DE2156691A1 - Kristallschwinger als zeithaltender schwinger fuer eine uhr - Google Patents

Kristallschwinger als zeithaltender schwinger fuer eine uhr

Info

Publication number
DE2156691A1
DE2156691A1 DE2156691A DE2156691A DE2156691A1 DE 2156691 A1 DE2156691 A1 DE 2156691A1 DE 2156691 A DE2156691 A DE 2156691A DE 2156691 A DE2156691 A DE 2156691A DE 2156691 A1 DE2156691 A1 DE 2156691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
crystal
tuning fork
crystal oscillator
oscillator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156691C3 (de
DE2156691B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Dr Assmus
Wolfgang Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE19712156691 priority Critical patent/DE2156691C3/de
Priority claimed from DE19712156691 external-priority patent/DE2156691C3/de
Priority to US00304593A priority patent/US3805509A/en
Publication of DE2156691A1 publication Critical patent/DE2156691A1/de
Publication of DE2156691B2 publication Critical patent/DE2156691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156691C3 publication Critical patent/DE2156691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/21Crystal tuning forks
    • H03H9/215Crystal tuning forks consisting of quartz
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/09Elastic or damping supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN 9 1 R R R Q 1
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 TEL. (0811) 22 25 30-29 5192
Unsere Zeichen:A 317 71 /A 318 7l/B/gb 15.11.1971
Firma GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, 7250 SchramberK/Württemberg,
Geißhaldenstraße
Kristallschwinger als zeithaltender Schwinger für eine
Uhr. .
Die Erfindung betrifft einen Kristallschwinger, z. B. aus Quarz, vorzugsweise in Form einer Stimmgabel, als zeithaltenden Schwinger für eine Uhr, der in einem evakuierten Gehäuse angeordnet und mit Hilfe eines oder mehrerer federnder Elemente aufgehänd} ist.
Bei der Verwendung von Kristallschwingergn verhältnismäßig geringer Frequenz, z. B. QuarzStimmgabeln, als zeithaltende Schwinger für Uhren, insbesondere Armbanduhren, ergeben sich sehr große Probleme bezüglich der auftretenden Stoß- und Vibrationseinflüsse, die gerade beim Tragen von Armbanduhren ganz erhebliche Werte annehmen können. Übliche zulässige Beschleunigungswerte liegen bei 50 bis 300g während einiger Millisekunden bzw. 5 g Vibrationsbelastung in bestimmten Frequenzbereichen. Insbesondere die Vibrationseinflüsse sind nur sehr schwer unter Kontrolle zu bringen.
309821/0936
*a -
Es sind Kristallschwinger, ζ. B. Quarzschwinger in Form einer Stimmgabel, bekannt (DT-OS 2 046 737 und FR-PS 1 539 922), die in einem evakuierten Gehäuse angeordnet und in diesem Gehäuse mit Hilfe von SJitzfedern in Form von Drähten oder mit Hilfe einer Silikonkautschuk-
3 0 98 21_/G 9 3.6
masse gehalten sind. Bei diesen bekannten Schwingern besteht, die Gefahr, daß bei auftretenden Stössen,der Kristallschwinger am Gehäuse anstößt, was zum Bruch des Schwingers führen kann. Nachteilig ist außerdem, daß die den Schwinger haltenden elastischen Elemente nach dem Einbau des Schwingers in das Gehäuse nicht
mehr zugänglich sind, so daß eine nachträgliche Justierung " nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kristallschwinger der eingangs genanten Art zu schaffen, der eine hohe Stoßbelastung, z. B. 5 000 g oder mehr, ohne Bruchgefahr ertragen kann und bei dem die federnden Elemente der Aufhängung jederzeit zi#nglich sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schwinger mit einem Ende mit dem evakuierten Gehäuse starr ver- J
bunden ist und daß das Gehäuse mit wenigstens einem federnden Element an einem festen Träger gehalten ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Schwinger innerhalb des evakuierten Gehäuses nur geringfügig bewegen kann, so daß ein Anstoß an der Gehäusewandung auch bei kleinen Gehäuseabmessungen vermieden wird. Außerdem ist eine Lageänderung des Schwingers im evakuierten Gehäuse nicht möglich. Die das evakuierte Gehäuse haltenden
- 3 - , 309821/0936
federnden Elemente sind im übrigen jederzeit zugänglich. Infolge der möglichen kleinen Abmessung kann das evakuierte Gehäuse auch mit im Vergleich zum Schwinger geringer Masse ausgebildet werden.
Der Träger für das evakuierte Gehäuse kann ein dieses Gehäuse aufnehmendes weiteres Gehäuse sein. Es ist auch möglich, den Träger als das evakuierte Gehäuse umgebenden Rahmen auszubilden. Der Träger kann aber auch eine Platte sein, die zweckmäßig aus Isoliermaterial besteht.
Das oder die federnden Elemente können federnde Metallelemente sein. Die federnden Eimente können z. B. aus dem Träger ausgeprägte Lamellen sein. Den federnden Elementen können zweckmäßig besondere Masseelemente zugeordnet werden, die an den federnden Elementen so angeordnet werden, daß sie Begrenzungsanschläge für das evakuierte Gehäuse bilden. Das federnde Element kann aber auch aus einer elastischen Kunststoffmasse, wie Silikonkautschuk, bestehen. *
Bei Verwendung einer Kristallstimmgabel, z. B. einer Quarz stimmgabel wird der StimmgabeJ.fuß zweckmäßig am evakuierten Gehäuse angeklebt. Die Stimmgabel wird vorzugsweise so bemessen, daß ihre Breite kleiner ist als
-■*■-
309821/09 36
die Höhe des Stimmgabelfusses.
Vorzugsweise wird das evakuierte Gehäuse so bemessen, daß seine Masse klein gegenüber der Stimmgabelmasse ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird nicht nur die Bruchgefahr des Kristallschwingers herabgesetzt, sondern es wird auch eine Entkopplung zwischen Kristallschwinger und Träger erreicht. Durch die starre Befestigung des Schwingers am evakuierten Gehäuse wird es auch möglich, sehr dünne elektrische Zuleitungen für die am Schwinger angeordneten Elektroden zu verwenden, wodurch die Lötstellen an den Elektroden klein gehalten werden können.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 , \
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. J eine Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform , teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren ■ 309 821/0936 _ 5
Ausführungsbeispiels,
Pig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, und zwar in einem Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 7,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 , und
Fig. 8 eine Teildarstellung eines abgewandelten
Ausführungsbeispiels nach den Fig. 6 uni7·
In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 ein Kristall, vorzugsweise ein Quarzkristall, in Form einer Stimmgabel bezeichnet. 10a und 10b sind die Stimmgabelzinken, die mit Elektroden 11 und 12 versehen sind. Am Fuß ist die Stimmgabel 10 mit Einschnitten IJ versehen, die eine Entkopplung zwischen der eigentlichen Stimmgabel und dem sie umgebenden Gehäuse 14 bewirken. Der Teil 10c der Stimmgabel ist mit dem Gehäuse 14 vorzugsweise durch Kleben starr verbunden. Durch die starre Verbindung zwischen Stimmgabel 10 und Gehäuse 14 ist nur eine geringfügige Bewegung der Stimmgabel 10 gegenüber dem Gehäuse 14 möglich, und es kann das Gehäuse infolgedessen mit vergleichsweise geringen Abmessungen hergestellt werden. Dadurch ist es auch möglich, die Masse des Gehäuses 14 im Vergleich zur Masse der Stimmgabel 10 klein zu halten.
Das Gehäuse 14 wird nach dem Einbau der Stimmgabel evakuiert, damit die Stimmgabel möglichst frei schwingen kann.
309821 /0936
Die Elektroden 11 und 12 sind mit elektrischen Zuleitungen 15 versehen, die isoliert aus dem Gehäuse 14 herausgeführt sind»
Das Gehäuse 14 ist mit Hilfe von federnden Elementen 18 an einem Träger befestigt, der hier als weiteres Gehäuse 17 ausgebildet ist, welches das Gehäuse 14 umgibt. | In dem Gehäuse 17 sind Anschläge 19 und 20 vorgesehen, die zweckmäßigerweise aus einem etwas elastischen Material bestehen können, wie beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff, welche eine Auslenkung des Gehäuses 14 bei extrem harten Stössen verhindern, um eine bleibende Verformung der federnden Elemente 18 auszuschließen.
Die Schlitze IJ im Fuß der Stimmgabel 10 werden zweckmäßig so angeordnet, daß die Fußhöhe A größer ist als die Gesamtbreite B des Stimmgabelkörpers. Durch diese Bemessung wird eine Beeinflussung der Stimmgabelfrequenz durch die Einschnitte IJ praktisch vermieden.
Die federnden Elemente l8 können beispielsweise elastische Metallbänder sein, die jeweils einerseits an dem Trägergehäuse 17 und andererseits an dem evakuierten Gehäuse 14 besfestigt sind.
Die elektrischen Zuleitungen I5 sind an Kontaktstifte |«. 309821/0936 \-7 -
l6 geführt, welche das Gehäuse 17 isoliert durchsetzen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können die das evakuierte Gehäuse 14 haltenden federnden Elemente in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß aus dem Trägergehäuse 27 Lamellen 27a und 27b ausgestanzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind mit 21 und 29 Anschläge bezeichnet, die die Bewegung des Gehäueses 14 bei extrem starken Stössen begrenzen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 wird das evakuierte, den Kristallschwinger enthaltende Gehäuse 14 durch Metallbänder 48 gehalten, die zur zusätzlichen Entkopplung Masse» elemente 49 tragen, die an Knotenstellen der federnden Elemente 48 angeordnet sind. Diese Masseelemente 49 können, wie in Fig. 4 dargestellt, so angeordnet werden, daß sie gleichzeitig als Anschläge dienen, die eine Begrenzung der Bewqgang des Gehäuses 14 gegenüber dem Gehäuse 47 bewirken.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der ' Träger für das evakuierte, die Stimmgabel enthaltende Gehäuse 14 als Rahmen 57 ausgebildet, welcher das Gehäuse '14 umgibt. Als federndes Element zwischen Gehäuse 14 und Rahmen 27 ist hier eine elastische Masse j58 vorgesehen, die
- 8 -309 82 1/0936
vorzugsweise aus Silikonkautschuk besteht.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das mit vergleichsweise- geringen Abmessungen als Einbauaggregat ausgeführt werden kann. Als Träger für das den Schwinger 10 enthaltende evakuierte Gehäuse 14 ist hier eine Isolierstoffplatte 57 vorgesehen, auf der das Gehäuse 14 mittels eines federnden Elements in Form einer elastischen Masse 58 befestigt ist. Statt der elastischen Masse 58 können auch hier federnde Bänder 55 vorgesehen sein, die in den Fig. 6 und 7 gestrichelt dargestia.lt sind.
An der Isolierstoffplatte 57 sind Steckerstifte 54 besfestigt, die über elektrisch leitende Stifte 55 sowie flexible Zuleitungen 52 mit den Schwingerelektroden verbunden sind.
Auch hier sind Anschläge 56 vorgesehen, die die Bewegung des Gehäuses 14 bei starken Stössen begrenzen.
Das AusfUhrungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 kann beispielsweise gemäß Fig. 8 so abgewandelt werden, daß die als Träger dienende Isolierstoffplatte 67 vergrößert ausge führt ist und Schaltelemente 64 und 65 für eine Antriebs-
■- 9 -
3 09821/09 36
schaltung aufnimmt, Die Isolierstoffplatte kann z. B. eine gedruckte Schaltung oder dergleichen tragen, an der die Schaltelemente befestigt sind. Die Schaltung kann auch in integrierter Bauweise ausgeführt sein.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Kristallschwinger in Form von zweipoligen Stimmgabeln. Natürlich kann die erfindungsgemäße Anordnung auch bei mehrpoligen Kristallstimmgabeln Verwendung finden. Die Stimmgabeln
aus
können aus einem Quarzkristall oder auch/einem anderen
piezoelektrischen Kristall hergestellt sein. Es .ist auch möglich, an Stelle von Stimmgabeln andere Biegeschwinger zu verwenden.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein Kristallschwinger geschaffen, der einerseits gegenüber dem ihn haltenden Träger weitgehend entkoppelt ist und der andererseits Stoßbelastungen in der Größenordnung von 5 000 g und mehr anzunehmen in der Lage ist, ohne daß der Kristallschwinger beschädigt wird.oder nennenswerte Frequenzänderungen auftreten. Außerdem ist es erreichbar* daß die Resonanzstellen zumindest über 5 000 Hz liegen, wodurch der Quarz praktisch vibrationsunempfindlich wird gegen Vibrationen, wie sie bei Rasenmähern, Preßlufthämmern usw. im täglichen Gebrauch auftreten.
- 10 -
309821 /0936

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1./ Kristallschwinger, ζ. Β. aus Quarz, vorzugsweise in Form einer Stimmgabel, als zeithaltender Schwinger für eine Uhr, der in einem evakuierten Gehäuse angeordnet und mit Hilfe eines oder mehrerer federnder EIe- ' mente aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (lO) mit einem Ende (lOe) mit dem evakuierten Gehäuse (l4) starr verbunden ist und daß das Gehäuse (l4) mit wenigstens einem federnden Element (l8 ;27a, 27b; 38; 48; 58) an einem festen Träger (17; 27; 37; 47; 57; 67) gehalten ist.
2. Kristallschwinger nach Anspruch Iv dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein das evakuierte Gehäuse (l4) aufnehmendes weiteres Gehäuse (17) ist.
3. Kristallschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein das evakuierte Gehäuse (l4) umgebender Rahmen (37) ist.
4. Kristallschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derfTräger eine Platte (57; 67) ist.
■ - 11 -
30982170936 :;.
Al
VL -
5. Kristallschwinger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Träger dienende Platte (57J 67) aus Isoliermaterial besteht.
6. Kristallschwinger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein federndes Metallelement (l8; 27a, 27b; 48).
7« Kristallschwinger nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element eine aus dem Träger (27) ausgeprägte Lamelle (27a, 27b) ist,
8. Kristallschwinger nach einem der Ansprüche 1, 6 oder
7. dadurch gekennzeichnet, daßpem federnden Element (48) ein Masseelement (49) zugeordnet ist.
9. Kristallschwinger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseelement (49) an dem federnden Element (48) so angeordnet ist, daß es einen Begrenzungsanschlag für das evakuierte Gehäuse (14) bildet.
10. Kristallschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element aus einer elastischen Kunststoffmasse' (38; 58) besteht.
11. Kristallschwinger nach Anspruch 10, dadurch ge-
3098 21/0936
kennzeichnet, daß die Kunststoffmasse aus Silikonkautschuk besteht. ·
12. Kristallschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Kristallstimmgabel der Stimmkgabelfuß am evakuierten Gehäuse (14.) angeklebt ist. . ■ ■ - ■ ·
Ij5. Kristallschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimmgabel (10) so bemessen ist, daß die Gesamtbreite (B) der Stimmgabel kleiner ist als die Höhe (A) des Stimmgabelfusses bis zu etwa vorgesehenen Einschnitten (lj).
14. Kristallschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des evakuierten Gehäuses (l4) klein ist gegenüber der Masse der Stimmgabel (10)
30982 1/0936
DE19712156691 1971-11-15 1971-11-15 Kristallschwinger als zeithaltender Schwinger für eine Uhr Expired DE2156691C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156691 DE2156691C3 (de) 1971-11-15 Kristallschwinger als zeithaltender Schwinger für eine Uhr
US00304593A US3805509A (en) 1971-11-15 1972-11-08 Crystal vibrator as a time keeping vibrator for a timepiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156691 DE2156691C3 (de) 1971-11-15 Kristallschwinger als zeithaltender Schwinger für eine Uhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156691A1 true DE2156691A1 (de) 1973-05-24
DE2156691B2 DE2156691B2 (de) 1977-06-02
DE2156691C3 DE2156691C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434682A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektromechanisches zungenfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434682A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektromechanisches zungenfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156691B2 (de) 1977-06-02
US3805509A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009379C3 (de) Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte
DE2951888C2 (de)
DE2247155A1 (de) Armbanduhr mit weckvorrichtung
DE2609423C3 (de) Elektronische Kleinuhr
DE2632729B2 (de) Elektronische Uhr
DE2414790C3 (de) Kristall-Oszillator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800847C2 (de) Halterung für einen Kristallresonator
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE2651094C2 (de) Schwingquarzhalterung
DE2156691C3 (de) Kristallschwinger als zeithaltender Schwinger für eine Uhr
DE2805453B2 (de) Uhr
DE2156691A1 (de) Kristallschwinger als zeithaltender schwinger fuer eine uhr
DE2711316A1 (de) Elektronische uhr
DE69517657T2 (de) Schwingkreisel
DE2625726A1 (de) Elektronische kleinuhr
DE2627513C2 (de) Bruchdetektor
DE69105175T2 (de) Elektromechanische Uhr.
DE2500687C3 (de) Vorrichtung zur stoßfesten Halterung eines Quarzkirstallbiegeschwingers
DE2609422A1 (de) Elektronische kleinuhr
DE2444200C3 (de) Uhren-Quarzkristalloszillator
DE4216035C1 (en) Holder for oscillating quartz discs - has lug with mounting section for retaining marginal zone of quartz resonator disk
DE2626708C3 (de) Stabförmiger Schwingkristall
DE2138878A1 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2633982A1 (de) Stuetzstruktur fuer eine keramische basisplatte in einer elektrischen armbanduhr
DE69616169T2 (de) Vibrationskreisel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee