DE2157598A1 - Elektrische bleibatterie, insbesondere starterbatterie fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische bleibatterie, insbesondere starterbatterie fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2157598A1
DE2157598A1 DE2157598A DE2157598A DE2157598A1 DE 2157598 A1 DE2157598 A1 DE 2157598A1 DE 2157598 A DE2157598 A DE 2157598A DE 2157598 A DE2157598 A DE 2157598A DE 2157598 A1 DE2157598 A1 DE 2157598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
antimony
plates
life
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2157598A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Chem Dr Flechsig
Georg Dipl Chem Kubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2157598A priority Critical patent/DE2157598A1/de
Publication of DE2157598A1 publication Critical patent/DE2157598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Elektrische Bleibatterie, insbesondere Starterbatterie für Kraft fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine elektrische Bleibatterie, insbesondere-eine Starterbatterie für Kraftfahrzeuge.
  • Starterbatterien werden in h~erkömmlicher Weise mit Bleigittern ausgestattet, die einen Antimonanteil von 3 - 10 Gew.-% haben. Wesentlichste Aufgabe des Antimons ist eine Aushärtung des Gitters, die für eine gute Einstreichfähigkeit erforderlich ist. Das Antimon hat jedoch auch Nachteile, von denen in erster Linie zu nennen sind der hohe Preis sowie die Antimonvergiftung der Minusplatte, die sich in einer relativ hohen Selbstentladung der Batterie äussert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Bleibatterie, insbesondere einer Starterbatterie, die nur einen geringen Anteil an Antimon enthält, ohne dass die Batterieeigenschaften verschlechtert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Kombination folgender Merkmale: a) die Plattengitter enthalten kein Antimon, b) die äusseren Platten einer Zelle sind positive Platten, c) die aktive Masse der positiven Platten enthält Antimon.
  • Die wesentliche Aufgabe des Antimons als Legierungsbestandteil der Plattengitter, nämlich die Aushärtung der Gitter, wird von anderen Legierungssystemen übernommen, wie z.B. von Blei-Calcium oder von dispersionsgehärtetem Blei, wenn man es nicht vorzieht, Weichbleigitter zu verwenden in Verbindung mit einem schonenderen Einstreichverfahren als es bisher üblich ist.
  • Die Abwesenheit des Antimons beeinträchtigt aber nun die elektrochemische Funktion der Pluspiatte, indem die Niederstrom-und die Hochstromkapazität verschlechtert und der Masseausfall während des Betriebes verstärkt werden. Dieser Nachteil wird besonders deutlich bei der Zyklenprüfung, wo man bei der üblichen Bauart einer Starterbatterie mit Gittern, die kein Antimon enthalten, mit maximal 100 DiN-Zyklen rechmen kann.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass man eine Erhöhung dieser Zyklenanzahl dadurch erzielen kann, dass man entgegen der üblichen Bauweise als Aussenplatten Plusplatten verwendet, so dass jede Zelle eine Plusplatte mehr als Ninusplatten.enthält. Durch diese Massnahme werden bei Ladung und Entladung die Plusplatten mehr geschont, wodurch im Durchschnitt 200 #iN-Zyklen erreicht werden können.
  • Eine weitere Verbesserung der durch die Erfindung erzielten Gesamtwirkung lässt sich dadurch erzielen, dass man der aktiven Masse der positiven Elektroden eine geringe Menge Antimono-xid zusetzt. Der Antimongehalt-soll dabei, bezogen auf die aktive Masse der positiven Elektroden, 0,1 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,0 Gew.-% betragen. Durch diesen Antimonoxidzusatz steigt zwar die Selbstentladung wieder etwas an, sie liegt aber noch deutlich unter dem Wert normaler Starterbatterien mit 3lei-Antimon-Gittern. Der grösste e Deil des zugesetzten Antimons wird in der positiven Platte gespeichert und verbessert deren elektrochemische Eigenschaften.
  • Die Figur zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine dreizellige Starterbatterie 1, bei der eine Zelle aufgebrochen dargestellt ist. In der Zelle sind vier positive Elektrodenplatten 2 enthalten. Die aktive Nässe 3 der positiven Platten enthält 1,0 Gew.-% Antimon, das als Antimontrioxid der aktiven Masse zugemischt worden ist. Ausserdem enthält die geöffnete Zelle drei negative Elektrodenplatten 4, deren aktive Masse 5 in der üblichen Weise hergestellt worden ist. Die Gitter beider Polaritäten bestehen aus Weichblei. Jeweils zwischen den Elektrodenplatten entgegengesetzter Polarität sind Separatoren 6 eingelegt, die aus gewelltem und mit Kunstharz versteiften Papier bestehen. Die Separatoren haben eine Dicke von 0,3 mm und sind so durchlässig, dass sich ein extrem niedriger Innenwiderstand der Zelle ergibt.
  • Mit Dtarterbatterien, die eine 10-stündige Kapazität von 45 Ampère-Stunden hatten, wurden folgende Werte erreicht: Käftehochstromentladung bei 1800: 220 Sekunden; erreichte DIN-Zykien: 370.
  • Die angegebenen Werte sind Durchschnfttsprüfwerte von sechs Einzelzellen.
  • Die Erfindung gibt einen Bleiakkumulator an, bei dem es möglich ist, die negativen Einflüsse des Antimons zu unterdrücken und Antimon einzusparen, ohne dass die Leistung solcher Akkumulatoren unter denen der herkömmlichen liegen. Abgesehen von der geringeren Selbst entladung, die die erfindungsgemässen Akkumulatoren aufweisen, können bei diesen Akkumulatoren auch Materialkosten eingespart werden, da der Antimonanteil an den Batterien heute aufgrund des hohen Antimonpreises einen bedeutenden Posten in den Gesamtkosten darstellt.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Elektrische Bleibatterie, insbesondere Starterbatterie für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) die Plattengitter enthalten kein Antimon, b) die äusseren Platten einer Zelle sind positive Platten, c) die aktive Masse der positiven Platten enthält Antimon.
  2. 2. Bleibatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattengitter aus Meichblei, dispersionsgehärtetem Blei oder einer Blei-Calcium-Legierung bestehen.
  3. 3. Bleibatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Nasse der positiven Elektroden 0,1 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,0 Gew.-% Antimon enthält.
    L e e r s e i t e
DE2157598A 1971-11-20 1971-11-20 Elektrische bleibatterie, insbesondere starterbatterie fuer kraftfahrzeuge Pending DE2157598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157598A DE2157598A1 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Elektrische bleibatterie, insbesondere starterbatterie fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157598A DE2157598A1 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Elektrische bleibatterie, insbesondere starterbatterie fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157598A1 true DE2157598A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5825638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157598A Pending DE2157598A1 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Elektrische bleibatterie, insbesondere starterbatterie fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2157598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374751A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Varta Batterie Electrode positive pour accumulateur au plomb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374751A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Varta Batterie Electrode positive pour accumulateur au plomb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003880T5 (de) Bleiakkumulator
DE2658493C2 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE112017001336T5 (de) Blei-säure-batterie
DE112013000779T5 (de) Blei-Säure-Batterie
DE112013005769T5 (de) Blei-Säure-Speicherbatteriegitter und Blei-Säure-Speicherbatterie
DE2509779A1 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE2157598A1 (de) Elektrische bleibatterie, insbesondere starterbatterie fuer kraftfahrzeuge
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
DE2041818C3 (de) Wartungsarme Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
DE2512049A1 (de) Akkumulatorengitterplatte
DE112016005952T5 (de) Bleispeicherbatterie
DE2232407C3 (de) Negative aktive Masse für Bleiakkumulatoren
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE2149524A1 (de) Bleibatterie mit hoher standzeitbeanspruchung
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE2756355C2 (de) Wartungsfreie Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
AT135453B (de) Elektrischer Akkumulator.
DE2310402C3 (de) Bleiakkumulator-Elektrode mit faserarmierter aktiver Masse
AT276520B (de) Masseträger für einen Blei-Schwefelsäure-Akkumulator
DE385651C (de) Bleilegierung fuer Akkumulatorenplatten
DE2709188A1 (de) Bleiakkumulator
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden
DE1932300C (de) Akkumulatoren Blockbattene
AT255514B (de) Sauerstoffelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal