DE3614002C2 - Verfahren zur Ultraschallprüfung von Werkstücken - Google Patents
Verfahren zur Ultraschallprüfung von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE3614002C2 DE3614002C2 DE19863614002 DE3614002A DE3614002C2 DE 3614002 C2 DE3614002 C2 DE 3614002C2 DE 19863614002 DE19863614002 DE 19863614002 DE 3614002 A DE3614002 A DE 3614002A DE 3614002 C2 DE3614002 C2 DE 3614002C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasound
- errors
- diameter
- smallest
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4409—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
- G01N29/4427—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/11—Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/26—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
- G01N29/265—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/341—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/38—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/08—Systems for measuring distance only
- G01S15/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
- G01S7/526—Receivers
- G01S7/527—Extracting wanted echo signals
- G01S7/5273—Extracting wanted echo signals using digital techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0234—Metals, e.g. steel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zur
Ultraschallprüfung von Werkstücken nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung
auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der
US-A-4,441,369 bekannt ist. Dort wird zur Detektion von Fehlern mit
einer Mindestgröße von 1 mm-2 mm z. B. in einem Rotor für
eine Turbine eine Ultraschallquelle in einem axialen Bohrloch
des Rotors um die Bohrlochachse gedreht und gleichzeitig in
Achsrichtung verschoben, so daß der Rotor spiralförmig
abgetastet wird. Die Frequenz des verwendeten Ultraschalls
liegt im Bereich von 0,4 MHz-10 MHz. Reflexionssignale werden
nur dann mittels eines Rechners ausgewertet, wenn mindestens 2
Signalmaxima innerhalb einer Zeitperiode von 10 µs oder 5 µs
einen Grenzwert überschreiten. In diesem Fall werden die
entsprechenden Bereiche, Amplituden und Senderpositionen
gespeichert und die Signalmaxima mit denen eines früheren Tests
verglichen.
Mikroporen lassen sich mit diesem Verfahren nicht detektieren.
Beim Gießen von Rohlingen für Werkstücke sind durch
Erstarrung verursachte Fehler, sogenannte Mikroporen
oder -lunker, praktisch unvermeidlich. Müssen die Rohlinge
auf ein bestimmtes Maß abgefräst oder abgedreht werden
und gebietet es die Verwendung der fertigen Werkstücke,
daß auf ihrer Oberfläche keine Mikroporen oder -lunker,
zumindest jedoch keine größeren lokalen Ansammlungen
davon vorhanden sein dürfen, so gibt es grundsätzlich
zwei fertigungstechnische Möglichkeiten. Entweder man
stellt eine Überzahl der gewünschten Werkstücke her
und sortiert unter diesen diejenigen mit nicht mehr
tolerierbaren Fehlern auf der Oberfläche aus, oder man
versucht, die nicht mehr tolerierbaren Fehler, insbe
sondere Fehlerzonen mit größeren Ansammlungen von Fehlern,
bereits am Rohling in einer der späteren Oberflächen
schicht des fertig bearbeiteten Werkstücks entsprechenden
Tiefenschicht festzustellen. Die erstgenannte Möglichkeit
scheidet bei fertigungstechnisch und vom Materialeinsatz
her aufwendigen Werkstücken, wie beispielsweise bei
Gleitlagern für Turbinen, aus Kosten- und Zeitgründen
aus.
Bei Turbinenlagern, bei denen im Schleudergußverfahren
eine Weißmetallbeschichtung für die Lauffläche der
Turbinenrotoren aufgebracht ist, können darüber hinaus
zwischen dem Lagerstahl und der Weißmetallbeschich
tung Bindefehler auftreten, welche auch am fertig bearbei
teten Lager äußerlich nicht feststellbar sind. Solche
Bindefehler können Lagerhavarien verursachen und müssen
daher erkannt werden, am besten ebenfalls bereits am
Rohling vor dessen weiteren Bearbeitung.
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert
ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten
Art anzugeben, welches zur Erkennung der genannten nicht
tolerierbaren Fehler bereits am Rohling geeignet und
welches besonders einfach, schnell und sicher sowie
voll automatisierbar ist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
im wesentlichen darin zu sehen, daß es selektiv auf
die nicht tolerierbaren Fehler, d. h. auf größere An
sammlungen von Mikroporen und -lunkern sowie auf Binde
fehler, ist. Es ist vollautomatisierbar und kann daher
auch von Werkstattpersonal ohne besondere Kenntnisse
in Ultraschalltechnik ausgeführt werden. Das erfindungs
gemäße Verfahren liefert die gewünschten Resultate
schnell und mit großer Sicherheit. Es erlaubt die gleich
zeitige Prüfung auf sämtliche der genannten nicht tolerier
baren Fehlerarten. Die bisher regelmäßig durchgeführten
Farbeindringprüfungen zur Erkennung von Mikroporen und
-lunkern auf der Oberfläche der fertig bearbeiteten
Werkstücke werden überflüssig.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in geschnittener Darstellung einen Ausschnitt
aus einem, aus zwei unterschiedlichen Materialien
bestehenden Werkstück mit einer Mikroporen- und
-lunkerzone sowie mit Bindefehlern zwischen
den beiden Materialien,
Fig. 2 in zwei Diagrammen sogenannte Echodynamikkurven
und
Fig. 3 wiederum in geschnittener Darstellung eine Ultra
schalltauchtechnikanlage mit einem Zentralmast
manipulator.
Bei dem in Fig. 1 nur ausschnittsweise dargestellten
Werkstück kann es sich beispielsweise um einen Rohling
für ein Turbinengleitlager handeln, welches auf einem
Stahlstützkörper 1 eine aus Weißmetall bestehende Ober
flächenbeschichtung 2 aufweist. Aufgrund der Schwalben
schwanzverbindung 3 zwischen dem Stahlstützkörper 1
und seiner Oberflächenbeschichtung 2, würde man von
einem Schwalbenschwanzlager sprechen. Im Inneren der
Oberflächenbeschichtung 2 ist in Fig. 1 in der zwischen
den Linien 4 und 5 gekennzeichneten Tiefenschicht unter
halb der Oberfläche 6 des Rohlings, welche der Oberflächen
schicht des fertig bearbeiteten Werkstücks entsprechen
soll, eine Mikroporen- und -lunkerzone 7 mit einer Viel
zahl einzelner Mikroporen und -lunker dargestellt. Außer
halb dieser Zone sind in Fig. 1 noch zwei vereinzelte
Mikroporen 8 und 9 eingezeichnet. An der Grenzfläche
zwischen dem Stahlstützkörper 1 und der Oberflächenbe
schichtung 2, vor allem im Bereich der Schwalbenschwanz
verbindung 3 und deren Flanken, sind typische Bindefehler
10, 11, 12 und 13 dargestellt. Die Mikroporen- und -lunker
zone 7 sowie die Bindefehler 10 bis 13 würden den Rohling
für eine spätere Verwendung als Turbinengleitlager un
brauchbar machen, wogegen die vereinzelten Mikroporen
8 und 9 noch tolerierbar wären.
Um die nicht tolerierbare Mikroporen- und -lunkerzone
7 sowie die gleichfalls nicht tolerierbaren Bindefehler
10 bis 13 zu finden, werden mittels eines in Fig. 1
lediglich schematisch dargestellten Ultraschallkopfes
14 Ultraschallimpulse in den Rohling eingeschallt,
wobei der Ultraschallkopf 14 mit konstanter Geschwindig
keit in einer beispielsweise durch den Pfeil gekennzeichne
ten Richtung entlang eines vorgebbaren, vorzugsweise
linearen Meßwegs parallel zur Oberfläche 6 des Rohlings,
d. h. mit einem konstanten Abstand zu dieser, bewegt
wird. Die Folgefrequenz der Ultraschallimpulse (diese
ist nicht zu verwechseln mit der Ultraschallfrequenz,
d. h. der Frequenz des Ultraschalls innerhalb der einzelnen
Ultraschallimpulse) ist dabei so auf die Geschwindigkeit,
mit der der Ultraschallkopf 14 relativ zum Rohling bewegt
wird, abgestimmt, daß mindestens ein Ultraschallimpuls
auf einer Meßwegstrecke eingeschallt wird, die in ihrer
Länge etwa dem Durchmesser der kleinsten der gesuchten
Mikroporen oder -lunker entspricht. Vorzugsweise werden
auf einer solchen Meßwegstrecke jedoch 5-10 Ultraschall
impulse eingeschallt. Der Durchmesser der kleinsten
bei Turbinenlagerrohlingen gesuchten Mikroporen oder
-lunker beträgt etwa 0,2 mm. Die Relativgeschwindigkeit
kann beispielsweise zwischen 50 mm/s und 150 mm/s, vor
zugsweise jedoch 100 mm/s betragen.
Durch den Durchmesser der kleinsten der gesuch
ten Mikroporen oder -lunker wird auch der Ultraschall
bündeldurchmesser nach oben begrenzt. Dieser sollte kleiner
als der 10fache Wert des genannten Fehlerdurchmessers,
vorzugsweise jedoch etwa gleich dem 5fachen Wert dieses
Fehlerdurchmessers sein. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen,
wenn das Ultraschallbündel zusätzlich fokussiert ist,
wobei der Fokus vorzugsweise im Bereich der gesuchten
Fehler liegen sollte, in Fig. 1 beispielsweise im Bereich
der durch die Linien 4 und 5 gekennzeichneten Tiefen
schicht unterhalb der Oberfläche 6 des Rohlings. Für
die vom Ultraschallkopf 14 abgeschallte Ultraschall
frequenz kann ein Wert zwischen 5 MHz und 15 MHz, insbe
sondere ein Wert von 10 MHz gewählt werden.
Die wie vorstehend beschrieben in den Rohling eingeschall
ten Ultraschallimpulse werden in diesem an allen Inhomo
genitäten, insbesondere auch an den gesuchten Fehlern,
wie den in Fig. 1 dargestellten Mikroporen und -lunkern
7, 8 und 9 sowie den Bindefehlern 10 bis 13 reflektiert
und können nach einer ihrer Laufstrecke entsprechenden
Zeitverzögerung als sogenannte Echos vom Ultraschallkopf
14 wieder registriert werden. Über ein elektronisches
Zeitfenster werden die Echos aus einer bestimmten Tiefen
schicht im Rohling, innerhalb der Fehler gesucht werden,
beispielsweise aus der in Fig. 1 durch die Linien 4
und 5 gekennzeichneten Tiefenschicht, von aus anderen
Tiefenschichten herrührenden Echos getrennt. Selbstverständ
lich können über eine Mehrzahl von Zeitfenstern mehrere
Tiefenschichten des Rohlings gleichzeitig auf Fehler
untersucht werden. So würde man beim Rohling nach Fig.
1 vorteilhafterweise neben einem Zeitfenster für die
aus der durch die Linien 4 und 5 gekennzeichneten Tiefen
schicht stammenden Echos noch drei verschiedene weitere
Zeitfenster für die Echos von den dargestellten Bindefeh
lern 10 bis 13 verwenden.
Von sämtlichen innerhalb der Zeitfenster registrierten
Echos wird die Amplitude bestimmt und vorzugsweise bei
spielsweise mittels eines Analog-Digital-Wandlers digi
talisiert. Die digitalisierten Amplitudenwerte werden,
getrennt für jedes Zeitfenster, in einem digitalen Speicher
abgespeichert. Vorzugsweise noch während die Ultraschall
prüfung im Gang ist, wird von einem Digitalrechner jeweils
eine Anzahl n von aufeinanderfolgenden Amplitudenwerten
gemittelt und zwar sobald diese Anzahl n jeweils im
Speicher zur Verfügung steht.
Die Anzahl n sollte größer als das Produkt aus einem
als noch tolerierbar vorgebbaren, auf den Meßweg projizier
ten Abstand zweier Fehler im Rohling, insbesondere zweier
Mikroporen, und der Anzahl der Ultraschallimpulse pro
Meßweg-Streckeneinheit sein.
In Fig. 1 weisen die vereinzelten Mikroporen 8 und 9
beispielsweise einen noch tolerierbaren Abstand von
einander und von der Mikroporen- und -lunkerzone 7 auf.
Bei Turbinengleitlagern kann in der Regel davon ausge
gangen werden, daß der noch tolerierbare Abstand zweier
Fehler voneinander etwa dem 4fachen Durchmesser der
kleinsten der gesuchten Fehler entspricht.
Fig. 2 zeigt in zwei Diagrammen a) und b) sogenannte
Echodynamikkurven bei welchen die gemittelten Amplituden
der Echos aus zwei verschiedenen Zeitfenstern logarith
misch in dB über dem gleichen Meßweg aufgetragen sind.
Die mit a) gekennzeichnete Echodynamikkurve könnte bei
spielsweise über ein Zeitfenster ermittelt worden sein,
welches auf Echos aus einer Tiefenschicht gesetzt wurde,
in der Bindefehler zu erwarten sind. Die mit b) gekenn
zeichnete Echodynamikkurve könnte dagegen über ein Zeit
fenster ermittelt worden sein, welches auf Echos aus
einer Tiefenzone gesetzt wurde, die der späteren Ober
fläche des fertig bearbeiteten Werkstückes entspricht.
Man erkennt deutlich, daß die gemittelten Amplituden
entlang des Meßweges starken Schwankungen unterliegen
und daß beide, aus verschiedenen Tiefenschichten des
gleichen Werkstücks gewonnenen Echodynamikkurven völlig
unterschiedlich sind. Ein Fehler wird an den Meßweg
stellen angenommen, an denen die gemittelte Amplitude
einen vorgebbaren Schwellwert S überschreitet, welcher
in den Diagrammen von Fig. 2 jeweils um 20 dB höher
als der Mittelwert der mittleren Amplituden über der
gesamten Meßwegstrecke gewählt wurde. Es hat sich gezeigt,
daß mit einem solchen Schwellwert S die besten Resultate
erzielt werden, doch kann zu Vergleichszwecken der Schwell
wert S zwischen 10 dB und 90 dB variiert werden. Die
einzelnen Schwellwertüberschreitungen würden in Fig. 2
im Diagramm a) als Bindefehler und im Diagramm b) als
Mikroporen- und -lunkerzonen interpretiert. Ausgeführt
wird der Schwellwertvergleich am besten rechnerisch
von dem bereits genannten Digitalrechner, vorzugsweise
unmittelbar jeweils nach der rechnerischen Ermittlung
der gemittelten Amplituden . Dem Anwender des erfindungs
gemäßen Verfahrens können Schwellwertüberschreitungen
beispielsweise als Fehlerpunkte entlang einer dem vorgege
benen Meßwert entsprechenden Linie auf einer graphischen
Anzeigevorrichtung, insbesondere einem Grafikbildschirm
vom Digitalrechner automatisch dargestellt werden.
Durch die gemäß der Erfindung über jeweils eine Anzahl
von n Amplituden vorgenommene Mittelung und der Korrela
tion der Anzahl n mit einem noch als tolerierbar vorgeb
baren, auf den Meßweg projizierten Abstand der kleinsten
der gesuchten Fehler voneinander, werden vereinzelte
kleine Fehler wie die Mikroporen 8 und 9 in Fig. 1,
deren gegenseitiger, auf den Meßweg projizierte Abstand
größer als dieser noch tolerierbare Abstand ist, in
der Regel keine Schwellenüberschreitung verursachen
und deshalb auch nicht registriert werden. Es werden
daher nur solche Fehler registriert, welche einen geringe
ren als den noch tolerierbaren Abstand voneinander aufwei
sen und welche ganze Fehlerzonen, wie die Mikroporen-
und -lunkerzone 6 von Fig. 1, bilden. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist daher in vorteilhafter Weise selektiv
in bezug auf solche Fehlerzonen, die allein einen Rohling
für seine spätere Verwendung unbrauchbar machen können.
Verhältnismäßig großflächige Fehler, wie sämtliche in
Fig. 1 dargestellen Bindefehler 10 bis 13 werden dagegen
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren immer registriert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollten
sich Ultraschallkopf 14 und Werkstück gemeinsam in einer
Flüssigkeit, z. B. im Wasser, befinden. Dazu kann, wie
in Fig. 3 dargestellt, das Werkstück, beispielsweise
wieder ein Rohling 15 für ein zylindrisches Turbinengleit
lager, in eine mit Wasser gefüllte Tauchwanne 16 gelegt
werden, in welche von oben ein Mast 17 eines mittel
punktfreien Zentralmastmanipulators 18 hineingreift,
an dessen unterem Ende der Ultraschallkopf 14 befestigt
ist. Der Zentralmastmanipulator 18 ist, wie in Fig. 3
zu erkennen ist, derart ausgebildet, daß der Zentralmast
17 in drei zueinander senkrechten Richtungen, nämlich
in der Zeichnungsebene horizontal und vertikal sowie
senkrecht zur Zeichnungsebene z. B. über motorisch ange
triebene Spindeln beweglich und darüber hinaus um seine
eigene Achse drehbar ist. Zur Prüfung des in Fig. 3
dargestellten Turbinengleitlagers 15 wird die Achse
des Zentralmastes 17 in Übereinstimmung mit der Zylinder
achse des Turbinengleitlagers 15 gebracht und anschließend
durch Drehung des Zentralmastes 17 mit dem Ultra
schallkopf 14 eine kreisförmige horizontale Meßwegstrecke
abgefahren. Durch Aneinanderreihung mehrerer solcher
Meßwegstrecken in verschiedener Höhe, läßt sich das
ganze Turbinengleitlager 15 durchprüfen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Ultraschallprüfung von Werkstücken (1, 15)
auf Fehler in einer vorgebbaren Tiefenschicht (4, 5)
entlang eines vorgebbaren Oberflächen-Meßweges,
- a) wobei ein Ultraschallkopf (14) in gleichmäßigem Abstand zur Oberfläche (6) des Werkstückes (1, 15) relativ zu diesem entlang dem vorgegebenen Meßweg mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird und
- b) während dieser Bewegung fortlaufend vom Ultraschallkopf (14) Ultraschallimpulse mit definiertem Schallbündeldurchmesser in das Werkstück (1, 15) eingeschallt werden,
- c) wobei die Folgefrequenz der Ultraschallimpulse mit der Relativgeschwindigkeit zwischen Ultraschallkopf (14) und Werkstück (1, 15) korreliert ist, so daß auf einer Meßwegstrecke Ultraschallimpulse eingeschallt werden,
- d) wobei Amplituden von reflektierten Ultraschallimpulsen bestimmt werden, welche aus einem bestimmten Zeiterwartungsbereich und damit Tiefenbereich stammen,
- e) wobei in Abhängigkeit von diesen reflektierten Ultra schallimpulsen ein Vergleichswert gebildet und dieser mit einem vorgebbaren Schwellwert (S) verglichen wird und
- f) wobei ein Fehler angenommen wird, wenn dieser
Schwellwert (S) überschritten ist,
dadurch gekennzeichnet, - g) daß der Vergleichswert ein Mittelwert () ist, der aus einer Anzahl von n aufeinanderfolgenden Amplituden gebildet wird, wobei die Anzahl n jeweils größer als das Produkt aus einem noch als tolerierbar vorgebbaren, auf den Meßweg projizierten Abstand zweier Fehler und der Anzahl der Ultraschallimpulse je Meßwegstreckeneinheit ist,
- h) daß der Schwellwert (S) in Abhängigkeit von diesem Mittelwert () gebildet wird,
- j) daß die Folgefrequenz der Ultraschallimpulse so bemessen wird, daß auf einer Meßwegstrecke, welche etwa dem Durchmesser des kleinsten gesuchten Fehlers (7-13) entspricht, mindestens ein Ultraschallimpuls eingeschallt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das vom Ultraschallkopf (14) abgeschallte Ultra
schallbündel fokussiert ist und der Fokus vorzugsweise
etwa im Bereich (4, 5) der gesuchten Fehler (7-13)
liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlbündeldurchmesser im Bereich der gesuchten
Fehler vorzugsweise gleich dem 5fachen Durchmesser
der kleinsten der gesuchten Fehler (7-13) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Relativgeschwindigkeit zwischen 50 mm/s und
150 mm/s, vorzugsweise jedoch 100 mm/s beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Meßwegstrecke, welche etwa dem Durch
messer der kleinsten der gesuchten Fehler (7-13)
entspricht, vorzugsweise 10 bis 20 Ultraschallimpulse
eingeschallt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der noch tolerierbare Abstand zweier Fehler dem
4fachen Durchmesser der kleinsten der gesuchten Fehler
(7-13) entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der kleinsten der gesuchten Fehler
(7-13) etwa 0,2 mm beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß der Schwellwert (S) zwischen 10 dB-90 dB,
- b) insbesondere um 20 dB höher als die mittlere Amplitude () der aus der vorgegebenen Tiefenschicht (4, 5) reflektierten Ultraschallimpulse gewählt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH201485A CH668484A5 (de) | 1985-05-10 | 1985-05-10 | Verfahren zur ultraschallpruefung von werkstuecken. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3614002A1 DE3614002A1 (de) | 1986-11-13 |
DE3614002C2 true DE3614002C2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=4223884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863614002 Expired - Fee Related DE3614002C2 (de) | 1985-05-10 | 1986-04-25 | Verfahren zur Ultraschallprüfung von Werkstücken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH668484A5 (de) |
DE (1) | DE3614002C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720219A1 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-29 | Betr Forsch Inst Angew Forsch | Verfahren zur ueberpruefung von bauteilen |
US5168469A (en) * | 1991-01-02 | 1992-12-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thickness and flaw detection using time mapping into memory technique |
FR2810404B1 (fr) * | 2000-06-16 | 2002-09-06 | Setval | Detection de defauts couches sur produits metalliques en controle non destructif par ultrasons |
EP1798550B1 (de) * | 2005-12-13 | 2018-07-25 | Lothgenoten B.V. | Vorrichtung zur prüfung des inneren eines materials |
DE102008039818B4 (de) * | 2008-08-22 | 2015-10-01 | Salzgitter Mannesmann Precision Gmbh | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von metallischen Werkstücken auf Fehler mittels Ultraschall |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481186A (en) * | 1965-03-17 | 1969-12-02 | Int Harvester Co | Methods of and systems for effecting the nondestructive analysis of materials |
US3672210A (en) * | 1969-11-20 | 1972-06-27 | Bethlehem Steel Corp | Ultrasonic inspection system with scanned multiple transducers |
AT346109B (de) * | 1973-05-25 | 1978-10-25 | Kretztechnik Gmbh | Verfahren zum speichern und auswerten von aus untersuchungen bzw. untersuchungsschritten mit ultraschall erhaltenen informationen |
US4258573A (en) * | 1979-09-07 | 1981-03-31 | Checon Corporation | In line ultrasonic inspection apparatus and method |
DE3134482A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-31 | Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zur automatischen fertigungskontrolle langgestreckter werkstuecke |
US4441369A (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-10 | General Electric Company | Ultrasonic detection of extended flaws |
-
1985
- 1985-05-10 CH CH201485A patent/CH668484A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-04-25 DE DE19863614002 patent/DE3614002C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH668484A5 (de) | 1988-12-30 |
DE3614002A1 (de) | 1986-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1491886B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung und Ultraschallvermessung von zylindrischen Prüfmustern | |
DE3810906C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2121070A1 (de) | Maschine mit verbessertem Arbeits kopf zur Querfuhrung bei Werkstucken mit gekrümmten Oberflächen | |
DE4027161A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen | |
DE3725658C2 (de) | ||
DE2148976B2 (de) | ||
DE3614002C2 (de) | Verfahren zur Ultraschallprüfung von Werkstücken | |
EP0160922A2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4220444A1 (de) | Verfahren zur Längs-, Quer- und Schrägfehlerprüfung mittels Ultraschall von Werkstücken nach dem Impuls-Echo-Verfahren | |
DE68922848T2 (de) | Ultraschall-testverfahren. | |
DE2905014A1 (de) | Vorrichtung zur qualitaetskontrolle eines rohrfoermigen teiles mittels ultraschall | |
EP0398002A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Ultraschallprüfung der Endbereiche von Rohren | |
DE3908967C2 (de) | ||
DE1773075C3 (de) | Ultraschall-Rückstrahlblock für Ultraschallwinkelstrahl-Prüfgeräte | |
DE1945873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung von Rundschweissnaehten mittels Ultraschall | |
DE3414362A1 (de) | Verfahren zur ultraschall-pruefung von bolzen mit einem wanddickensprung | |
EP0557304B1 (de) | Rotor einer ultraschallprüfeinrichtung für rotationssymmetrische prüfstücke mit mindestens einer bohrung für einen prüfkopfträger | |
DE1281718B (de) | Verfahren zum Ermitteln der Kornverfeinerung in den Randzonen eines stabfoermigen Metallkoerpers | |
EP0038055A2 (de) | Ultraschallprüfverfahren | |
DE1146286B (de) | Ultraschallpruefgeraet | |
DE4027274C2 (de) | ||
DE3129498C2 (de) | Ultraschallhandprüfkopf für die Prüfung von runden Rohren oder Stangen | |
DE102016110044A1 (de) | Verfahren zur Ultraschallprüfung von langgestreckten Hohlprofilen | |
DE2824629A1 (de) | Kalibriervorrichtung fuer ultraschall-inspektionsgeraete | |
DE1648768A1 (de) | Verfahren zur Werkstoffpruefung metallischer Werkstuecke mit Ultraschall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 79761 WALDSHUT-TIENGEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |