DE2157249A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gießform, insbesondere zum Gießen von Trockenzylindern für die Papierindustrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gießform, insbesondere zum Gießen von Trockenzylindern für die Papierindustrie

Info

Publication number
DE2157249A1
DE2157249A1 DE19712157249 DE2157249A DE2157249A1 DE 2157249 A1 DE2157249 A1 DE 2157249A1 DE 19712157249 DE19712157249 DE 19712157249 DE 2157249 A DE2157249 A DE 2157249A DE 2157249 A1 DE2157249 A1 DE 2157249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
casting
mold
casting mold
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157249
Other languages
English (en)
Inventor
Ilari Karhula Tuovinen (Finnland)
Original Assignee
A. Ahlström OY, Noormarkku (Finnland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Ahlström OY, Noormarkku (Finnland) filed Critical A. Ahlström OY, Noormarkku (Finnland)
Publication of DE2157249A1 publication Critical patent/DE2157249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Patentanwalt Karl A. Brose
Dipl.-Ing.
D -8023 München - Pullach WlN«*.2.1.M*.7f3057a7«317S2
VPz MüncheB-Fullach, I7. Nov. 1971
A. AHLSTRÖM OSAKETHTIÖ, Noormarkku« Pinnland
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer J Gießform, insbesondere zum Gießen von Trocken- ! zylinder»» für die Papierindustrie. · ;
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung einer Gießform zum Gießen zylindrischer Gegenstände, insbesondere zum Gießen von Trockenzylindern in der Papierindustrie.
Die Kerne und Gießform der in der Papierindustrie verwendeten Trockenzylinder wurden bisher auf herkömmliche Art aus Ziegeln gemauert, wobei dann die Ziegel-Rohform zwecks Herstellung einer für das Gießen geeigneten Auskleidung mit Mörtel aus : Sand, Ton und Wasser bestrichen wurde. Der Mörtel wird mit , einem Sireichbrett 0. dgl. so geglättet, daß die Form die rich- j tige Masse bekommt. Darauf folgt das Trocknen* das z. B. etwa 12 Stunden in Anspruch nimmt.
Diese bekannte Arbeitsweise ist zeitraubend und mit hohem Arbeitsaufwand verbunden. Aus diesem Grunde wurde versucht, Verfahren zu entwickln, die eine Verwendung von Zement, Harz o. dgl. Bindemittel zusammen mit dem Sand erlauben, und bei denen das Glätten, der Mörtelschicht von Hand und das zeitraubende Trocknen entfallen, Was den Kern betrifft, ist esjäenn auch ge-
209822/0684
215724$
■ lungen, einige derartige Verfahren zu entwickeln. Die eigent-• liehe Gießfor» hingegen wird nach wie vor nach dem eingangs beschriebenen konventionellen Verfahren hergestellt.
Sie Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche es ermöglichen, auch bei der Herstellung der Gießform mit selbsthärtendem (selbstabbindendem) Sand zu arbeiten, und die, verglichen mit den herkömmlichen Methoden, das Herstellen der Form beschleunigen und eri leichtern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgebe im wesentlichen dadurch gelöst, daß zur Herstellung der Gießform mit einem Kaltbinder versetzter Formsand in den Hollraum zwischen der Dauerform und einem in diese Form eingebrachten Modell eingefüllt und zum Erhärten gebracht wird. Bei der ErfMung wird so das umständliche Glätten mittels Steichbrefct durch das Einbringen einer kalt härtenden Formsand-schicht ersetzt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein im wesentlichen dem zu gießenden zylindrischen Gegenstand entsprechendes fertiges Modell zu verwenden, bei dessen Dimensionierung jedoch die Schwankungen der vom hydrostatischen Druck des flüssigen Metalle verursachten Kompression der Sandschicht berücksichtigt werden. Dadurch wird zugMch die Verwendung eines ganz leicht konischen Modells ermöglicht, was ja die Voraussetzung für das Gelingen des Herausnehmens des Modells aus der fertigen Gießform ist. Die zu wählende Konizität des Modells kann auf empirischem Wege so ermittelt werden, daß das fertige Gußstück trotz der leicht konischen Gießform zylindrisch geformt ist. Dies ist deshalb möglich, weil die unteren Sarifechichten, bedingt durch den hydrostatischen Druck des flüssigen Metalle und
209822/0684
_- 2SS12Ä3
die Elastizität d·· Sandes, stärker zuaaa»tnged"rückt werden.
Ua dan Sand übar dl« geaamte Längt der GiaBfom gleichmäßig dicht einsnffillen wird/werden das Modell und/oder die Fora gej rüttalt· SI· lüttelTorrichtungen können ia Inaaren dee Modelle angeordnet und ihre Lage und Inte«sitlt den jeweiligen Erfor- ! derniaaen angepasst werden. Veiter kann daa Einrütteln dee fiaa-' des auch durch Bütteln der Dauerform geschehen.
j Weitere -vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind ptue der ; Zeichnung ersichtlich, in der die Erfindung anhand eines Beispiels aäher erl&utert ist. Ee zeigt:
Fig. 1, die bisher übliche Arbeitsweise der Gießformher- : ' stellung,
Fig. 2, ein erfindungsgemäßes Modell zur Herstellung der ι Gießfora, und
Fig. 3, ein gemäß der Erfindung in die Dauerform eingeführtes Modell.
In der Zeichnung ist die auf konventionelle Weise hergestellte, 'i. 6. aua Ziegeln gemauerte, an einem Ende offene Gießform durch die Bezugszahl 1 gekennzeichnet. Fig. .1 zeigt, in schematischer Barstellung, die früher übliche Art des Auftrages der MÖrtelauskleidung 4 auf die Innenwand der zylindrischen Dauerform. Def^and, Ton und Wasser hergestellte Mörtel wird mit Hilfe des Steichbrettes 5 auf Sollmaß gebracht; das Stoeichbrett kann dabei z. B. drehbar an den Formenden gelagert sein. Die Stärke der MSrtelschicht beträgt im allgemeinen etwa 10 mm. Hach dem Glätten wird die Gießform dann getrocknet.
ϊ-Hiäß der vorliegenden Erfindung wird ein dem gewünschten Zy-Hr.3er entsprechendes fertiges Modell 2 verwendet; ein solches
209*22/068*
2157243
ι Modell iet in Fig. 2 iehematisch dargestellt. Abweichend von
dem herzustellenden Zylinder ist das Modell Jedoch im Hinblick auf seine Entfernung aue der fertigen Gießform leicht konisch j ausgebildet. j
; ι
■ ! Das Modell 2 wird gemäß Pig. 3 in die Dauerform 1 eingesetzt. ■ ι Der Boden der Form weist mit Vorteil eine Öffnung, das ModÄ.1 l ; entsprechend einen Zapfen auf. Die Gießform hat einen etwa 50 j bis 200 am größeren Durchmesser als das Modell. Unter Rütteln des Modells und/öder der Gießform wird Sand in -den zwischen i , Dauerfora und Modell verbliebenen Hohlraum gefüllt. Als Sand M dient selbsthärtender (selbetbindender), gut schüttbarer Sand j mit Harz als Bindemittel. Nach Verfüllen der Form wird das Mod-ell etwa 1 bis 3 Stunden im Sand belassen, bis die Sandschicrht 6 genügend gehörtet ist. Danach wird das Modell hereusgenommen, j und die Gfeißform ist fertig und der Kern kann eingesetzt werden.
Beim Gießen ergibt sich trotz der leicht konischen Form des
Modells und der Gießform ein exakt zylindrischer Zylinder, da die Sandschicht 6, bedingt durch den hydrostatischen Druck des flüssigen Metalls, an ihrer unteren Partie stärker zusammengedrückt wird. Es wurde festgestellt, daß eine Konizität des Modells von etwa 0,5 bis 2 mm/m der geeignete Wert ist.
'
j Placierung und Intensität der Rüttelvorrichtungeü 3 werden so | gewählt, daß ein dichtes Einfüllen des Sandes über die gesamte ! Länge der Gießform gewährleistet ist. Das Rütteln kann auch in der Form geschehen % daß die Dauerform 1 entweder durch eine
besondere Rüttelvorrichtung oder z. B. durch Aufsetzen auf ; einen Rütteltisch (Vibrationstisch) in Rüttelbewegung versetzt J wird. - i
• 4
haben ergeben, daß zum Gießen nach den bereits bekana-
209822/0614
5157243
ten, herkömmlichen Verfahren i» Durchschnitt etwa 16 Stunden !
an effektiver Arbeitszeit benötigt werden, wohingegen eine I
; gleichgroße Gießfora nach den neuen Verfahren Je nach Kapazität ;
: des Sandmischere ait einem Arbeitsaufwand von lediglich 0,5 bis i
j 1 Stunden hergestellt werden kann. i
; ι
I . ί
ι Beim Arbeiten nach dem alten Verfahren benötigt die Form eine |
Trockendauer von ca. 12 Stunden. Beim neuen Verfahren ist hin-
; gegen keinerlei Trockenzeit erforderlich, lediglich das Härten
i ·
I (Abbinden) des Sandes nimmst etwa zwei Stunden in Anspruch. Das
; neue Verfahren liefert also in etwa 3 Stunden das gleiche Resul-
: tat wie das alte Verfahren in einem vollen Tag, so daß in bezug j
I auf die Produktionsräumlichkeiten ein mehrfacher Nutzungsgrad '
erzielt wird. Darüberhinaus nimmt das Herrichten der Giessform ;
i für das Gießen des folgenden Zylinders wesentlich weniger Zeit j
: in Anspruch al3 beim herkömmlichen Verfahren. j
Da das Verfahren in seiner Durchführung sehr einfach ist, sind j
dazu keinerlei Fachkräfte erforderlich. Die Qualität des ein- \
, zelnen Zylinders sowie auch die GleichmäßigleLt der Qualität der ■
Zylinder sind beim Arbeiten mit selbsthärtendem (selbetbindendem)j
Sand wesentlich besser als bei Verwendung van Ton-Sand-Gemischen. '
i I
Die Erfindung beschränkt sich durchaus nicht auf die oben als j
j Beispiel beschriebene Ausführungsform sondern kann, ohne daß von |
j der Idee der Erfindung abgewichen wird, im Rahmen der folgenden !
' Patentansprüche frei variiert werden. I
: Sämtliche in der Besctmibung erkennbaren und in den Zeichnungen "\
dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung j von Bedeuturfg.
209822/0684

Claims (1)

  1. J. J.
    Patentansprüche · ;
    1. Verfahren zur Herstellung einer Gießform zum Gießen eines zylindrischen Gegenstandes, insbesondere Znm Gießen eines Trok- i
    j kenzylindere, dadurch gekennzeichnet, daß ein Modell (2) so in j die im wesentlichen zylindrische Dauerform (1) eingeführt wird, ' j daß zwischen iora und Modell ein Hohlraum verbleibt, welcher j mit selbsthärtendem Sand (6), welcher Bidemittel enthält, ver-"■" i füllt wird, das Modell und/oder die Gießform gerüttelt wird/wer-' ; den und man den Sand erhärten läßt, wonach das Modell herausge- ' ! nommen wird und die Gießform fertig ist. i
    2. Verfahren nach Anspruch i, kennzeichnet die Anwendung eines
    ■ leicht konischen Modells (2). i
    ' 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß :
    : die Konizität des Modelle (2) s> bemessen wird, daß sie die durch ι
    ; den hydrostatischen Drnck des zu gießenden Werkstoffes und die
    : Elastizität des Randes bedingten Schwenkungen in der Kompression
    i der Sairfechicht (6) beim Gießen des Gegenstandes kompensiert.
    ►. i - ' . ■ ι
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrenspach Anspruch 1,
    I 2 oder 3, mittels einer zylindrischen Dauerform, dadurch gekenn-j zeichnet, daß sie ein leicht konisches Modell (2) von geringerem Durchmesser als der lichte Durchmesser der Dauerform aovii Rüttelvorrichtunfcnzum Rütteln des Modells und/oder der Gießfora umfaßt.
    5. Torrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelvorrichtungen (3) im Inneren des Modelle (2) angeordnet iind.
    oder 5y
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4/ dadurch gekennzeichnet, daß die
    2 0 9 8 22/0684
    ORIGINAL INSPECTED
    J1157249
    ' Konizität des Modelle (3) etwa 0,5 bis 2 mm/m beträgt. !
    7- Vorrichtung gemäß den Ansprüchen^- bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Modelle (2) etwa 50 bis 200 mm
    ; kleiner als der lichte Durchmesser der Fora (1) ist.
    8. Gießform zur Herstellung zylindrischer Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Innenauskleidung (6) aus kaltbindendem Formsand verwehen ist.
    209822/0684
    Leerseite
DE19712157249 1970-11-24 1971-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gießform, insbesondere zum Gießen von Trockenzylindern für die Papierindustrie Pending DE2157249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI316370A FI46594C (fi) 1970-11-24 1970-11-24 Menetelmä ja laite muotin valmistamiseksi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157249A1 true DE2157249A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=8508086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157249 Pending DE2157249A1 (de) 1970-11-24 1971-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gießform, insbesondere zum Gießen von Trockenzylindern für die Papierindustrie

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT318828B (de)
CA (1) CA962031A (de)
DE (1) DE2157249A1 (de)
FI (1) FI46594C (de)
FR (1) FR2115340B1 (de)
GB (1) GB1368126A (de)
IT (1) IT941244B (de)
SE (1) SE379158B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558398A1 (fr) * 1984-01-23 1985-07-26 Oded Dvir Moule pour piece coulee de grande dimension en metal ou alliage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506408C2 (sv) * 1992-04-02 1997-12-15 Volvo Ab Förfarande och gjutform för framställning av cylinderfoder av gjutjärn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558398A1 (fr) * 1984-01-23 1985-07-26 Oded Dvir Moule pour piece coulee de grande dimension en metal ou alliage

Also Published As

Publication number Publication date
FI46594B (de) 1973-01-31
IT941244B (it) 1973-03-01
GB1368126A (en) 1974-09-25
FI46594C (fi) 1973-05-08
SE379158B (de) 1975-09-29
CA962031A (en) 1975-02-04
FR2115340A1 (de) 1972-07-07
FR2115340B1 (de) 1974-11-08
AT318828B (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE2157249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gießform, insbesondere zum Gießen von Trockenzylindern für die Papierindustrie
DE2263212C2 (de) Verfahren zum Herstellen lederharter Formlinge
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
EP0864692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betonieren von Schienenstützpunkten für einen schotterlosen Gleisoberbau
DE2700732C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zweischichtigen Kernen oder Formen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE187720C (de)
DE1584396A1 (de) Verfahren zur masshaltigen Herstellung von Formstuecken aus Faserzement
DE923870C (de) Verfahren zur Herstellung eines beim Giessen oder Pressen von Werkstuecken verwendbaren Formkoerpers, z. B. Modelles
DE1917242C3 (de) Form zur Herstellung eines Probekörpers aus erstarrtem Beton
DE3742417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oben offenen leicht konischen behaelters aus beton
AT51887B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Körpern zum Ausschwefeln von Fässern und dgl.
EP1554097B1 (de) Verfahren zur herstellung von lochsteinen mit lochverschlüssen und so hergestelltes produkt
DE874123C (de) Vorrichtung und Verfahren zum UEbertragen von Schwingungsenergie auf Beton
DE663057C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit Kalk- oder Zementbindung
DE736563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlblockkoerpern fuer Waende oder Decken
AT135509B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Hohlsteine aus einem Hohlstrang.
DE612473C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Drahtgewebe oder Einlage sonstiger Art versehenenPutztraegern oder aehnlichen Baukoerpern
DE1608044C (de) Verfahren zur Herstellung der Auskleidung in Metallgießformen
DE1143609B (de) Verfahren zur Herstellung von Formen fuer das Praezisionsgiessverfahren
DE2651144B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschalen aus thermohärtbaren flüssigen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT65851B (de) Form zur Herstellung von Bausteinen oder dgl.
DE694086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Berungen
DE458232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gelochter Baubloecke aus Faserstoffen und Bindemitteln