DE2158153C - Wanddurchführung fur eine unter mit Sinkstoffen beladener Flüssigkeit lau fende Welle - Google Patents

Wanddurchführung fur eine unter mit Sinkstoffen beladener Flüssigkeit lau fende Welle

Info

Publication number
DE2158153C
DE2158153C DE19712158153 DE2158153A DE2158153C DE 2158153 C DE2158153 C DE 2158153C DE 19712158153 DE19712158153 DE 19712158153 DE 2158153 A DE2158153 A DE 2158153A DE 2158153 C DE2158153 C DE 2158153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pot
calming
settling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158153A1 (de
DE2158153B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Burger, Ewald, 6670 St Ingbert
Filing date
Publication date
Application filed by Burger, Ewald, 6670 St Ingbert filed Critical Burger, Ewald, 6670 St Ingbert
Priority to DE19712158153 priority Critical patent/DE2158153C/de
Publication of DE2158153A1 publication Critical patent/DE2158153A1/de
Publication of DE2158153B2 publication Critical patent/DE2158153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158153C publication Critical patent/DE2158153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die F i g. 2 a und 2 b zeigen einen Schnitt nach der Linie/4-ß der Fig. 1, und zwar in Fig. 2a mit dem in dem tiefen Sackraum e angeordneten grobdurchlässigen Material ο und in F i g. 2 b mit der durch den Füllstopfen ρ eingebrachten Wasserfüllung q.
In F i g. 3 a und 3 b ist eine Wanddurchführung mit vertikaler Welle α dargestellt. Die mit Sinkstoffen beladene Flüssigkeit strömt durch den die Welle α eng umschließenden Wellendurchgang d durch die Wand von unten in den Absetz- und Beruhigungstopf b, des-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 usw., die selbst wieder mit Sinkstoffen der vcrschie- Patentansprüche: deasten Art beladen sind, gefährden die zu schützende Einrichtung zusätzlich.
1. Wanddurchführung für eine unter mit Sink- Nach der Erfindung können bei allen nicht chestoffen beladener Flüssigkeit laufende Welle, wo- 5 misch aggressiven Flüssigkeiten zur Beruhigung der bei der Wanddurchführung eine vor den Sinkstof- durch die Wanddurchführung in den Absetz- und Befen zu schützende Einrichtung, z. B. ein Lager ruhigungstopf eindringenden Flüssigkeit grobdurchod. dgl., nachgeschaltet ist, zwischen der und dem lässige Materialien wie z.B. Glas-, Metall- oder die Welle eng umschließenden Wellendurchgang Kunststoffwolle, Kies oder Schlacke in den Absetzdurch die Wand ein Absetz- und Beruhigungstopf io und Beruhigungstopf eingefüllt werden, zwischengeschaltet ist, dessen oberer Bereich von Weiterhin kann nach der Erfindung bei aggressiven der WeUe durchquert wird und dessen unterer Be- Flüssigkeiten grobdurchlässiges neutralisierendes Mareich unter dem der Absetz- und Beruhiguögs- terial wie z. B. Marmor- oder Kalksteingranulat zur kammer zugewandten Ende des We'lendurchgan- gleichzeitigen Neutralisation der aggressiven Flüssigges liegt und unten geschlossen ist, und in dem 15 keit in den Absetz- und Beruhigungstopf eingefüllt Einrichtungen zur Beruhigung der Flüssigkeit in werden. Während Kalkstein und Marmor für eine der Absetzkammer vorgesehen sind, nach Patent Reihe von Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure. 1965353, dadurch gekennzeichnet, Schwefelsäure, Flußsäure nicht zuletzt auch für Me daß die Einrichtung zur Beruhigung der Flüssig- tallbeizen aller Art bekannte Neutralisationsmitte! keit aus einem grobdurchlässigen Material (o) wie »o bilden, können für Phenole und Stearinsäure wieder z. B. Glas-, Metall- oder Kunststoffwolle, Kies Aktiv-Kohlestückchen als Beruhigungs und Neutrali- oder Schlacke besteht. sationsmittel verwendet werden.
2. Wanddurchführung nach Anspruch 1, da- In beiden Fällen wird durch die Füllung des Abdurch gekennzeichnet, daß für das grobdurchläs- setz- und Beruhigungstopfes mit grobdurchiässigem sige Material (o) ein das zu beruhigende Medium as Material eine sofort wirksame Beruhigung der einströneutralisierendes Material Verwendung findet. menden Flüssigkeit und damit ein beschleunigtes Ab-
3. Wanddurchführung, insbesondere nach den sinken der Sinkstoffe erreicht. Infolge der sehr großen Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich- Oberfläche des in den Absetz- und Beruhigungstopf net, daß der Beruhigungstopf (fc) mit reinem Was- eingefüllten grobdurchlässigen Materials werden die ser gefüllt ist. 30 feinkörnigen, nur sehr langsam absinkenden Sinkstoffe ebenso wie etwa mitgeführte Schwimm- und Schwebestoffe durch Adhäsion an das eingebrachte Material gebunden. Bei chemisch aggressiven Flüssigkeiten wird zusätzlich deren Neutralisation bewirkt.
35 Die Wirksamkeit der zur Beruhigung der in den Absetz- und Beruhigungstopf eingedrungenen Flüssigkeit dienenden Einrichtungen kann nach der Erfin-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterem- dung dadurch wesentlich verbessert werden, daß der
wicklung einer Wanddurchführung für eine unter mit Beruhigungstopf mit reinem Wasser gefüllt ist.
Sinkstoffen beladener Flüssigkeit laufende Welle, wo- 40 Hierdurch wird zunächst einmal das Volumen der
bei der Wanddurchführung eine vor den Sinkstoffen bis zu seiner vollständigen Füllung in den Absetz- und
zu schützende Einrichtung, z.B. ein Lager od.dgl., Beruhigungstopf einströmenden Flüssigkeit und da-
nachgeschaltet ist, zwischen der und dem die Welle mit auch die Menge der mitgeführten Sinkstoffe stark
eng umschließenden Wellendurchgang durch die Wand verringert. Bei aggressiven oder zur Auskristallisa -
ein Absetz- und Beruhigungstopf zwischengeschaltet « tion neigenden Flüssigkeiten wird deren Konzentra-
ist, dessen oberer Bereich von der Welle durchquert tion durch die Mischung mit der Wasserfüllung im
wird und dessen unterer Bereich unter dem der Ab- Absetz- und Beruhigungstopf stark herabgesetzt. Da
setzkammer zugewandten Ende des Wellendurchgan- das spezifische Gewicht derartiger Flüssigkeiten in der
ges liegt und unten geschlossen ist, und in dem Ein- Regel höher als 1 kg/dcm3 liegt und mit steigender
richtungen zur Beruhigung der Flüssigkeit in der Ab- 50 Konzentration weiter zunimmt, wächst auch ihre
setzkammer vorgesehen sind, nach dem Patent Sinkgeschwindigkeit im gleichen Maße. Sie wird be-
1 965 353. schleunigt durch die beim Zusammentreffen von Flüs-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- sigkeiten verschiedener Konzentration wirksame Dif-
grunde, die Einrichtung zur Beiuhigung der Flüssig- fusion in Richtung des Konzentrationsgefälles. Die
keit mit dem Ziel zu verbessern, die Sinkstoffe besser 55 Folge ist eine vollständige Mischung der eingedrunge-
zu binden und die zu schützende Einrichtung vor ehe- nen Flüssigkeit mit dem Wasser im Absetz- und Beru-
mischem Angriff zu bewahren. higungstopf und damit die Verhinderung eines chemi-
In der Praxis ist vielfach mit Flüssigkeiten zu rech- sehen Angriffs ebenso wie der Auskristallisation z. B. nen, die neben den mehr oder minder grobkörnigen bei stark konzentrierten Salzlösungen. Sinkstoffen auch feine und feinste Körnungen des 6« In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsgleichen oder eines anderen Materials mit sich führen, beispiele dargestellt.
dessen Sinkgeschwindigkeit sehr gering ist. Ebenso F i g. 1 zeigt eine Wanddurchführung mit waagesind vielfach auch Schwimm- und Schwebestoffe bei- rechter Welle α und dem zwischen dem die Welle a gemischt, durch welche die der Wanddurchführung eng umschließenden Wellendurchgang d durch die nachgeschaltete, gegen den Angriff der Sinkstoffe zu 6s Wand und der nachgeschalteten Dichtung c angeordschützende Einrichtung ebenfalls gefährdet ist. Auch neten Absetz- und Beruhigungstopf b, der im vorliechemisch aggressive und zur Auskristallisation nei- genden Falle zur Beruhigung der Flüssigkeit als tiefer gende Flüssigkeiten, wie Säuren, Laugen, Salzlösungen Sackraum e ausgebildet ist.
DE19712158153 1971-11-24 Wanddurchführung fur eine unter mit Sinkstoffen beladener Flüssigkeit lau fende Welle Expired DE2158153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158153 DE2158153C (de) 1971-11-24 Wanddurchführung fur eine unter mit Sinkstoffen beladener Flüssigkeit lau fende Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158153 DE2158153C (de) 1971-11-24 Wanddurchführung fur eine unter mit Sinkstoffen beladener Flüssigkeit lau fende Welle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158153A1 DE2158153A1 (de) 1972-10-12
DE2158153B2 DE2158153B2 (de) 1972-10-12
DE2158153C true DE2158153C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838897C2 (de)
DE2726012A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verunreinigung des grundwassers durch auf der erdoberflaeche oder in unterirdischen hohlraeumen gelagerte stoffe
DE2227028C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE2158153C (de) Wanddurchführung fur eine unter mit Sinkstoffen beladener Flüssigkeit lau fende Welle
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
DE3616377A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdichtung von umweltgefaehrdende stoffe enthaltenden lager- und betriebsstaetten
DE1767197A1 (de) Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen
DE2012917C3 (de) Vorrichtung zum Begasen fließender Gewässer
DE1517923C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE2158153B2 (de) Wanddurchfuehrung fuer eine unter mit sinkstoffen beladener fluessigkeit laufende welle
DE3729653C2 (de)
DE3526427C2 (de)
DE3604011A1 (de) Abscheider fuer insbesondere fette aus waessern
DE3706479C2 (de)
DE3720917A1 (de) Vorrichtung zum entgiften grosser wassermengen mit hilfe von aktivkohle
DE4221198A1 (de) Verfahren zur Entfernung von wasserlöslichen sorbierbaren Schadstoffen aus dem abströmenden Grundwasser in der Umgebung eines Kontaminationsherdes
DE2750626A1 (de) Einrichtung zum einmischen von kalk in abwasser
DE26522C (de) Verschlufsvorrichtung ohne Gefälleverlust für Be- und Entwässerungen
DE1442493C (de) Verfahren zum Absetzen von in industriellen Prozessen anfallenden Trüben suspendierten körnigen Feststoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4446028C2 (de) Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen
DE2243412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1870798U (de) Vorrichtung zum behandeln von verunreinigten fluessigkeiten.
DD209480A5 (de) Vorrichtung zum abschrecken von haertegut
CH427665A (de) Olbinder