DE2156125A1 - Pruefvorrichtung fuer langgestreckte werkstuecke, die waehrend der bewegung des zu untersuchenden werkstuecks um dessen laengsachse umlaeuft - Google Patents

Pruefvorrichtung fuer langgestreckte werkstuecke, die waehrend der bewegung des zu untersuchenden werkstuecks um dessen laengsachse umlaeuft

Info

Publication number
DE2156125A1
DE2156125A1 DE19712156125 DE2156125A DE2156125A1 DE 2156125 A1 DE2156125 A1 DE 2156125A1 DE 19712156125 DE19712156125 DE 19712156125 DE 2156125 A DE2156125 A DE 2156125A DE 2156125 A1 DE2156125 A1 DE 2156125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
test
guide means
workpieces
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156125C3 (de
DE2156125B2 (de
Inventor
Hans Lindemann
Wolfgang Dr Dipl Phy Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712156125 priority Critical patent/DE2156125C3/de
Publication of DE2156125A1 publication Critical patent/DE2156125A1/de
Publication of DE2156125B2 publication Critical patent/DE2156125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156125C3 publication Critical patent/DE2156125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9093Arrangements for supporting the sensor; Combinations of eddy-current sensors and auxiliary arrangements for marking or for rejecting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der Bewegung des zu untersuchenden Werkstücks um dessen Längsachse umläuft Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der Bewegung des zu untersuchenden Werkstücks um dessen Längsachse umläuft.
  • Prfvorrichtungen dieser Art sind bekannt, weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Ergebnisse der Prüfung nicht immer einwandfrei sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einwandfreie Versuchsergebnisse zu erreichen gestattet. Eine PrUfvorriehtung, die diese Aufgabe löst, ist gekennzeichnet durch unmittelbar vor und unmittelbar hinter der Prüf- bzw. Kontrollstelle (n) angeordnete, ständig am zu prüfenden Werkstück unter Druck anliegende, selbstzentrierende und dadurch Schwingungsknoten bildende Fffhrungsmittel. Dadurch wird nicht nur die Eigenfrequenz des Werkstücks im Bereich der PrUfung- bzw. Kontrollstelle(n) erhöht, so daß das Werkstück keine Resonanz veranlassen kann, das Werkstück wird'dadurch auch so geführt, daß jede Messung exakt wiederholbar ist. Zweckmäßig ist es, dafür zu sorgen, daß der Abstand der Führungsmittel von-der PrUf- bzw.
  • Kontrollstelle anderbar ist.
  • Praktisch fallen keinerlei Kosten zum Erstellen einer solchen Prüfvorrichtung an, wenn man den Prüfkopf anstelle eines Messerkopfes einer Schälmaschine in dieser anordnet, d.h. es braucht lediglich der Messerkopf der solche Führungsmittel aufweisenen Schälmaschine entfernt und an seiner Stelle der PrUfkopf angeordnet zu werden, wobei dann natürlich Vorrichtungen für die Informationsübertragung vom rotierenden Prüfkopf auf den Maschinenständer in Form von Schleifringen und Bürsten oder; Ubertragern, wie Sender und Empfänger, oder eines Kontaktgebers für den Fall, daß die Prüfmessung auf dem rotierenden Kopf ausgewertet wird ùnd nur noch eine Information auf den Maschinenständer gegeben wird, ob das Prüfgut nach wählbaren Kriterien wfehlerhaft" oder "fehlerfrei" ist. Man kann dann zunächst laufend stangenförmiges Gut, wie Rohre, Wellen od. dgl. schälen und nach Ersatz des Messerkopfqs durch einen Prüfkopf die geschälten Werkstücke prüfen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt: Figur 1 einen Schnitt durch die vor und hinter einem Prüfkopf angeordneten Führungsmittel, die einem Schnitt nach der Linie I-I der Figur 2 entsprechen.
  • Figur 2 eine Axialansicht auf als Schwenkhebel ausgebildete Führungsmittel, die ständig am zu prüfenden Werkstück anliegen.
  • Im Falle des Ausführungsbeispieles ist angenommen, daß jeder vor bzw.hinter einem Prüfkopf P angeordneten Führung vier Führungsmittel zugeordnet sind, ohne daß damit gesagt sein soll, daß nicht auch drei oder mehr als vier Führungsmittel vorgesehen sein können. Jedes dieser Führungsmittel ist als Schwenkhebel 1 ausgebildet. Der Kreis, auf dem die Lager 2 der Schwenkhebel 1 liegen, ist größer als der Kreis 3, der dem Durchmesser des größten Werkstücks entspricht, welches geprüft werden soll. Damit liegen auch die Schwenkachsen 4 der Schwenkhebel 1 auf einem Kreis,der größer ist als der Kreis 3. Mit jedem Schwenkhebel 1 ist ein Zahnsegment 5 starr verbunden. Diese Zahnsegmente 5 sind über eine Zahnkette 6 miteinander gekoppelt. Selbstverständlich können die Schwenkarme 1 auch durch andere Mittel miteinander gekoppelt sein.
  • An einem der Schwenkhebel ist ein Hebel 7 festgelegt, der an einer Kolbenstange 8 eines Zylinders 9 bei 10 angelenkt ist.
  • Der Rolben wird pneumatisch oder hydraulisch so beeinflußt, daß sich durch Verschieben der Kolbenstange 8 alle vorgesehenen Schwenkhebel gemeinsam verschwenken lassen. Der Zylinder 9 9 ist bei 11 maschinenfest gelagert. Durch entsprechende Beeinflussung des mit der Kolbenstange 8 verbundenen Kolbens lassen sich die von den Schwenkhebeln 1 auf das Werkstück 12 ausgeübten Anpressdrücke festlegen und regeln, und zwar so, daß die Schwenkhebel, wie bei den atmenden Führungen" an sich bekannt, auch bei Durchmesseränderungen des Werkstücks ständig an diesem anliegen.
  • Aus dem Schnitt der Figur 1 ist ersichtlich, daß beiderseits des Prüfkopfes P je eine Führung vorgesehen ist, die je mehrere Schwenkhebels 1 aufweist. Die Schwenkhebel sind über Zapfen 14 im Gehäuse 15 gelagert. Der Prüfkopf P ist ebenfalls, und zwar über Lager 16, im Gehäuse 15 gelagert.
  • Ist, wie im Falle des Ausführungsbeispieles angenommen, ein Werkstück 12 mit verhältnismäßig geringem Durchmesser geprüft worden, und soll nunmehr ein Werkstück mit größerem Durchmesser geprüft werden, dann ist es lediglich erforderlich, durch Verschwenken des Hebels 7 die vorgesehenen Schwenkhebel 1 ii Sinne des Pfeiles 17 zu verschwenken und damit auf den Durchmesser des dann zu schälenden Werkstücks einzustellen, was innerhalb von Sekunden ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Jeder Schwenkhebel kann, wie dies die Schwenkhebel 1 zeigen, aus einer durch Rippen 18 versteiften Platte bestehen, der eine Verschleißplatte 19 zugeordnet ist, deren Breite der Breite des Schwenkhebels 1 entspricht. Anstelle der Verschleißplatte 19 kann auch nur eine VerschleiBleiste 20 bzw. 21 vorgesehen sein, die unmittelbar vor bzw. unmittelbar hinter dem Prüfkopf 13 an den Schwenkhebeln angeordnet sind. Darüberhinaus können weitere Leisten 22, unter Wirkung von Federn 23 stehend, angeordnet werden. Anstelle dieser nachgiebig geführten Leisten 22 können auch Rollen 24 vorgesehen sein, die ebenfalls unter Wirkung einer oder mehrerer Federn 25 stehen. Die Verschleißleiste 1 " zeigt dies. Diese Ausbildung der Führungsmittel bringt, wie Figur 1 veranschaulicht, auch den Vorteil mit sich, daß die das Werkstück in schwingungstechnischem Sinne einspannenden Führungsmittel verhältnismäßig nahe an den Prüfkopf P herangeführt werden können, so daß die Eigenfrequenz des Werkstücks im Prüf- bzw. Kontrollbereich verhältnismäßig hoch ist.
  • Wenn aus irgendeinem Grunde Wert darauf gelegt wird, daß die Menge der Schwenkhebel ein gewisses MaB nicht übersteigt, dann kann die Prüfvorrichtung so gestaltet werden, daß Schwenkhebel für einen Durchmesser-Teilbereich und Schwenkhebel für einen anderen Durchmesser-Teilbereich in der Prüfvorrichtung angeordnet werden können, beispielsweise koaxial. Sollen Werkstücke mit dem größeren Durchmesser gemessen werden, dann werden die Schwenkhebel für Werkstücke mit kleinerem Durchmesser aus der Prüfvorrichtung entfernt. Auch in diesem Fall lassen sich die Führungsslttel jeder Führung schnell auf andere Durchmesser einstellen.
  • Da oft Wert darauf gelegt wird, daß der Abstand der Meßsonden des Prüfkopfes vom Prüfgut möglichst gering ist, werden diese Meßsonden im Prüfkopf P zweckmäßigerweise verstellbar angeordneu, wie dies durch die Spindeln 13 angedeutet ist.
  • Steht eine Schälmaschine mit umjaufendem Messerkopf zur VerfU-gung, dann braucht diese nur so geändert zu werden, daß anstelle des Schälkopfes der Prüfkopf P am Flansch 26 lösbar festgelegt werden kann, der Prüfkopf P wird dann genauso wie der Schallkopf beispielsweise mittels einer Zahnkette od. dgl.
  • 27 in Umlauf versetzt. Es ist dann lediglich dafür zu sorgen, daß die Drehzahl des Flansches 26 der erforderllchen Drehzahl des Prüfkopfes P entspricht, was bei Schälmaschipen keiner zusätzlichen Änderung bedarf, da bei diesen die tlrehmahT n einem großen Bereich stufenlos steuerbar ist.
  • Selbstverständlich können auch andere bekannte FUhrungsmittel anstelle der im Ausführungsbeispiel dargesteZl-Fen F0hrungsmittel vorgesehen sein, wesentlich ist nur, daß diese Führungsmittel ständig, das Werkstück zentrierend, an diesem anliegen und Schwingungsknoten an diesen Stellen bilden Um zu zeigen, daß auch Werkstücke verschiedenen Durchmessers hintereinander geprüft werden können, sind in Figur 1 zwei Werkstücke 12 und 12' dargestellt, die kurz hintereinander geprüft werden, ohne daß es des Verstellens des Prüfkopfes bedarf. Selbstverständlich können auch Tastmittel bekannter Art vorgesehen sein, die die Meßsonden des Prüfkopfes P automatisch auf den richtigen radialen Abstand vom Werkstück einstellen. Soll z.B. ein Großrohr, dessen Querschnitt vom Kreisring abweicht, auf Materialfehler geprüft werden und kommt es, wie z.B. bei Ultraschallsonden, auf einen konstanten Abstand zwischen. der Rohroberfläche und den rotierenden Meßsonden an, dann ist eine "kopierende" Verstellung der Sonden mit Hilfe der Tastmittel wesentlich.
  • Welcher Art die Prüfvorrichtung ist, richtet sich danach, ob lediglich die Oberflächen der Werkstücke zu untersuchen sind oder auch Tiefenmessungen durchgeführt werden sollen.
  • Da das zu prüfende Gut im gesamten Bereich der FUhrungsmittel gut zentriert und nahezu schwingungsfrei gelagert ist, bietet sich auch dieser Bereich für die Materialprüfung des durchlaufenden Gutes an.
  • Will man z.B. sowohl auf Tiefenfehier, wie Hohiräumer als auch auf Oberflächenfehler, wie Risse, prüfen, so empfiehlt es sich, einen rotierenden Kopf z. B. mit Wirbelstrun.sonden ausgerüstet mit z.B. zwei stationären Ultraschallsunden (für die Ermittlung der Tiefenfehler) im Führ1ungsrnttelbereich zu kombinieren. Dazu wird an der Einlau-- oder der Auslauf seite ein gegenüber dem stangenförmigen Prüfgut abgedlchçeter Hohlzylinder oder eine Wanne angeordnet, in die zwei Ultraschallsonden diametral so eingebaut werden, daß derer Sendestrahlen z.B. in einem Winkel von 90 ° stehen. Zur Materialprdfur.g wird der Hohlzylinder bzw. die Wanne so mit Wasser aufgefüllt, daß die Sonden mit dem PrUfgut in einwanafreiem Schallkontakt stehen. Die Schwenkhebel werden dabei z.B. durch Aussparungen so ausgebildet, daß sie den Sendestrahlen nicht im Wege sind.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der der gegen Drehung gesicherten Axialbewequnq des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft, q e k e n n z e i c h n e t d u r c h unmittelbar vor und unmittelbar hinter dem Prüfkopf (P) angeordnete, ständig am zu prüfenden Werkstück (12) unter Druck anliegende, selbstzentrierende und dadurch Schwingungsknoten bildende Führungsmittel (1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9).
2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand der Fdhrungsmittel vom Prüfkopf (P) änderbar ist.
3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Prüfkopf (P) anstelle des Messerkopfes in einer Schälmaschine mit Schwingungsknoten bildenden Führungsmitteln angeordnet ist.
FATENTANSPROCHE 1. Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesicherten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft, und der am Werkstück ständig anliegende Führungsmittel zugeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß selbstzentrierende Führungsmittel (1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9) für das Werkstück (12)' unmittelbar vor und unmittelbar hinter dem Prüfkopf (P) angeordnet sind, deren Abstand vom Prüfkopf (P) änderbar ist.
Leerseite
DE19712156125 1971-11-11 1971-11-11 Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesichterten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft Expired DE2156125C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156125 DE2156125C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesichterten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156125 DE2156125C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesichterten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156125A1 true DE2156125A1 (de) 1973-06-07
DE2156125B2 DE2156125B2 (de) 1973-11-15
DE2156125C3 DE2156125C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5824857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156125 Expired DE2156125C3 (de) 1971-11-11 1971-11-11 Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesichterten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156125C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007471A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-19 Foerster Inst Dr Friedrich Fuehrungsduese zum fuehren von langgestrecktem werkmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156125C3 (de) 1975-04-17
DE2156125B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034319C2 (de)
DE3686166T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung der fehler in leitungen.
DE4107562C2 (de)
DE2121070A1 (de) Maschine mit verbessertem Arbeits kopf zur Querfuhrung bei Werkstucken mit gekrümmten Oberflächen
DE2204237A1 (de) Vorrichtung mit einer Ultraschallsonde zur Prüfung von Werkstucken
DE2502968A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten pruefung von waenden
EP0304394A2 (de) Verfahren zur Feststellung von Rissen in einer Welle mittels Ultraschall-Impulsechoverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1080325B (de) Vorrichtung zum Pruefen von langen Schweissnaehten an Behaeltern mittels Ultraschall
DE3224375C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität des Messers an einem Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom
EP0398002B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ultraschallprüfung der Endbereiche von Rohren
DE2645274C2 (de)
DE2156125A1 (de) Pruefvorrichtung fuer langgestreckte werkstuecke, die waehrend der bewegung des zu untersuchenden werkstuecks um dessen laengsachse umlaeuft
DE102014012900B4 (de) Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung
DE3114850A1 (de) Verfahren zum pruefen der gesamtlaenge von langgestrecktem rundmaterial wie rohre und stangen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1648722B1 (de) Ultraschallpruefeinrichtung fuer zylindrische oder rohrfoermige prueflinge
DE4036005A1 (de) Rotor einer ultraschallpruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische pruefstuecke mit mindestens einer bohrung fuer einen pruefkopftraeger
DE19931350A1 (de) Prüfvorrichtung für die Ultraschallprüfung von Stangenmaterial
DE7142652U (de) Pruefvorrichtung fuer langgestreckte werkstuecke die waehrend der bewegung des zu untersuchenden werkstuecks um dessen laengsachse umlaeuft
DE3614002C2 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
DE2307824A1 (de) Walzenmessvorrichtung
DE2403635A1 (de) Ultraschallsonde zur materialpruefung
AT315009B (de) Vorrichtung zum Hohen von konischen Bohrungen
DE2253641C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultraschallprüfung von über einen Rollgang geführtem Blechband
DE3322025C2 (de)
CH670700A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee