DE2156346A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2156346A1
DE2156346A1 DE19712156346 DE2156346A DE2156346A1 DE 2156346 A1 DE2156346 A1 DE 2156346A1 DE 19712156346 DE19712156346 DE 19712156346 DE 2156346 A DE2156346 A DE 2156346A DE 2156346 A1 DE2156346 A1 DE 2156346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
fibers
solvent
aromatic
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156346C3 (de
DE2156346B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2156346A1 publication Critical patent/DE2156346A1/de
Publication of DE2156346B2 publication Critical patent/DE2156346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156346C3 publication Critical patent/DE2156346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2984Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3594Woven fabric layers impregnated with a thermoplastic resin [e.g., vinyl polymer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/67Multiple nonwoven fabric layers composed of the same inorganic strand or fiber material

Description

PATENTANWALTS B Ü HO λ*γ^λ,~ I HOMSEN - I IEDTKE - DÜHLING TEL. (0811) 530211 TELEX: 5-24303 topat
S3 0212 *
PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen Dipt.-Ing. W. Welnkauff
Dipl.-Ing. H. Ttedtke (Fuchshohl 71) Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwig-Platz6 12. November 1971
Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)
Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf thermoplastische Verbundmaterialien und insbesondere auf thermoplastische Verbundmaterialien, welche mit Kohlenstoffasern verstärkt sind.
Kohlefasern besitzen sehr hohe Verhältnisse Starrheit zu Gewicht und sind in ausgedehntem Umfang als Verstärkung in Verbundmaterialien verwendet v/orden. Im allgemeinen waren die in Verbindung mit Kohlefasern verwendeten Matrixmaterialien wärmehärtende Harze, welche vor dem Härten in Form einer Flüssigkeit relativ niedriger Viskosität auf die Fasern aufgebracht werden können, wodurch ein leichtes Benetzen der Fasern und geringer Lückengehalt in den gehärteten Verbundstoffen erzielt wird. Die hohe Schmelzviskosität von Thermoplasten neigt jedoch dazu, das Imprägniejrgn^ lanjgai^Raserbündel mit einer Ther-
ORIGINAL INSPECTED
moplastschmelze, extrem schwierig zu gestalten, und es ergibt sich ein mangelhaftes Benetzen und geringe zwischenschichtige Scherfestigkeit des fertigen Verbundmaterials. Demzufolge enthielten Verbundmaterialien von Thermoplasten, welche durch Kohlefasern verstärkt sind, im allgemeinen kurze Fasern (0,1 bis 10mm Länge), und sind nach normaler Thermoplastentechnik hergestellt worden, beispielsweise durch Extrudieren und Spritzgießen.
Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Verbundmaterial geschaffen, welches eine aromatische Polymermatrix aufweist, die durch lange Kohlenstoffasern mit einer Länge von mindestens 2,5 cm verstärkt ist.
Aromatische Polymere und Methoden zu deren Herstellungen sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: in den britischen Patentschriften 971 227; 1016 245; 1060 546; 1 078 234; 1 102 679; 1 109 842; 1 122 192; 1 124 2OO; 1 133 561; 1 153 035; 1 153 528; 1 164 817; 1 177 183, und 1 234 301; in der belgischen Patentschrift 741 965; in der kanadischen Patentschrift 847 963; in der USA-Patentschrift 3 432 468, in den niederländischen Patentschriften 69 O3O7O und 70 11346; in der deutschen Patentschrift 1 938 8O6 und in der schweizerischen Patentschrift 491 981. Auf den Inhalt dieser Vorveröffentlichungen sei hier ausdrücklich Bezug genommen.
209822/0992
Die in den oben erwähnten Patentschriften beschriebenen aromatischen Polymeren weisen wiederkehrende Einheiten
der Formelχ __ v
"ΛΓ"λ",
auf, in welcher Ar ein zweiwertiges aromatisches Radikal, und
X eine -CO- oder -SO2-Gruppe ist, und jede Gruppe von einer
Einheit zur anderen in der Polymerkette variieren kann, so daß sich Copolymere unterschiedlicher Arten bilden. Thermoplastische aromatische Polymere weisen im allgemeinen mindestens
einige Einheiten der Struktur:
auf, in welcher Y Sauerstoff oder Schwefel oder der Rest eines aromatischen Diols wie 4.4'-Bisphenol ist. Ein Beispiel eines solchen Polymeren besitzt wiederkehrende Einheiten der Formel:
andere besitzen wiederkehrende Einheiten der Formeln;
209822/0992
und von anderen (welche in den USA im Handel erhältlich sind) sagt man, daß sie wiederkehrende Einheiten der Formel:
CH, Ϊ—0
(Union Carbide Corporation), oder copolymerisierte Einheiten in verschiedenen Mengen der Formeln:
>— und ^3—°—f3 S02"
(ilinnesota Mining and Manufacturing Company) aufweisen. Eine andere Gruppe aromatischer Polymerer besitzt wiederkehrende Einheiten der Formel:
(in welcher Y Sauerstoff oder Schwefel ist und X -CO- oder -SO--ist) , welche mit Einheiten anderer oben gegebener Formeln copolymerisiert sein können.
Kohlenstoffasern können aus einer Faser synthetischen Polymermaterials wie beispielsweise Polyacrylnitril oder regenerierter Cellulose, oder aus Substanzen wie Teer bzw. Pech nach Hothoden erzeugt werdnn, wie nin beispielsweise in den britischen Patent.iichri i Len 1 071 4no, 1 110 791, 1 ICß 251 una 1 166 252 beischrifban sind. Unter "langen Fasern" sind hier Fasern mit einnr Länge von nicht wonigar als 2,5 cm und
BAD ORIGINAL
vorzugsweise länger als 20 cm, zweckmäßig etwa 35 cm, zu verstehen. Die Fasern können in wesentlichen fortlaufend sein, d.h. es besteht für die Länge der erfindungsgemäß benutzbaren Fasern keine obere Grenze. Die größte Länge der Faser wird durch die Herstellungstmethode bestimmt. Die Fasern können in Form von Werg, Lunte, Hatte, Filz oder Gewebe vorliegen und sie können willkürlich angeordnet oder in einer oder mehreren Richtungen orientiert sein.
Die Kohlefaser kann erfindungsgeraäß nach irgendeiner zweckmäßigen Methode imprägniert v/erden, beispielsweise mit einer Losung des Polymeren in einem flüchtigen Lösungsmittel oder mit geschmolzenem Polymeren. Es ist möglich, aromatisches Polysulfon auf sich bewegende Kettfäden von Kohlenstoff zu extrudieren r doch eine solche Methode kann zu einem mangelhaften "Benetzen" der Kohlefaser und daher zu mangelhafter Haftung führen. Wenn die Lösungsiinpragnierung angewandt wird, ist es bevorzugt, sicherzustellen, daß im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel vor der Weiterverarbeitung verdampft ist, weil restliches Lösungsmittel zur Blasenbildung führen kann. Es ist bevorzugt, ein flüchtiges Losungsmittel, geeigneterweise Methylenchlorid und Chloroform, zu verwenden. Wenn jedoch das Polymere in einem solchen Lösungsmittel nicht löslich ist, so kann man dann Lösungsmittel mit höherem Siedepunkt verwenden, vorausgesetzt, daß das Lösungsmittel gegenüber der Kohlefaser
2098 2 2/0992
COPY
nicht reaktionsfähig ist.
Es wurde gefunden, daß bestimmte aromatische Polymere$ insbesondere Polysulfone» als Matrixmaterialien für Verbundstoffe mit langen Kohlefasern besonders geeignet sind, wobei sie im allgemeinen Verbundmaterialien mit überraschend guten physikalischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich zwischenschichtiger Scherfestigkeit, Biegefestigkeit und -modul, und Beständigkeit gegen Beschädigung durch Schlag ergeben.
Die Erfindung beinhaltet ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit verbesserter zwischenschichtiger Scherfestigkeit und verbesserter Beständigkeit gegen Beschädigung durch Schlag, wobei das Verfahren darin besteht, daß man lange Kohlenstoffasern zwecks Bildung eines Vorimprägnates mit einer Lösung mindestens eines aromatischen Polysulfons imprägniert, und daß man das sich ergebende Vorimprägnat dem Formpressen unterwirft. Es ist bevorzugt, daß das Vorimprägnat durch Lösungsimprägnieren gebildet wird, in welchem Falle das Lösungsmittel vor dem Formpressen entfernt wird.
Verbundmaterialien aus langen Kohlenstoffasern mit den bevorzugten aromatischen Polysulfonen als Matrices, welche erfindungsgemäß hergestellt sind, sind im allgemeinen Verbundmaterialien mit wärmehärtenden Matrices, beispielsweise Epoxydharzen, sowohl hinsichtlich Beschädigung durch Schlag als auch
209822/0992
hinsichtlich zwischenschichtiger Scherfestigkeit überlegen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kohlenstofffasern mit einer Lösung eines aromatischen Polymeren in einem flüchtigen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, imprägniert. Die Konzentration des Polymeren im Lösungsmittel nuß nicht so hoch sein, daß die Lösung zu viskos wird, damit ein gutes Benetzen der Fasern möglich ist, und die Lösung sollte nicht so dünn sein, daß übermäßige Mengen an Lösungsmittel entfernt werden müssen. Eine Konzentration von zwischen 5O g und 150 g je dm ist bevorzugt« Man kann jede geeignete Imprägnierungsmethode anwenden, beispielsweise Taichüberziehen Sprühen, Dürsten, oder die Verwendung von Rakeln, Walzen und dergleichen. Die zu imprägnierenden Faserbündel können zu irgendeiner Gestalt oder Dicke vorgeformt sein, doch um das Entfernen von Lösungsmittel und das nachfolgende Verformen zu erleichtern, liegen die Faserbüdel vorzugsweise in Form dünner '!iTä^te*·;,ν Bänder, Matten oder Tücher vor, welche beim Trocknen dünne Vorimprägnatblätter ergeben.
Das flüchtige Lösungsmittel wird entfernt, indem man an der Luft oder im Vakuum trocknet und zwar vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels. Es ist bevorzugt, im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel zu onilernen, damit Blasenbildung während des Formpressens verhindert wird. Es ist vorzuziehen, daß zumindest, das Endstadium des Trocknens bei unteratmosphärisohem
2 0 98 Vi /099?
Druck durchgeführt wird. Das Lösungsmittel kann rtickgewonnen und rückgeführt werden. Die Menge an PoIysulfonharz, v/elche in den getrockneten imprägnierten Faserbündeln anwesend ist, ist geeigneterweise ausreichend, um alle Räume zwischen den Fasern beim Verformen vollständig auszufüllen, doch wenn die Polymermenge zu groß ist, können übermäßige Harzmengen während des Verformens ausgequetscht werden. Vorzugsweise sollten die Vorimprägnate zwischen 10 und 50 Gew.%, insbesondere zwischen 25 und 35 Gew.% Harz enthalten.
Die getrockneten imprägnierten Faserbündel werden dann in eine Formpresse gebracht. Wenn dünne Vorimprägnatblätter hergestellt wurden, wie dies oben beschrieben ist, so können sie auf die Gestalt der Form zugeschnitten und in der Form übereinander geschichtet werden, bis die erforderliche Materialmenge hinzugesetzt worden ist. Die Form wird dann geschlossen und bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Polysulfone gepreßt. Im allgemeinen findet man, daß die Eigenschaften des fertiggeformten Gegenstandes verbessert sind, wenn die Verforraungszeit oder die Verformungstemperatur steigt, vorausgesetzt, daß die Kombination von angewandter Zeit und Temperatur nicht so ist, daß das Harz sich merklich zersetzt. Die Auswirkung eines gesteigerten Verformungsdruckes besteht darin, daß die Produkteigenschaften bis zu einem Punkt verbessert werden, über welchen hinaus wieder etliche Verschlechterung eintreten kann. Die Anwendung einer gesperrten Form kann zum
209 822/09 92
Verhindern der Anwendung eines übermäßigen Druckes vorteilhaft sein.
Ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial kann zu einer gewünschten Gestalt wärmeverformt werden. Die Verbundmaterialien besitzen die ausgezeichneten Hochtemperatureigenschaften aromatischer Polysulfone und stark gesteigerte Starrheit, Maßstabilität, Zugfestigkeit und Schlagfestigkeit. Solche Eigenschafen machen die Verbundmaterialien brauchbar als belastungstragende Komponenten, wie beispielsweise Lager, rollende Elemente, Maschinengleitwege, Kolbenringe und Turbinenschaufeln.
Die Erfindung sei unter Bezugnahme auf die folgenden AusfUhrungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
7 g aromatisches Polyäthersulfon, welches nach einer der in Beispiel 3 der britischen Patentschrift 1 153 035 beschriebenen, ähnlichen Methode hergestellt wurde und wiederkehrende Einheiten der Formelt
209822/0992
und eine reduzierte Viskosität von 0,43 (gemessen bei 25°C an einer Lösung in Dimethylformamid, welche 1 g Polysulfon in 100 cm Lösung enthält) besitzt, werden in 63 cm Methylenchlorid aufgelöst. Kohlenstoffasern (Courtaulds Ltd., Typ B) werden auf eine Länge von 35 cm geschnitten und es werden 1O,5 g davon über einen rechteckigen Bezirk (35 cm χ 24 cm) auf einen fk emaillierten Stahlboden gelegt. Die Polysulfonlösung wird über die Fasern gegossen und unter Verwendung einer Gummiwalze ausgebreitet, so daß sich eine einheitliche Schicht ergibt, welche die Fasern vollständig benetzt. Das sich ergebende Verbundmaterial wird zuerst bei Raumtemperatur in einer trocknen Atmosphäre ausgetrocknet, um die Kondensation von Wasser zu vermeiden, und dann trocknet man unter einem Heißluftgebläse. Das Verbundmaterial wird schließlich im Vakuum bei 120 C getrocknet, um die letzten Spuren an Methylenchlorid zu entfernen.
Ein ähnliches Verbundmaterial kann bereitet werden, wenn man als Polyäthersulfon ein Polymeres (Union Carbide Corporation) verwendet, welches wiederkehrende Einheiten der Formel j
aufweisen soll.
209822/0992
- Il -
Beispiel 2
100 g des aromatischen Polyäthersulfons von Beispiel 1, werden in 1 dm Methylenchlorid aufgelöst, damit sich eine lO%ige (Gew./Vol.) Lösung ergibt. Die Lösung wird aus einer Spritze auf Stücke ausgerichteten fortlaufenden Kohlefaserbandes von 122 cm χ 7,6 cm aufgebracht, wobei man 5O cm Lösung auf jedes Stück aufbringt.
Die verwendete Kohlefaser ist Rolls Royce Typ II, mit
einem Zugmodul von 104 + 20 GN m und einer Zugfestigkeit von
_2
1,73 + O,64 GN m . Das Lösungsmittel läßt man an der Luft
verdampfen und das Vorimprägnatband wird dann bei 120°C 16 Stunden unter Vakuum getrocknet. Ein Stapel von 25 Schichten Vorinprägnatblättern, wird dann bei einem Druck von 15 MNm , für 2 Stunden formgepreßt. Die Temperatur der Form beträgt 320 C, 95°C über dem Glasübergangspunkt des Harzes, welcher 225°C beträgt.
Die zwischenschichtige Scherfestigkeit des Verbundmaterials wird bestimmt unter Verwendung einer Probe von 16 mm χ 6 mm χ 2,5 mm auf einer Spannweite von 12,7 mm, d.h. bei einem Verhältnis Spannweite:Tiefe von 5:1. Der Durchmesser des Belastungsendes beträgt 6,4 mm und die Kreuzkopfgeschwindigkeit des Tensometers Typ "E" beträgt 5,O mm je Minute. Es wird der Mittelwert von mindestens vier Bestimmungen genommen.
209822/0992
- 12 -
Biegefestigkeit und -modul werden bestimmt unter Verwendung einer Probe von 76mmx9mmx2,5mm bei einem Verhältnis Spannweite:Tlefe von etwa 25:1.
Der Fasergehalt des Verbundmaterials wird bestimmt, indem man das Matrixharz mit Methylenchlorid auflöst, und die zurückbleibenden Fasern sammelt und wägt.
Die Beständigkeit gegen Beschädigung durch Schlag wird bestimmt durch Fallenlassen eines gebogenen Gleitstückes auf eine Probe der Abmessungen 70 ram χ 12,7 run x 2,5 mm. Die Probe wird auf zwei parallelen zylindrischen Stäben von 10 mm Durchmesser, welche 50 ram voneinander entfernt stehen, gehaltert und sie wird durch einen dritten Stab des gleichen Durchmessers, welcher auf dem Gleitstück parallel zu den beiden Trägerstäben angebracht ist, zentral geschlagen. Die Proben werden steigendem Schlag ausgesetzt und die Schlagenergie, welche erforderlich ist, um sichtbare Beschädigung der Testprobe zu verursachen, wird ebenso geraessen wie die Schlagenergie, welche zum Bruch der Probe erforderlich ist.
Beispiel 3
Bakelite-PoIysulfon P17OO (Union Carbide Corp), welches wiederkehrende Einheiten der Formel:
'209822/0992 £H
2J56346
aufweisen soll, wird in Methylenchlorid zu einer 10%igen (Gew./ Vol.) Lösung aufgelöst und es werden Verbandmaterialien hergestellt, wie dies in Beispiel 2 beschrieben ist. Die Verformungstemperatur beträgt 260 C, 85 oberhalb der Glasübergangstemperatur von 175 C. Zwischenschichtige Scherfestigkeits- und Biegeeigenschaften werden, wie in Beispiel 2, gemessen, und sind nachstehend in Tabelle I angegeben.
Beispiel 4
20 g "Epikote" DX 210 (Shell Chemical Co. Ltd), ein Epoxydharz, welches speziell als Matrix für Kohlefaserverbundstoffe bezeichnet wird, werden in 76 cm trocknem Analar-Aceton aufgelöst und man setzt 0,48 g Bortrifluorid (Epikure 400 - Shell Chemical Co.Ltd) hinzu. Man verwendet 30 cm der sich ergebenden Lösung, um je ein Kohlefaserband der Abmessungen 122 cm χ 7,6 cm zu imprägnieren und das Aceton läßt man zur Bildung von Vorimprägnaten 5 Tage bei Raumtemperatur verdampfen.
Die vorgestalteten, getrockneten Vorimprägnate werden in einem Luftofen 20 Minuten bei 120°C erhitzt. Dann wird ein Stapel von 25 Vorimprägnatschichten 4 Stunden bei 190 C bei einem Druck von 6,5 MNm formgepreßt. Zwischenschichtige Scherfestigkeits- und Biegeeigenschaften sowie Schlagfestigkeit werden, wie in Beispiel 2 beschrieben, gemessen und sind
20 98 22/0992
nachstehend in der folgenden Tabelle vergleichsweise angegeben.
"Epikote*
Polyäther- Polysulfon DX 21O
Harz sulfon (Union Car- (Shell Chemical
Beispiel 2 bide Corp) Co.Ltd)
Beispiel 3 Beispiel 4
Harz (Gew.%) 31 ,2 25 ,9 30 ,O
zwischenschichtige 9
Scherfestigkeit (HHnT*)
92 ,4 72 ,0 68 rO
Biegemodul (QIm ) 103 86 128
Biegefestigkeit (GNnT2) 1 ,22 1 ,16 1 ,29
Schlagenergie (kJm"* )
(a) bis zu beginnen
dem Schaden
62 - 18
(b) für vollständigen
Bruch
65 - 55
209822/0992

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verbundmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Matrix aus einem aromatischen Polymeren aufweist, welche durch Kohlenstoffasern einer Länge von mindestens 2,5 cm verstärkt ist.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polymere ein aromatisches PoIysulfon ist.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern eine Länge von mehr als 20 can aufweisen.
4. Verbundmaterial nach Anspruch 1 bis 3, in Form eines vielschichtigen Schichtstoffes.
5. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenstoffaser mit einer Lösung des aromatischen Polymeren imprägniert und daß man das Lösungsmittel verdampft.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verbundmaterial nach dem Verdampfen des Lösungsmittels dem Formpressen unterwirft.
209822/0992
QRlG(NAL INSPECTED
DE2156346A 1970-11-12 1971-11-12 Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2156346C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5383670 1970-11-12
GB1687471A GB1361189A (en) 1970-11-12 1971-05-25 Thermoplastic compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156346A1 true DE2156346A1 (de) 1972-05-25
DE2156346B2 DE2156346B2 (de) 1980-07-03
DE2156346C3 DE2156346C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=26252286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156346A Expired DE2156346C3 (de) 1970-11-12 1971-11-12 Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3785916A (de)
JP (1) JPS5632099B1 (de)
DE (1) DE2156346C3 (de)
FR (1) FR2113936B1 (de)
GB (1) GB1361189A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013244A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-09 Union Carbide Corporation Verfahren zur Imprägnierung eines faserigen Textilgebildes mit einem plastischen Harz
EP0042006A1 (de) * 1979-12-07 1981-12-23 Toray Industries, Inc. Herstellung geformter gegenstände aus mit kohlenstoffasern verstärktem thermoplastischen harz
US4380523A (en) * 1980-09-10 1983-04-19 Rolls-Royce Limited Method of manufacturing a composite material
EP0116282A2 (de) * 1983-01-18 1984-08-22 BASF Aktiengesellschaft Lösung von Polyethersulfon in einem organischen Lösungsmittel und ihre Verwendung
EP0116833A2 (de) * 1983-01-18 1984-08-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Wickelkörpern aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
EP0141490A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hülse zum Oxydieren von Kohlefasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3343309A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-13 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtverbundwerkstoff und seine verwendung zur herstellung von gleitlagern
EP0156131A2 (de) * 1984-02-16 1985-10-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserverbundmaterialien
EP0163894A2 (de) * 1984-05-08 1985-12-11 BASF Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffe
EP0187348A2 (de) * 1985-01-11 1986-07-16 BASF Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffe
EP0209391A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Harzzusammensetzung und daraus gegossene Schaltungsplatte

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920339A (en) * 1973-11-28 1975-11-18 Nasa Strain arrestor plate for fused silica tile
US4214037A (en) * 1979-03-30 1980-07-22 United Technologies Corporation Silicon nitride coated carbon fibers and composites
ATE179358T1 (de) * 1981-01-21 1999-05-15 Kawasaki Chem Holding Granulat aus faserverstärkten verbundstoffen und deren herstellungsverfahren
DE3375488D1 (en) * 1982-07-28 1988-03-03 Ici Plc Method of producing fibre-reinforced composition
EP0150932B1 (de) * 1984-01-27 1989-03-15 Imperial Chemical Industries Plc Faserverstärktes Produkt und Verfahren zur Herstellung
GB8405844D0 (en) * 1984-03-06 1984-04-11 Ici Plc Making reinforced fibre products
NO874575L (no) * 1986-11-05 1988-05-06 Phillips Petroleum Co Fremgangsmaate til fremstilling av fiberarmerte komposittmaterialer inneholdende polyarylensulfidsulfon.
US4814224A (en) * 1987-01-02 1989-03-21 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide ketone) composites
KR910006134B1 (ko) * 1987-11-30 1991-08-13 미쓰이도오아쓰가가꾸 가부시끼가이샤 내열성 수지 조성물 및 그를 사용하는 내부 연소 엔진 부품
GB8827146D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Ici Plc Preparation of refractory materials
CA2004076A1 (en) * 1988-11-29 1990-05-29 Makoto Miyazaki Sulfone compounds, process for surface-treating reinforcing fibers using same and surface-treated reinforcing fibers obtained thereby
FR2642475B1 (fr) * 1989-01-27 1992-05-29 Floquet Monopole Piston composite, notamment pour moteurs a combustion interne
US5223556A (en) * 1989-04-12 1993-06-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Aromatic polyetherketone resin compositions containing polyetherimide, polysulfone-coated carbon fibers and mechanical component formed therefrom
US5123373A (en) * 1990-02-26 1992-06-23 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for fiber coating with particles
US5102690A (en) * 1990-02-26 1992-04-07 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method coating fibers with particles by fluidization in a gas
US5110682A (en) * 1990-08-20 1992-05-05 Phillips Petroleum Company Bonding of composites
CN105189613A (zh) * 2013-05-08 2015-12-23 索尔维特殊聚合物美国有限责任公司 聚亚芳基醚砜(paes)组合物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Selden, P.H.: Glasfaserverstärkte Kunststoffe, 1967, S. 310-314, 326 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013244A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-09 Union Carbide Corporation Verfahren zur Imprägnierung eines faserigen Textilgebildes mit einem plastischen Harz
EP0042006A1 (de) * 1979-12-07 1981-12-23 Toray Industries, Inc. Herstellung geformter gegenstände aus mit kohlenstoffasern verstärktem thermoplastischen harz
EP0042006A4 (de) * 1979-12-07 1983-04-25 Toray Industries Herstellung geformter gegenstände aus mit kohlenstoffasern verstärktem thermoplastischen harz.
US4380523A (en) * 1980-09-10 1983-04-19 Rolls-Royce Limited Method of manufacturing a composite material
EP0116833A3 (de) * 1983-01-18 1987-05-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Wickelkörpern aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
EP0116282A2 (de) * 1983-01-18 1984-08-22 BASF Aktiengesellschaft Lösung von Polyethersulfon in einem organischen Lösungsmittel und ihre Verwendung
EP0116833A2 (de) * 1983-01-18 1984-08-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Wickelkörpern aus faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen
EP0116282A3 (de) * 1983-01-18 1985-05-22 BASF Aktiengesellschaft Lösung von Polyethersulfon in einem organischen Lösungsmittel und ihre Verwendung
EP0141490A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hülse zum Oxydieren von Kohlefasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3343309A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-13 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtverbundwerkstoff und seine verwendung zur herstellung von gleitlagern
EP0156131A3 (en) * 1984-02-16 1986-03-12 Basf Aktiengesellschaft Process for producing fibre composites
EP0156131A2 (de) * 1984-02-16 1985-10-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserverbundmaterialien
EP0163894A2 (de) * 1984-05-08 1985-12-11 BASF Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffe
EP0163894A3 (en) * 1984-05-08 1987-03-25 Basf Aktiengesellschaft Composite material
EP0187348A2 (de) * 1985-01-11 1986-07-16 BASF Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffe
EP0187348A3 (en) * 1985-01-11 1987-04-01 Basf Aktiengesellschaft Fibrous composite material
EP0209391A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Harzzusammensetzung und daraus gegossene Schaltungsplatte
EP0209391A3 (de) * 1985-07-17 1988-08-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Harzzusammensetzung und daraus gegossene Schaltungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5632099B1 (de) 1981-07-25
FR2113936A1 (de) 1972-06-30
FR2113936B1 (de) 1976-06-04
GB1361189A (en) 1974-07-24
DE2156346C3 (de) 1981-03-19
DE2156346B2 (de) 1980-07-03
US3785916A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156346A1 (de)
DE60013018T2 (de) Gewebe und Verbundwirkstoff mit verbessertem Widerstand gegen das Zusammendrücken des Kerns für faserverstärkte Verbundwirkstoffe
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE2839167C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69830056T2 (de) Faserverstärktes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2118931C3 (de) Verbundmaterial, welches ein organisches Polymeres und ein anorganisches Oxydglas enthält, sowie dessen Verwendung
DE69828386T2 (de) Verbesserungen in oder hinsichtlich formverfahren
DE69822287T2 (de) Phenolharzzusammensetzungen für faserverstärkte verbundwerkstoffe, prepreg und verfahren zur herstellung der fäserverstärkten verbundwerkstoffe
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE2826114A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung
EP0402708A1 (de) Leichtverbundwerkstoff mit Duromermatrix
DE4041740A1 (de) Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE19647671A1 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69918566T2 (de) Schaberklinge
DE102018211705A1 (de) Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4329890A1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren und Bindemittel zu ihrer Herstellung
DE3027307A1 (de) Verfahren zur herstellung einer honigwabenstruktur und danach hergestellte honigwabenstruktur
DE1704565A1 (de) Faserverstaerkter Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE2554060C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE69627829T2 (de) Benetzungsindikator für komposite
DE3742833A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE112021005602T5 (de) Schlichtmittel für anorganische Faser, anorganische Faser und Herstellungsverfahren für dieselbe sowie Verbundwerkstoff
DE2606340C2 (de) Verbundmaterial aus aromatischen Polysulfonen
EP0310800B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)