DE102014211590A1 - Gasturbinengeneratorkühlung - Google Patents

Gasturbinengeneratorkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211590A1
DE102014211590A1 DE102014211590.6A DE102014211590A DE102014211590A1 DE 102014211590 A1 DE102014211590 A1 DE 102014211590A1 DE 102014211590 A DE102014211590 A DE 102014211590A DE 102014211590 A1 DE102014211590 A1 DE 102014211590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
cooling
expander
air
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211590.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Juretzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014211590.6A priority Critical patent/DE102014211590A1/de
Priority to JP2016573952A priority patent/JP6382355B2/ja
Priority to EP15721652.4A priority patent/EP3129606A1/de
Priority to CN201580032612.1A priority patent/CN106460545B/zh
Priority to PCT/EP2015/059464 priority patent/WO2015193016A1/de
Priority to US15/317,130 priority patent/US20170138259A1/en
Publication of DE102014211590A1 publication Critical patent/DE102014211590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/35Combustors or associated equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/213Heat transfer, e.g. cooling by the provision of a heat exchanger within the cooling circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasturbinenanlage mit einem Verdichter (1), einer Brennkammer (2), einer Turbine (3) und einem Generator (4), der von der Turbine (3) angetrieben wird, wobei an ein Gehäuse (4b) des Generators (4) eine Kühlluftleitung (7) angeschlossen ist, über welche dem Innenraum des Generators (4) Kühlluft zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftleitung (7) einlassseitig an den Verdichter (1) angeschlossen ist und in der Kühlluftleitung (7) hintereinander wenigstens ein Wärmetauscher (9) und ein Expander (10), insbesondere ein Turboexpander angeordnet sind, wobei zur Kühlung des Generators (4) vorverdichtete Luft über die Kühlluftleitung (7) aus dem Verdichter (1) abgezweigt, in dem Wärmetauscher (9) abgekühlt und in dem Expander (10) unter weiterer Abkühlung entspannt wird, bevor sie dem Innenraum des Generators (4) zugeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage mit einem Verdichter, einer Brennkammer, einer Turbine und einem Generator, der von der Turbine angetrieben wird, wobei an ein Gehäuse des Generators eine Kühlluftleitung angeschlossen ist, über welche dem Innenraum des Generators Kühlluft zugeführt werden kann. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage mit einem Verdichter, einer Brennkammer, einer Turbine und einem Generator, der von der Turbine angetrieben wird, wobei dem Generator Kühlluft zugeführt wird.
  • In einer Strömungsmaschine, beispielsweise in einer Gasturbine, wird durch einströmendes heißes Aktionsfluid, z.B. ein Heißgas, in Folge von dessen Expansionsarbeit gewonnen.
  • Gasturbinenanlagen umfassen prinzipiell einen Lufteinlauf, einen Verdichterabschnitt, eine Brennkammer und einen Turbinenabschnitt. Der Verdichterabschnitt kann aus Axial- oder Radialverdichtern gebildet sein. Axialverdichter bestehen in der Regel aus mehreren Laufrädern mit Verdichterschaufeln in axialer Anordnung, wobei diese üblicherweise in Niederdruck- und Hochdruckverdichterstufen untergliedert sind. Durch den Verdichterabschnitt erhält die einströmende Luftmasse mittels zugeführter kinetischer Energie in den diffusorförmigen Zwischenräumen der Verdichterschaufeln Druckenergie. Nach dem Gesetz von Bernoulli erhöht sich in einem an Querschnittsfläche zunehmenden Kanal der statische Druck, während die Strömungsgeschwindigkeit sinkt. Die verlorene kinetische Energie wird in einer Rotorstufe wieder zugeführt. Eine komplette Verdichterstufe eines Axialverdichters besteht damit aus einer Rotorstufe, in der sowohl Druck und Temperatur, als auch die Geschwindigkeit steigen, und einer Statorstufe, in welcher der Druck zu Ungunsten der Geschwindigkeit steigt.
  • In der Brennkammer wird die komprimierte und aufgrund der Verdichtung erhitzte Luft mit einem Brennstoff gemischt, und das entstehende Brennstoff-Luft-Gemisch wird verbrannt. Durch die exotherme Reaktion steigt die Temperatur nochmals stark an, und das Gas dehnt sich aus. So entsteht ein Heißgas, das im nachfolgenden Turbinenabschnitt entspannt wird, wobei sich thermische Energie in mechanischer Energie umwandelt, welche zum Teil genutzt wird, um den Verdichterabschnitt anzutreiben, und im Übrigen zum Antrieb eines Generators oder dergleichen verwendet wird.
  • Im Hinblick auf die Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage wird u.a. versucht, eine möglichst hohe Temperatur des Heißgases zu erreichen. Die dem Heißgas unmittelbar ausgesetzten Bauteile sind daher thermisch besonders stark belastet. Im Falle einer Gasturbine betrifft dies z.B. die Beschaufelung in der Turbine sowie die den Raum mit dem strömenden Heißgas begrenzenden Wandelemente der Turbine. Aus diesem Grund werden die dem Heißgas ausgesetzten Bauteile mit aufwendigen Wärmedämmschichtsystemen versehen, welche insbesondere die Turbinenschaufeln vor dem Heißgas schützen sollen. Desweiteren werden die dem Heißgas ausgesetzten Komponenten gekühlt. Zur Kühlung von Turbinenschaufeln hat sich beispielsweise die sog. Filmkühlung bewährt. Hierbei wird dem Verdichter der Gasturbinenanlage vorverdichtete Luft als Kühlmittel entnommen und dem Inneren der hohl ausgebildeten Turbinenschaufeln zugeführt, um diese innenseitig zu kühlen. Die Kühlluft tritt dann durch entsprechende Kühlfluidkanäle, welche die Wandung der Turbinenschaufeln durchsetzen, zur Außenoberfläche der Turbinenschaufeln, wo sie einen Kühlfilm ausbildet, welcher die Turbinenschaufeln vor einem direkten Kontakt mit dem Heißgas schützen soll.
  • Die Leistungsabgabe des Generators der Gasturbinenanlage ist ebenso abhängig von der zulässigen inneren Erwärmung der Generatorkomponenten. Sogenannte Isolationsklassen begrenzen den Absolutwert von Temperaturen. Üblich ist eine Ausnutzung nach Klasse B oder F, was einer zulässigen Komponententemperatur von 130°C bzw. 155°C entspricht. Eine Überschreitung der zulässigen Komponententemperatur resultiert in einer beschleunigten Komponentenalterung und damit einer verringerten Lebensdauer. Zur Kühlung des Generators kann z.B. eine offene Luftkühlung vorgesehen sein (sog. open air cooling, OAC), bei welcher Umgebungsluft angesaugt, durch die zu kühlenden Komponenten des Generator geführt und erwärmt wieder an die Umgebung abgegeben wird. Bei kälterer Umgebungsluft ergibt sich die Möglichkeit, über die Vergrößerung des Temperaturhubs zwischen der Kühlluft und der zulässigen Komponententemperatur die elektrische Leistungsabgabe des Generators zu erhöhen, ohne die zulässigen Komponententemperaturen zu überschreiten. In erwünschter Weise kann der Generator so einer Gasturbinenleistung folgen, welche ebenfalls mit tieferer Umgebungsluft zunimmt. Ferner ist beispielsweise aus der WO 2004/017494 A1 bekannt, Generatoren mit einem geschlossenen Kühlkreislauf auszustatten. Hierbei wird die in einem geschlossenen Kreislauf umgeführte Kühlluft in einem Generatorkühler mit einem Kühlwasserkreislauf gekühlt, wobei die Temperatur des Kühlwassers vor dem Eintritt in den Generatorkühler zusätzlich in einem Kälteaggregat abgesenkt wird. Dabei ist der sich einstellenden Kühlgastemperatur im Generator eine entsprechend maximal mögliche Scheinleistung des Generators zugeordnet.
  • Insbesondere durch die Weiterentwicklung der Gasturbinentechnik und darauf basierenden Leistungserhöhungen kann es passieren, dass der ursprünglich an die Gasturbine gekoppelte Generator eine zu geringe Scheinleistung (bei gegebener Kühlwerttemperatur) hat, um die steigende Wirkleistung (erhöhte Wellenleistung der Gasturbine) bei noch ausreichender Bereitstellung von Blindleistung abdecken zu können. Damit wird der Verkauf von Gasturbinen-Upgrades mit der Ertüchtigung oder ggf. sogar dem Austausch des Generators verknüpft, was die Wirtschaftlichkeit verschlechtert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Gasturbinenanlage der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Generatorkühlung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gasturbinenanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kühlluftleitung einlassseitig an den Verdichter angeschlossen ist und in der Kühlluftleitung hintereinander wenigstens ein Wärmetauscher und ein Expander, insbesondere ein Turboexpander angeordnet sind, wobei zur Kühlung des Generators vorverdichtete Luft über die Kühlluftleitung aus dem Verdichter abgezweigt, in dem Wärmetauscher abgekühlt und in dem Expander unter weiterer Abkühlung entspannt wird, bevor sie dem Innenraum des Generators zugeführt wird.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die vorstehende Aufgabe entsprechend dadurch gelöst, dass zur Erzeugung der Kühlluft dem Verdichter vorkomprimierte Luft entnommen und die vorverdichtete Luft in einem Wärmetauscher abgekühlt und anschließend in einem Expander unter weiterer Abkühlung entspannt wird, bevor sie dem Generator zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird zur Verbesserung der Generatorkühlung ein kleiner Teil der bereits verdichteten Luft abgezweigt. Diese verdichtete, noch heiße Luft wird durch einen Wärmetauscher abgekühlt und in einem Expander, insbesondere einem Turboexpander, auf „Generatordruck“ entspannt und nutzt dabei die in der komprimierten Luft enthaltene Energie. Die Luft kühlt dadurch weiter ab. Im Ergebnis wird über die dem Generator zugeführte Luft eine Kühlleistung zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, die Generatorkomponenten in zufriedenstellender Weise zu kühlen, so dass deren Temperatur unterhalb einer gewünschten zulässigen Temperatur gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Überlegung zugrunde, den Verdichter der Gasturbinenanlage mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Wärmetauscher bzw. den Wärmetauschern zur Wärmeabgabe, dem Expander und dem Generator zu einer Verdichterkältemaschine mit dem Arbeitsmittel Luft zu verknüpfen. Dabei wird die Luft in einem offenen Kreislauf geführt, d.h. sie wird nach dem Durchströmen des Generators an die Umgebung durch einen entsprechend groß dimensionierten Generatorabluftkanal abgeführt. Damit wird eine Druckerhöhung im Generatorgehäuse verhindert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in einer erhöhten Scheinleistung eines vorgegebenen, luftgekühlten Generators durch eine Absenkung der Kühlgastemperatur. Diese liegt weit über den Möglichkeiten, die durch Nachbesserungen an normalen Wärmeabfuhrsystemen, welche ihre Wärme einfach an die Umgebung abgeben und damit begrenzt sind, erzielbar sind.
  • Die verbesserte Kühlung und die damit mögliche Erhöhung der Scheinleistung kann zeitweise, d.h. nur bei entsprechend hoher Leistungsanforderung an den Generator, oder auch permanent bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kältemaschinenkonzept eignet sich besonders für das Nachrüstungsgeschäft, aber auch für Neuanlagen ergeben sich Kostenvorteile, da ggf. der Sprung auf einen wesentlich teureren bspw. wasserstoffgekühlten Generator verhindert werden kann.
  • Von Vorteil ist ferner, dass mit vergleichsweise geringem Aufwand ein vorhandener Generator ertüchtigt werden kann und damit bspw. einer Leistungssteigerung der Gasturbine nicht mehr als Begrenzung entgegensteht. Dabei bietet es sich an, nur eine vergleichsweise geringe Menge Luft genau denjenigen Bereichen am Generator zukommen zu lassen, die einer besseren Kühlung bedürfen. Hierbei kann es sich insbesondere um den Generatorrotor handeln. Es können aber auch größere Mengen Kühlluft durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bereitgestellt werden.
  • Durch die Kühlung kann insbesondere auch eine bereits vorhandene Direktkühlung mit Umgebungsluft, die ihre Stärken bei niedrigen Umgebungslufttemperaturen hat, ergänzt werden, so dass die erfindungsgemäß vorgesehene Kühlung nur bei Spitzenbelastungen zugeschaltet werden braucht.
  • Dabei kann die Kühlluft mit der Umgebungsluft vor dem Eintritt in den Generator vermischt werden. Alternativ kann die Kühlluft über entsprechende Kühlluftführungen (Kanäle, Rohre) nur den Bereichen eines Generators zugeführt werden, die einer besonderen Kühlung bedürfen.
  • Als Richtwert kann man unterstellen, dass jedes Grad Celsius Absenkung der Kühlgastemperatur ca. 2 MVA zusätzliche Scheinleistung bei großen luftgekühlten Generatoren bringen. Wie groß am Ende der Gewinn an Scheinleistung ist, ist abhängig davon, wieviel zusätzliche gekühlte Luft bereitgestellt werden soll. Insgesamt sollten aber bis zu 30–40 MVA auch bei sonst schlechten Rückkühlbedingungen aufgrund von hohen Umgebungs- bzw. Kühlwassertemperaturen mit vertretbaren Verlusten erreicht werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlluftleitung ein Einlassventil zugeordnet ist, über welches die Menge der aus dem Verdichter abgezweigten Luft insbesondere in Abhängigkeit von der dem Generator zur Verfügung zu stellenden Kühlleistung eingestellt wird.
  • Damit die Wärme, welche der aus dem Verdichter abgezweigten Luft in dem Wärmetauscher entzogen wird, nicht wirkungsgradschädlich nur an die Umgebung abgegeben wird, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Kaltseite des Wärmetauschers an eine Brenngasversorgungsleitung angeschlossen ist, über welche die Brennkammer mit einem Brenngas versorgt wird, um das Brenngas in dem Wärmetauscher vorzuwärmen. Diese Ausgestaltung wird als besonders vorteilhaft angesehen, da bei steigenden Gasturbinenleistungen unmittelbar auch der Brenngasmassenstrom steigt und insofern die Wärmeabfuhr dem steigenden Generator Kühlbedarf bei steigenden Leistungen unmittelbar folgt. Alternativ ist es auch möglich, die der Luft in dem Wärmetauscher entzogene Wärme dem Wasserdampfkreislauf einer Gas- und Dampfturbinenanlage zuzuführen. Beispielsweise kann das Wasserdampf-Kondensat vor dessen Eintritt in einen Kondensatvorwärmer erwärmt werden. Ebenso ist es möglich, das Mitteldruck Speisewasser in dem Wärmetauscher zu erhitzen.
  • Der Expander kann auf der gleichen Welle wie der Generator sitzen, um diesen anzutreiben. Dabei kann der Expander mit der Generatorwelle insbesondere über eine selbstsynchronisierende Schaltkupplung (SSS) verbunden sein, über welche eine Kopplung des Expanders mit dem Generator automatisch erfolgt, wenn die Wellendrehzahl der Expander-Welle die Drehzahl der Generatorwelle erreicht. Diese Ausgestaltung bietet auch den Vorteil, dass die Generatorkühlung je nach Bedarf problemlos ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, den Expander mit einem zusätzlichen Sekundär-Generator zu verbinden, um diesen anzutreiben. Durch Festlegung eines entsprechend niedrigen Verdichterentnahmedrucks und/oder einer entsprechend hohen Temperatur der Luft vor der Entspannung in dem Expander kann erreicht werden, dass die Temperatur der zugeführten Luft nach erfolgter Entspannung nicht unter den Taupunkt fällt. Soll die Lufttemperatur darüber hinaus gesenkt werden oder wurde sie insbesondere vor bzw. während der Komprimierung in dem Verdichter zusätzlich befeuchtet, muss die Luft vor der Entspannung entfeuchtet werden, sonst kommt es zur unerwünschten Bildung von Wasser bzw. unterhalb von 0°C zur Eisbildung. Für diesen Fall ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung am Wärmetauscher oder zwischen den dem Wärmetauscher und dem Expander ein Entfeuchter vorgesehen, welcher der Luft am Wärmetauscher zur Wärmesenkung bzw. vor dem Eintritt in den Expander die überschüssige Feuchtigkeit entzieht.
  • Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Kühltechnik auch für Dampfturbinengeneratoren, welche Teil eines Gas- und -Dampf-Kraftwerks (GUD-Kraftwerk) sind. Durch die benötigte geringe Menge an Verdichterluft kann die Gasturbine auch den Dampfturbinen-Generator mit Kühlluft versorgen. In diesem Fall wird ein Teil der aus dem Expander austretenden Kühlluft im Generator der Dampfturbine zugeführt. Dieser Generator wäre dann auch mit einem entsprechenden Abluftkanal auszustatten, um eine Druckerhöhung innerhalb des Generatorgehäuses zu vermeiden.
  • Desweiteren ist eine Anbindung des Expanders an die Generatorwelle mittels SSS-Kupplung vergleichsweise klein und damit günstig.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasturbinenanlage anhand der Zeichnung erörtert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gasturbinenanlage in schematischer Darstellung. Diese umfasst einen Verdichter 1, eine Brennkammer 2, eine Gasturbine 3 und einen Generator 4, die in üblicher Weise ausgebildet sind. Dabei sitzt der Verdichter 1 auf einer Turbinenwelle 3a der Gasturbine 3, so dass der Verdichter 1 von der Gasturbine 3 angetrieben wird. Desweiteren ist die Turbinenwelle 3a mit einer Generatorwelle 4a verbunden, um den Generator 4 anzutreiben.
  • Der Generator 4 ist mit einer Luftkühlung ausgestattet, die nach dem Prinzip einer offenen Luftkühlung arbeitet, bei welcher dem Innenraum des Generators 4 Kühlluft, welche der Umgebung entnommen wird, über einen Zuluftleitung 5 zugeführt und nach Durchströmen des Generators 4 über einen Abluftkanal 6 wieder an die Umgebung abgegeben wird.
  • An die Zuluftleitung 5 ist eine Kühlluftleitung 7 angeschlossen, die einlassseitig über ein Einlassventil 8 mit dem Verdichter 1 der Gasturbinenanlage verbunden ist. In der Kühlluftleitung 7 sind hintereinander ein Wärmetauscher 9 und ein Turboexpander 10 angeordnet. Der Wärmetauscher 9 ist hier exemplarisch dargestellt, es können auch mehrere hintereinander geschaltete Wärmetauscher vorgesehen sein. Über das Einlassventil 8 kann dem Verdichter 1 vorkomprimierte Luft entnommen werden, welche dann in dem Wärmetauscher 9 abgekühlt und in dem Turboexpander 10 unter weitere Abkühlung entspannt wird. Auf diese Weise kann Kühlluft mit einer vergleichsweise niedrigen Temperatur zur Verfügung gestellt werden, welche in dem Zuluftkanal 5 der Umgebungsluft zugemischt wird, um die zur Verfügung stehende Kühlleistung zu erhöhen. Besonders vorteilhaft ist es, diese Kühlluft nicht im Zuluftkanal mit der Umgebungsluft zu mischen sondern ganz gezielt über geeignete Kühlluftführungen (Kanäle, Rohre) nur den Bereichen im Generator zukommen zu lassen, die einer besonderen Kühlung bedürfen. Die Menge an zugemischter Kühlluft kann dabei über das Einlassventil 8 eingestellt werden. Insbesondere ist es auch möglich, Kühlluft nur im Bedarfsfall über den Wärmetauscher 9 und den Expander 10 zu erzeugen.
  • Die Expander-Welle 10a des Turboexpanders 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine selbstsynchronisierende Schaltkupplung(SSS-Kupplung) 11 und einen dem Generator 4 zugeordneten Erreger 12 an die Generatorwelle 4a angeschlossen, um diesen anzutreiben, so dass die im Turboexpander 10 freigegebene Energie genutzt werden kann.
  • Lediglich schematisch dargestellt ist, dass in der Kühlluftleitung 7 zwischen dem Wärmetauscher 9 und dem Turboexpander 10 ein Entfeuchter 13 vorgesehen ist, über welchen im Bedarfsfall der im Wärmetauscher 9 gekühlten Luft Feuchtigkeit entzogen werden kann. Dem Wärmetauscher 9 selbst kann ebenfalls eine Entfeuchtungseinrichtung zugeordnet sein, um bei der Wärmeabgabe entstehende Luftfeuchtigkeit bzw. entstehendes Kondensat direkt aus der Luft zu beseitigen.
  • Im Betrieb der Gasturbinenanlage wird angesaugte Luft in dem Verdichter 1 komprimiert. In der Brennkammer 2 wird die komprimierte und aufgrund der Verdichtung erhitzte Luft mit einem Brennstoff gemischt, und das entstehende Brennstoff-Luft-Gemisch wird verbrannt. Durch die exotherme Reaktion steigt die Temperatur nochmals stark an und das Gas dehnt sich aus. So entsteht ein Heißgas, das in der nachfolgenden Gasturbine 3 entspannt wird, wobei sich thermische Energie in mechanische Energie umwandelt, welche einerseits genutzt wird, um den Verdichter 1 anzutreiben, und im Übrigen zum Antrieb des Generators 4 dient. Dieser wird über Umgebungsluft gekühlt, welche durch die Zuluftleitung 5 dem Inneren des Generators 4 zugeführt und über den Abluftkanal 6 wieder an die Umgebung abgesaugt wird. Wenn die über die Umgebungsluft erreichbare Kühlung nicht ausreichend ist, wird dem Verdichter 1 über die Kühlluftleitung 7 durch Betätigung des Einlassventils 8 vorverdichtete Luft mit einem Druck von 1,5 bis 3 bar entnommen. Die Menge an entnommener Kühlluft ist dabei über das Einlassventil 8 entsprechend der erforderlichen Kühlleistung einstellbar. Die dem Verdichter 1 entnommene Luft wird in dem Wärmetauscher 9 abgekühlt, ggf. in dem Entfeuchter 13 entfeuchtet und anschließend in dem Turboexpander 10 unter weitere Abkühlung entspannt, so dass Kühlluft mit einer niedrigen Temperatur zur Verfügung gestellt wird, welche der Umgebungsluft in der Zuluftleitung 5 zugemischt wird bzw. gezielt den besonders zu kühlenden Stellen im Generator über geeignete Kühlluftführungen (Kanäle, Rohre) zur Verfügung gestellt wird.
  • Wenn die Drehzahl der Expander-Welle 10a des Turboexpanders 10 der Drehzahl der Generatorwelle 4 entspricht, werden die beiden Wellen 4a, 10a über die Schaltkupplung 11 miteinander verbunden, so dass der Generator 4 durch den Turboexpander 10 (mit-)angetrieben wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/017494 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Gasturbinenanlage mit einem Verdichter (1), einer Brennkammer (2), einer Turbine (3) und einem Generator (4), der von der Turbine (3) angetrieben wird, wobei an ein Gehäuse (4b) des Generators (4) eine Kühlluftleitung (7) angeschlossen ist, über welche dem Innenraum des Generators (4) Kühlluft zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftleitung (7) einlassseitig an den Verdichter (1) angeschlossen ist und in der Kühlluftleitung (7) hintereinander wenigstens ein Wärmetauscher (9) und ein Expander (10), insbesondere ein Turboexpander angeordnet sind, wobei zur Kühlung des Generators (4) vorverdichtete Luft über die Kühlluftleitung (7) aus dem Verdichter (1) abgezweigt, in dem Wärmetauscher (9) abgekühlt und in dem Expander (10) unter weiterer Abkühlung entspannt wird, bevor sie dem Innenraum des Generators (4) zugeführt wird.
  2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftleitung (7) ein Einlassventil (8) zugeordnet ist, über welches die Menge der aus dem Verdichter (1) abgezweigten Luft insbesondere in Abhängigkeit von der dem Generator (4) zur Verfügung zu stellenden Kühlleistung eingestellt wird.
  3. Gasturbinenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltseite des Wärmetauschers (9) an eine Brenngasversorgungsleitung angeschlossen ist, über welche die Brennkammer (1) mit einem Brenngas versorgt wird, um das Brenngas in dem Wärmetauscher (9) vorzuwärmen.
  4. Gasturbinenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (10) mit dem Generator (4) verbunden ist, um diesen anzutreiben.
  5. Gasturbinenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (10) mit dem Generator (4) über eine selbstsynchronisierende Schaltkupplung (11) verbunden ist.
  6. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander mit einem zusätzlichen Sekundär-Generator verbunden ist, um diesen anzutreiben.
  7. Gasturbinenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wärmetauscher (9) und dem Expander (10), ein Entfeuchter (13) vorgesehen ist, um der im Wärmetauscher (9) abgekühlten Luft vor dem Eintritt in den Expander (10) Feuchtigkeit zu entziehen.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage mit einem Verdichter (1), einer Brennkammer (2), einer Turbine (3) und einem Generator (4), der von der Turbine (3) angetrieben wird, wobei dem Generator (4) Kühlluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Kühlluft dem Verdichter (1) vorkomprimierte Luft entnommen und die vorverdichtete Luft in einem Wärmetauscher (9) abgekühlt und anschließend in einem Expander (10) unter weiterer Abkühlung entspannt wird, bevor sie dem Generator (4) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verdichter (1) entnommene Luft vor der Entspannung in dem Expander (10) entfeuchtet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die indem Expander (10) entspannte Kühlluft gezielt nur den Stellen im Generator zugeführt wird, die einer besonderen Kühlung bedürfen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Expander (10) entspannte Kühlluft vor dem Eintritt in den Generator (4) mit Umgebungsluft gemischt wird, welche dem Generator (4) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der aus dem Expander austretenden Kühlluft dem Generator einer Dampfturbine zugeführt wird.
DE102014211590.6A 2014-06-17 2014-06-17 Gasturbinengeneratorkühlung Withdrawn DE102014211590A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211590.6A DE102014211590A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Gasturbinengeneratorkühlung
JP2016573952A JP6382355B2 (ja) 2014-06-17 2015-04-30 ガスタービン発電機の冷却
EP15721652.4A EP3129606A1 (de) 2014-06-17 2015-04-30 Gasturbinengeneratorkühlung
CN201580032612.1A CN106460545B (zh) 2014-06-17 2015-04-30 燃气轮机发电机冷却
PCT/EP2015/059464 WO2015193016A1 (de) 2014-06-17 2015-04-30 Gasturbinengeneratorkühlung
US15/317,130 US20170138259A1 (en) 2014-06-17 2015-04-30 Gas turbine generator cooling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211590.6A DE102014211590A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Gasturbinengeneratorkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211590A1 true DE102014211590A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53175011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211590.6A Withdrawn DE102014211590A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Gasturbinengeneratorkühlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170138259A1 (de)
EP (1) EP3129606A1 (de)
JP (1) JP6382355B2 (de)
CN (1) CN106460545B (de)
DE (1) DE102014211590A1 (de)
WO (1) WO2015193016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113047917A (zh) * 2021-05-02 2021-06-29 李壮 一种超临界空冷机组及其使用方法
CN114076034A (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 通用电气波兰有限公司 包括嵌入式电机和相关冷却系统的燃气涡轮发动机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803549B2 (en) * 2011-02-28 2017-10-31 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Using return water of an evaporative intake air cooling system for cooling a component of a gas turbine
US11162379B2 (en) * 2019-03-15 2021-11-02 Hamilton Sundstrand Corporation Temperature control device for tail cone mounted generator
CN111810260B (zh) * 2020-06-30 2021-10-22 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种超临界二氧化碳分流再压缩循环发电系统
US11795837B2 (en) 2021-01-26 2023-10-24 General Electric Company Embedded electric machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218927A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbinentriebwerk fuer einen flugkoerper
WO2002090721A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Bowman Power Systems Limited Power generation apparatus
WO2004017494A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Alstom Technology Ltd Dynamoelektrischer generator
US20080252077A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Calnetix, Inc. Generating energy from fluid expansion
EP2196633A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233823A (en) * 1989-08-04 1993-08-10 United Technologies Corporation High-efficiency gas turbine engine
US5414992A (en) * 1993-08-06 1995-05-16 United Technologies Corporation Aircraft cooling method
JP3368487B2 (ja) * 1995-04-04 2003-01-20 日本酸素株式会社 ガスタービン発電システムにおける吸入空気冷却装置及びその運転方法
US6442941B1 (en) * 2000-09-11 2002-09-03 General Electric Company Compressor discharge bleed air circuit in gas turbine plants and related method
JP4004800B2 (ja) * 2002-01-10 2007-11-07 株式会社東芝 コンバインドサイクル発電システム
JP5810253B2 (ja) * 2010-06-03 2015-11-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 ガスタービンシステム
US8789376B2 (en) * 2011-05-27 2014-07-29 General Electric Company Flade duct turbine cooling and power and thermal management
JP5909429B2 (ja) * 2012-08-30 2016-04-26 三菱日立パワーシステムズ株式会社 湿分利用ガスタービンシステム
US9752509B2 (en) * 2013-08-27 2017-09-05 Siemens Energy, Inc. Method for controlling coupling of shafts between a first machine and a second machine using rotation speeds and angles
US9382841B2 (en) * 2013-09-03 2016-07-05 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft environmental control system selectively powered by three bleed ports

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218927A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbinentriebwerk fuer einen flugkoerper
WO2002090721A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Bowman Power Systems Limited Power generation apparatus
WO2004017494A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Alstom Technology Ltd Dynamoelektrischer generator
US20080252077A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Calnetix, Inc. Generating energy from fluid expansion
EP2196633A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114076034A (zh) * 2020-08-20 2022-02-22 通用电气波兰有限公司 包括嵌入式电机和相关冷却系统的燃气涡轮发动机
CN113047917A (zh) * 2021-05-02 2021-06-29 李壮 一种超临界空冷机组及其使用方法
CN113047917B (zh) * 2021-05-02 2023-09-29 国电电力双维内蒙古上海庙能源有限公司 一种超临界空冷机组及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460545B (zh) 2018-01-23
JP6382355B2 (ja) 2018-08-29
US20170138259A1 (en) 2017-05-18
EP3129606A1 (de) 2017-02-15
JP2017527728A (ja) 2017-09-21
CN106460545A (zh) 2017-02-22
WO2015193016A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211590A1 (de) Gasturbinengeneratorkühlung
EP2530283B1 (de) Adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
EP1774140B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
EP1795725B1 (de) Gasturbine mit geregelter Luftkühlung
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
DE10122695A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine und Gasturbinenanlage
DE102009025932A1 (de) System zur Rückgewinnung der durch ein Zusatzsystem einer Turbomaschine erzeugten Abwärme
DE4210541A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
EP2196633A1 (de) Kraftwerk mit einer Turbineneinheit und einem Generator
CH701947A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeabfuhr aus einer Turbine.
DE102012221298A1 (de) Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats
DE102010033659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug
DE102010038022A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Dampfturbinenlaufrädern
DE102012221303A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Abgasturbolader
DE102011052937A1 (de) Turbinenlaufschaufelplattformkühlsysteme
DE102015114159A1 (de) Wärmeenergieeinsparung in einem Kombikraftwerk
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE112019001682T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE102009031843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerks mit einer Gasturbinenanlage
DE102020205169A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1609958A1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter und einem Rekuperator
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs
DE102012223818A1 (de) Einsatz eines Hilfsaggregates zur Bereitstellung von Abgaswärme für den Abhitzedampferzeuger eines GuD-Kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee