DE2156843A1 - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2156843A1
DE2156843A1 DE19712156843 DE2156843A DE2156843A1 DE 2156843 A1 DE2156843 A1 DE 2156843A1 DE 19712156843 DE19712156843 DE 19712156843 DE 2156843 A DE2156843 A DE 2156843A DE 2156843 A1 DE2156843 A1 DE 2156843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
injection
molding machine
machine according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156843
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712156843 priority Critical patent/DE2156843A1/de
Publication of DE2156843A1 publication Critical patent/DE2156843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/10Injection moulding apparatus using moulds or injection units usable in different arrangements or combinations to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE \^~ ~. DR. INQ. OTTO 8TÜ RNER · DR, FRIEDRICH £ MAYER Tor. (ng.O.eWm·*·· Or. Ψ.
7B8 Pforzheim ß
«.■ullu*-Neert«r-8trr te· 10 ·
2157 -DeM./H.
Unter Ze1oh«n
Ihr Z*toh*n
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Anmelder: Karl Hehl, 7291 Loßburg, Siedlung I83 Bezeichnung: Spritzgießmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren mit einem in Bereich der Stirnkante des Maschinenfußes angelenkten Schwenkteil und einer an diesem Schwenkteil be- feetigbaren und mit Hi* . des Schwenkteiles um einen Zentriwinkel von 90° schwenkbaren Schließeinheit für die Gießform sowie mit Einrichtungen für den Anschluß einer quer zur Trennfuge oder einer in die Trennfuge der Gießform arbei tenden Spritzeinheit bzw. für den gleichzeitigen Anschluß dieser Spritzeinheiten an die Schließeinheit.
Bei einer an sich bekannten Spritzgießmaschine dieser Art ist es möglich, beim Übergang auf eine Gießform anderer Baulänge die horizontale Trennfugenebene der Gießform da durch mit der stationären Spritaachse der in diese Trenn fugenebene einspritzenden Spritzeinheit in Übereinstimmung zu bringen, daß die Spritzeinheit im Schwenkteil in vertikaler Richtung verschoben und auf die Spritzachse eingestellt wird(Deuteche 0ffenlegung3schrlft 1 778 350).
TtIMtM! Mnhrtm »luiüuui taut n**mm b*hw Wu»ih*im mn
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießmaschine dieser Art so auszubilden, daß unter den genannten Lagebedingungen die Trennfuge der Gießform mit noch geringerem Bedienungeaufwand auf die Spritzachse einstellbar ist.
Diebe Aufgabe wird erfindungogemäß durch eine auf der Oberfläche des Maschinenfußes abstützbaro Hebebühne für die in die Trennfuge der vertikalen Schließeinheit arbeitenden Spritzeinheit gelöst.
Zweckmäßigerweise ist die Hebebühne eine von der Spritzeinheit und vom Maschinenfuß gesonderte bauliche Einheit. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine Rationalisierung der Fertigung erreicht, indem die Hebebühne als gesonderter Bauteil auch für andere Zwecke insetzbar ist und somit dem bei Fertigung der Spritzgießmaschine verfolgten Baukastenprinzip entspricht.
Sine weitere Rationalisierung der aus den Grundeinheitan
Schließeinheit, Spritzeinheit, Maschinenfuß und Schwenkteil bestehenden Spritzgießmaschine im Sinne einer weiteren Ausnutzung des Baukastenprinzips wird durch eine derartige, lösbare Befestigung der Schwenkachse des Sehwenkteiles an einer Anschlußfläche des MaBchinenfußes mittels übergreifender Lagerschalen erreicht, daß wahlweise nach Abnahme der Schwenkachse das zuvor am Schwenkteil befestigte (Montageposition I), die stationäre Gießformhälfte aufnehmende Formstück der Schließeinheit unmittelbar an der Anschlußfläche befestigbar ist (Montageposition II).
Auf diesem Wege sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß aus den Grundeinheiten der Spritzgießmaschine im Zuge der Fertigung wahlweise eine verhältnismäßig einfache Spritzgießmaschine ohne schwenkbare Schließeinheit (Fig.4-) oder eine VielBweokmaschine mit umschwenkbarer Schließeinheit (Fig.3)
309821/0 47
zusammengestellt werden kann, um den wechselnden KundenansprUchen Rechnung zu tragen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausfuhrungebeispiel erläutert.
E«3 zeigen:
Fig. 1 Die Sprltzpießmaschine in Seitenansicht bei horizontaler Schließeinheit,
Fig. 2 das am Maschinenfuß angelenkte Schwenkteil der Spritzgießmaschine in Draufsicht,
Fig. 3 die Spritzgießmaschine gemäß Figur 1 bei vertikaler Lage der Schließeinheit,
Fig. 4 eine aus den wesentlichen Grundeinheiten zusammengestellte einfache Variante der Spritcgießmaschine und
Fig. 5 einen Ausschnitt auo dem Kaschlnenfuß im Bereich Beiner Stirnkante in perspektivischer Darstellung.
Der aus Stahlblech g*fertigte Maechinenfuß ist quaderförmig gestaltet. Im Bereich einer vorderen Stirnkante a - a weist die die Oberfläche dee Maschinenfußes bildende Wandung 1' sowie die die Stirnfläche des Maschinenfußes bildende Wandung 1" 3e eine Ausnehmung 19 bzw. 20 auf. Im Bereich der Ausnehmung 20 eind die diese Ausnehmung begrenzenden Kanten der Stirnwandung 1M nach innen umgebogen und bilden einen Bördel 1"·. Im Bereich der Stirnkante p. - a sind die Wandungsstreifen 1' der die Oberfläche des Maechinenfußes bildenden Wandung in Gestalt von Lagerplatten 10 verstärkt. Die Bördel 1WI des Maschinenfußes stutzen die Lagerplatten an der die Auenehmung 19 begrenzenden Kante ab.
309821/0 l* 70
to
Die Schwenkachse für das Schwenkteil 4,4', 5,5f» 8t 52 - 55, 14 ist durch zwei Achsstücke 3 gebildet. Die Achsstücke weisen einen mittleren, abgeflachten Abschnitt auf, indem sie auf Anschlußflächen 17 aufgelagert sind. Das Schwenkteil umfaßt Holme 4,5 mit Abschnitten 4\ 51 für den Anschluß der Spanneinhe.U eowi-.. einen die Holme 4,5 verbindenden Quersteg 8. Die Heine 4,5 sind zweiarmige Hebel. An ihren vertikalen Seitenwandungen eind Seitenplatten 52 - 55 befestigt. Die Seitenplatten sind mit ösen versehen, die von den freien Fnden der AchsstUcke 3 durchgriffen sind und de ein Drehlager fUr das Schwenkteil bilden. An den Über den Maschinenfuß hinausragenden Hebelarmen der vertikalen Holme 4,5 Bind Anschlüge U befestigt. Diese Anschläge sind brUckenartige Stege zwischen den Seitenplatten 52 - 55. Beim Umschwenken der Schließeinheit aus der horizontalen Lage in die vertikale Position legen eich diese Anschläge an vertikale Anlageflächen 1·' dee Maschinenfußes 1 an, wie insbesondere aus Figur 3 erkennbar.
Die Anschlußflächen 17 sind durch die Oberflächen der Lagerplatten 10 gebildet. Die AchsstUcke 3 sind mit Hilfe von Ubergreifendsn LagerscMlen 2 auf den Anschlußflächen 17 befestigt. Dabei sind die LaEerschalen mittels Schraubenbolzen 6 mit den Lagerplatten 10 verspannt. Vie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist das r.anaenförmige Schwenkteil mittels der AchsstUcke 3 am Maschinenfuß 1 angelenkt. Das Schwenkteil, an dem die Schließeinheit befestigt ict, liegt in horizontaler Lage mit einer Öse 11 auf der Oberfläche des Maschinenfußes auf und ist dort mittels Schraubenbolzen 12 gesichert. In vertikaler Lage ist das Schwenkteil durch die Anschläge 14 gegen ein überkippen gesichert.
Die Schließeinheit umfaßt ein Holmenpaar 6ü, an dessen einem Ende eines stationäre Aufepannplatte für die stationäre Gießformhälfte GO und an desoen anderem Ende eine stationäre, axial eineteilbare Widerlegerplatte 61 befestigt sind. Die auf den Holmen 62 geführte, bewegbare Aufspannplatte 33 für die bewegbare Gießformhtilfte 59 iet mittele eines Kniehebele
309821 /(H1JO
l(
63, 64, 65 angetrieben, der an der Widerlagerplatte 61 abgestützt ist. Die stationäre Pormenaufspannplatte 16 ist im AuefUhrungsbeispiel von einer Platte 34 aufgenommen, die gegen die Wirkung von Federn geringfügig gegenüber der stationären Aufspannplatte 16 bewegbar ist. Die Anordnung dieser Platte 34 vor der stationären Aufspannplatte 16 dient lediglich Schaltzwecken und ist für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung.
Die Schließeinheit ist über die stationäre Aufspannplatte 16 mit den Holmen 4, 5 des Schwenkteils verbunden. Dabei sind Plansche 16· der Aufbpannplatte mit den Holmen mittels Schraubenbolzen 7 verspannt. Die Trägerholme, einer quer zur Trennfuge der Gießform 59, 60 arbeitenden Spritzeinheit können beim Anschluß in Muffen 35 eingesteckt werden, die in der stationären Aufspannplatte 16 eingeformt sind. Die in die Trennfuge arbeitende Spritzeinheit ist sowohl bei ".einer Arbeitspoeition der Schließeinheit gemäß Figur 1 als auch bei einer Arbeitsposition der Schließe.inhoit gemäß Figur 3 mit Hilfe von Kupplungselementen 66 an den Holmen 62 d«r Schließeinheit befestigt. Zu diesem Zweck ist mit jedem Holm 62 ein Kupplungselement 66 verspannt, wobei jedes Kupplungselement einen Trägerholm 36 der i>pritzeinheit in seiner Muffe 66* aufnimmt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Kupplungselemente 66 der in die Trennfuge arbeitenden Spritzeinheit sich bei horizontaler Lage der Schließeinheit von deren Holmen 62 aus in gegensätzlicher Richtung erstrecken als bei vertikaler Lage der Spanneinheit.
Per mit Granulatbehälter 44 ausgerüstete Spritzzylinder 46 der Spritzeinheit A ist mittels einer Trägerbrücke 43 von den beiden Trägerholmen 36 aufgenommen. Die Temperaturregler 48 Bind an der Unterseite der Brücke angeordnet. Mit Hilfe dee hydraulischen Zylinders 39. der an den freier Enden der Trägorholme 36 befestigt ist, kann die Spritzeinheit auf die Gießform aufgefahren bzw. von dieser abgesetzt werden·
309821/0470
(I
Der Hotationsantrieb 42 für die Förderschnecke let ebenfalls auf den Trägerholmen 36 gelagert.
309821 /0470

Claims (1)

  1. ^ Spritzgießmaschine mit einem im Bereich der Stirnkante dee Maschinenfußeβ angelenkten Schwenkteil und einer an diesem Schwenkteil befestigbaren und ;
    mit Hilfe des Schwenkteileβ um einen Zentriwinkel ,
    von 90° schwenkbaren Schließeinheit für die Gießform sowie mit Einrichtungen für den Anschluß ei1-ner quer zur Trennfuge oder einer in die Trennfuge ,
    der Gießform arbeitenden Spritzeinheit oder den j
    gleichzeitigen Anschluß dieser Spritzeinheiten j
    an die Schließeinheit, gekennzeichnet durch eine j
    auf der Oberflächo des Maschinenfußes (1) a"bstütz- j
    bare Hebebühne (70-78) für die in die Trennfuge der vertikalen Schließeinheit arbeitenden Spritzeinheit (A).
    2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (70-78) eine von der Spritzeinheit und vom Maschinenfuß gesonderte bauliche Einheit ist.
    3. SpritzgieCmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (70-78) zwei in Seltenansicht deckungsgleiche Doppelscheren (71) umfaßt, deren untere Scherenarme mit Querachsen (75) in einer Längsnut (73) einer Basisplatte (70) und deren obere Scherenarme mit Querachsen (76) in einer LEngsnut (78) der Hebeplatte (72) geführt sind.
    4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachsen (76) mit einer Gewindeabschnitte gegensätzlicher Gewindesteigung aufweisenden Gewindespindel (74) im Gewindeeingriff stehen.
    3 09821/0 U7 0
    5. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, gekennzeichnet durch eine derartige, lösbare Befestigung der Schwenkachse (3) an einer Anschlußfläche (17) des Maechinenfußes (1) im Bereich seiner vorderen Stirnkante (a-a) mittels über reifender Lagerschalen (2), daß wahlweise nach Abnahme der Schwenkachse das zuvor am Schwenkteil (4,4», 5,5', 8, 52-55, H) befestigte (Kontageporition I), din stationäre Gießformhälfte aufnehmende Form-Stück (16) der Schließeinheit unmittelbar an der AnechluSflache (17) befestigbar ist (Montageposition II).
    6. SpritzgieQnaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als stationäre Aufspannplatte dienende Formstück (16) in beiden Montagepositionen (I und II) mit Hilfe der gleichen Befestigungsorgane (7) befeatigbar ist,
    7. Spritegießtnaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenr*zeichnet, daß die Holme (4,5) des Schwenkteiles (4, 4', 5, 5\ 52 - 55, 14) zweiarmige Hebel eind, an deren sich bei horizontaler Lage über den Maechinenfuß (1) hinaus eratrek-
    . kenden Hebelarmen die Anschläge (14) befestigt sind, die sich bei vertikaler Lage der Holme an vertikalen Anlageiläch-n (v) des Maschinenfufies (1) anlegen.
    Θ. SpritzgieGmaschine nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse für das Schwenkteil durch zwei AchestUcke (3 in Figur 11) gebildet ist, die je in einem mittleren abgeflachten Abschnitt auf den Anschlußflächen (17) aufgelagert sind.
    9. Spritzgießmsschir.c- nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Aufspannplatte (33) der Spanneinheit über
    j 0 9 H 2 1 / C ■■. 7 0
    2156343
    einen Kniehebel (63 - 65) angetrieben ist.
    10. Spritzgießmaachine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß eine in die Trennfuge der Gießform arbeitende Spritzeinheit sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage von zwei Kupplungselementen (66, 66') aufgenommen ist, die je mit den Holmen (62) lösbar verspannt sind.
    11. Spritzgießmaschlne nach Anspruch H, dadurch gekenr.z .-' net, daß die Kupplungselemente (66) der in die .ennfuge arbeitenden Spritzeinheit sich bei horizontaler Lage der Spanneinheit von deren Holmen (62) aus in gegensätzlicher Richtung erstrecken als bei vertikaler Lage der Spanneinheit.
    309821/0470
    -ίο
    L e e r s e i t e
DE19712156843 1971-11-16 1971-11-16 Spritzgiessmaschine Pending DE2156843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156843 DE2156843A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156843 DE2156843A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156843A1 true DE2156843A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156843 Pending DE2156843A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Spritzgiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467073A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Pont A Mousson Installation de moulage par injection a chassis standard pour matieres plastiques ou autres produits analogues
US4865534A (en) * 1987-05-11 1989-09-12 Karl Hehl Injection molding machine having an injection molding unit with multiple working positions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467073A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Pont A Mousson Installation de moulage par injection a chassis standard pour matieres plastiques ou autres produits analogues
US4865534A (en) * 1987-05-11 1989-09-12 Karl Hehl Injection molding machine having an injection molding unit with multiple working positions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236363B2 (de) Zweiteiliger offenbarer Breitspritzkopf für einen Schneckenextruder
DE2810789B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbarem Kunststoff
DE1778350C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE2537967C3 (de) Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit und einer ad zwei Längsstreben angeordneten Einspritzeinheit
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE3742403C1 (de) Plastifizieraggregat mit Armierungsskelett fuer eine Kunststoff-Spritzgiesseinheit
DE2156818A1 (de) Maschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
DE1256364B (de) Spritzgiessmaschine
DE2156843A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE8417747U1 (de) Formenträger für Mehrkomponentenkunststoffe
CH644788A5 (de) An der formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine befestigte spritzgiesseinheit.
DE3637166C2 (de)
DE2459025A1 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
LV13377B (en) Equipment for injectiom moulding of parts from plastics
DE2847980B2 (de) Kunststoffspritzgießmaschine mit wenigstens einer an der Fprmschließeinheit anschließbaren Spritzgießeinheit
DE2156834A1 (de) Kupplung fuer spritzgiessmaschine
DE2437248A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE19744986C1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE2623393A1 (de) Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE2325949C3 (de) Gewindekern für eine SpritzgieBvorr ich tu ng zum Herstellen eines mit einem Innen-Gewinde versehenen Formteils
DE2947435A1 (de) Presse mit drehbarem kopf, insbesondere zum formen thermoplastischer materialien durch einspritzen bzw. zum spritzgiessen solcher materialien
AT884U1 (de) Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
EP0950450B1 (de) Stützvorrichtung für Sandgiessformen
DE2337516A1 (de) Spritzgiessmaschine