DE102018211705A1 - Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018211705A1
DE102018211705A1 DE102018211705.5A DE102018211705A DE102018211705A1 DE 102018211705 A1 DE102018211705 A1 DE 102018211705A1 DE 102018211705 A DE102018211705 A DE 102018211705A DE 102018211705 A1 DE102018211705 A1 DE 102018211705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt layer
layer
automotive interior
felt
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211705.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong Won Kim
Ki Sung Kim
Byeong Sub KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seoyon E Hwa Co Ltd
Original Assignee
Seoyon E Hwa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seoyon E Hwa Co Ltd filed Critical Seoyon E Hwa Co Ltd
Publication of DE102018211705A1 publication Critical patent/DE102018211705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/10Felts made from mixtures of fibres
    • D04H1/12Felts made from mixtures of fibres and incorporating artificial organic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/16Laminated felts in which the separate layers are united by a felting process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • B32B2305/28Fibres of short length in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/04Time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/04Linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/06Jute
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/10Bamboo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben, und es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben anzubieten, so dass eine hohe Steifigkeit und ein geringes Gewicht durch Verwendung einer natürliche Fasern und synthetische Fasern enthaltenden mehrschichtigen Filzschicht und eines wärmehärtbaren Harzes erreicht werden, wobei eine Halterung, ein Außenoberflächenmaterial und anderes Zubehör an eine Oberfläche leicht angeheftet werden können, und dabei besteht die mehrschichtige Filzschicht aus einer ersten Filzschicht, die aus einem ersten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält, und einer zweiten Filzschicht, die aus einem zweiten Material besteht, das wiederum natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält und sich von mindestens einem der Bestandteile oder Zusammensetzungen des ersten Materials einander unterscheidet.

Description

  • [Technischer Bereich der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben, und zwar geht es dabei um ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben, dass eine hohe Steifigkeit und ein geringes Gewicht durch Verwendung einer natürliche Fasern und synthetische Fasern enthaltenden mehrschichtigen Filzschicht und eines wärmehärtbaren Harzes erzielt werden und dabei eine Funktionalität während der Beibehaltung des herkömmlichen Herstellungsverfahrens verbessert wird.
  • [Technischer Hintergrund der Erfindung]
  • Als die Naturfaser-Verbundmaterialien, wie es in der Patentoffenlegungsschrift KR 10-2003-0093823 offenbart sind, werden eine natürliche Hartfaserplatte, die durch Nadelstanzen von Naturfasern und chemischen Fasern hergestellt ist, ein Verbundmaterial, das mit einer natürlichen Faserplatte und einem Polyolefin-Schaumstoff laminiert ist, und eine natürliche Faser/ ein wärmehärtbares Bindemittel, die wiederum mit wärmehärtbarem Harz in Naturfaser imprägniert sind. Diese Materialien werden bei der Herstellung von Hutablage, Kofferraum, Dachhimmel und Türverkleidung eines Fahrzeugs verwendet.
  • Unter ihnen ist das Naturfaser/wärmehärtende Bindemittel als ein sehr steifes Material anstelle von herkömmlichen Naturfaser-Verbundmaterialien und Kunststoff-Spritzgussmaterialien entwickelt, um eine Gewichtserleichterung zu erzielen, wobei es, nachdem ein wärmehärtbares Harz auf die untere und obere Oberfläche einer natürlichen Faserfilzschicht aufgesprüht und imprägniert wurde, durch ein Heißpressformen hergestellt wird, so dass es zwar möglich ist, das Gewicht auf ein hohes Niveau zu reduzieren, da das wärmehärtbare Harz mit hoher Steifigkeit verwendet wird, jedoch gibt es allerdings ein Problem, dass nach der Herstellung eines Kerns eine Halterung, ein Außenoberflächenmaterial und anderes Zubehör an die Oberfläche unter Verwendung mit Heißschmelzklebstoff oder Klebstoff angeheftet werden müssen. Zudem, da ein wärmehärtbares Bindemittel verwendet wird, ist eine Oberflächenqualitätsverschlechterung wegen eines hervortretenden Phänomens vom Bindemittelharz auf der Oberfläche aufgetreten.
  • [Inhalt der Erfindung]
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und dabei ist es ein Zweck der Erfindung, ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben anzubieten, um eine hohe Steifigkeit und ein geringes Gewicht zu realisieren, wobei eine Halterung, ein Außenoberflächenmaterial und anderes Zubehör an eine Oberfläche leicht angeheftet werden können, da eine erste Filzschicht, die aus einem ersten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält, und eine zweite Filzschicht, die aus einem zweiten Material besteht, das wiederum natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält und sich von mindestens einem der Bestandteile oder Zusammensetzungen des ersten Materials einander unterscheidet, in einem Verfahrensvorgang ohne den zusätzlichen Vorgang laminiert werden.
  • [Technische Lösung]
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeuginnenmaterial: eine erste Filzschicht, die aus einem ersten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält; eine zweite Filzschicht, die an einer oberen Oberfläche der ersten Filzschicht angeheftet ist und aus einem zweiten Material besteht, das wiederum natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält und sich von mindestens einem der Bestandteile oder Zusammensetzungen des ersten Materials einander unterscheidet, sowie eine Beschichtungsschicht, die an mindestens einer von der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der aus der ersten Filzschicht und der zweiten Filzschicht bestehenden mehrschichtigen Filzschicht angebracht ist und die aus einem dritten Material einschließlich eines wärmehärtbaren Harzes besteht. In dem ersten Material beträgt ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser von 9 : 1 bis 8 : 2 und in dem zweiten Material beträgt ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser von 7 : 3 bis 3 : 7.
  • Hierbei können das erste Material und das zweite Material bereitgestellt werden, um verschiedene Arten von synthetischen Fasern zu enthalten.
  • Noch konkreter können die Naturfasern des ersten Materials oder des zweiten Materials jeweils aus einem oder mehreren Fasermaterialien bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Jute, Schaf, Sisal, Flachs bzw. Bambus besteht.
  • Die synthetischen Fasern des ersten Materials oder des zweiten Materials können aus einem oder mehreren Fasermaterialien bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Polypropylen, Polyester und Nylon besteht.
  • Ferner kann das wärmehärtbare Harz aus einem oder mehreren Harzmaterialien bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Urethan, Epoxid, Acryl, Phenol, Aminoharz und Mischungen davon besteht.
  • Darüber hinaus kann die Beschichtungsschicht in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 100 % zu dem Gesamtgewicht einer mehrschichtigen Filzschicht, die aus der ersten Filzschicht und der zweiten Filzschicht besteht, enthalten sein.
  • Zugleich kann sie eine dritte Filzschicht enthalten, die auf der oberen oder unteren Oberfläche der Beschichtungsschicht angebracht ist und aus einem vierten Material besteht, das natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält.
  • Hierbei kann die Beschichtungsschicht auf mindestens einer der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der ersten Filzschicht und der zweiten Filzschicht angeheftet werden, indem sie durch Erwärmen auf eine Temperatur von mehr als 100 °C und weniger als 250 °C für mehr als 10 bis weniger als 60 Sekunden lang heißgepresst und geformt wird.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, kann ein Herstellungsverfahren eines Fahrzeuginnenmaterials gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte umfassen: einen ersten Schritt, in dem eine mehrschichtige Filzschicht hergestellt wird, die aus einer ersten Filzschicht, die aus einem ersten Material besteht, das in einem Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser von 9 : 1 bis 8 : 2 hergestellt wird, und einer zweiten Filzschicht besteht, die aus einem zweiten Material besteht, das in einem Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser 7 : 3 bis 3 : 7 hergestellt und an der oberen Oberfläche der ersten Filzschicht angeheftet wird; einen zweiten Schritt, in dem eine Beschichtungsschicht ausgebildet ist, die aus einem dritten Material besteht, das also ein wärmehärtbares Harz auf einer oberen Oberfläche oder einer unteren Oberfläche der mehrschichtigen Filzschicht enthält, wobei die mehrschichtige Filzschicht aus einer ersten Filzschicht und einer zweiten Filzschicht besteht, die wiederum in dem ersten Schritt hergestellt werden, und einen dritten Schritt, in dem eine laminierte Struktur, in der eine in dem zweiten Schritt hergestellte Beschichtungsschicht ausgebildet ist, durch Erwärmen auf eine Temperatur von mehr als 100 °C und weniger als 250 °C für mehr als 10 bis weniger als 60 Sekunden lang heißgepresst und geformt wird.
  • Zudem werden die erste Filzschicht und die zweite Filzschicht durch einen Kardier- und Nadelstanzverfahrensvorgang hergestellt und ohne einen zusätzlichen Vorgang kann eine mehrschichtige Filzschicht, die aus einer ersten Filzschicht und einer zweiten Filzschicht besteht, in demselben Verfahren hergestellt werden.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben, und zwar geht es dabei um ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben, dass eine hohe Steifigkeit und ein geringes Gewicht durch Verwendung einer natürliche Fasern und synthetische Fasern enthaltenden mehrschichtigen Filzschicht und eines wärmehärtbaren Harzes erzielt werden und dabei eine Halterung, ein Außenoberflächenmaterial und anderes Zubehör an eine Oberfläche unter Verwendung mit Heißschmelzklebstoff oder Klebstoff und dem ohne einen zusätzlichen Vorgang herkömmlichen Herstellungsverfahren leicht angeheftet werden können.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine Ansicht eines Kraftfahrzeuginnenmaterials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2: eine Ansicht eines Kraftfahrzeuginnenmaterials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3: eine Ansicht, die ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeuginnenmaterials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • [Ausführungsbeispiele der Erfindung]
  • Um ein besseres Verständnis der Merkmale der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, werden ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Bei Angaben derselben Bezugszeichen für die beigefügten Bestandteile in den jeweiligen Zeichnungen, um das besseres Verständnis der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen zu ermöglichen, sollte es beachtet werden, dass diese Bezugszeichen möglichst zu denselben Bestandteilen hinzugefügt werden, obwohl sie in unterschiedlichen Zeichnungen gezeigt werden. Ferner, wenn eine detaillierte Beschreibung, bezogen auf bekannte Konfigurationen und Funktionen, den Hauptpunkt der vorliegenden Erfindung eher unklar machen kann, so wird sie bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung weggelassen.
  • Ein Kraftfahrzeuginnenmaterial und ein Verfahren zur Herstellung desselben der vorliegenden Erfindung werden durch Zeichnungen von 1 bis 3 ausführlich beschrieben.
  • 1 und 2 sind schematische Ansichten, die jeweils ein Kraftfahrzeuginnenmaterial gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, und dabei enthält ein Kraftfahrzeuginnenmaterial eine Beschichtungsschicht 200 und eine mehrschichtige Filzschicht 100. Obwohl bei der vorliegenden Erfindung ein Unterschied einer laminierten Struktur in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder Abwesenheit einer dritten Filzschicht 300 besteht, umfasst das Kraftfahrzeuginnenmaterial gemeinsam die folgenden Teile: eine erste Filzschicht; eine zweite Filzschicht, die an einer oberen Oberfläche der ersten Filzschicht angeheftet ist, und eine Struktur, in der eine Beschichtungsschicht 200 laminiert ist, die an mindestens einer von der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der aus der ersten Filzschicht 110 und der zweiten Filzschicht 120 bestehenden mehrschichtigen Filzschicht 100 angebracht ist und die aus einem dritten Material einschließlich eines wärmehärtbaren Harzes besteht.
  • Wie in 1 gezeigt, kann eine laminierte Struktur der vorliegenden Erfindung entweder in einer Reihe von einer Beschichtungsschicht 200, einer ersten Filzschicht 110, einer zweiten Filzschicht 120 und einer Beschichtungsschicht 200 laminiert werden, oder, wie in 2 gezeigt, in einer Reihe von einer Beschichtungsschicht 200, einer ersten Filzschicht 110, einer zweiten Filzschicht 120, einer Beschichtungsschicht 200 und einer dritten Filzschicht 300 laminiert werden. Dies ist jedoch nur ein Beispiel und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Reihenfolgen beschränkt.
  • In einem Kraftfahrzeuginnenmaterial der vorliegenden Erfindung können eine Halterung und ein Außenoberflächenmaterial an dessen vordere und hintere Oberfläche leicht angeheftet werden, wobei eine hohe Steifigkeit verbessert wird, da das Kraftfahrzeuginnenmaterial die folgenden Schichte umfasst: eine erste Filzschicht 110, die aus einem ersten Material besteht, das natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält; eine zweite Filzschicht 120, die an einer oberen Oberfläche der ersten Filzschicht 110 angeheftet ist und aus einem zweiten Material besteht, das wiederum natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält und sich von mindestens einem der Bestandteile oder Zusammensetzungen des ersten Materials einander unterscheidet, sowie eine Beschichtungsschicht 200, die an mindestens einer von der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der aus der ersten Filzschicht 110 und der zweiten Filzschicht 120 bestehenden mehrschichtigen Filzschicht 100 angebracht ist und die aus einem dritten Material besteht, das also ein wärmehärtbares Harz enthält.
  • Die erste Filzschicht 110 der vorliegenden Erfindung besteht aus einem ersten Material, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält, und die zweite Filzschicht 120 besteht aus einem zweiten Material, das wiederum natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält und sich von mindestens einem der Bestandteile oder Zusammensetzungen des ersten Materials unterscheidet.
  • Noch konkreter kann in dem ersten Material ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Fasern zu den synthetischen Fasern von 9 : 1 bis 6 : 4 betragen und in dem zweiten Material kann das Gewichtsverhältnis der natürlichen Fasern zu den synthetischen Fasern von 7 : 3 bis 3 : 7 betragen.
  • Zudem haben synthetische Fasern des ersten Materials einen Effekt, dass die Festigkeit wegen ihres hohen Schmelzpunktes verbessert wird, und dabei werden synthetische Fasern des zweiten Materials an eine Halterung usw. leicht angeheftet, da eine Materialverträglichkeit der synthetischen Fasern mit einer Halterung und einem Außenoberflächenmaterial gut ist.
  • Um die Festigkeit des Verbundmaterials zu verbessern, kann in dem ersten Material ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Fasern zu den synthetischen Fasern von 9 : 1 bis 6 : 4 betragen. Hierbei gibt es jedoch Probleme, wenn die synthetischen Fasern in einer Menge von weniger als 10 % enthalten sind, so führt es zu einer Erhöhung der Verlustrate und einer infolgedessen Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften, da ein Mangel an Klemmkraft zwischen den Fasern im Kardiervorgang des Filzes auftritt, und wenn die synthetischen Fasern in einer Menge von mehr als 40 % enthalten sind, so wird ein Gehalt an den als Füllstoff dienenden Naturfasern verringert, was relativ zu einer Verringerung der physikalischen Eigenschaften und einer Steigerung der Kosten führt. Außerdem, wenn die natürlichen Fasern in einer Menge von weniger als 60 % enthalten sind, so tritt das gleiche Problem wie bei dem Gehalt an synthetischen Fasern von mehr als 40 % auf, und dabei, wenn die natürlichen Fasern in einer Menge von mehr als 90 % enthalten sind, so tritt das gleiche Problem wie bei dem Gehalt an synthetischen Fasern von weniger als 10 % auf.
  • Um eine Halterung und ein Außenoberflächenmaterial leicht anzuheften, kann in dem zweiten Material ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser und der synthetischen Faser von 7 : 3 bis 3 : 7 betragen. Wenn die synthetischen Fasern in einer Menge von weniger als 30 % enthalten sind, so tritt das Problem des Entfernens beim Montieren der Bauteile aufgrund unzureichender Vibrationsschweißkraft der Arten von Halterung auf, und wenn die synthetischen Fasern in einer Menge von weniger als 70 % enthalten sind, so treten Probleme auf, die aufgrund eines Unterschieds von Schrumpfungsverhältnissen zwischen einer ersten Filzschicht und einer zweiten Filzschicht eine Entstehung des Durchbiegungsphänomens und eine Steigerung der Herstellungskosten sind. Ferner, wenn ein Gehalt an natürlichen Fasern weniger als 30 % beträgt, so treten die gleichen Probleme wie bei dem Gehalt an synthetischen Fasern von mehr als 70 % auf, und wenn ein Gehalt an natürlichen Fasern von mehr als 70 % beträgt, so treten die gleichen Probleme wie bei dem Gehalt an synthetischen Fasern weniger als 30 % auf.
  • Gemäß einer noch bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können das erste Material und das zweite Material jeweils verschiedene Arten von synthetischen Fasern enthalten, wobei ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Fasern zu der synthetischen Fasern des ersten Materials und ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Fasern zu den synthetischen Fasern zueinander unterschiedlich sein können.
  • Noch konkreter enthalten die erste Filzschicht 110 und die zweite Filzschicht 120 also natürliche Fasern und synthetische Fasern, wobei die natürlichen Fasern mindestens aus einem oder mehreren Fasermaterialien bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die jeweils aus Jute, Schaf, Sisal, Flachs bzw. Bambus besteht, und die synthetischen Fasern mindestens aus einem oder mehreren Fasermaterialien, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Polypropylen, Polyester, Polyester mit niedrigem Schmelzpunkt und Nylon besteht, aber sie sind nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • Eine erste Filzschicht 110 und eine zweite Filzschicht 120 der vorliegenden Erfindung werden durch einen Kardier- und Nadelstanzverfahrensvorgang hergestellt, und zwar werden die erste Filzschicht 110 und die zweite Filzschicht 120 mit einer mehrschichtigen Filzschicht 100 in demselben Verfahren hergestellt, indem ohne einen zusätzlichen Vorgang eine mehrschichtige Filzschicht durch eine unterschiedliche Zusammensetzung der in Kardiermaschine einzusetzenden Materialien hergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können eine erste Filzschicht 110 und eine zweite Filzschicht 120 in einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 bis 5 : 5 hergestellt werden.
  • Noch konkreter dient die erste Filzschicht 110 dazu, dass die Festigkeit in der mehrschichtigen Filzschicht 100 verstärkt wird, und die zweite Filzschicht 120 dient dazu, dass die Haftkraft der Arten von Halterung verbessert wird. Daher, wenn die zweite Filzschicht 120 darin mehr als 50 % enthalten ist, so treten Probleme der unzureichenden Festigkeit und der Steigerung der Kosten auf, und wenn sie darin weniger als 30 % enthalten ist, so kann ein Problem der mangelnden Haftung der Arten von Halterung auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Beschichtungsschicht 200, die an mindestens einer von der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der aus der ersten Filzschicht 110 und der zweiten Filzschicht 120 bestehenden mehrschichtigen Filzschicht 100 angebracht ist und die aus einem dritten Material einschließlich eines wärmehärtbaren Harzes besteht, wobei das wärmehärtbare Harz der Beschichtungsschicht 200 Ferner mindestens aus einem oder mehreren Harzmaterialien bestehen kann, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Urethan, Epoxid, Acryl, Phenol, Aminoharz und Mischungen davon besteht, und dabei es ein Additiv zusätzlich enthalten kann.
  • Zwar besteht das Additiv (Zusatzstoff) mindestens aus einem oder mehreren Additiven, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die wiederum aus aus Glasfaser, Mineralfaser, Talkum, Calciumcarbonat und Kohlefasern besteht, jedoch ist es nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • Außerdem ist die Beschichtungsschicht 200 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass ein wärmehärtbares Harz durch eine Harz-Spritzdüse 40 eingespritzt wird, wobei sie es zwar in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 100 % zu dem Gesamtgewicht einer mehrschichtigen Filzschicht 100, die aus der ersten Filzschicht 110 und der zweiten Filzschicht 120 besteht, enthalten kann, aber sie ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • Wenn die Beschichtungsschicht 200 daher das wärmehärtbare Harz in einem Gewichtsverhältnis von weniger als 10 % zu dem Gesamtgewicht der mehrschichtigen Filzschicht, die aus der ersten Filzschicht 110 und der zweiten Filzschicht 120 besteht, enthält, so ist eine verbessernde Wirkung auf die Festigkeit nach Aushärten des wärmehärtbaren Harzes unbedeutend, und wenn sie es im Gewichtsverhältnis von mehr als 100 % zu dem Gesamtgewicht der mehrschichtigen Filzschicht enthält, so ist dies für einen das Gewicht verringernden Zweck der vorliegenden Erfindung nicht geeignet, da eine Gewichtserhöhung des Basismaterials übermäßig ist.
  • Gemäß einer weiter konkreten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Kraftfahrzeuginnenmaterial dadurch gekennzeichnet sein, dass die vorliegende Erfindung eine dritte Filzschicht 300 umfasst, die an der oberen oder unteren Oberfläche der Beschichtungsschicht 200 angebracht ist und aus einem vierten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält.
  • Noch konkreter kann eine dritte Filzschicht 300 in einem Gewichtsverhältnis der natürlichen Fasern zu den synthetischen Fasern von 9 : 1 bis 6 : 4 enthalten sein und dabei dient sie dazu, dass eine Verstärkung der Festigkeit, ein Außenoberflächenmaterial und eine Materialverträglichkeit verbessert werden. Zugleich gibt es jedoch Probleme, wenn eine dritte Filzschicht 300 die synthetischen Fasern in einer Menge von weniger als 10 % enthält, so führt es zu einer Erhöhung der Verlustrate und einer infolgedessen Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften, da ein Mangel an Klemmkraft zwischen den Fasern im Kardiervorgang des Filzes auftritt, und dabei, wenn die synthetischen Fasern in einer Menge von mehr als 40 % enthalten sind, so wird ein Gehalt an den als Füllstoff dienenden Naturfasern verringert, was relativ zu einer Verringerung der physikalischen Eigenschaften und einer Steigerung der Kosten führt. Außerdem, wenn die natürlichen Fasern in einer Menge von weniger als 60 % enthalten sind, so tritt das gleiche Problem wie bei dem Gehalt an synthetischen Fasern von mehr als 40 % auf, und dabei, wenn die natürlichen Fasern in einer Menge von mehr als 90 % enthalten sind, so tritt das gleiche Problem wie bei dem Gehalt an synthetischen Fasern von weniger als 10 % auf.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Herstellungsverfahren eines Kraftfahrzeuginnenmaterials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Hinweis auf 3 umfasst ein Herstellungsverfahren eines Kraftfahrzeuginnenmaterials der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte: einen ersten Schritt, in dem eine mehrschichtige Filzschicht 100 hergestellt wird, die aus einer ersten Filzschicht 110, die aus einem ersten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält, und einer zweiten Filzschicht 120 besteht, die wiederum aus einem zweiten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält und sich von mindestens einem der Bestandteile oder Zusammensetzungen des ersten Materials einander unterscheidet; einen zweiten Schritt, in dem eine Beschichtungsschicht 200 ausgebildet ist, die aus einem dritten Material besteht, das also ein wärmehärtbares Harz auf einer oberen Oberfläche oder einer unteren Oberfläche der mehrschichtigen Filzschicht 100 enthält, wobei die mehrschichtige Filzschicht 100 aus einer ersten Filzschicht 110 und einer zweiten Filzschicht 120 besteht, die wiederum in dem ersten Schritt hergestellt werden, und einen dritten Schritt, in dem eine laminierte Struktur, in der eine in dem zweiten Schritt hergestellte Beschichtungsschicht 200 ausgebildet ist, durch Erwärmen auf eine Temperatur von mehr als 100 °C und weniger als 250 °C für mehr als 10 bis weniger als 60 Sekunden lang heißgepresst und geformt wird.
  • Noch konkreter kann eine dritte Filzschicht 300 zusätzlich eine laminierte Struktur enthalten, wobei diese dritte Filzschicht aus einem vierten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält, und nach der Bildung der Beschichtungsschicht 200 in dem zweiten Schritt an die obere oder untere Oberfläche der Beschichtungsschicht 200 angeheftet wird.
  • Zwar kann die laminierte Struktur, die in dem zweiten Schritt zusammengesetzt ist, entweder in einer Reihe von einer Beschichtungsschicht 200, einer ersten Filzschicht 110, einer zweiten Filzschicht 120 und einer Beschichtungsschicht 200 laminiert werden, oder in einer Reihe von einer Beschichtungsschicht 200, einer ersten Filzschicht 110, einer zweiten Filzschicht 120, einer Beschichtungsschicht 200 und eine dritte Filzschicht 300 laminiert werden, jedoch ist sie nicht auf die Beispiele beschränkt.
  • Eine dritte Schritt, in dem ein wärmehärtbares Harz durch Heißpressen geformt wird, dient dazu, dass das wärmehärtbare Harz einer Beschichtungsschicht 200 ausgehärtet und dabei in Form gebildet wird. Dabei kann es verhindert werden, dass das Phänomen der Abblätterung des Tiefziehabschnitts im Falle, dass das wärmehärtbare Harz nach dem herkömmlichen Heißpressen mit flacher Pressplatte kaltgeformt wird, entsteht und dass das Phänomen des Platzens der Kantenstelle wegen der Aushärtung des wärmehärtenden Harzes entsteht. Wenn ein wärmehärtbares Harz, wie eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, unter Verwendung eines Heißpressformwerkzeug 20 durch Heißpressen geformt wird, auch wenn das wärmehärtende Harz der Beschichtungsschicht 200 durch Wärme frühzeitig ausgehärtet wird, so sind die Abblätterung und Beschädigung in dem Biegeabschnitt und Tiefziehabschnitt nicht entstanden.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass das Substrat 10 durch Heißpressen bei einer Temperatur von 100 bis 250 °C für 10 bis 60 Sekunden unter Berücksichtigung des Schmelzpunktes der Naturfasern und der synthetischen Fasern in dem durch Heißpressen geformten Schritt ausgeformt wird. Es ist auch selbstverständlich, dass diese Formgebungsbedingungen je nach den Eigenschaften der Materialien, aus denen das Substrat 10 besteht, angemessen eingestellt werden können.
  • Das Kraftfahrzeuginnenmaterial gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als ein Endprodukt durch Anhaftung einer Halterung und eines Außenoberflächenmaterials hergestellt werden. Die Arten von Halterung sind Extrusionsmaterialien unter Verwendung eines Harzes der Polyolefin-Reihe, wobei sie, da deren Materialverträglichkeit mit der zweiten Filzschicht 120 ausgezeichnet ist, unter Verwendung des herkömmlichen Schweißverfahrens und Hinterspritzverfahrens leicht angeheftet werden können, und das Außenoberflächenmaterial ist unter Verwendung eines auf Polyolefin-Reihe oder Material der Polyester-Reihe basierender Vliesstoffes angeheftet werden kann. Aus solchen Vliesstoffschichten besteht eine Oberfläche eines Produkts, wobei eine Vielzahl von Texturen, Farben und mechanischen und chemischen Eigenschaften je nach der Arten des Vliesstoffen realisiert werden können.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen dienen nur dazu, die vorliegende Erfindung praktisch zu beschreiben, und dabei ist es dem Fachmann auch offensichtlich, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Ausführungsformen
  • [Ableitung eines optimalen Zusammensetzungsverhältnisses einer ersten Filzschicht und einer zweiten Filzschicht]
  • Eine erste Filzschicht besteht aus Naturfasern (Kenaf) und synthetischen Fasern (Polyester) und eine zweite Filzschicht besteht zwar aus einer Kombination von Naturfasern (Kenaf) und synthetischen Fasern (Polypropylen), jedoch werden die erste Filzschicht und die zweite Filzschicht mit unterschiedlichen Zusammensetzungsverhältnissen von natürlichen Fasern und synthetischen Fasern hergestellt.
  • Nachdem eine mehrschichtige Filzschicht aus der ersten und zweiten Filzschicht, die schon in verschiedenen Zusammensetzungsverhältnissen hergestellt sind, durch einen gleichen Vorgang hergestellt wurde, werden die Biegefestigkeit und die Haftkraft gemessen, wobei ein optimales Zusammensetzungsverhältnis abgeleitet wird, dass sowohl die Biegefestigkeit als auch die Haftkraft ausgezeichnet sind.
  • Hierbei ist das Gewicht der mehrschichtigen Filzschicht alles mit 1.000 g/m2 hergestellt und die erste Filzschicht ist mit 600 g/m2 und die zweite Filzschicht ist mit 400 g/m2 hergestellt. [Tabelle 1]
    erste Filzschicht zweite Filzschicht
    Naturfasern : Synthetische Fasern Naturfasern : Synthetische Fasern
    Probemuster 1-1 50 : 50 90 : 10
    Probemuster 1-2 60 : 40 90 : 10
    Probemuster 1-3 60 : 40 70 : 30
    Probemuster 1-4 60 : 40 50 : 50
    Probemuster 1-5 60 : 40 30: 70
    Probemuster 1-6 70 : 30 90 : 10
    Probemuster 1-7 70 : 30 50 : 50
    Probemuster 1-8 90: 10 70 : 30
    Probemuster 1-9 90 : 10 50 : 50
    Probemuster 1-10 90: 10 30: 70
  • Mit den Angaben wie in Tabelle 1 beschrieben sind eine erste Filzschicht und eine zweite Filzschicht hergestellt, und eine mehrschichtige Filzschicht ist mit einer Größe von 300 mm Breite, 300 mm Länge und 2 mm Dicke (B × L × D) durch Heißpressen bei einer Temperatur von 150 °C hergestellt. Um die Festigkeit zu messen, ist eine Probe mit einer Größe von 150 mm Breite und 50 mm Länge hergestellt und die Biegefestigkeit wird mit einer Testgeschwindigkeit von 5 mm/min unter Verwendung einer Universalprüfmaschine (UTM: universal-testing-machine) gemessen. Die Haftkraft der Halterung wird ebenfalls gemessen. [Tabelle 2]
    Biegefestigkeit (MPa) Haftkraft (kgf) Biegefestigkeit Prozentsatz (%) Haftkraft Prozentsatz (%) Durchschnittliche Prozentsatz (%) Rangfolge
    Probemuster 1-1 22.2 20 80.43 52.63 66.53 10
    Probemuster 1-2 24.2 21 87.68 55.26 71.47 9
    Probemuster 1-3 23.5 29 85.14 76.32 80.73 7
    Probemuster 1-4 22.7 32 82.25 84.21 83.23 6
    Probemuster 1-5 22.0 36 79.71 94.74 87.22 4
    Probemuster 1-6 27.6 19 100.00 50.00 75.00 8
    Probemuster 1-7 26.5 29 96.01 76.32 86.17 5
    Probemuster 1-8 27.5 29 99.64 76.32 87.98 3
    Probemuster 1-9 26.2 33 94.93 86.84 90.88 2
    Probemuster 1-10 25.0 38 90.58 100.00 95.29 1
  • Die Tabelle 2 zeigt die Testergebnisse der mehrschichtigen Filzschichten aus Probemustern von 1-1 bis 1-10 sowie die Daten und die Ergebnisse, die berechnet werden, so dass die Probemuster, die sowohl die Biegefestigkeit als auch die Haftkraft ausgezeichnet sind, von den Testergebnissen abgeleitet werden.
  • In Tabelle 2 ist ein Prozentsatz der Biegefestigkeit ein Wert, der auf Grund von einer höchsten Biegefestigkeit (27,6 MPa von Probemuster 1-6) als 100 % von den Werten der Biegefestigkeit der Probemuster von 1-1 bis 1-10 durch den Prozentsatz berechnet wird. Ein Prozentsatz der Haftkraft ist auch ein Wert, der auf Grund von einer höchsten Haftkraft (38 kgf von Probe 1-10) als 100 % von den Werten der Haftkraft der Probemuster von 1-1 bis 1-10 durch den Prozentsatz berechnet wird. Zugleich ist ein durchschnittlicher Prozentsatz ein jeweiliger Durchschnittswert des Prozentsatzes der Biegefestigkeit und der Haftung, und eine Rangfolge ist nach einem höchsten Wert von den durchschnittlichen Prozentsätzen eingestuft.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, ist ersichtlich, dass die mehrlagigen Filzschichten der Probemuster von 8 bis 10 ausgezeichnete Durchschnittswerte der Biegefestigkeit und der Haftkraft aufweisen. Das heißt, wenn eine erste Filzschicht aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern in einem Gewichtsverhältnis von 9 : 1 hergestellt ist und eine zweite Filzschicht aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern in einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 bis 3 : 7 hergestellt ist, so ist es möglich, eine optimale mehrlagige Filzschicht herzustellen, die sowohl die Biegefestigkeit als auch die Haftkraft befriedigen kann.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Material als eine erste Filzschicht daher aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern in einem Gewichtsverhältnis von 9 : 1 bis 8 : 2 verwendet, und dabei wird ein zweites Material als eine zweite Filzschicht aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern in einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 bis 3 : 7 verwendet.
  • [Ableitung eines optimalen Gewichtsverhältnisses der Beschichtung]
  • Um ein optimales Gewichtsverhältnis der Beschichtung abzuleiten, besteht eine erste Filzschicht aus einem ersten Material, das aus natürlichen Fasern (Kenaf) und synthetischen Fasern (Polyester) im Verhältnis von 9 : 1 besteht, und die zweite Filzschicht besteht aus einem zweiten Material, das aus natürlichen Fasern (Kenaf) und synthetischen Fasern (Polypropylen) im Verhältnis von 5 : 5 besteht.
  • Zugleich verwendet eine Beschichtungsschicht ein drittes Material, das Urethan als ein wärmehärtbares Harz enthält, wobei das dritte Material auf eine mehrschichtige Filzschicht mit verschiedenen Gewichten eingespritzt wird, um eine Beschichtungsschicht auszubilden. Eine laminierte Struktur, in der Urethan als eine Beschichtungsschicht ausgebildet ist, wird durch Heißpressen bei einer Temperatur von 150 °C für 60 Sekunden lang unter Verwendung eines Heißpressformwerkzeugs als ein Kraftfahrzeuginnenmaterial geformt und ausgehärtet. [Tabelle 3]
    Zusammensetzung Laminierte Struktur
    Probemuster 2-1 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 10g/m2 1
    Probemuster 2-2 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 100g/m2 1
    Probemuster 2-3 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 200g/m2 1
    Probemuster 2-4 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m 2) Beschichtungsschicht 400g/m2 1
    Probemuster 2-5 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 1.000g/m2 1
    Probemuster 2-6 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 1.200g/m2 1
  • Nachdem Kraftfahrzeuginnenmaterialien, wie in Tabelle 3 gezeigt, hergestellt werden, dass die Beschichtungsschichte auf jeweiligen mehrschichtigen Filzschicht mit verschiedenen Gewichten ausgebildet werden, werden die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 4 eingetragen, dass die Biegefestigkeit und die Haftkraft der Halterung gemessen werden. [Tabelle 4]
    Gewicht (g/m2) Biege- festigkeit (MPa) Haftkraft (kgf)
    Probemuster 2-1 1,010 25.6 25.0
    Probemuster 2-2 1,100 33.2 27.0
    Probemuster 2-3 1,200 37.8 30.0
    Probemuster 2-4 1,400 47.6 32.0
    Probemuster 2-5 2,000 65.2 32.0
    Probemuster 2-6 2,200 65.8 27.0
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, ist ersichtlich, dass die Probemuster von 2-2 bis 2-5 sowohl die Biegefestigkeit als auch die Haftkraft einigermaßen höher als im Vergleich zu anderen Probemustern aufweisen, und dass das Probemuster 2-1 sowohl die Biegefestigkeit als auch die Haftkraft niedriger als im Vergleich zu anderen Probemustern aufweist, und dass das Probemuster 2-6 zwar die Biegefestigkeit höher als im Vergleich zu anderen, jedoch die Haftkraft gegenüber dem Gewicht niedriger als im Vergleich zu anderen Probemustern aufweist.
  • Infolgedessen, wenn eine Beschichtungsschicht in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 100 Gew.-% zu dem Gesamtgewicht einer mehrschichtigen Filzschicht vorgesehen ist, so sind sowohl die Biegefestigkeit als auch die Haftkraft ausgezeichnet und in der vorliegenden Erfindung ist die Beschichtungsschicht in Bereich dieses Gewichtsverhältnisses ausgebildet.
  • [Herstellung von Kraftfahrzeuginnenmaterial]
  • Ein Kraftfahrzeuginnenmaterial, das das obige Zusammensetzungsverhältnis und Gewichtsverhältnis erfüllt, wird hergestellt und dabei befinden sich die Biegefestigkeit und die Haftung der Halterung im Vergleich mit dem herkömmlichen Kraftfahrzeuginnenmaterial.
  • Eine erste Filzschicht einer mehrlagigen Filzschicht ist in einem Kraftfahrzeuginnenmaterial so vorgesehen, dass sie aus einem ersten Material besteht, das wiederum aus natürlichen Fasern (Kenaf) zu synthetischen Fasern (Polyester) im Verhältnis von 9 : 1 besteht, und darin ist eine zweite Filzschicht so vorgesehen, dass sie aus einem zweiten Material besteht, das also aus natürlichen Fasern (Kenaf) und synthetischen Fasern(Polypropylen) im Verhältnis von 5 : 5 besteht. Und eine dritte Filzschicht ist so vorgesehen, dass sie aus einem vierten Material besteht, das wiederum aus Naturfasern (Kenaf) und synthetischen Fasern (Polyester) im Verhältnis von 7 : 3 besteht.
  • Zugleich verwendet eine Beschichtungsschicht ein drittes Material, das also Urethan als ein wärmehärtbares Harz enthält, wobei das dritte Material auf eine aus der ersten Filzschicht und der zweiten Filzschicht bestehende mehrschichtige Filzschicht in einem Gewichtsverhältnis von 5 bis 100 % zu dem Gesamtgewicht der mehrschichtigen Filzschicht eingespritzt wird, um ein Kraftfahrzeuginnenmaterial herzustellen. Eine laminierte Struktur, in der Urethan als eine Beschichtungsschicht ausgebildet ist, wird durch Heißpressen bei einer Temperatur von 150 °C für 60 Sekunden lang unter Verwendung eines Heißpressformwerkzeugs als ein Kraftfahrzeuginnenmaterial geformt und ausgehärtet.
  • Eine noch konkretere Konstruktion des Kraftfahrzeuginnenmaterials ist in der folgenden Tabelle 5 gezeigt. [Tabelle 5]
    Zusammensetzung Laminierte Struktur
    Ausführungsform 1 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 100g/m2 1
    Ausführungsform 2 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 200g/m2 1
    Ausführungsform Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 Beschichtungsschicht 1
    3 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) 400g/m2
    Ausführungsform 4 Mehrschichtige Filzschicht 1000g/m2 (eine erste Filzschicht 600g/m2 + eine zweite Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 1000g/m2 1
    Ausführungsform 5 Mehrschichtige Filzschicht 600g/m2 (eine erste Filzschicht 300g/m2 + eine zweite Filzschichten 300g/m2) Beschichtungsschicht 600g/m2 1
    Ausführungsform 6 Mehrschichtige Filzschicht 1200g/m2 (eine erste Filzschicht 400g/m2+ eine zweite Filzschichten 400g/m2 + eine dritte Filzschichten 400g/m2) Beschichtungsschicht 600g/m2 2
    Vergleichs beispiel 1 Filzschicht 800g/m2 + Polypropylen (PP)-Faser 800g/m2 + Polypropylen (PP)-Folie 200g/m2
  • Eine laminierte Struktur der Ausführungsbeispiele von 1 bis 5 ist eine Struktur, in der eine Beschichtungsschicht von 1, eine erste Filzschicht, eine zweite Filzschicht und die Beschichtungsschicht in der Reihenfolge laminiert sind, und eine laminierte Struktur von Ausführungsform 6 ist eine Struktur, in der eine Beschichtungsschicht von 2, eine erste Filzschicht, eine zweite Filzschicht, eine Beschichtungsschicht und eine dritte Filzschicht sind in der Reihenfolge laminiert sind.
  • Das Vergleichsbeispiel 1 ist ein Beispiel für ein herkömmliches Kraftfahrzeuginnenmaterial.
  • Die so hergestellten Probemuster werden getestet und dabei werden die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 6 eingetragen, dass die Biegefestigkeit und die Haftkraft der Halterung gemessen werden. [Tabelle 6]
    Gewicht (g/m2) Biege- festigkeit (MPa) Haftkraft (kgf)
    Ausführungsform 1 1,100 33.2 27.0
    Ausführungsform 2 1,200 37.8 30.0
    Ausführungsform 3 1,400 47.6 32.0
    Ausführungsform 4 2,000 65.2 32.0
    Ausführungsform 5 1,200 35.6 33.0
    Ausführungsform 6 1,800 54.2 40.0
    Vergleichs beispiel 1 1,800 36.7 32.0
  • Die Tabelle 6 zeigt die Testergebnisse der Kraftfahrzeuginnenmaterialien der Ausführungsbeispiele von 1 bis 6 und des Vergleichsbeispiels 1. Wie in Tabelle 6 gezeigt, ist ersichtlich, dass die Ausführungsform 6, in der ein Kraftfahrzeuginnenmaterial mit dem gleichen Gewicht wie in dem Vergleichsbeispiel 1 für ein herkömmliches Kraftfahrzeuginnenmaterial hergestellt ist, im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1 zeigt, dass die Biegefestigkeit um etwa 50 % und die Haftkraft etwa 25 % erhöht werden .
  • Zudem, da das Gewicht in den Ausführungsformen 2 und 5, in denen die Biegefestigkeit und Haftkraft ähnlich wie im Vergleichsbeispiel 1 zeigen, im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1 jeweils 700 g/m2 leichter ist, kann eine Gewichtserleichterung um etwa 40 % erreicht werden.
  • Da infolgedessen ein Kraftfahrzeuginnenmaterial gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine höhere Biegefestigkeit und Haftkraft als für das herkömmliche Kraftfahrzeuginnenmaterial im Vergleich zum gleichen Gewicht aufweist, so können die Herstellungskosten und die Gewichtserleichterung erreicht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung soweit unter Hinweis auf beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wird, ist es für den Durchschnittsfachmann ersichtlich und dabei versteht sich also, dass die vorliegende Erfindung verschiedenartig modifiziert und geändert werden kann, ohne von dem durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    mehrschichtige Filzschicht
    110
    erste Filzschicht
    120
    zweite Filzschicht
    200
    Beschichtungsschicht
    300
    dritte Filzschicht
    10
    Substrat
    20
    Heißpressformwerkzeug
    30
    Presse (Pressplatte)
    40
    Harz-Spritzdüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020030093823 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuginnenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Teile umfasst: eine erste Filzschicht, die aus einem ersten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält; eine zweite Filzschicht, die an einer oberen Oberfläche der ersten Filzschicht angeheftet ist und aus einem zweiten Material besteht, das wiederum natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält und sich von mindestens einem der Bestandteile oder Zusammensetzungen des ersten Materials einander unterscheidet, sowie eine Beschichtungsschicht, die an mindestens einer von der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der aus der ersten Filzschicht und der zweiten Filzschicht bestehenden mehrschichtigen Filzschicht angebracht ist und die aus einem dritten Material einschließlich eines wärmehärtbaren Harzes besteht, wobei in dem ersten Material ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser von 9 : 1 bis 8 : 2 beträgt und in dem zweiten Material ein Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser von 7 : 3 bis 3 : 7 beträgt.
  2. Kraftfahrzeuginnenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material und das zweite Material verschiedene Arten von synthetischen Fasern enthalten.
  3. Kraftfahrzeuginnenmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern des ersten Materials oder des zweiten Materials jeweils aus einem oder mehreren Fasermaterialien bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Jute, Schaf, Sisal, Flachs bzw. Bambus besteht.
  4. Kraftfahrzeuginnenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern des ersten Materials oder des zweiten Materials aus einem oder mehreren Fasermaterialien bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Polypropylen, Polyester und Nylon besteht.
  5. Kraftfahrzeuginnenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmehärtbare Harz aus einem oder mehreren Harzmaterialien bestehen, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Urethan, Epoxid, Acryl, Phenol, Aminoharz und Mischungen davon besteht.
  6. Kraftfahrzeuginnenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsschicht in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 100 % zu dem Gesamtgewicht einer mehrschichtigen Filzschicht, die aus der ersten Filzschicht und der zweiten Filzschicht besteht, enthalten ist.
  7. Kraftfahrzeuginnenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsschicht eine dritte Filzschicht enthält, die an der oberen oder unteren Oberfläche der Beschichtungsschicht angebracht ist und aus einem vierten Material besteht, das also natürliche Fasern und synthetische Fasern enthält.
  8. Kraftfahrzeuginnenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsschicht an mindestens einer der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der ersten Filzschicht und der zweiten Filzschicht angeheftet wird, indem sie durch Erwärmen auf eine Temperatur von mehr als 100 °C und weniger als 250 °C für mehr als 10 bis weniger als 60 Sekunden lang heißgepresst und geformt wird.
  9. Herstellungsverfahren eines Kraftfahrzeuginnenmaterials umfassend die folgenden Schritte: einen ersten Schritt, in dem eine mehrschichtige Filzschicht hergestellt wird, die aus einer ersten Filzschicht, die aus einem ersten Material besteht, das in einem Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser von 9 : 1 bis 8 : 2 hergestellt wird, und einer zweiten Filzschicht besteht, die aus einem zweiten Material besteht, das in einem Gewichtsverhältnis der natürlichen Faser zu der synthetischen Faser 7 : 3 bis 3 : 7 hergestellt und an der oberen Oberfläche der ersten Filzschicht angeheftet wird; einen zweiten Schritt, in dem eine Beschichtungsschicht ausgebildet ist, die aus einem dritten Material besteht, das also ein wärmehärtbares Harz auf einer oberen Oberfläche oder einer unteren Oberfläche der mehrschichtigen Filzschicht enthält, wobei die mehrschichtige Filzschicht aus einer ersten Filzschicht und einer zweiten Filzschicht besteht, die wiederum in dem ersten Schritt hergestellt werden, und einen dritten Schritt, in dem eine laminierte Struktur, in der eine in dem zweiten Schritt hergestellte Beschichtungsschicht ausgebildet ist, durch Erwärmen auf eine Temperatur von mehr als 100 °C und weniger als 250 °C für mehr als 10 bis weniger als 60 Sekunden lang heißgepresst und geformt wird.
  10. Herstellungsverfahren eines Kraftfahrzeuginnenmaterials nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Filzschicht und die zweite Filzschicht durch einen Kardier- und Nadelstanzverfahrensvorgang hergestellt werden, wobei ohne einen zusätzlichen Vorgang eine mehrschichtige Filzschicht, die also aus einer ersten Filzschicht und einer zweiten Filzschicht besteht, in demselben Verfahren hergestellt wird.
DE102018211705.5A 2017-08-24 2018-07-13 Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE102018211705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0107344 2017-08-24
KR1020170107344A KR101856521B1 (ko) 2017-08-24 2017-08-24 자동차용 내장재 및 이의 제조 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211705A1 true DE102018211705A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=62185361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211705.5A Pending DE102018211705A1 (de) 2017-08-24 2018-07-13 Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190062968A1 (de)
KR (1) KR101856521B1 (de)
CN (1) CN109421333B (de)
DE (1) DE102018211705A1 (de)
SK (1) SK288929B6 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122248A1 (de) * 2016-11-18 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
KR102106789B1 (ko) 2018-09-06 2020-05-07 (주)대한솔루션 자동차의 내장재용 차음 시트의 제조방법 및 그 제조방법으로 제조한 차음 시트를 이용한 자동차용 내장재
KR102108905B1 (ko) * 2018-10-31 2020-05-13 주식회사 서연이화 자동차 내장재용 복합재료 및 그 제조 방법
KR102249855B1 (ko) 2019-10-29 2021-05-11 주식회사 서연이화 차량 내장재용 경량 복합소재

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030093823A (ko) 2002-06-05 2003-12-11 동진이공(주) 천연섬유를 이용한 자동차 내장재용 기재 및 그 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056565A1 (en) * 2002-12-21 2004-07-08 Yeun Kwon Seo Method for making flexible automobile interior material and sheet for the construction and its product made therefrom
KR100862308B1 (ko) * 2007-05-14 2008-10-13 (주)리앤에스 다층구조의 자동차용 천정재
CN104723978A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 上海新安汽车隔音毡有限公司 一种汽车用麻纤维材料零件及其制作方法
JP2015174411A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 株式会社森傳 車両内装用シート材及びその製造方法、並びにそれを用いた車両内装用ボード

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030093823A (ko) 2002-06-05 2003-12-11 동진이공(주) 천연섬유를 이용한 자동차 내장재용 기재 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN109421333A (zh) 2019-03-05
SK500332018A3 (sk) 2019-03-01
SK288929B6 (sk) 2022-01-26
BR102018014507A2 (pt) 2019-04-16
US20190062968A1 (en) 2019-02-28
KR101856521B1 (ko) 2018-05-11
CN109421333B (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018211705A1 (de) Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60102779T2 (de) Faservliesstruktur für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE10255039B4 (de) Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
DE102015206950B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalldämmplattenteils mit ausgezeichneter Schallabsorptionsleistung und Schalldämmplattenteil, das durch dasselbe hergestellt wird
DE102017122478B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenmaterials unter Verwendung dieses Verbundmaterials
DE102012104534A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013112347B4 (de) Verstärkte Platte zum Absorbieren und Blockieren von Geräuschen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102015101564A1 (de) Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunstharzmaterialien
DE3907505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus
WO2005102697A1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE102006035922B4 (de) Fahrzeugverkleidungsteil mit im Wesentlichen symmetrisch vorgesehenem Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102018108674B4 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10358295B4 (de) Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008009766A1 (de) Materialschicht mit Haftvermittlern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Materialschicht
DE60003661T2 (de) Fahrzeugdachhimmel bestehend aus einem polyurethansubstrat und mehrschichtlaminat, und verfahren zu dessen herstellung
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102018114335B4 (de) Fahrzeugkarosserieanordnung
EP1524105A2 (de) Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3756866A1 (de) Faserverstärkter, thermoplastischer verbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und entsprechende verwendungen
DE102018108676A1 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017000205A1 (de) Furnierteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Formteil mit einem solchen Furnierteil
DE102010047406A1 (de) Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren sowie Herstellungsverfahren für ein Faser-Kunststoffverbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BCKIP CHOI KO PATENTANWAELTE UND EUROPEAN PATE, DE

Representative=s name: BCKIP KO & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE