DE2155622B2 - Vorrichtung zum elektroerosiven, oder elektrochemischen, konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode - Google Patents

Vorrichtung zum elektroerosiven, oder elektrochemischen, konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode

Info

Publication number
DE2155622B2
DE2155622B2 DE2155622A DE2155622A DE2155622B2 DE 2155622 B2 DE2155622 B2 DE 2155622B2 DE 2155622 A DE2155622 A DE 2155622A DE 2155622 A DE2155622 A DE 2155622A DE 2155622 B2 DE2155622 B2 DE 2155622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire guide
wire
crank
joint
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155622A1 (de
DE2155622C3 (de
Inventor
Silvano Mattei
Bernd Dr. Losone Schumacher
Arno Sieg
Werner Dr. Muralto Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles SA
Original Assignee
Agie Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles SA filed Critical Agie Charmilles SA
Publication of DE2155622A1 publication Critical patent/DE2155622A1/de
Publication of DE2155622B2 publication Critical patent/DE2155622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155622C3 publication Critical patent/DE2155622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektroerosiven oder elektrochemischen, konischen Schneiden von Werkstück-Konturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode, welche zwischen zwei in der Nähe der Oberflächen des Werkstückes vorgesehenen Drahtführur.gen gespannt ist.
Neben den als »Senkverfahren« bekannten Anwendungen des funkenerosiven sowie des elektrochemischen Bohrens und Gravierens und neben dem funkenerosiven sowie dem elektrochemischen Schleifen, welches bevorzugt als Profilschleifen Verwendung findet, ist das elektroerosive Schneiden mit bahngesteuerten Drahtelektroden seit einiger Zeit bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird der als Bearbeitungs-palt definierte Elektrodenabstand von einer Regeleinrichtung während der Materialabtragung aufrechterhalten, welche die Werkzeugelektrode entsprechend dem Arbeitsfortschritt vorschiebt. Wird das funkenerosive Schneiden mit einer bahngesteuerten Drahtelektrode für zweidimensionale Probleme angewendet, so muß eine entsprechende mehrachsige Steuerung verwendet werden. Eine solche Steuerung kann eine Kopiersteuerung oder eine numerische Bahnsteuerung sein. Konische Profilschnitte, wie in der sowjetischen Patentschrift 150 745 und in der sowjetischen Patentschrift 162 410 angedeutet, sind äußerst schwierig, da die Schräglage der schneidenden Drahtelektrode zusätzlieh jeweils dem momentanen resultierenden Bewegungsvektor entsprechend eingestellt oder geregelt werden muß. Für die Kopiersteuerung der Drahtelektrode ist ein Verfahren bekannt, welches diese variable Schrägsiellung über Ringkontaktgeber mit unstetigem, d.h. stufenweise abgegriffenem Signal und mit Hilfe einer elektromechanischen Verstelleinrichtung für die Drahtführungselemente bewirkt. Wenn jedoch eine numerische Bahnsteuerung für die Hauptbwegung der schneidenden Drahtelektrodc verwendet wird, kann die Relativbewegung der Drahtfülirungen bzw. Führungsköpfc untereinander, die zur jeweiligen Schrägeinstellung nötig ist, gleichfalls in die Stcuerunc übernommen werden. Dies ist
in der deutschen Offenlegungsschrift 2 052 123 näher beschrieben. Die Schrägstellung der bahngesteuerten Drahtelektrode (Kopiersteuerung oder numerische Steuerung) erfordert jedoch einen bedeutenden technischen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum konischen Schneiden von Werkstück-Konturen mittels bahngesteuerter Drahtelektrode zu schaffen, die mit wesentlich billigerem Aufwand als die hierfür bisher bekannten Steuerungen der Schrägstellung der Drahtelektroden auskommt. Die Erfindung kann sowohl bei der Funkenerosion als auch bei der elektrochemischen Bearbeitung eingesetzt werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Drahtführungen in einer zur Achse der uugeneigten Elektrode senkrechten Ebene kreisförmig oder elliptisch bewegbar und mit einem zusätzlichen kontinuierlich wirkenden Antrieb verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Grundprinzip der Erfindung,
F i g. 2 und 3 in Schnittdarstellung zwei Bewegungsarten der Drahtelektrode,
F i g. 4 bis 11 prinzipielle Anordnungen zur Erzeugung von Bewegungen der Drahtelektrode, und zwar F i g. 4, 5, 6 mit Kurbeltrieben,
F i g. 7 a, 7 b mit Pendelgelenk.
F i g. 8, 9, 10 mit Parallelgelenken,
Fi g. 11 eine rotierende Drahtführung,
Fig. 12 eine konstruktive Ausführung eines Kurbeltriebes zur Erzeugung der in der F i g. 4 gezeigten Bewegung der Drahtelektrode,
Fig. 13 eine konstruktive Ausführung eines Kurbeltriebes zur Erzeugung der in den F i g. 5,6 gezeigten Bewegungen der Drahtelektrode,
F i g. 14 ;ine konstruktive Ausführung der in der F i g. 11 gezeigten rotierenden Drahtführung und
Fig. 15 eine magnetostriktive oder piezostriktive Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung der Drahtelektrode.
In der Fig. 1 ist nur das Grundprinzip der Erfindung gezeigt, so daß die anderen Bauteile einer Vorschubeinrichtung für eine Elektroerosionsmaschine nicht dargestellt werden müssen. Solche Vorschubeinrichtungen sind in den deutschen Offenlegungsschriftcn 2 052 123 und 2(152 178 der gleichen Anmelderin gezeichnet und beschrieben. Die Drahtelektrode 1, welche aus einem dünnen Draht von Vioo bis 1 mm Durchmesser bestehen kann, ist zwischen den beiden Drahtführungen 2 und 3 gespannt. Der Querschnitt der Drahtelektrode kann Kreisförmig, elliptisch oder polygonal sein. Die Drahtführungen sind dann dem Querschnitt der Drahtelektrode angepaßt. Während der Erosion wird die Drahtelektrode 1 von einer nicht gezeigten unteren Vorratsrolle über die untere Drahtführung 3 durch das Werkstück 4 über die obere Drahtführung 2 zu einer nicht gezeigten Aufwickelspule transportiert. Die Drahtelektrode läuft in Einkerbungen 21 und 31 der beiden Drahtführungen. Diese Einkerbungen sind in der Praxis so ausgeführt, daß die Drahteleklrode nicht beschädigt oder deformiert wird. Der oberen und/oder unteren Drahtführung 2.3 werden rotatorische Bewegungen zusätzlich zu der durch einen Pfeil angedeuteten Schnittrichtung bzw. Arbeitsvorschubbewegung aufgezwungen. Hierdurch ergibt sich ein schräger bzw. konischer Schnitt mit einstellbarem Konturneigungswinkel rx, der auch bei zweidimensionalem Schneiden in jeder beliebigen Tangente an ein ebenfalls beliebiges Profil immer konstant bleibt.
Die rotatorische Bewegung wird in der F i g. 1 der 5 oberen Drahtführung 2 aufgezwungen. Die untere Drahtführung 3 nimmt nicht an dieser rotatorischen Bewegung teil. Beide Drahtführungen 2,3 erhalten von der nicht dargestellten Vorschubeinrichtung eine Vorschubbewegung durch das Werkstück 4 in Rich-
tung des Pfeils. Die rotatorische, kreisförmige Bewegung der oberen Drahtführung 2 bewirkt, daß die Drahtelektrode 1 eine kegelförmige Kontur im Werkstück 4 schneidet. Selbstverständlich kann die rotatorische Bewegung auch von der unteren Drahtfüh-
rung ausgeführt werden, während die obere Drahtführung nicht daran teilnimmt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die beiden Drahtführungen 2,3 gemeinsam an der rotatorischen Bewegung teilnehmen, was in der F i g. 3 näher gezeigt ist. Das dargestellte Werkstück kann auch ein Paket von Einzelstücken sein. Wenn beide Führungsköpfe 2,3 rotieren, können die Radien verschieden groß sein, und die Bewegungen können in verschiedenem Verhältnis synchronisiert werden, so daß zylindrische und kegelige Profile entstehen. Das zylindrische Profil kann als Grenzfall des kegeligen Profils aufgefaßt werden. Durch geeignete Wahl oder Veränderung der Bewegungsradien kann die im Werkstück 4 erzeugte Schnittspur-Weite unabhängig von der Bearbeitungs-Spaltweite eingestellt werden. Bei Bedarf und entsprechender Auslegung der Einstelleinrichtungen kann diese Veränderung der Spurweite auch während der Arbeit erfolgen.
Die F i g. 2 zeigt in vergrößertem Ausschnitt aus Fig. 1 diejenige Bewegungsart der Drahtelektrode 1, bei der sich nur eine Drahtführung rotatorisch bewegt. Hierdurch ergibt sich ein konischer Schnitt im Werkstück 4, dessen Konturneigungswinkel \ durch die rotatorische Bewegung der Drahtführung einstellbar ist. Auf diese Weise können Schnitte erzeugt werden mit einem Konturneigungswinkel von kleiner als 1 bis 15". Da die Geschwindigkeit des Vorschubs der Drahtelektrode 1 wesentlich kleiner ist als ihre rotatorische Bewegung, ergeben sich im Werkstück 4 vollkommen gerade und glätte Schnittflächen und nicht »gewellte« Schnittflächen, wie man bei alleiniger Betrachtung der rotatorischen, kegelförmigen Bewegung annehmen sollte. Zwischen dem Werkstück 4 und der Drahielektrode 1 befindet sich bekanntlicli der Bearbeitungsspalts, in welchem ein Spülmidium vorhanden ist.
In der F i g. 3 ist eine weitere Bewegungsart dei Drahtelektrode 1 gezeigt, bei welcher die beiden Drahtführungen 2 und 3 der F i g. 1 gleichzeitig an der 1 otatorischen Bewegung teilnehmen. Die obere Drahtführung ist gegenüber der unteren Drahtführung jedocl um 180° versetzt. Hierdurch entsteht im Werk stück 4 eine »doppel-kegelförmige« Schnittfigur Durch Einstellen der Amplituden der rotatorischei Bewegungen beider Drahtführungen 2.3 kann de Konturneigungswinkel λ in gleicher Weise wie ii F i g. 2 von kleiner als 1 bis 15° gesteuert werden. Ii Fig. 3 liegt der mittlere Drehpunkt6 genau in de Mitte des Werkstückes4. Die rotatorische Bewegun:
der beiden Drahtführungen kann selbstverständlicl so eingestellt werden, daß dieser mittlere Drehpunk an jeder beliebigen Stelle im Werkstück 4 vorgescliei ist. Hierdurch können konische Schnitte erzeugt vvei
den, welche für spezielle Anwendungen erforderlich sind. Zum Beispiel kann auf diese Weise eine V-förmige Schweißnaht für ein Wurzelschweißverfahren vorbereitet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Werkstücke 4 gleichzeitig zu erodieren. In diesem Fall wird zweckmäßig der mittlere Drehpunkt 6 entweder an die Stelle gelegt, an der die beiden Werkstücke anliegen, oder gegenüber dieser Stelle versetzt angeordnet. Hierdurch ergeben sich entweder eine kegelförmige Schnittkontur in jedem Werkstück oder eine »doppel-kegelförmige« Schnittkuiitur in dem einen Werkstück un^ eine keg<-'.icTivige Schnittkontur im andern Werkstück. Die in den F i g. 1,2,3 gezeigte rotatorische Bewegung kann sowohl kreisförmig als auch elliptisch sein. Auch wenn diese Bewegung zusätzi;ch zu der normalen Vorschubbewegung der Drahtelektrode 1 aufgezwungen wird, stellt sich ein Gleichgewichtszustand während des erosiven Schneidens ein. Dieser Gleichgewichtszustand garantiert eine konstante \Veite des Bearbeilungsspaltes während des gesamten Schneidvorganges.
Die F i g. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Parallel-Kurbeltriebes. welcher aus dem Trieb 7 und dem Trieb 8 besteht. Beide Triebe sind entweder formschlüssig oder kraftschlüssip, miteinander verbunden, also z.B. durch Zahnräder oder Zahnriemen bzw. durch Rrbräder oder Riemen. Das konstruktive Ausführungsbeispiel des Prinzips der F i g. 4 ist m der Fig. 1? mit ^.'.ncr formsi/hlv-<s:«en 7ihnradvc.l-lr.Jung gezeigt. In .' ■. Fig.4 ist die formschlüssige bzw. krattschlüssige Verbindung —.it 9 bezeichnet. Die beiden Triebe 7.8 drehen sich um ihre: festen Mittelpunkte 10. 11 und erzeugen eine kreisende Bewegung, weiche über die Verbindung 12 auf die Drahtführunger. 2 und oder 3 übertragen wird. Mit dem Einstellbcreich 13 des Parallel-Kurneltriebes der Fig.4 wird der Konturneic- igswinkel \ eingestellt, was durch die strichpunktierte Zeichnung der Verbindungen 9, 12 und dei Drahtführung symbolisch dargestellt ist. Einzelheit" wurden im Zusammenhang mit der Fig. 12 beschrieben.
Die Fig. 5 zeigt einen einfachen Kurbeltrieb 14 mit einem Gleitgelenk 15. welches zwischen dem Kurbeltrieb 14 und der Drahtführung 2,3 angeordnet ist. Der Hebel 16 verbindet das Gleitgelenk 15 mit dem Kurbeltrieb 14. Der Hebel 17 verbindet die Drahtführung mit dem Gleitgclenk. Das Hebelverhalüi's ist 1 :1 gezeichnet. Selbstverständlich können auch nndere Hebelverhältnissc benutzt werden. Mit dem E nstellbcreich 13 am einfachen Kurbeltrieb 14 wird der Konturneigungswinkel λ der Drahtelcktrodc 1 eingestellt. Dies ist bei den Hebeln Ki. 17 und der Drallführung 2.3 gestrichelt symbolisiert. Normalerweise wird die Einstellung des Konturneigungswinkels vor der erosiven Bearbeitung vorgenommen. Dieser Winkel kann jedoch auch während des erosiven Bearbeitungsvorganges ohne weiteres geändert werden. Der einfache Kurbeltrieb 14 mit Gleitgelenk 15 in der Mitte ist so konstruiert, daß entweder die ob-°re oder untere, bzw. beide Drahtführungen 2,3, eine kreisförmige oder elliptische, rotatorische Bewcfing ausführen können. Je nach Einstellung des Hebelverhältnisses ergibt sich eine kreisförmige oder elliptische Bewegung. Die Fig. 13 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel der Prinzip darstellung der F i g. 5.
"Die Fig. 6 zeigt cinrn rinfnc-hpn Kurbeltrieb 14 mit einem Gleitgelenk 15, welches rückwärts von dem Kurbeltrieb angeordnet ist. Der Kurbeltrieb 14 enthält einen Einstellbereich 13, mit dessen Hilfe der Konturneigungswinkel λ eingestellt wird. Dies ist gestrichelt gezeichnet. Gemäß F i g. 6 werden entweder die obere oder untere oder beide Drahtführungen 2,3 in eine elliptische, rotatorische Bewegung versetzt. Das Verhältnis der beiden Hebel 16, 17 beträgt in diesem Falle 1 : 1, Je kurzer der Hebel 17 gegenüber
ίο dem Hebel 16 ist, desto mehr nähert sich die roiatorische Bewegung der Drahtelektrodc 1 der Kreisform.
Die F i g. 7 zeigt einen Kurbeltrieb 18 mit einem vertikal angeordneten Pendelgelenk 19. Der Kurbeltrieb 18 ist über seinen Lagerzapfen 181 in der nicht gezeichneten Vorschubeinrichtung gelagert. An der Platte 182, welche mit dem Lagerzapfen 181 starr verbunden ist, ist der Hebel 20 angeordnet, welcher mit dem Pendelgelenk 19 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Pendelgelenk und der unteren bzw. oberen Drahtführung 2,3 besteht aus einem weiteren Hebel 21. Der Hebel 20 ist in der Fig. 7 a so an der Platte 182 des Kurbeltriebes 18 angebracht, daß er in dem Regulierbereich 13 verschoben werden kann. Hierdurch wird der Konturneigungswinkel \ der Dral.telektrode 1 eingestellt. Bei der gezeigten Anordnung führt die Drahtelektrode eine kreisende Bewegung aus. In der F i 2. 7 b ist das Pendelgelenk 19 so ausgebildet, daß die Drahtelektrode eine noch größere Auslenkung erfahr1 Der in den Fig. 7 a. 7 b gezeigte Kurbeltrieb 18 mit Pendclenlenk 19 treibt entweder die obere oder untere bzw. beide Drahtfiihrungcn 2,3 an.
Der Antrieb dci In den Fig. 4, 5. 6, 7 gezeigten Kurbehriebe 7,8. 14, 18 erfolgt durch einen steuerbaren Elektromotor, welcher ebenfalls in der Vorschubeinrichtung angeordnet ist. über form- oder krafschlüssigc Kupplung.
Die Fig. 8, ν 10 zeigen in prinzipieller Darstdlung Parallelgclenkc. Der Kurbeltrieb 22 bewegt die Stange 23. an deren einem Ende eine oder beide Drahtführungen 2,3 befestigt sind. Das andere Ende der Stange 23 ist über ein Parallel-Gelenk mit einem Fixpunkt an der Vorschubeinrichtung verbunden.
Das Parallel-Gelenk kann als Cardan-Geienk 24 (Fig. 8) oder als Doppcl-Vicrgelcnk bzw. Storchcnschnabel (F i g. 9) oder als Gelcnkfedem 26 (Fig. 10) ausgebildet sein. Jede angeschlossene Drahtführung 2,3 bewegt sich in gleicher Weise kreisförmig wie der Kurbeltrieb 22. Der Konturneigungswinkel \ kann auch bei diesen Ausführuncsprinzipien. wie bereits mehrfach erwähnt, durch einen Einstellbcreich am Kurbeltrieb 22. welcher in den F i g. 8. 9, 10 nicht eingezeichnet ist. eingestellt und verändert werden.
F ig. 11 zeigt eine rotierende Drahtführunc. Sie rotiert um den Mittelpunkt 10. Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt und der Drahtführung 2.3 bestimmt den Konturneigungswinkel \ der Drahtelektrode 1. Ein konstruktives Ausführungsneispiel wird in der F ig. 14 näher beschrieben.
Die Fig. 12 zeigt dns Ausführungsbeispiel des in F i g. 4 dargestellten Prinzips eines Parallel-Kurbeltriebs mit rotatorischer, kreisförmiger Bewegung der Drahtclcktrodel. In einem Gestell 22 der Vorschubeinrichtung sind die Triebe 7. 8 angeordnet und werden durch den Elektromotor 23 formschlüssig über das Zahnrad 24 angetrieben. Dns Zahnrad 24" crcift
in die Zahnräder 25 der beiden Triebe 7,8 ein, was zeigten Prinzips wird dadurch bewerkstelligt, daß das im unteren Teil der Zeichnung deutlich dargestellt Gleitlager 15 und der Kurbeltrieb 14 in der F i g. 13 ist. Die in dem Rahmen 22 durch Kugellager 26 gela- miteinander ausgetauscht werden. Die Einstellung gerten Zahnräder 25 enthalten in ihrem unteren Teil der Exzentrizität und somit des Kontut neigungswineinen Exzenter 27, welcher durch die Einstellschrau- 5 kels α erfolgt in der gleichen Weise wie beschrieben, ben 30 verschoben werden kann. Der Exzenter 27 In der Fig. 13 ist am Hebel 17 die obere Drahtfühsteht mit einem Zapfen 28 in Verbindung, welcher rung 2 für die Drahte'.ektrode 1 gezeichnet,
im Hebel 9 gelagert ist. Das gleiche gilt für den Die F i g. 14 zeigt das konstruktive Ausführungs-Trieb 8, dessen Exzenterzapfen im Hebel 12 gelagert beispiel des in F i g. 11 gezeigten Prinzips der rotieist. Am Hebel 12 befindet sich z. B. die obere Draht- io renden Drahtführung. Am Arm 22 der nicht gezeichführung2 mit der Drahtelektrode 1. Wenn die Ein- neten Vorschubeinrichtung sind der Elektromotor Stellschrauben 30 der beiden Triebe 7,8 verdreht 23, die Zahnräder 24, 25 und der Exzenter 33 anwerden, verschiebt sich der Exzenter 27 und der geordnet. Der Exzenter 33 ist im Zahnrad 25 aus-Zapfen 28 aus dem Drahmittelpunkt der Zahnräder tauschbar befestigt und weist für die Drahtelek-25. Hierdurch wird der Bereich 13 (Fig. 14) einge- 15 trode 1 eine Halterung 34 auf. Die Halterung 34 ist stellt und hierdurch der Konturneigungswinkel λ so ausgebildet, daß bei der Rotation des Zahnrades (Fig. 1,2, 3) verändert. Der untere Teil der Fi g. 12 25 und des Exzenters 33 keine Drehkraft auf die zeigt die Verschiebung der Exzentrizität in Prinzip- Drahtelektrode 1 ausgeübt wird. Hierdurch wird eine darstellung. Im Betrieb des Elektromotors 23 bewegt Verdrillung der Drahtelektrode vermiedtn. Dies gilt sich die obere Drahtführung 2 kreisförmig, so daß 20 für sämtliche hier beschriebenen Ausführungsbeidie Drahtelektrode 1 eine kegelförmige Kontur aus spiele. Der Konturneigungswinkel a wird durch die dem Werkstück4 (Fig. 1,2) schneidet und gleichzei- Exzentrizität der Drahtelektrode 1 bestimmt. Im tig durch die nicht gezeigte eigentliche Vorschubein- Ausführungsbeispiel der Fig. 14 kann die Fxzentririchtung vorgeschoben wird. Man kann sich dies da- zität dadurch geändert werden, daß der Exzenter 33 durch vorstellen, daß der Rahmen 22 durch einen 25 im Zahnrad 25 durch einen anderen Exzenter ausgeweiteren Elektromotor in Vorschubrichtung trans- tauscht werden kann. Das Zahnrad 25 ist im Arm 22 portiert wird. Es sei noch bemerkt, daß die Exzentri- über das Kugellager 35 gelagert,
zität der beiden Triebe 7,8 in völliger Übereinstim- Wenn auch in den erläuterten Ausführungsbeispiemung zueinander eingestellt werden muß, da die Ex- len die obere Drahtführung 2 angetrieben wird, so sei zenterstifte 28 in den Armen 9 und 12 miteinander 30 darauf hingewiesen, daß mit der gleichen Ausführung verbunden sind. Die übereinstimmende Einstellung auch die untere Drahtführung 3 bzw. beide Drahtfühder beiden Einstellschrauben 30 erfolgt durch eine rangen gemeinsam antreibbar sind,
nicht gezeigte mechanische Verbindung. Wenn auch Die F i g. 15 zeigt eine Einrichtung, welche durch in der Fig. 12 eine formschlüssige Übertragung des magnetostriktive oder piezostriktive Einwirkung die Antriebs vom Motor 23 zur Drahtführung 2 mittels 35 Drahtführung in eine rotatorische, kreisförmige oder Zahnrädern 24, 25 gezeigt ist, so kann diese Übertra- elliptische Bewegung versetzt. Zwei magnetostriktive gung auch mittels Zahnriemen oder kraftschlüssig oder piezostriktive Geräte 40, 50 sind für eine Drahtmittels Reibrädern bzw. Riemen vorgenommen wer- führung 2.3 vorgesehen, womit entweder die obere den. Die Anordnung der Fig. 12 kann, wenn ge- oder die untere, bzw. beide Drahtführungen gleichwünscht, auch die untere Drahtfuhrung 3 oder beide 40 zeitig, von diesen Geräten 40, 50 bewegt werden. Für in eine kreisförmige, rotatorische Bewegung verset- jede Drahtführung sind zwei Geräte notwendig, zen. welche im Winkel von 90° zueinander fest angeord-Die Fig. 13 zeigt ein konstruktives Ausfuhrungs- net sind. Ein elektronischer Oszillator 60 gibt elektribeispiel des in den F i g. 5,6 gezeigten Prinzips. Am sehe Impulse auf das Gerät 40, welches die Draht-Arm 22 der nicht gezeigten Vorschubeinrichtung 45 führung 2,3 in Richtung der λ-Koordinate bewegt, sind der Elektromotor 23, der einfache Kurbeltrieb und auf das Gerät 50, welches die Drahtführung in 14, das Gleitgelenk 15 mit den Hebeln 16, 17 und Richtung der y-Koordinate bewegt. Wenn der Oszildie obere Drahtführung 2 angeordnet. Der Elektro- lator über die Leitungen 61, 62 sinusförmige Wechmotor 23 treibt über das Zahnrad 24 das Zahnrad 25 selspannungen auf die beiden Geräte 40, 50 gibt, des Kurbeltriebes 14 an, welches im Arm 22 über 50 überlagern sich diese Schwingungen in der Weise. das Kugellager 26 gelagert ist. Die Einstellschraube daß die Drahtführung 2,3 und somit die Drahtelek-30 verschiebt den im Zahnrad 25 angeordneten Ex- trode 1 eine kreisförmige Bewegung ausführen. Dies izenter27 und den im Hebel 16 über das Kugellager ist in der Fig. 15 gestrichelt dargestellt. Die beider 29 gelagerten Exzenterstift 28. Das Gleitgelenk 15 Ausgänge des Oszillators 60 über die Leitungen 61 bewegt sich im unteren Teil des Armes 22 in bekana- 55 62 können so eingestellt werden, daß die Schwingunter Weise und ist über die drei Kugellager 32 gela- gen der Geräte 40, 50 sich zu einer elliptischen Be gert. Im Betrieb des Elektromotors 23 bewirkt die wegung der Drahtelektrode 1 überlagern. Die Ein eingestellte Exzentrizität am Kurbeltrieb 14 eine ro- Stellung des Konturneigungswinkels λ erfolgt durcl itatorische Bewegung der Drahtführung 2, wie sie in Verändern der Amplituden der elektrischen Aus der Fig. 5 dargestellt ist. Mit der Einstellschraube 60 gangssignale auf den Leitungen 61, 62. Abschließe™ ,30 wird die Exzentrizität im Einstellbereich 13 vari- sei noch darauf hingewiesen, daß die beiden Gerät« iert. Bei einem Verhältnis von 1 :1 der beiden Hebel 40, 50 für eine Drahtfuhrung immer vom gleichet 16, 17 ergibt sich eine kreisförmige Bewegung der Typ sind. Bei magnetostriktiven oder piezostriktivei Drahtführung 2. Eine elliptische Bewegung ergibt Geräten 40, 50 gibt der Generator 60 immer solcb sich, wenn das Hebelverhältnis entsprechend geän- 65 elektrischen Ausgangssignale, welche die Geräte 4(1 <dert wird. Die konstruktive Lösung des in F i g. 6 ge- 50 in mechanische Bewegungen versetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum elektroerosiven oder elektrochemischen konischen Schneiden von Werkstück-Konturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode, welche zwischen zwei in der Nähe der Oberflächen des Werkstückes vorgesehenen Drahtführungen gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Drahtführungen (2, 3) in einer zur Achse der ungeneigten Elektrode (1) senkrechten Ebene kreisförmig oder elliptisch bewegbar und mit einem zusätzlichen kontinuierlich wirkenden Antrieb verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Drahtführung (2, 3) über starr verbundene Hebel (9, 12) mit einem Parallel-Kurbeltrieb (7, 8) verbunden ist, welcher einen Einstellbereich (13) zum Einstellen des Konturneigungswinkels (*) aufweist (F i g. 4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trieb (7, 8) des Parallel-Kurbeltriebes mit einem Motor (23) verbunden ist und einen Exzenter (27) mit einem in den Hebeln (9, 12, 17) gelagerten Exzenterstift (28) aufweist, dessen Exzentrizität durch eine Einstellschraube (30) veränderbar ist (F i g. 12).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß mindestens eine Drahtführung (2, 3) über starr verbundene Hebel (16, 17) an einem Gleitgelenk (15) und an einem einfachen Kurbeltrieb (14) mit einstellbarer Kurbellänge (13) entsprechend dem gewünschten Konturneigungswinkel (λ) befestigt ist, wobei die Bewegung der Drahtführung durch Änderung des Heberverhällnisses kontinuierlich von kreisförmig bis elliptisch steuerbar ist (F i g. 5,6).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Motor (23) angetriebene, einfache Kurbeltrieb (14) einen Exzenter (27) und einen in einem dei beiden Hebel (16, 17) gelagerten Ex/enterstift (28) aufweist, dessen Exzentrizität durch eine Einstellschraube (30) veränderbar ist, wobei das im anderen der beiden Hebel (16. 17) gelagerte Gleitgelenk (15) zwischen dem Kurbeltrieb (14) und der Drahtführung (2, 3) oder hinter Kurbeltrieb und Drahtführung angeordnet ist (F i g. 5, 6. 13).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Drahtführung (2 3) über starr verbundene Hebel (20, 21) an ein Pendelgelenk (19) und an einem Kurbeltrieb (18) mit einstellbarer Kurbellänge (13) entsprechend dem gewünschten Konturneigungswinkei (λ) befestigt ist, wobei ein Hebel (21) aus der Fluchtlinie auslenkbar ist (F i g. 7 a, 7 b).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurbeltrieb (22) über einen Hebel (23) einerseits an mindestens einer Drahtführung (2, 3) und andererseits über ein Parallel-Gelenk (24, 25, 26) an einem Fixpunkt befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pamllel-Gclcnk als Kardangelenk (24) ausgebildet ist (Fi g. 8).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallel-Gelenk als Doppel-Viergelenk oder als Storchenschnabel ausge bildet ist (F i g. 9).
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, daß das Parallel-Gelenk als Ge lenkfedern (26) ausgebildet ist (F i g. 10).
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß mindestens eine Drahtführunj (2, 3) an einem Rotationstrieb befestigt ist, de: einen verstellbaren oder austauschbaren Exzente: aufweist (Fig. 14).
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Drahtführuni (2, 3) an zwei magnetostriktiven oder piezostrik· tiven Geräten (40, 50) befestigt ist, welche durcr einen elektrischen Oszillator (60) so ansteuerbai sind, daß durch Überlagerungen ihrer Schwingungen die Drahtführung eine rotatorische Bewegung erhält, wobei durch Einstellen der Amplituden der am Ausgang des Oszillators (60) auftretenden elektrischen Steuerungsimpulse der Konturneigungswinkel (\) veränderbar ist (Fi g. 15).
DE2155622A 1971-08-26 1971-11-09 Vorrichtung zum elektroerosiven, oder elektrochemischen konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode Expired DE2155622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262271A CH528328A (de) 1971-08-26 1971-08-26 Vorrichtung zum elektroerosiven, konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155622A1 DE2155622A1 (de) 1973-03-08
DE2155622B2 true DE2155622B2 (de) 1974-05-16
DE2155622C3 DE2155622C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=4384818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155622A Expired DE2155622C3 (de) 1971-08-26 1971-11-09 Vorrichtung zum elektroerosiven, oder elektrochemischen konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3830996A (de)
JP (1) JPS524799B2 (de)
BE (1) BE788025A (de)
CH (1) CH528328A (de)
DE (1) DE2155622C3 (de)
FR (1) FR2151377A5 (de)
GB (1) GB1361233A (de)
IT (1) IT964038B (de)
SE (1) SE378203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311124A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Ateliers des Charmilles, S.A., 1203 Genève Verfahren und vorrichtung zum funkenerosiven schneiden mit einem draht

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315095A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Bals Hans G Dipl Ing Verfahren zum trennen und zuschneiden elektrisch leitender werkstoffe mittels lichtbogen und schnell in ihm bewegter elektrode
US3849624A (en) * 1973-05-29 1974-11-19 Andrew Eng Co Wire electrode electric erosion device
CH571380A5 (de) * 1973-08-06 1976-01-15 Charmilles Sa Ateliers
CH569547A5 (de) * 1973-08-24 1975-11-28 Charmilles Sa Ateliers
US4029929A (en) * 1975-01-27 1977-06-14 Colt Industries Operating Corporation Electrical discharge machining device for cutting with wire electrode
US4001538A (en) * 1975-04-17 1977-01-04 Phillips Fibers Corporation Method and apparatus for producing smooth surfaces
JPS5841980B2 (ja) * 1976-02-25 1983-09-16 富士通フアナツク株式会社 数値制御ワイヤカツト放電加工機
GB1548817A (en) * 1976-05-14 1979-07-18 Inoue Japax Res Electrical discharge maschining
CH639308A5 (de) * 1979-04-26 1983-11-15 Agie Ag Ind Elektronik Verfahren und einrichtung zur orientierung der drahtfuehrungskoepfe an funkenerosiven schneidanlagen zum erodieren mit grosser schraeglage des drahtes.
US4358655A (en) * 1979-06-11 1982-11-09 Inoue-Japax Research Incorporated Method and apparatus for electroerosion machining with a vibrating wire electrode
DE4228330A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-10 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosions-Schneidvorrichtung und -verfahren
US5519181A (en) * 1994-07-06 1996-05-21 Hsu; Wan-I Apparatus for guiding a wire electrode on a machine tool
DE19715687A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Agie Ag Ind Elektronik Funkenerosionsmaschine mit wenigstens einer Drahtelektrode und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes in einer Funkenerosionsmaschine
US7893598B2 (en) * 2006-12-15 2011-02-22 Olympus Imaging Corp. Driving apparatus and image pickup apparatus
US7964817B2 (en) * 2007-05-17 2011-06-21 Aa Edm Corporation Electrical discharge machine apparatus for reverse taper bores
JP4712887B2 (ja) * 2009-09-11 2011-06-29 ファナック株式会社 ワイヤカット放電加工方法、およびその装置、並びに、ワイヤカット放電加工用プログラム作成装置、および、ワイヤカット放電加工用プログラムを作成するプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
CN106736285B (zh) * 2016-12-21 2018-11-27 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种在工件锥形面加工垂直销钉孔的方法
KR102422841B1 (ko) * 2019-05-24 2022-07-19 가부시키가이샤 소딕 와이어 방전 가공 방법 및 장치
EP3960354A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Vorrichtung zur zuführung eines abschmelzbaren schweissdrahts zum tool center point eines schweissbrenners und schweissbrenner mit einer nichtabschmelzbaren elektrode mit einer solchen vorrichtung
CN114289806B (zh) * 2022-01-15 2023-04-07 温岭市大精模具有限公司 线切割机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972889C (de) * 1954-07-15 1959-10-22 Nassovia Maschinenfabrik Hanns Funkenerosionsverfahren zur Herstellung von Bohrungen mit stillstehender oder rotierender Elektrode
US2974216A (en) * 1959-01-05 1961-03-07 Inoue Kiyoshi Spark discharge contouring machine using wire electrode
CH469532A (de) * 1967-07-06 1969-03-15 Exnii Metallorezh Stankov Verfahren und Einrichtung zur elektroerosiven Metallbearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311124A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Ateliers des Charmilles, S.A., 1203 Genève Verfahren und vorrichtung zum funkenerosiven schneiden mit einem draht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS524799B2 (de) 1977-02-07
DE2155622A1 (de) 1973-03-08
FR2151377A5 (de) 1973-04-13
GB1361233A (en) 1974-07-24
SE378203B (de) 1975-08-25
JPS4832291A (de) 1973-04-27
BE788025A (fr) 1972-12-18
CH528328A (de) 1972-09-30
IT964038B (it) 1974-01-21
US3830996A (en) 1974-08-20
DE2155622C3 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155622C3 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven, oder elektrochemischen konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode
CH639308A5 (de) Verfahren und einrichtung zur orientierung der drahtfuehrungskoepfe an funkenerosiven schneidanlagen zum erodieren mit grosser schraeglage des drahtes.
DE2257756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Elektrofunkenbeschichtung von Metallen und Legierungen
DE2437602A1 (de) Maschine zur bearbeitung einer werkstueckelektrode durch elektroerosion
DE2738612C2 (de) Vorrichtung für eine Maschine zur erosiven Funkenbearbeitung
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE2736856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gesteuerten aufwaertsschweissen insbesondere kurvenfoermig verlaufender schweissnaehte
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
DE2341671A1 (de) Elektroerodiermaschine
DE2455402A1 (de) Plandrehkopf fuer eine bohrmaschine
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
DE629839C (de) Vorrichtung zur Herstellung hochwertiger Schweissnaehte mittels elektrischer Lichtbogenschweissung unter Anwendung von umhuellten Elektroden
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE2748804C2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE89644C (de)
DE445607C (de) Werkstueckhalter fuer Buersten-Bohr- und -Stopfmaschinen
DE148633C (de)
DE487321C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zur gleichzeitigen Verzahnung zweier gleicher Kegelschraubenraeder mittels eines umlaufenden Messerkopfes
DE2331770C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Zwischens mit Halbmond an Scherenbecken
DE142601C (de)
DE2831562A1 (de) Vorrichtung zu funkenerodier-anlagen
DE120704C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee