ist mit einem auf die Drehzahl ansprechenden Organ
201 verbunden, das über Steuermittel 211 mit dem Ventil 161
ebenfalls in Wirkungsverbindung steht, um dieses betätigen zu können, wie weiter unten erläutert ist.
Von einem Punkt 13 zwischen dem Reaktorausgang 3 und dem |
Eingang 5 der Hochdruck-Gasturbine 61 eines jeden Gaskreislaufes zweigt ein zweiter Bypass 142 ab, der über einen Kühler
1 52 und ein Ventil 162 vor dem Kühler 9 in den betreffenden
Gaskreislauf zurückführt. Der zweite Bypass 142 verläuft
demnach parallel zu beiden Gasturbinen 61 und 62 sowie zum Primärpfad des Wärmeaustauschers 8. Mit der Welle 41 der die
Kompressoren 10 und 12 antreibenden Hochdruck-Gasturbine 61
ist ein zweites auf die Drehzahl ansprechendes Organ 202 verbunden, das über Steuermittel 212 mit dem Ventil 162 in
Wirkungsverbindung steht, um dieses betätigen zu können, wie unten dargelegt ist.
Die übrige Ausbildung der Anlage nach Fig. 2 ist gleich i wie bei dem in bezug auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die Wirkungsweise der Energieerzeugungsanlage gemäss
Fig. 2 ist im Normalbetrieb grundsätzlich gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Ventile 161, 162, 24 und 27
sind dann geschlossen. Wenn in einem der parallelen Gaskreisläufe z.B. an der Stelle 30 ein Rohrbruch auftritt, sinkt der
Gasdruck im Reaktor 1. Der auf den Druckabfall im Reaktor
209833/0609
ansprechende Druckfühler 17 schaltet sofort den Reaktor ab
und veranlasst, dass über die Steuermittel 18 sofort das
Ventil 161 im Bypass 141 vollständig geöffnet wird. Dadurch wird die durch die Niederdruck-Gasturbine strömende Gasmenge wesentlich reduziert, so dass dem Generator 19 entsprechend weniger mechanische Leistung zugeführt wird. Beim Oeffnen des Ventils 161 wird zugleich auch der Strömungswiderstand des Gases beim Austritt aus der Hochdruck-Gasturbine 61 vermindert, was ein intensives Beschleunigen der Hochdruck-Gasturbine und der Kompressoren 10 und 12 zur Folge hat. Das auf die Drehzahl der v/elle 41 ansprechende Organ 202 bewirkt hierauf über die Steuermittel 212 ein teilweises Oeffnen des Ventils 162 im Bypass 142, wodurch ein Nebenschluss parallel beider Gasturbinen 61 und 62 geöffnet und damit der Gasdurchsatz auch durch die Hochdruck-Gasturbine 61 reduziert wird, was einer Erhöhung der Drehzahl der Welle 41 über einen vorbestimmten Höchstwert hinaus entgegenwirkt. Kittels des Organs/202 und der Steuermittel 212 wird das Ventil 162 automatisch derart eingestellt, dass sich ein Gleichgewicht zwischen der der Hochdruck-Gasturbine 61 zugeführten Leistung und der von den Kompressoren 10 und 12 aufgenommenen Leistung bei leicht erhöhter Drehzahl der Welle 41 ergibt. Teils durch den geöffneten Bypass 141 und teils durch den zweiten geöffneten Bypass 1-42 ist der Strömungswiderstand im Gaskreislauf nun derart vermindert, dass die Kompressoren 10 und 12 eine erhöhte Gasmenge je Zeiteinheit zum Reaktor 1 fördern, wodurch die durch den Rohrbruch 30 verursachte Verminderung der Kühlwirkung in ausreichendem Mass wettgemacht wird. Die der Hochdruck-Gasturbine 61 gegenüber dem Normalbetrieb mehr zugeführte Leistung wird durch die Mehrförderung der Kompressoren 10 und 12 aufgebraucht.
Ventil 161 im Bypass 141 vollständig geöffnet wird. Dadurch wird die durch die Niederdruck-Gasturbine strömende Gasmenge wesentlich reduziert, so dass dem Generator 19 entsprechend weniger mechanische Leistung zugeführt wird. Beim Oeffnen des Ventils 161 wird zugleich auch der Strömungswiderstand des Gases beim Austritt aus der Hochdruck-Gasturbine 61 vermindert, was ein intensives Beschleunigen der Hochdruck-Gasturbine und der Kompressoren 10 und 12 zur Folge hat. Das auf die Drehzahl der v/elle 41 ansprechende Organ 202 bewirkt hierauf über die Steuermittel 212 ein teilweises Oeffnen des Ventils 162 im Bypass 142, wodurch ein Nebenschluss parallel beider Gasturbinen 61 und 62 geöffnet und damit der Gasdurchsatz auch durch die Hochdruck-Gasturbine 61 reduziert wird, was einer Erhöhung der Drehzahl der Welle 41 über einen vorbestimmten Höchstwert hinaus entgegenwirkt. Kittels des Organs/202 und der Steuermittel 212 wird das Ventil 162 automatisch derart eingestellt, dass sich ein Gleichgewicht zwischen der der Hochdruck-Gasturbine 61 zugeführten Leistung und der von den Kompressoren 10 und 12 aufgenommenen Leistung bei leicht erhöhter Drehzahl der Welle 41 ergibt. Teils durch den geöffneten Bypass 141 und teils durch den zweiten geöffneten Bypass 1-42 ist der Strömungswiderstand im Gaskreislauf nun derart vermindert, dass die Kompressoren 10 und 12 eine erhöhte Gasmenge je Zeiteinheit zum Reaktor 1 fördern, wodurch die durch den Rohrbruch 30 verursachte Verminderung der Kühlwirkung in ausreichendem Mass wettgemacht wird. Die der Hochdruck-Gasturbine 61 gegenüber dem Normalbetrieb mehr zugeführte Leistung wird durch die Mehrförderung der Kompressoren 10 und 12 aufgebraucht.
209833/0609
Eine Intensivierung der Kühlwirkung kann durch Einschalten des im Normalbetrieb leer mitlaufenden Anwurfmotors 22
erzielt werden. Wenn der Anwurfmotor 22 in Betrieb gesetzt
ist, versucht er, die Drehzahl der Welle 41 zu erhöhen, was jedoch das auf die Drehzahl ansprechende Organ 202 veranlasst,
über die Steuermittel 212 das Ventil 162 weiter zu
öffnen, um der Drehzahlerhöhung entgegenzuwirken. Das erwähnte weitere Oeffnen des Ventils 162 hat eine zusätzliche Senkung
des Strömungswiderständes und damit eine weitere Erhöhung
der durch den Reaktor geförderten Gasmenge je Zeiteinheit
zur Folge. Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, | dass auf die beschriebene Weise, d.h. durch das weitere
Oeffnen des Ventils 162 mittels des Organs 202 und der Steuermittel 212, eine stärkere Zunahme der Fördermenge erzielt
werden kann als durch eine blosse Drehzahlerhöhung der Kompressoren 10 und 12 mit Hilfe des Anwurfmotors 22. Das durch den
zweiten Bypass 141 strömende Gas wird durch den Kühler 152 so
weit gekühlt, dass das Ventil 162 keinen Schaden durch übermässige
Erhitzung erleidet.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann die Kühlung des Reaktors 1 im Bedarfsfall durch Oeffnen der Ventile 24 und
noch weiter intensiviert werden.
Wenn während des Normalbetriebes oder in einem Notfall vor dem Oeffnen des Ventils 161 durch den Druckfühler 17 und
die Steuermittel 18 aus irgend einem Grunde der elektrische Generator 19 vom Stromnetz abgetrennt wird und folglich keine
Leistung mehr verbraucht, steigt die Drehzahl der nun unbelasteten Niederdruck-Gasturbine 62 rapid an. In diesem Fall
wird über das auf die Drehzahl der Welle 42 ansprechende Organ 201 und die Steuermittel 211 das Ventil 161 geöffnet,
209833/0609
sobald die Drehzahl einen vorbestimmten Höchstwert übersteigt.
Dadurch wird der Gasstrom durch die Wiederdruck-Gasturbine 62 erheblich reduziert und damit die Maschinengruppe
19, 62 vor unzulässig hohen Drehzahlen bewahrt.
209833/0609
Claims (14)
- Patentansprüche1 ./Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors mit mindestens zwei parallelen Gaskreisläufen, die je durch den Reaktor, durch mindestens eine Gasturbine, durch mindestens einen Kompressor und zurück zum Reaktor führen, wobei die Gasturbine den Kompressor und einen elektrischen Generator für die Abgabe elektrischer Energie antreibt, dadurch gekennzeichnet, " dass bei der Notabschaltung des Reaktors in jedem Gaskreislauf ein Bypass parallel zur Gasturbine dermassen geöffnet wird, dass die Erzeugung elektrischer Energie reduziert und der Strömungswiderstand im Gaskreislauf vermindert wird, wodurch die vom Kompressor geförderte und den Reaktor durchströmende Gasmenge je Zeiteinheit erhöht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls in jedem Gaskreislauf eine Hochdruck- und eine Niederdruck-Gasturbine in Serie geschaltet sind, von denen die erste den Kompressor und die zweite den Generator antreibt, zunächst ein Bypass parallel zu der den Generator an- i treibenden Gasturbine geöffnet und nachher ein zweiter Bypass parallel zu beiden Gasturbinen ebenfalls geöffnet wird, derart, dass die Drehzahl der andern Gasturbine und des Kompressors einen vorbestimmten Höchstwert nicht übersteigt.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass falls in jedem Gaskreislauf ein Niederdruck- und ein Hochdruck-Kompressor in Serie geschaltet sind, zusätz-2098 33/0609lieh ein Bypass parallel zinn Hochdruck-Kompressor geöffnet wird, wenn das Druckverhältnis dieses Kompressors mater einen vorbestimmten Minimalwert sinkt.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass falls in jedem Gaskreislauf ein. Vorwärmer für/ das dem Reaktor zugeleitete Gas vorhanden ist, zusätzlich ein. Bypass parallel zum Vorwärmer geöffnet wird.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet» dass ein mit dem Kompressor gekuppelter Anvmrfmotor in Betrieb gesetzt wird.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 in einer Energieerzeugungsanlage, mit einem gasgekühlten Kernreaktor, mit mindestens zwei parallelen Gaskreisläufen, die je durch den Reaktor, durch mindestens eine Gasturbine, durch mindestens einen Kompressor und zurück zum Reaktor führen, wobei· die Gasturbine mit dem Kompressor und einem elektrischen Generator zur Abgabe elektrischer Energie in Antriebsverbindung steht, und mit einem im Reaktor angeordneten Druckfühler, der auf den Gasdruck anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Gaskreislauf ein der Gasturbine (6; 62) parallel geschalteter Bypass (14; 141) angeschlossen ist, der ein im Normalbetrieb geschlossenes Ventil (16; 161) enthält, und dass Steuermittel (18) zum Betätigen des Ventils (16; 161) im Bypass (14; 141) in Abhängigkeit vom Druckfühler (17) vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie das Ventil (16; 161) öffnen, sobald der Gasdruck im Reaktor (1) in unzulässiger Weise sinkt.209833/06092159698
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bypass (14) vor dem Ventil (16) eine Gaskühlvorrichtung (15) angeordnet ist.
- 8. Vorrichtung nach* den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (4) der Gasturbine (6) ein auf die Drehzahl ansprechendes Organ (20) zugeordnet ist und dass zusätzliche Steuermittel (21) zum Betätigen des Ventil (16) im Bypass (14) in Abhängigkeit von dem auf die Drehzahl ansprechenden Organ (20) vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie das Ventil (16) dermassen steuern, dass die Drehzahl der Gasturbine einen vorbestimmten Höchstwert nicht übersteigt.
- 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, bei welcher in jedem Gaskreislauf eine Hochdruck- und eine Niederdruck-Gasturbine in Serie geschaltet sind, von denen die erste mit dem Kompressor und die zweite mit dem Generator in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (141) der den Generator (19) antreibenden Niederdruck-Gasturbine (62) parallel geschaltet ist, dass an jeden Gaskreislauf ein zweiter Bypass (142) zwischen dem Gasausgang (3) des Reaktors (1) und dem Eingang des Kompressors (10, 12) angeschlossen ist, welcher zweite Bypass (142) ein im Normalbetrie^b geschlossenes Ventil (162) enthält, dass der Welle (41) des Kompressors (10, 12) ein auf die Drehzahl ansprechendes Organ (202) zugeordnet ist und dass Steuermittel (212) zum Betätigen des Ventils (162) im zweiten Bypass (142) in Abhängigkeit von dem auf die Drehzahl ansprechenden Organ (202) vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie das Ventil (162) dermassen steuern, dass die Drehzahl des Kompressors (10, 12) einen vorbestimmten Wert nicht übersteigt.209833/0609
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bypass (142) vor dem Ventil (162) eine Gaskühlvorrichtung (152) angeordnet ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (42) der den Generator (19) antreibenden Niederdruck-Gasturbine (62) ein auf die Drehzahl ansprechendes Organ (201) zugeordnet ist und dass zusätzliche Steuermittel (211) zum Betätigen des Ventils (161) in dem der Niederdruck-Gasturbine (62) parallel geschalteten Bypass (141) in Abhängigkeit von dem auf die Drehzahl ansprechenden Organ (201) vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie das Ventil (161) dermassen steuern, dass die Drehzahl der Niederdruck-Gasturbine (62) einen vorbestimmten Höchstwert nicht überstjeigt.
- 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11, bei welcher in jedem Gaskreislauf ein Niederdruck- und ein Hochdruck-Kompressor in Serie geschaltet sind, die eine gemeinsame Antriebswelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochdruck-Kompressor (12) ein Bypass (23) parallel geschaltet ist, der ein in Normalbetrieb geschlossenes Ventil (24) enthält, und dass Steuermittel (25) zum automatischen Oeffnen des Ventils (24) bei sinkendem Druckverhältnis zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Hochdruck-Kompressors vorhanden sind.
- 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 12, bei welcher das die Gasturbine verlassende Gas durch den Primärpfad eines Wärmeaustauschers geführt ist, der als Vorwärmer für das dem Reaktor zugeleitete Gas dient, und dessen Sekundärpfad zwischen dem Gasausgang des Kompressors und dem Gasein-209833/06092159S96gang des Reaktors liegt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sekundärpfad des Wärmeaustauschers (8) ein Bypass (26) parallel geschaltet ist, der ein im Normalbetrieb geschlossenes Ventil (27) enthält, und dass Steuermittel (29) vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie das Ventil (27) öffnen, wenn die Kühlung im Reaktor (1) ungenügend ist.
- 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 13, bei welcher der Kompressor mit einem Anwurfmotor gekuppelt ist, dadurch, gekennzeichnet, dass Steuermittel vorhanden und derart ausgebildet sind, dass sie den Anwurfmotor (22) automatisch in Betrieb setzen, wenn die Kühlung des Reaktors (1) ungenügend ist«20983 3/0609
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH104171A CH517990A (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer Energieerzeugungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159696A1 true DE2159696A1 (de) | 1972-08-10 |
DE2159696B2 DE2159696B2 (de) | 1973-10-11 |
DE2159696C3 DE2159696C3 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=4201074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2159696A Expired DE2159696C3 (de) | 1971-01-25 | 1971-12-02 | Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH517990A (de) |
DE (1) | DE2159696C3 (de) |
GB (1) | GB1362902A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382908A (en) * | 1980-07-04 | 1983-05-10 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | After-heat removal system for a gas-cooled nuclear reactor |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1549730A (en) * | 1975-06-12 | 1979-08-08 | Kernforschungsanlage Juelich | Method of operating a nuclear energy installation having a closed working gas circuit and nuclear energy installation for carrying out the method |
SE518992C2 (sv) * | 2000-09-29 | 2002-12-17 | Turbec Ab | Nödsystem för en gasturbin |
KR20030086248A (ko) * | 2001-03-26 | 2003-11-07 | 페블 베드 모듈러 리엑터(프로프라이어터리) 리미티드 | 원자력 발전소 및 그 운전방법 |
DE60219901T2 (de) | 2001-03-30 | 2008-01-17 | Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Ltd. | Kernreaktoranlage und verfahren zum konditionieren deren stromerzeugungskreis |
JP2005233148A (ja) | 2004-02-23 | 2005-09-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガスータービンプラント |
JP2005233149A (ja) * | 2004-02-23 | 2005-09-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガスータービンプラント |
US7514810B2 (en) * | 2006-12-15 | 2009-04-07 | General Electric Company | Electric power generation using power turbine aft of LPT |
CN104157314B (zh) * | 2014-09-09 | 2016-08-31 | 温州志杰机电科技有限公司 | 一种核反应堆由任接铝合金氮化硅高压冷却设备 |
CN104318963B (zh) * | 2014-09-09 | 2016-08-31 | 温州志杰机电科技有限公司 | 一种内螺纹铬合金碳化硅核反应堆冷却设备 |
-
1971
- 1971-01-25 CH CH104171A patent/CH517990A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-02 DE DE2159696A patent/DE2159696C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-21 GB GB302972A patent/GB1362902A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382908A (en) * | 1980-07-04 | 1983-05-10 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | After-heat removal system for a gas-cooled nuclear reactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1362902A (en) | 1974-08-07 |
CH517990A (de) | 1972-01-15 |
DE2159696B2 (de) | 1973-10-11 |
DE2159696C3 (de) | 1974-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829925T2 (de) | Gasturbinenanlage mit Kraftstoffvorwärmer | |
DE2524723C2 (de) | Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk mit Druckgaserzeuger | |
DE69313607T2 (de) | Methode zum Anfahren einer kalten Dampfturbine in einem Kombikraftwerk | |
DE2945404C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102007007913A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
EP1846641B1 (de) | Verfahren zum start einer druckspeicheranlage, und druckspeicheranlage | |
DE3422210A1 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern einer turbine | |
DE10236324A1 (de) | Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln | |
DE102011000300B4 (de) | System zum Anfahren eines Kombikraftwerks | |
WO2012007341A1 (de) | Gasturbine mit einem sekundärluftsystem und verfahren zum betreiben einer solchen gasturbine | |
DE4210544A1 (de) | Gasturbinenanlage | |
DE2159696A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3047008A1 (de) | "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben" | |
WO2014191268A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage | |
CH622317A5 (de) | ||
DE632316C (de) | Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung | |
DE1564655B2 (de) | Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung | |
EP0995891B1 (de) | Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE102014112232A1 (de) | Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine | |
DE2044644C3 (de) | Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters | |
DE2341881A1 (de) | Energie-erzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor mit geschlossenem gaskreislauf | |
DE1526896B2 (de) | Warmekraftanlage | |
WO2016037861A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftwerksanlage | |
DE2427923A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine dampfturbinenanordnung mit umgehungsleitung | |
EP2811119A1 (de) | Verfahren zum Testen eines Überdrehzahlschutzes einer GuD-Einwellenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |