DE2138878A1 - Elektronisches Uhrwerk - Google Patents

Elektronisches Uhrwerk

Info

Publication number
DE2138878A1
DE2138878A1 DE19712138878 DE2138878A DE2138878A1 DE 2138878 A1 DE2138878 A1 DE 2138878A1 DE 19712138878 DE19712138878 DE 19712138878 DE 2138878 A DE2138878 A DE 2138878A DE 2138878 A1 DE2138878 A1 DE 2138878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning fork
work plate
battery
clockwork
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138878C3 (de
DE2138878B2 (de
Inventor
William Wilson Paramus N J Mutter (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulova Watch Co Inc
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of DE2138878A1 publication Critical patent/DE2138878A1/de
Publication of DE2138878B2 publication Critical patent/DE2138878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138878C3 publication Critical patent/DE2138878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Lasser, Patentanwalt 0-8 München 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 483820
Bulova Watch Company, Inc. L 9481
New York, N.Y. (U.S.A.) Fl/km
Elektronisches Uhrwerk
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Uhrwerk mit einer Werkplatte, einer zwei Arme aufweisenden Stimmgabel, einem elektronischen Stromkreis für den Antrieb der Stimmgabel, einer kreisförmigen Knopfbatterie für die Speisung des mit einem teilweise von den Stimmgabelarmen getragenen Transduktorsystem verbundenen Antriebsstromkreises, und ferner eine Umsetzeinrichtung für die Umwandlung der Schwingbewegung der Stimmgabel in eine Drehbewegung der Zeiger. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Uhrwerk für Kleinuhren .
Es sind Uhrwerke dieser Art bekannt geworden, in denen ein batteriegespeister Transistorstromkreis zwecks Anregung der Stimmgabel mit einem elektrodynamischen Wandlersystem zusammenwirkt. Die oszillierende Bewegung der Gabel wird mit Hilfe eines Klinkensystems in eine die Zeiger antreibende Drehbewegung umgewandelt.
Ein seit langer Zeit nicht befriedigend gelöstes Problem liegt in der Verkleinerung des Durchmessers und/oder der Dicke solcher Werke, so dass sie sich insbesondere auch für Damenuhren entsprechend zierlicher Abmessungen eignen.
109887/1368
Dipl.-Ing. Heinz Lessor, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafee 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
Den bisherigen Bestrebungen, Stiinmgabeluhrwerke zu miniaturisieren, stand die runde und knopfförmige Batterie entgegen, die einen grossen Teil des ausnützbaren Volumens des Uhrwerks einnimmt. Bisher hat man die Batterie und die Stimmgabel nebeneinander angeordnet. Diese Anordnung bedingt normalerweise einen grossen Uhrwerkdurchmesser. Man hat sich daher bisher mit nach innen gebogenen Gabelzinken geholfen, wobei die Batterie zum Teil innerhalb des bei der einen Zinke gebildeten konkaven Raumes zu liegen kommt. Die sich auf diese Weise ergebende Raumeinsparung ist jedoch nur geringfügig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt in der Schaffung eines sehr kompakten Stimmgabel-Uhrwerks, welches als Damenuhr oder andere miniaturisierte Uhr Verwendung finden kann.
Im Falle des Uhrwerks nach der Erfindung ist diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Arme der an der einen Seite der Werkplatte befestigten Stimmgabel kreisbogenförmig nach aussen gewölbt ausgebildet sind und eine kreisförmige Zone umschliessen, in welche die Knopfbatterie eingelagert ist, wobei der Durchmesser der kreisförmigen Zone zur Sicherstellung einer ungehinderten Schwingung der Stimmgabelarme grosser ist als die Summe des Durchmessers der Batterie und der Amplitude dieser Schwingung.
In bevorzugter Ausführung ist die Batterie innerhalb der kreisförmigen Zone in eine in der Werkplatte ausgebildete Vertiefung eingesetzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Raum zwischen den Stimmgabelärmen durch weitere Bauelemente weitgehend ausgenutit. 109887/1368
DipL-lng. Heinz Usier, Patentanwalt D - 8 Mündien 81» CosimastraB· 81 - Telefon: $811} 483820
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels,
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der mecha
nischen und elektrischen Komponenten eines Kleinuhrwerkes,
Figur 2 eine isometrische perspektivische Ansicht
des Werks von der Rückseite des Werks betrachtet,
Figur 3 einen teilweise geschnittenen Teil des
Werks, wobei die das Untersetzungsgetriebe überdeckende Brücke zwecks Erhöhung der Übersichtlichkeit abgehoben ist,
Figur 4 eine isometrische Ansicht des Werks von
der Front- bzw. Zifferblattseite her betrachtet.
Aus Figur 1 ist erkennbar, dass die allgemein mit 10 bezeichnete Stimmgabel zwei Zinken 1OA und 1OB und einen nach innen gerichteten Haltefuss IOC aufweist. Letzterer ist an der Werkplatte befestigt.
Die Zinken 1OA und 1OB sind derart gebogen, dass sie eine kreisförmige Zone umschliessen, welche zur Aufnahme einer auswechselbaren» einzelligen Batterie 11 dient. Die runde Knopfbatterie 11 liegt konzentrisch innerhalb dieser Zone, wobei der geringe Abstand zwischen der Peripherie der Batterie
109887/1368
Dipl.-Ing. Heinz Uss*r, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimostrafc· 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
und den Zinken ausreichend ist, um ein ungehindertes Schwingen der Zinken zu gewährleisten.
An den freien Enden der Zinken 12A und 12B sitzen permanente Magnete, und zwar vorzugsweise solche der früher vorgeschlagenen Art. Diese Topfmagnete wirken mit einer ortsfesten Antriebsspule 13 und einer festen Abfühlspule 14 zusammen und bilden mit diesen Spulen elektrodynamische Transduktoren. Die Antriebsspule kann aus zwei hintereinander geschalteten Abschnitten bestehen, von welchen einer neben der Abfühlspule aufgewickelt ist.
Den Transduktoren ist ein Kunststoffträger (Modul) EM zugeordnet, innerhalb welchem der elektronische Antriebsstromkreis eingekapselt ist. Dieser setzt sich aus einem Transistor 15 und einem RC-Glied 16 zusammen. Die Basis des Transistors ist über das RC-Glied mit einem Ende der Abfühlspule 14 verbunden, deren anderes Ende mit einem Ende der Antriebsspule 13 zusammengeschaltet ist. Das andere Ende der Antriebsspule 13 führt über einen Leiter S an den einen Anschluss der Batterie 11, deren andere Kontaktfläche mit dem Transistoremitter E verbunden ist. Die Verbindung zwischen Emitter E und dem anderen Batterieanschluss verläuft über die Werkplatte des Uhrwerks.
Die Art und Weise, in welcher der Stromkreis die Stimmgabel in Bewegung hält, ist an sich aus früheren Druckschriften bekannt und soll an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
Die Vibrationsbewegung der Stimmgabel 10 wird mit Hilfe einer an einem Stift 19, der seinerseits an einem Vorsprung 20 der Zinke 1OA sitzt, gehaltenen Antriebsklinke 18 in eine Rotationsbewegung umgewandelt. Die Klinke 18 treibt ein Klinkenrad 21 an
109887/1368
213887a
Dipl.-lng. Heim Lasser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrofje 81 Telefon: (0811) 48 38 20
Eine rückläufige Drehbewegung des Klinkenrades 21 wird durch eine an einem Stift 23 sitzende Bremsklinke verhindert.
Das Klinkenrad 21 treibt über ein allgemein mit 24 bezeichnetes Untersetzungsgetriebe ein Zeigergetriebe an. Hierbei sind die Übersetzungsverhältnisse derart gewählt, dass bei einer vorgegebenen Eigenfrequenz der Stimmgabel (z.B. 440 Hz) die Zeiger mit der korrekten Drehzahl umlaufen.
Aus den Figuren 2, 3 und 4 ist ersichtlich, dass das Werk fass förmig ist. Das äussere Profil ist punktiert angedeutet. Der Stimmgabelfluss IOC ist auf der Rückseite der Werkplatte 26 festgeschraubt. Die Figur 3 lässt besonders klar erkennen, dass die Batterie 11 von einer kreisförmigen Vertiefung 27 aufgenommen wird, deren Form zum inneren Profil der Zinken 1OA und 1OB konzentrisch ist.
Zwischen den Magneten 12A und 12B einerseits und der Peripherie der Batterie 11 andererseits ist eine Schockdämpfungsbrücke mit über die Zinken 1OA und 1OB ragenden Ohren 28A und 28B vorgesehen. Diese begrenzen vertikale Bewegungen der Zinken bei Schockeinwirkungen. Die Zinken 1OA und 1OB sind ferner mit Bohrungen 10A1 und 10B1 ausgestattet, in welche auf der Zeichnung nicht veranschaulichte, an der Werkplatte befestigte Prellstiften ragen, wodurch zu starken Ausbiegungen der Zinken in der Schwingungsebene der Gabel entgegengewirkt wird.
Dank der Tatsache, dass die Batterie 11 innerhalb der durch die Zinken der Gabel umschlossenen Zone liegt, nehmen Stimmgabel und Batterie in der horizontalen Ebene zusammen nicht mehr Platz ein als die Stimmgabel allein. Die beiden Flachseiten der Batterie 11 stellen Anschlüsse HA und HB dar.
Der Bodenanschluss HA liegt in der Vertiefung 27 auf, wodurch
10 9 8 8 7/1368
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastralje 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
eine Verbindung zu der Werkplatte 26 hergestellt ist. Der oben liegende Anschluss HB liegt über dem Niveau der Gabelzinken. Auf ihm liegt eine leitende Brücke S auf, welche auch die Gabelzinken überspannt.
Die Brücke S besteht aus einem flexiblen Metallband aus Phosphorbronze, rostfreiem Stahl oder einem anderen lei-
ausgestattet, welche einen guten elektrischen Kontakt mit der Batterie gewährleisten und diese festhalten. Das eine Ende des Metallbügels S ist an einem Zapfen 29 aus Isoliermaterial schwenkbar befestigt, während das andere hakenförmige Ende eine umlaufende Nut eines mit der Antriebsspule 13 verbundenen Anschlusskontaktes 30 umschliesst (vgl. auch Figur 1). Dieser Anschlusskontakt sitzt auf einem weiteren Kunststoffträger (Modul) CM. Dieser Träger CM dient auch zum Festhalten der Antriebsspule 13. Zum Auswechseln der Batterie ist es daher lediglich notwendig, den Bügel S vom Anschlusskontakt 30 zu lösen und auszuschwenken, worauf sich die Batterie aus der Vertiefung herausnehmen lässt.
Der Träger EM ist an der Werkplatte befestigt. Er trägt die Abfühlspule 14. Wie weiter oben erwähnt, nimmt dieser Träger mit Ausnahme der Batterie alle Stromkreiskomponenten des Antriebsstromkreises auf. Die Verbindungen zwischen der Spule 14 und diesen Komponenten liegen ebenfalls innerhalb des Trägers EM. Aus der Figur 1 ergibt sich, dass die Antriebsspule 13 über die leitende Brücke S mit der Batterie 11 und über den Leiter 17 mit der Abfühlspule zusammengeschaltet ist. Der Träger CM weist den Anschlusskontakt 30 für das Verbinden mit dem Bügel S und, wie insbesondere aus Figur 4 erkennbar, einen Anschlusskontakt 31 auf, welcher über den Leiter 17 mit einem an dem Träger EM sitzenden Anschlusskontakt 32 verbunden ist. In dem Träger EM ist eine leitende
Dipl.-lng. Heinz lesser. Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafce 81 Telefon: (0811) 48 38 20
Verbindung zu der Abfühlspule vorgesehen.
Die beiden Träger lassen sich somit ohne Lötarbeit in ein*- fachster Weise montieren oder auswechseln. Die einzige nach der Montage der Träger EM und CM vorzunehmende Verbindung ist das Anbringen des Leiters 17, welcher als steifer metallischer Streifen ausgebildet ist, dessen Enden Bohrungen für die Aufnahme von Schrauben der Anschlüsse 31 und 32 aufweisen. Dem Leiter 17 fällt eine doppelte Funktion zu. Einerseits stellt er die einzige elektrische Verbindung zwischen den beiden Trägern dar und andererseits ist er als Verstärkungssteg wirksam, der die beiden Träger unverrückbar in ihrer Lage an der Werkplatte festhält.
Die Vibrationsbewegung der Stimmgabel wird mit Hilfe einer in die Zähne eines Klinkenrades 21 greifenden Antriebsklinke 18 in eine Drehbewegung umgewandelt. Das Klinkenrad treibt das allgemein mit 24 bezeichnete Untersetzungsgetriebe, welches sich in der Nähe des Trägers EM in einer Ausnehmung 33 auf der Rückseite der Werkplatte befindet. Die Welle, auf welcher das Klinkenrad 21 aufgekeilt ist, trägt eine die anderen Räder des Untersetzungsgetriebes antreibende Schnecke
Figur 4 lässt das allgemein mit 25 bezeichnete Zeigerräderwerk erkennen. Das Zeigergetriebe ist auf der Vorder- bzw. Zifferblattseite der Werkplatte angebracht und weist ein Minutenrad 35 und ein Stundenrad 36 auf. Der nicht zeichnerisch wiedergegebene Stundenanzeiger sitzt auf einem Rohr 37. Dieses ist konzentrisch zu einem den ebenfalls nicht eingezeichneten Minutenzeiger tragenden Rohr 38. Zum Stellen des Werks dient in üblicher Weise eine Stellwelle 39, welche über eine Kupplung und ein Triebrad 41 auf das Minutenrad einwirkt. Weil das
10988 7/1368
D.pl.-lng. Heinr Lesser, Patentanwalt D - 8 Mönchen 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
Zeigergetriebe auf der Zifferblattseite der Werkplatte angeordnet ist und sich mit der von Batterie^ und Stimmgabel eingenommenen Fläche teilweise überdeckt, ergibt sich ein ausgesprochen kompakter Aufbau.
109887/1368

Claims (8)

  1. Dipl.-!ng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafce 81 ■ Tetefon: (0811) 48 38 20
    PATENTANSPRÜCHE
    Elektronisches Uhrwerk mit einer Werkplatte, einer zwei Arme aufweisenden Stimmgabel, einem elektronischen Stromkreis für den Antrieb der Stimmgabel, einer kreisförmigen Knopfbatterie für die Speisung des mit einem teilweise von den Stimmgabelarmen getragenen Transduktorsystem verbundenen Antriebsstromkreises und ferner einer Umsetzeinrichtung für die Umwandlung der Schwingbewegung der Stimmgabel in eine Drehbewegung der Zeiger, dadurch gekennzeichnet , dass die Arme (1OA, 10B) der an der einen Seite der Werkplatte befestigten Stimmgabel (10) kreisbogenförmig nach aussen gewölbt ausgebildet sind und eine kreisförmige Zone umschliessen, in welche die Knopfbatterie (11) eingelagert ist, wobei der Durchmesser der kreisförmigen Zone zur Sicherstellung einer ungehinderten Schwingung der Stimmgabelarme grosser ist als die Summe des Durchmessers der Batterie und der Amplitude dieser Schwingung.
  2. 2. Uhrwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass innerhalb der kreisförmigen Zone in der Werkplatte eine Vertiefung (27) für die Aufnahme der Knopfbatterie (11) vorgesehen ist.
  3. 3. Uhrwerk nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Raum zwischen den Stimmgabelärmen (10A, 10B) durch weitere Bauelemente (28, S) ausgenutzt ist.
    1Ü9887/1368
    D'pl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafje 81 Telefon: (0811) 48 38 20
    - 10 -
  4. 4. Uhrwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass das Transduktorsystem an den Stimmgabelarmen (1OA, 10B) befestigte magnetische Elemente aufweist, welchen Antriebs- und Abfühlspulen (13, 14) zugeordnet sind, und dass diese Spulen von an der Werkplatte befestigten Trägern (EM, CM) gehalten sind, die sich mit Bezug auf die Stimmgabel nach entgegengesetzten Seiten erstrecken.
  5. 5. Uhrwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass in einem der Träger (EM) Stromkreiselemente (15, 16) eingekapselt sind.
  6. 6. Uhrwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen die Stimmgabelarme (1OA, 10B) überspannenden elastischen Bügel (S) aus elektrisch leitendem Werkstoff, der an dem oberen Anschluss (HB) der Batterie (11) anliegt und der zur elektrischen Verbindung mit der einen Spule (13) mit einem Anschluss 30 des diese Spule haltenden Trägers (CM) verbunden ist.
  7. 7. Uhrwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Träger (EM, CM) durch einen steifen Metallstreifen (17! verbunden sind, welcher auch als Verstärkungssteg dient.
  8. 8. Uhrwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzeinrichtung ein auf der einen Seite der Werkplatte angeordnetes Untersetzungsgetriebe (24) und ein mit diesem
    10988 7/1368
    Dpi ing. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafje 81 Telefon: (0811) 48 38 20
    - 11 -
    gekoppeltes auf der anderen Seite der Werkplatte angeordnetes Zeigergetriebe (25) aufweist.
    1 U 9 8 8 7 / 1 3 6 8
DE2138878A 1970-08-03 1971-08-03 Elektronisches Uhrwerk Expired DE2138878C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6027170A 1970-08-03 1970-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138878A1 true DE2138878A1 (de) 1972-02-10
DE2138878B2 DE2138878B2 (de) 1977-08-11
DE2138878C3 DE2138878C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=22028459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138878A Expired DE2138878C3 (de) 1970-08-03 1971-08-03 Elektronisches Uhrwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3672153A (de)
CH (2) CH541831A (de)
DE (1) DE2138878C3 (de)
FR (1) FR2101203B1 (de)
GB (1) GB1337814A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748845A (en) * 1971-12-02 1973-07-31 Bulova Watch Co Inc Electronic system module for crystal-controlled watch
US4043113A (en) * 1976-03-25 1977-08-23 Hughes Aircraft Company Electric watch battery retainer
ATE422068T1 (de) * 2006-11-13 2009-02-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Einen mems-mikromotor umfassendes antriebsmodul, verfahren zur herstellung dieses moduls und mit diesem modul ausgerüstete uhr
ATE495481T1 (de) 2006-11-13 2011-01-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Mems-mikromotor und mit diesem mikromotor ausgerüstete uhr
EP1921522B1 (de) 2006-11-13 2010-07-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Anordnung zur mechanischen Verbindung eines MEMS-Mikromotors mit einem Uhrrädchen und diese Anordnung umfassende Uhr
CN101908815B (zh) * 2009-06-02 2015-04-08 易音特电子株式会社 双模振动器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444766A (fr) * 1965-09-27 1968-02-29 Centre Electron Horloger Dispositif de fixation d'une pile dans une montre
US3469389A (en) * 1965-12-30 1969-09-30 Citizen Watch Co Ltd Electromechanical vibrator assembly for a timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337814A (en) 1973-11-21
FR2101203A1 (de) 1972-03-31
CH1137171A4 (de) 1973-05-30
DE2138878C3 (de) 1978-04-06
US3672153A (en) 1972-06-27
DE2138878B2 (de) 1977-08-11
CH541831A (de) 1973-05-30
FR2101203B1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916350C2 (de) Thermoelektrische Armbanduhr
DE2138878A1 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2414790C3 (de) Kristall-Oszillator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800847C2 (de) Halterung für einen Kristallresonator
DE2217666B2 (de) Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr
DE2455465C2 (de) Piezoelektrischer Resonantor
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
DE2260588A1 (de) Halterung fuer eine batterie in einer batteriebetriebenen armbanduhr
DE2820946C2 (de) Elektronische Kleinuhr
DE3114624C2 (de) Laufwerk für eine batteriebetriebene elektronische Analog-Kleinstuhr
DE2444200C3 (de) Uhren-Quarzkristalloszillator
AT308240B (de) Leuchtstofflampenfassung
DE1523847B2 (de) Wecker-Uhrwerk
DE2156691C3 (de) Kristallschwinger als zeithaltender Schwinger für eine Uhr
DE1523891B2 (de) Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr
DE2346397A1 (de) Vibrator
DE3143546A1 (de) Anklemmbare uhr
DE1478353A1 (de) Achsenhalterung fuer Spielfahrzeuge
DE1548069C (de) Elektromechani scher Gangantrieb für batteriebetriebene Uhren
CH196864A (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Triebfahrzeuge von einem beliebigen mitfahrenden Führerstand aus.
DE1548066C3 (de) Elektromechanischer Antrieb für elektrische Uhren mit einer Drehspule
DE2156691B2 (de) Kristallschwinger als zeithaltender schwinger fuer eine uhr
DE1942311C (de) Elektrische Kleinuhr
DE7105869U (de) Vorrichtung zur ausloesung des wecktons bei weckeruhren
DE2012885B2 (de) Elektrische Uhr mit einem mechanischen Schwinger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee