DE2157367A1 - Deckshaus - Google Patents

Deckshaus

Info

Publication number
DE2157367A1
DE2157367A1 DE19712157367 DE2157367A DE2157367A1 DE 2157367 A1 DE2157367 A1 DE 2157367A1 DE 19712157367 DE19712157367 DE 19712157367 DE 2157367 A DE2157367 A DE 2157367A DE 2157367 A1 DE2157367 A1 DE 2157367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deckhouse
panels
profile
frame
wall panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157367
Other languages
English (en)
Inventor
Walter; Tober Erich; χ 2500 Rostock Lorenz
Original Assignee
VEB Schiffswerft Neptun, χ 2500 Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Schiffswerft Neptun, χ 2500 Rostock filed Critical VEB Schiffswerft Neptun, χ 2500 Rostock
Publication of DE2157367A1 publication Critical patent/DE2157367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B29/10Berths; Mounting ladders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/08Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of metal

Description

Deckshaus
Die Erfindung betrifft ein Deckshaus für Schiffe zur Unterbringung von Wohn- und Arbeitsräumen oder dgl·
Bei den bekannten Deckshäusern bestehen die Wände und Deeks aus Stahlblechen, die mit einer Vielzahl von Steifen bzw· Decksbalken versteift sind. An besonders stark belasteten Stellen sind außerdem zusätzliche Unterzüge und Stützen angeordnet.
Die Wand- und Decksteile werden in der Werkstatt als Flächensektionen gefertigt, diese dann zu Volumensektionen zusammengeschweißt, die gewöhnlich an Bord des Schiffes zum Deckshaus zusammengesetzt werden.
Die Große und Form der Flächen- und Volumensektionen ist abhängig von den Abmessungen des vorhandenen Ausgangsmaterials und der Form des herzustellenden Deckshauses. Der für die Fertigung und Montage derartiger Deckshäuser—erforderliche Arbeits-, Zeit- und Materialaufwandlat sehr hoch· Die unterschiedlichen Formen und Abmessungen der Wand- und Decksflächen lassen keine nennenswerte Vorfertigung der Bauteile zu und bedingen umfangreiche Paß- und Hichtarbeiten bei der Montage» Anschließend müssen auch noch die notwendigen Isolierarbeiten durchgeführt werden. Solche Deckshauskonstruktionen haben außerdem eine sehr große Masse, die sich nachteilig auf die Schiffsstabilität auswirkt·
Bekannt ist auch ein Deckshaus mit kreis- bzw· vieleckförjniger Grundfläche, das zwar infolge z.T. gleicher Bauteile fertigungsmaßig Vorteile bietet, für größere Schiffe jedoch nicht geeignet ist· Außerdem sind auch hier die Abmessungen der Bauteile von der Größe des Deckshauses abhängig, so daß ebenfalls nur eine begrenzte Vorfertigung mogllc-ft. ist·
Es ist Zweck der Erfindung, den Abwand bei der Fertigung und Montage zu verringern.
209326/06Qg — 2~
BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deckshaus zu schaffen, das aus einer Vielzahl im wesentlichen gleichartigen, von Größe und Form des Deckshauses weitgehendst unabhängigen Bauteilen besteht·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Außenwände und Decks des Deckshauses aus auf der Basis eines geeigneten Moduls vorgefertigten selbsttragenden Platten zusammengesetzt sind, die aus einer mit einem Profilrahmen umgebenen, durch Auswölbungen versteiften Tafel aus Stahlblech oder einem anderen, die erforderliche Festigkeit aufweisenden Material bestehen, die einseitig oder auch beidseitig mit zumindest einer wärmeisolierenden Grundschicht sowie einer darauf aufgebrachten korrosions- und verschleißfesten Deckschicht verkleidet sind.
DiePlatten sind an den aneinanderliegenden Rahmenteilen durch Schweißung verbunden·
Der Profilrahmen der Außenwandplatten besteht vorzugsweise aus U-Profilen, deren Schenkel in Richtung der Rahmenebene nach außen liegen» Der äußere Rand der Außenwandplatten ist außerdem mit einer elastischen Dichtung versehen, durch die eine vollkommene Abdichtung der Plattenstöße erzielt wird.
Zur leichteren Montage der Außenwandplatten sind im Boden der U-Profile Langlöcher vorhanden, so daß diePlatten mittels durch diese Langlöcher hindurchgeführte Schrauben leicht in ihre endgültige Stellung gebracht und danach die Rahmen miteinander verschweißt werden können*
Der Profilrahmen der Decksplatten kann z,B· aus einem Z-förmigen Profil bestehen, dessen oberer Schenkel in Richtung* der Rahmenebene ebenfalls nach außen weist. Zur Befestigung der Decksplatten sind an den Profilrahmen der Außenwandplatten und z.B. am Maschinenschacht entsprechende Halterungen angebracht, auf denen die Deokeplatten mit ihren Rahmen aufliegen. Beim Fehlen eines Maschinenschachtes kann die für die Decksplatten erforderliche Auflage durch Anordnung besonderer Stützrahmen geschaffen werden·
209826/0608 ~ 3 "
BAD
Uach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die Tafeln der Platten eine den örtlichen Belastungen angepaßte Dicke, indem z.B« die Platten für die oberen Etagen dee Deckshausee mit dünneren Tafeln versehen sind als die für die unteres Etagen·
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung unterschiedlich großer und verschieden gestalteter Deckshäuser aus überwiegend einheitlichen Bauelementen, wobei lediglich dafür gesorgt werden muß, daß den Abmessungen des Deckshauses der gleiche Modul zugrunde gelegt wird, nach dem auch die Bemessung der Platten erfolgte. Bei entsprechend günstig gewählten Modul sind nur wenige Plattengrößen erforderlich» Damit sind äußerst vorteilhafte Toraussetzungen für eine mechanisierte bzw* automatisierte Herstellung der Bauteile gegeben und eine umfangreiche Vorfertigung durchführbar· Die Montage von Deckshäusern gemäß der Erfindung ist einfach· Die Bauteile können in der Werkstatt zu Volumensektionen zusammengesetzt und diese weitgehendst ausgerüstet werden·*
Die bisher an Bord erforderlichen Schweiß- und Isolierarbeiten werden auf ein Minimum reduziert, die noch durchzuführenden Schweißungen können mit Schweißautomaten vorgenommen werden·
Durch die entsprechend den örtliohen Belastungen unterschiedlich ausgeführte Dicke der Tafeln in den Platten wird auf einfache Weise eine für die Schiffsstabilität günstige Massenverteilung im Deckshaus erreicht, ohne daß hierzu die äußeren Plattenabaessungen geändert werden müssen· Auch ist die, Masse des Deckshauses geringer als bei den herkümmlichen Konstruktionen«, .
Die Erfindung soll Rachstehend an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· Es seigern
Fig« 1* eine perspektivische Ansicht eines Deckshauses
Fig· Zx eine Außenwandplatte
209826/0608
BAD
Fig. 3i einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2
Fig. 4* eine Decksplatte
Fig. 5t einen Schnitt nach der Linie B-B * der Fig. 4
Fig. 6i einen vertikalen Schnitt durch das Deckshaus
Fig. 7* einen horizontalen Schnitt durch das Deckshaus
Fig. 8j einen Schnitt nach der Linie C-C ' der Fig. 7
Die Wände und Decks des Deckshauses sind aus Platten Ij2 zusammengesetzt, die aus einem Profilrahmen 3|4·ι einer durch Auswölbungen 6 versteiften Tafel 5 sowie einer einseitig die Tafel 5 und den Profilrahmen 312I- abdeckenden Verkleidung bestehen. Der Profilrahmen 3 ä.er Außenwandplatten 1 ist aus U-Profilen, der Profilrahmen 4 der Decksplatten 2 aus Z-Profilen, wobei die Schenkel der U-Profile und der obere Schenkel der Z-Proflle jeweils in Richtung der Rahmenebene nach außen weisen.
Die Verkleidung der Platten Ij2 besteht aus einer wärraedämmenden Grucdschicht 7 aus einem geeigneten Isoliermaterial und einer darauf aufgebrachten korrosions- und verschleißfesten Deckschicht 8. Für die Außenwandplattön 1 kann z.B. als Isoliermaterial ein Schaumstoff und als Deckschicht 8 Glasfaser-Polyester verwendet werden. Die Verkleidung der Decksplatten 2 kann ein üblicher, aus Steinholz bzw. Gummizement und einem oberen Plastbelag bestehender Decksbelag sein.
Zur Erzielung einwandfreier Kanten ist bei den Außenwandplatten 1 die Grundschicht 7 von einem Randprofil 9 eingefaßt·
Die Außenwandplatten 1 sind außerdem an den aneinanderstoßenden Rändern mit einer elastischen Dichtimg 1O1 z.B. einem G-ummiprofil, belegt.
203826/0808 "-5 ~
BAD
Die Verbindung der Außenwandplatten 1 untereinander erfolgt durch Schrauben 11, die durch im Boden der U-Profile vorhandene Langlöcher 12 hindurchgeführt sind und durch Verschweißen der aneinanderstoßenden Schenkel der IT-Profile·
In den TJ-Profilen sind Stützböcke 13 eingesetzt, die das Zusammenfügen der Außenwandplatten 1 erleichtern.
Zur Halterung der Decksplatten 2 sind an den Profilrahmen der Außenwandplatten 1 sowie am Maschinenschacht 14 Stützwinkel 15 bzw· Konsolen angebracht und besondere Stützrahmen 17 angeordnet, auf denen die Decksplatten 2 jeweils ^ mit dem oberen Schenkel der Z-Profile aufliegen·
Die Profilrahmen 4 der Decksplatten 2 sind untereinander und mit den genannten Auflagen verschweißt. Die äußeren Ecken des Deckshauses sind mit Ecksegmenten 18 abgeschlossen, die mit Laschen und Schrauben an den U-Profilen der Außenwandplatten 1 befestigt sind·
209826/0608
badorkÄÄL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    j Γ· deckshaus für Schiffe aur Unterbringung von Wohn·- und ^-*^Ar"beitsräumen oder dgl., dadurch gekennzeichnet* daß die Außenwände und Decks aus vorgefertigten, selbsttragenden Platten (If 2) zusammengesetzt sind, die aus einer von einem Profilrahmen (3{ 4) umgebenen und durch Auswölbungen (6) versteiften Tafel (5) bestehen, wobei die Tafel (5) und der Profilrahmen Oj 4) zumindest auf einer Seite durch eine Verkleidung abgedeckt ist·
  2. 2. Deckshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln (5) der Platten 1| 2) in den oberen Etagen des Deckshauses eine geringefe Dicke haben als in den unteren Etagen.
    3· Deckshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung der Platten (Ij 2) aus mindestens einer wärmeisolierenden Grundschießt'(7) und einer darauf aufgebrachten korrosions- und verschleißfesten Deckschicht (6) besteht."
    4« Deckshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profiirabmen (3) der Außenwandplatten (1) aus einem U-förmigen Profil besteht, dessen freie Schenkel in Richtung der Rahmenebene nach außen liegen.
    5>. Deckshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Händer der Außenwandplatten (1) mit einer elastischen Dichtung (10) versehen sind.
    6i Deckshaus nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der U-Profile zum Verbinden der Außenwandplatten (1) untereinander mittels Schrauben (11) Langlöcher (12) angeordnet sind.
    ■ --7-209826/0608 BAD ORJGINAt
    7· Deckshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiphnet, daß der Profilrahmen (4) der Decksplatten (2) aus einem Profil mit Z-förmigem Querschnitt besteht, dessen oberer Schenkel in Richtung der Eahmenebene nach außen liegt«
    8· Deckshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decksplatten (2) auf an den Profilrahmen (3) der Außenwandplatten (1) sowie am Maschinenschacht (14) angebrachten Stützwinkel (15) und Eonsolen (16) bzw· auf Stützrahmen (17) "befestigt sind·
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
    209826/0608
    Ϋ ·:{.<! iMrSfl Of5 "^
    uA« iV -»i»«-- -- ί ύ,- ^rI1* "r^i
    Leerseite
DE19712157367 1970-12-10 1971-11-19 Deckshaus Pending DE2157367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15183670 1970-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157367A1 true DE2157367A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=5483247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157367 Pending DE2157367A1 (de) 1970-12-10 1971-11-19 Deckshaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2157367A1 (de)
FR (1) FR2117673A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117673A5 (de) 1972-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119422C1 (de)
DE1709403A1 (de) Raumkasten
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2352444C3 (de) Zweischalige feuerhemmende Trennwand, insbesondere für den Innenausbau von Schiffen
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2157367A1 (de) Deckshaus
EP0656446A2 (de) Rammschutz
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE2554717A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten oder gase, insbesondere druckbehaelter
DE1784145A1 (de) Trenn- oder Abschlusswand
DE2117133A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement mit Toleranzen ausgleichenden Verbindungsvorrichtungen für Fassaden
DE3121618A1 (de) Riegelprofil fuer dach- und wandschalen
DE3215706A1 (de) Bauelement
DE833698C (de) Gebaeude mit Traggerippe aus vorgefertigten Bauteilen
DE2244073A1 (de) Anschlussprofil
AT234345B (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE2318317A1 (de) Skelettbaukonstruktion mit uebereinander anzuordnenden tafelfoermigen bauelementen
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
DE2227226A1 (de) Staenderbauweise
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE1484102C (de) Geschlossene Spritz- und Trockenkabine zur Oberflächenbehandlung
DE3345965A1 (de) Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
DE1938847C3 (de) Begehbare Kühlkammer, insbesondere zur Verwendung als Schiffskühlraum