DE7144388U - Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators

Info

Publication number
DE7144388U
DE7144388U DE7144388U DE7144388DU DE7144388U DE 7144388 U DE7144388 U DE 7144388U DE 7144388 U DE7144388 U DE 7144388U DE 7144388D U DE7144388D U DE 7144388DU DE 7144388 U DE7144388 U DE 7144388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
gas
compressor
pressure part
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7144388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC CH
Original Assignee
BBC CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7144388U publication Critical patent/DE7144388U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Aktiengesel] ~chaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators, der von einer Gasturbinengruppe, die mindestens einen Verdichter aufweist, angetrieben und von Kühlgas durchströmt wird.
Es ist bekannt, elektrische Generatoren mit Luft zu kühlen, deren Druck gerade nur soviel über jenem der Umgebung liegt, um die Reibungsverluste am Strömungsweg überwinden zu können. Für dieser. Zweck dient im allgemeinen ein in den Generator eingebauter Ventilator. Uebersteigt die Generatorleistung einen bestimmten Grenzwert, so müsste der Druck und dadurch die Dichte der Kühlluft im Generator gesteigert werden, um die notwendige Kühlleistung zu erzielen. Dadurch steigen aber dia Ventilationsverluste im Generator wesentlich an, so dass bisher
714438822.ti.73
- 2 - 154/71
noch keine Generatorkühlung mit unter Druck stehender Luft I ausgeführt wurde. . ]
Es wird daher vielfach Viasserstoff als Kühlgas verwendet, der unxer einem Ueberdruck bis zu mehreren Atmosphären steht. Er . ha-c eine ähnliche Kühlwirkung wie die Luft, doch sind wegen seiner geringen Dichte die Ventilationsverluste weitaus kleiner. Eine Wasserstoffanlage bedeutet jedoch beträchtliche Baukosten, sie bedarf eines ständigen Unterhaltes und einer Kontrolle durch Bedienungspersonal. Hinzu kommt ferner ein erheblicher Aufwand für die Abdichtung des Generators sowie aller Leitungen und Armaturen wegen der Explosionsgefahr bei Mischung dieses Kühlgases mit der Luft. Bei Stillstand des Generators ist zudem die Wasserstoffleckage zu decken und die Oelpur.pen für die Wg-llendichtungen müssen in Betrieb bleiben. Um minimale Ventilations- und SrrömungsVerluste zu erreichen, sollte der Gasdruck bei reduzierter Leistung gesenkt werden, was aber wegen des Wasserstoffverlustes beim Ablassen des Gases umständlic und teuer wird. Diese Nachteile sind schwerwiegend bei Anlagen,· welche nur kurzzeitig zur Spitzenlastdeckung eingesetzt werden. Diese Anlagen werden oft fernbedient, weshalb eine einfache Bauart erwünscht ist.
Bei Verwendung von Helium sind die Nachteile und der bauliche
714438822.11.73
Aufwand ähnlich, es hat aber gegenüber den Wasserstoff den Vorteil, dass es nicht brennbar ist.
per Neuerung liegt di# Aufgabe fuÄUttÄtj eine« van #lA*g» ΟΛΑ-turbine getriebenen Generator auf mögliohit einfache Weise und ohne besonderen baulichen Aufwand ausreichend tu kühlen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss gelöst durch eine Verbindungsleitung zwischen einem unter Verdichterdruck stehenden Bauteil und dem geschlossenen Strömungeweg des Kühlgases.
Dem Verdichter der Gasturbinengruppe fällt neuerungsgemäss die zusätzliche Aufgabe zu» das Kühlgas des elektrischen Generators auf den für eine wirksame Kühlung vorgesehenen Druck zu bringen. Das ist vor allem beim Anfahren der Anlage notwendig, weil üblicherweise während des Stillstandes das Kühlgas drucklos ist. Da der Druck im Verdichter u.a. von der Drehzahl abhängig ist, erstreckt sich die Druckaufladung des Generators beim Anfahren über eine gewisse Zeitspanne. Bei Leistungsänderungen ändert sich mit dem Druck im Verdichter auch der Druck des Kühlgases im Generator, was nur erwünscht ist, weil dadurch die Ventilationsverluste bei Teillast kleiner werden als beim Konstanthalten des hohen Druckes, der bei der Maximalleistung
7144888 22.«. 73
!·· " 154/71
notwendig ist. Auch lässt sich der Druck des Kühlgases im Generator nach einer beliebigen Funktion in Abhängigkeit von der Generatorleistung regeln, wodurch die Ventilationsy-rluste nur so gross visraen, als unbedingt nötig ist. Während des Betriebes sind, sieht man von den Drucksteigerungen im Verdichter undjdem damit verbundenen Aufladen des Kühlgases ab» nur die geringen Leckgasmengen der Generatordichtungen zu decken. Die zusätzliche Belastung des Verdichters ist daher selbst beim Anfahren nur gering und es ist nicht nötig, ihn grosser zu dimensionieren, als es dem Bedarf der Gasturbine entspricht.
Wird der zu kühlende Generator von einer Gasturbine mit offenem Kreislauf angetrieben, so -viri Luft als Kühlgas verwendet, die vom Verdichter der Gasturbinengruppe auf Druck gebracht wird. Die VentilationsVerluste steigen zwar ungefähr proportional mit dem Druck an, doch lässt sich wegen der guten Wärmeabfuhr durch die unter Druck stehende Luft der Generator viel höher belasten. Der Wirkungsgrad des Generators nimmt etwas ab, doch überwiegt der Leistungsgewinn die grösseren Verluste um ein Mehrfaches. Die Leckgasmenge kann leicht ersetzt werden» die Dichtungen des Generators können daher einfach gebaut werden und es ist keine Stillstandsdichtung nötig. Der Verdichter hält die Kühlluft auf einem vorbestimmten, gegebenenfalls leistungsabhängigen statischen Druck. Die Ua-
7144SMtf.tl.ll
11>ΙΙ·.« j
- 5 - 15Η/71
wälzung der Luft, die auf ihrem Strömungswege auch gekühlt wird» erfolgt durch in den Generator eingebaute Ventilatoren.
Bei einer Gasturbinengruppe mix geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels, wofür z.B. Kohlendioxyd, Wasserstoff oder Helium in Frage kommt, kann dieses als Kühlgas für den Generator verwendet und gleichfalls vom Verdichter der Gruppe unter Druck gehalten werden, ganz ähnlich wie es für die Luft als Kühlgas beschrieben wurde. Es ist sogar möglich, dan Generator in einen Kebenkreislauf des Arbeitsmittels einzuschalten und ihn so vom Arbeitsmittel als Kühlgas durchströmen zu lassen, ohne dafür einen eigenen Umwälzventilator zu benötigen. Die Reibungsverluste &m Ströjnungsweg des Kühlgase: werden somit vom Verdichter der Gasturbinengruppe gedeckt.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt und werden nachstehend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kühleinrichtung für ei.:ζ Gasturbinengruppe mit offenem Kreislauf des Arbeitsmittels;
Fig. 2 eine Kühleinrichtung für eine Gasturbinengruppe mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels;
Fig. 3 eine gleiche Einrichtung wie Fig. 2, jedoch mit vom Arbeitsmittel durchströmten Generator.
714438322.it73
-£■-'·' * ' 1S4/71
*<2.zh Tig. 1 wird im Verdichter 1 die Verbrennungsluft verdichtet und gelangt über die Brennkammer 2 in die Gasturbine 3, wo die thermische Energie der Verbrennungsgase in mechanische Arbeit umgesetzt wird. Die Gasturbine treibt ausser dem Verdichter auch den luftgekühlten elektrischen Generator 4. Um seine Kühlluft beim Anfahren auf den nötigen Druck zu bringen und diesen während des Betriebes zu halten, ist der Generator j 4 über die Verbindungsleitung 5 direkt mit dem. Verdichter 1
verbunden. Der Kühler 6 ist in die Leitung 5 eingeschaltet, um die durch die Verdichtung erwärmte Luft abzukühlen, bevor sie dem Generator 4 zuströmt. In diesem ist zur Rückkühlung der Luft der Kühler 7 vorgesehen, der im geschlossenen Strömungsweg 8 der durch eingebaute Ventilatoren (nicht gezeichnet) umgewälzten Kühlluft liegt.
• Die Verbindungsleitung 5 kann vom Auslass des Verdichters 1 oder von einer beliebigen Zwischenstufe desselben abgehen. Ist kein Drossel- oder Rückschiagvertil in die Leitung 5 zwischengesehaltet, dann herrscht im Generator annähernd der selbe Druck wie an der Abzweigstelle. Bei konstanter Last werden über die Leitung 5 nur die Leckageverluste gedeckt. Bei variabler Last kann die Luft wechselweise in beiden Richtungen strömen. Wird bei Belastungszunahme eine höhere Leistung der Gasturbine·gefordert, so steigt der Druck im Verdichter und somit auch im Generator 4. Bei sinkender Belastung wird
714438822.11.73
"- 7*'-" 15U/71 ή Q
der Druck im Verdichter tiefer und es kann Kühlluft vom Generator zum Verdichter rückströmen. Bei der Wahl der Abzweigstelle ist zu beachten, dass bei allen Betriebszuständen der Druck im Generator und somit auch an der Abzweigstelle hoch genug sein muss, um eine genügende Kühlleistung zu ergeben.
Eine andere Möglichkeit besteht darins die Verb--indungsleitung 5 von einer Stelle des Verdichters mit genügend hohem Druck abgehen zu lassen und ein Druckregelventil 9, beispielsweise ein Reduzierventil, in die Leitung 5 einzubauen. Der Druck im Generator wird dadurch auf einer konstanten Höhe gehalten, der so hoch sein muss, dass auch bei grösster Generatorleistung die Kühlwirkung noch ausreichend ist. Nachteilig ist hierbei, dass bei Teillast der Druck zu hoch ist und somit die Ventilationsverluste zu gross sind.
Die beste Bemessung des Druckes der Kühlluft lässt sich erreichen wenn das Druckregelventil 9 in der Verbindungsleitung S leistungsabhängig regelbar ist. Da? kann sowohl von Hand aus als auch mit Hilfe des Leistungsmessers 10 erfolgen, der auf das Druckregelventil 9 einwirkt, was in Fig. 1 durch die gestrichelte Wirkleitung 11 angedeutet ist.
.»■ft··
154/71 „
Die Verbindungsleitung 5 kann an einem beliebigen Punkt in den geschlossenen Strömungsweg 8 der Kühlluft im Generator einmünden.
Fig. 2 zeigt eine Anlage, deren Gasturbinengruppe im geschlossenen Kreislauf arbeitet. Das Arbeitsmittel durchströmt nacheinander den Niederdruckverdichter 12, den Kühler 13, den Kochdruckverdichter IU, den Wärmetauscher 15, in welchem es vorgewärmt wird, den Bauteil 16, der ein Reaktor oder ein Wärmetauscher zur Erwärmung des Arbeitsmittels sein kann, die Gasturbine 3, nochmals den Wärmetauscher 15 und den Nachkühler 22, worauf es wieder vom Niederdruckverdichter 12 angesaugt wir4. D^r elektrische Generator H sitzt mit der Gasturbine 3 und ien beiden Verdichtern 12 und IH auf der gleichen Welle.
Von der Zwischenleitung 17 des Arbeitsmittels zweigt nach dem Kühler 13 die Verbindungsleitung 5 ab, die zum Generator H führt und diesen somit auf dem gleichen Druck hält, der in der Zwischenleitung 17 herrscht.
Aus den gleichen Gründen» wie sie bei der Beschreibung der Fig» 1 dargelegt wurden» kann in die Verbindungsleitung 5 das Druckregelventil θ eingeschaltet sein. In diesem Falle ist noch die vom Drosselventil 18 kontrollierte Rücklaufleitung.19
- 9 - 154-/71
vorgesehen, die von der Verbindungsleitung 5 nach den Druckregelventil 9 abzweigt.und in die Ansaugleitung 20 des Niederdruckverdichters 12 mündet. Stellt aa.s Druckregelventil 9 auf einen konstanten Druck ein, dann bleibt das Drosselventil IS während des Betriebes geschlossen. Es wird nur bei Stillsetzung der Anlage geöffnet, dar.it das Kühlgas ar Druckentlastung des Generators und zur Verminderung der Leckageverluste in den Kreislauf des Arbeitsmittels abströmen kann. "Wird das Druckregelventil 9 leitungsabhängig geregelt, dann muss das Drosselventil 18 gleichzeitig und in gleichen Sinne derart geregelt werden, dass es jeweils einen υπι einen geringen Betrag kleineren Druck als das Druckregelventil 9 einstellt. Die Betätigung des Drosselventil 18 erfolgt über die von der Wirkleitung 11 abzweigende Wirkleitung 21.
Auch bei der Anlage nach Fig. 2 kann die Verbindungsleitung
an einem beliebigen Punkte in den geschlossenen Strömungsweg des Kühlgases im Generator 4 einmünden.
Fig. 3 zeigt die gleiche Anlage wie Fig^^2 und unterscheidet sich von ihr nur durch die Führujig^des Kühlgases. Dieses wird vom Verdichter der Gasturbinengruppe nicht bloss auf DrucK gebracht und dann von entfern eigenen Ventilator des Generators umgewälzt, sondern ein Teil des Arbeitsgases durchströmt in einem
714438822.11.73

Claims (3)

Neue Schutzansprüche 5. Generator naoh einem der Ansprüche 1 bis 4» gekennzeichnet duroh ein Druokregelventil (9) im Rohr (5). BBO Aktiengesellschaft Brown,Boveri & die
1. Gasgekühlter elektrischer Generator, der mit einer Gasturbine und einem Verdichter auf der selben Welle sitzt, gekennzeichnet durch ein gasdichtes Rohr (5) von einem Auslassstutzen des Verdichters (1) zu einem Einlassstutzen des Generators (4)·
2. Gasgekühlter elektrischer Generator, der mit einer Gasturbine
und einem Verdichter auf der selben Welle sitzt, gekennzeichnet durch eis gasdichtes Rohr (5) von einem Auslassstutzen des Verdich- ' ters (1) zu einem ^Ünlgas-Rückführrohr (8) des Generators (4).
3. Gasgekühlter elektrischer Generator, der mit einer Gesturbine und einem aus Hochdruckteil und Niederdruckteil bestehenden Verdichter auf der selben Welle sitzt, gekennzeichnet durch ein gasdichtes Rohr (5) von einem Verbindungsrohr (17) zwischen dem Niederdruokteil (12) und dem Hochdruckteil (14) des Verdichters zu eines Binlassstutzen des Generators (4)·
4· Gasgekühlter elektrischer Generator, d<sr mit einer Gasturbine und einem aus Hoohdruokteil und Niederdruckteil bestehenden Verdiohter auf der selben VeUe sitzt, gekennzeichnet durch ein gasdiohtes Rohr (5) von einen Verbindungerohr (17) zwischen dem Niederdruokteil (12) und dem Hoohdruokteil (14) des Verdichters zu einem KUhlgas-RttokfUhrrohr (8) des Generators (4)·
7144SII 22.11.71
DE7144388U 1971-11-08 Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators Expired DE7144388U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1619471 1971-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144388U true DE7144388U (de) 1973-11-22

Family

ID=1274615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144388U Expired DE7144388U (de) 1971-11-08 Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144388U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505388A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Abb Management Ag Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
DE10217832A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zum Kühlen von wärmeabgebenden Teilen eines elektromotorischen Antriebs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505388A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Abb Management Ag Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
DE19505388B4 (de) * 1995-02-17 2004-09-30 Alstom Luftgekühlte rotierende elektrische Maschine
DE10217832A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zum Kühlen von wärmeabgebenden Teilen eines elektromotorischen Antriebs
DE10217832B4 (de) * 2002-04-16 2006-02-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum Kühlen von wärmeabgebenden Teilen eines elektromotorischen Antriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158456A1 (de) Einrichtung zur kuehlung eines elektrischen generators
DE3801042C2 (de) Raumklima-Aufbereitungsanlage für Fluggeräte
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE10236294A1 (de) Gasversorgungskontrolleinrichtung einer Gasspeicherkraftanlage
DE2253839B2 (de) Sperrmedium-Labyrinthdichtung
DE102015107002A1 (de) Verbessertes Turbinenkühlsystem, das ein Gemisch aus Verdichterzapfluft und Turbinenraumluft verwendet
CH622317A5 (de)
DE1276970B (de) Gasturbinenanlage, insbesondere mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsmittels, und mit einem Kernreaktor als Erhitzer
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE1936040A1 (de) Syntheseanlage
DE7144388U (de) Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Generators
DE102013225383A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
CH666772A5 (de) Regeleinrichtung fuer die kuehlung eines gasgekuehlten generators, insbesondere fuer einen wasserstoffgekuehlten turbogenerator.
DE1451004A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kuehlanlage und Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2341881A1 (de) Energie-erzeugungsanlage mit einem gasgekuehlten kernreaktor mit geschlossenem gaskreislauf
DE102014215672A1 (de) Wärmekraftwerk mit einer Dampfturbine
CH281557A (de) Gasturbinenanlage.
DE952223C (de) Krafterzeugungsanlage mit Gasturbinensatz
DE693277C (de) Verfahren zur Regelung des Aufladeluftdruckes bei Brennkraftmaschinen mit Abgaskreiselgeblaese
DE1601662A1 (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE2302456A1 (de) Turbosatz bestehend aus helium-turbine und einem heliumgekuehlten generator
DE881426C (de) Verfahren zum Betrieb einer Heissluftturbinenanlage mit Abwaermeverwertung
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
DE746114C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt